DE268448C - Vorrichtung zum auslaugen von hopfen - Google Patents

Vorrichtung zum auslaugen von hopfen

Info

Publication number
DE268448C
DE268448C DE1912268448D DE268448DA DE268448C DE 268448 C DE268448 C DE 268448C DE 1912268448 D DE1912268448 D DE 1912268448D DE 268448D A DE268448D A DE 268448DA DE 268448 C DE268448 C DE 268448C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wort
hops
leaching
hop
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1912268448D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Ponndorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE268448C publication Critical patent/DE268448C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C3/00Treatment of hops
    • C12C3/04Conserving; Storing; Packing
    • C12C3/08Solvent extracts from hops

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-' M 268448 KLASSE 6 b. GRUPPE
WILHELM PONNDORF in CASSEL-B.
Vorrichtung zum Auslaugen von Hopfen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 17. Oktober 1912 ab.
Die Vorrichtung, welche den Gegenstand der Erfindung bildet, gewährleistet eine vorzügliche Zirkulation und Auslaugung des Hopfens, ohne Rührvorrichtungen zu benötigen. Dabei verläßt nur gehopfte Würze, welche mit Hopfen in unmittelbarer Berührung war, den Apparat. Die Auslaugung des Hopfens wird durch eine von einem Sieb umgebene Preßschnecke bewirkt; die ganze
ίο Preßvorrichtung besitzt kegelförmige Gestalt. Das die Preßschnecke aufnehmende Sieb ist von einem besonderen Behälter mit Ableitungsrohr umgeben, während die Würzezuführung gegen eine über der Austrittsöffnung des Siebkegels angeordnete Prellfläche erfolgt. Hierbei kann die Prellfläche gleichzeitig die Endfläche des Regulierventils sein; über derselben kann zur Verteilung der zufließenden Würze noch ein Trichter um die Spindel des Regulierventils angeordnet werden. Die Prellfläche ist insofern eigenartig, als ihr Rand zugleich die Begrenzung für die Austrittsöffnung der gepreßten Hopfenmasse bildet. Dies hat den Vorteil, daß das Zusammenballen des Hopfens vermieden wird und somit die Auslaugung gründlich erfolgt.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt, Fig. 2 einen 'teilweisen Querschnitt nach der Linie A-B und Fig. 3 einen solchen nach der Linie C-D der Fig. 1.
Der Apparat hat die aus Fig. 1 ersichtliche Form; er kann durch Abheben des oberen Teiles 1 vom unteren Teil 2 derart auseinandergenommen werden, daß die einzelnen Teile zwecks Reinigung leicht zugänglich sind.
Während das Einbringen des Hopfens durch eine beliebig ausgestaltete verschließbare Öffnung 3 erfolgt, fließt die Würze durch die Zuleitung 4 zu. Letztere führt mit ihrem schnabelartigen Teil 5 zu dem Verteiler 6, welcher auf der Spindel 7 derart befestigt ist, daß am unteren Teile ein ungehindertes Ausfließen der Würze stattfinden kann. Die Würze" fließt auf eine Prellfläche, welche durch den an der Spindel 7 festsitzenden Kegel 8 gebildet wird. Der Kegel 8, welcher durch das : Stellrad 9 der Öffnung 10 des Siebkegels 11 mehr oder weniger genähert werden kann, dient als Regulierventil für den Austritt des Hopfens.
Um den Siebmantel 11 ist ein Behälter 12 angeordnet, wodurch bewirkt wird, daß nur gehopfte Würze den Apparat verläßt, und daß die Würze nicht zweimal den gleichen Prozeß durchmacht. Die vom Verteiler 6 kommende Würze strömt über die Prellfläche des Kegels 8 und ergießt sich in dem Behälterteil 2 über den Hopfen. Dieser wird dann durch die Schnecke 13 erfaßt, gehörig ausgedrückt und nach oben befördert, um aus der regulierbaren Öffnung 10 des Siebzylinders 11 wieder in den Würzestrom zu gelangen. Die gehopfte Würze tritt durch das Sieb 11 in den Raum 12 und aus diesem durch den Stutzen 14 in die Pfanne.
Der durch die Schnecke 13 hochgeförderte Hopfen wird beim Austreten aus der Öffnung 10 gewissermaßen angesaugt, indem die über
die Prellfläche des Kegels 8 strömende Würze mitreißend wirkt und ihn dabei gründlich zerteilt.
Da es erforderlich ist, die Würze ständig in bestimmten Temperaturgrenzen zu halten, da sowohl eine Überhitzung als auch eine zu starke Abkühlung schädlich auf den Auslaugevorgang einwirken, so ist der Behälter 12 in der für Zirkulationsrohre von Hopfenauslaugevorrichtungen bekannten Weise von einem Dampfmantel 15 umgeben, der durch die Leitung 16 bedient werden kann.
Bei der beschriebenen Vorrichtung findet die größtmögliche Ausnutzung des Hopfens statt. Schmutz festhaltende Teile, wie z. B. Schraubenköpfe o. dgl. im Innern des Apparates, welche Infektionsgefahr hervorrufen, sind völlig vermieden. Die Regelbarkeit der öffnung 10 am oberen Ende des Siebbehälters 11 hat den Vorteil, daß eine genaue Kontrolle des Hopfenaustrittes aus dem Preßzylinder -stattfinden kann. Da die Würze den Auslaugeapparat nur nach dem Passieren des Behälters 12 verlassen kann, so tritt einerseits nur gehopfte Würze aus dem Apparat aus, und andererseits kommt der Hopfen immer mit frischer, aufnahmefähiger Würze in Berührung.
Es empfiehlt sich, den aus dem Siebkegel hervorragenden unteren Teil der Schnecke mit einem oder mehreren Schöpfarmen 18 zu versehen, welche an den Wänden des Teilbehälters 2 entlangstreichen und den Hopfen der Schnecke zuführen.
Ein Auslaufstutzen 17 ist zur Entleerung des Apparates bestimmt; bei Anordnung eines weiteren Stutzens könnte von unten kaltes Wasser eingeführt werden, um damit, falls es sich überhaupt als erforderlich erweisen sollte, die letzten Würzereste aus dem Hopfen auszuwaschen.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Vorrichtung zum Auslaugen von Hopfen mit in einem Kegelsieb angeordneter Preßschnecke und regulierbarer Austrittsöffnung, dadurch gekennzeichnet, daß das konische Sieb (11) im Innern des Extraktionsbehälters (1, 2) von einem allseits geschlossenen, mit Ableitungsrohr (14) für die gehopfte Würze und Heizmantel (15) ausgestatteten Behälter (12) umgeben ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine derartig angeordnete Prellfiäche für die zugeleitete Würze, daß diese beim Verlassen der Prellfläche auf den aus der Preßschnecke austretenden Hopfen einwirkt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1912268448D 1913-12-17 1912-10-17 Vorrichtung zum auslaugen von hopfen Expired DE268448C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE268448T 1913-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE268448C true DE268448C (de) 1913-12-17

Family

ID=525418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1912268448D Expired DE268448C (de) 1913-12-17 1912-10-17 Vorrichtung zum auslaugen von hopfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE268448C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016121249A1 (de) * 2016-11-07 2018-05-09 Gea Brewery Systems Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Extraktion von Aromastoffen aus pflanzlichen Aromaträgern in einer Brauflüssigkeit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016121249A1 (de) * 2016-11-07 2018-05-09 Gea Brewery Systems Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Extraktion von Aromastoffen aus pflanzlichen Aromaträgern in einer Brauflüssigkeit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1121588B (de) Vorrichtung zum Eindampfen von Fluessigkeiten
DE268448C (de) Vorrichtung zum auslaugen von hopfen
DE658208C (de) Spinnduese fuer Kunstseide u. dgl.
DE2419809B2 (de) Waschvorrichtung zum Durchspulen einer Melkeinrichtung
DE530273C (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Fluessigkeit mit einem Basenaustauschstoff
DE2556231C2 (de) Kaffeemaschine mit Kaltwasserbehälter und Steigrohr
AT16241B (de) Vorrichtung zum Auspressen und Auslaugen der Hopfentreber und ähnlicher Materialien.
DE2635047B2 (de) Kaffee- oder Teemaschine mit einer Mengen- und Temperatureinstellvorrichtung für das Brühwasser
DE285100C (de)
DE1158898B (de) Einrichtung zum gleichmaessigen Verteilen eines Staub-Foerderluft-Gemisches auf mehrere Abzweigleitungen
DE495848C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhuetung der Spritzduesenverstopfungen bei Maschinenzur Reinigung von Flaschen o. dgl. Hohlgefaessen
AT68378B (de) Zuführ- und Gleichrichtvorrichtung für Patronenhülsen, Geschosse und dgl.
DE543460C (de) Vorrichtung zum Trocknen von auf Kleidungsstuecken o. dgl. verbleibenden feuchten Reinigungsstellen
DE1628530C3 (de) Geschirrspülmaschine
DE79343C (de) Trommel zur Herstellung von Malz auf pneumatischem Wege
DE505887C (de) Heizbares Schwenk-Ruehrwerk fuer Drehfilter
DE352871C (de) Getreideputzmaschine (Gerstenentgranner)
AT49441B (de) Ofen zum Erhitzen der zum Ziehen von Glas benutzten kippbaren Pfannen.
AT19042B (de) Läuterapparat.
DE1303056C2 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung von ionenaustauschprozessen
DE507274C (de) Flaschenspuel- und Reinigungsmaschine mit auswechselbar in einer Verteilungskammer sitzenden Spritzrohren
DE311133C (de)
DE432924C (de) Berieselungserhitzer fuer Milch
DE147082C (de)
DE341293C (de) Vorrichtung zum Verdampfen oder Eindicken von Fluessigkeiten