DE267395C - - Google Patents

Info

Publication number
DE267395C
DE267395C DENDAT267395D DE267395DA DE267395C DE 267395 C DE267395 C DE 267395C DE NDAT267395 D DENDAT267395 D DE NDAT267395D DE 267395D A DE267395D A DE 267395DA DE 267395 C DE267395 C DE 267395C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw
clamping
profile iron
miter
clamping blocks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT267395D
Other languages
English (en)
Publication of DE267395C publication Critical patent/DE267395C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G5/00Machines or devices for working mitre joints with even abutting ends
    • B27G5/02Machines or devices for working mitre joints with even abutting ends for sawing mitre joints; Mitre boxes
    • B27G5/023Machines or devices for working mitre joints with even abutting ends for sawing mitre joints; Mitre boxes the mitre angle being adjusted by positioning a workpiece relative to a fixed saw

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PMENTSGHRIFT
^- M 267395"-KLASSE 49*. GRUPPE
JOSEF BÖGER in CÖLN.
Gehrungssäge, insbesondere für Profileisen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 15.Februar 1912 ab./
Die vorliegende Erfindung betrifft eine
Gehrungssäge derjenigen Art, .mittels deren vorzugsweise Profileisen leicht und schnell in jedem beliebigen Winkel auf Gehrung geschnitten werden können.
Von bekannten Gehrungssägen unterscheidet sich die neue Säge im wesentlichen dadurch, daß sie mittels' in der Höhe verstellbarer und genau justierbarer Führungen auswechselbar unmittelbar auf den Stirnflächen zweier Spannklötze gelagert ist, zwischen denen das auf zwei oder mehreren Stangen aufgelegte Profileisen in bekannter Weise in beliebig einstellbarem Winkel festgespannt werden kann.
Auf diese Weise bilden Spannvorrichtung und Sägenführung ein zusammenhängendes Ganzes, wodurch ein sauberer glatter Schnitt erreicht und ein Brechen der Sägeblätter verhindert wird.
In den Fig. 1 bis 3 der beiliegenden Zeichnung ist die neue Gehrungssäge dargestellt. Auf einer Grundplatte α sind die beiden Spannklötze b und c angebracht, zwischen denen das auf Gehrung zu schneidende Profileisen d mittels der am vorderen Ende der Grundplatte angebrachten Spannschraube e festgespannt wird. Der Spannklotz c sitzt fest auf der Grundplatte, während der Spannklotz b verschiebbar ist. Letzterer erhält seine Führung durch je einen an der Unterseite angebrachten Steg f (Fig. 2), der sich in einem Schlitz g der Grundplatte verschieben kann. Um ein Abheben des Spannklotzes b von der Grundplatte zu vermeiden, läuft der Steg g unten in eine entsprechend breite Platte h aus, die unter die Grundplatte a greift.
In dem festen Spannklotz c ist eine Welle i befestigt, die in eine entsprechende Bohrung des beweglichen Spannklotzes b hineingreift. Auf dieser Welle i sitzen die beiden zur Einstellung des Gehrungswinkels dienenden Handhebel k und I, welche in Schlitzen der Spannklötze angeordnet sind und an ihren aus den Spannklötzen herausragenden Enden die ein- 4-5 wärts federnden Arretierstifte« tragen. Letztere können in entsprechende Rasten η hineingreifen, welche an der nach einem Vierteilkreisbogen abgerundeten Seite der Spannklötze angebracht sind. Beide Handhebel k und I stehen durch die Querstangen 0 und f miteinander in Verbindung, von denen die Stange 0 am Hebel k des verschiebbaren Spannklotzes b fest ist und durch eine Bohrung des anderen Hebels I hindurch in einen viertelkreisförmig gestalteten Schlitz q (Fig. 2) des festen Spannklptzes hineinragt. Die andere Stange fi dagegen ist am Handhebel I des festen Spannklotzes c befestigt und ragt durch eine Bohrung des verschiebbaren Handhebels k hindurch.
Bei Benutzung der Gehrungssäge· werden zunächst die Handhebel k und I durch Drehen um die Welle «auf den jeweilig gewünschten Winkel eingestellt. Alsdann wird das auf Gehrung tu schneidende Profileisen auf die Achsen i, 0, -p aufgelegt und durch Anziehen der Schraube e in dieser Stellung zwischen den beiden Spannklötzen b und c festgespannt. Nunmehr wird mittels der an den nebeneinander liegenden geraden Seitenflächen. der
Spannklötze auf und ab geführten Säge r, s das Profileisen durchgesägt.
Die Führung der Säge an den Spannklötzen geschieht in folgender Weise: An der geraden Seitenwand jedes Spahnklotzes ist in einer schwalbenschwanzartigen Führung eine schmale Platte t vertikal auf und ab verschiebbar, welche zwei an ihr mittels Schrauben befestigte Laschen u, ν trägt. Die beiden geschlossenen
ίο U-förmigen oberen Laschen u dienen hierbei zur Aufnahme des Sägebogens r, während die unteren offenen Laschen ν das Sägeblatt s aufnehmen. Auf diese Weise kann die Säge innerhalb der Laschen wagerecht hin und her bewegt und gleichzeitig mit den Platten t in senkrechter bzw. annähernd senkrechter Ebene auf und ab bewegt werden. Da ferner das Profileisen in jedem beliebigen Winkel zur Säge eingespannt werden kann, so kann auch jede beliebige Gehrung ausgesägt werden. Nach Abnehmen der oberen Laschen-« wird der Sägebogen frei, und man kann alsdann auch das Sägeblatt durch Abwärtsschieben aus den unteren Laschen entfernen und die Säge auswechseln.
Damit beim Sägen die Zähne des Sägeblattes stets aus den unteren Laschen υ herausragen, ist innerhalb der letzteren ein auf und ab beweglicher Schieber w gelagert, welcher mittels einer Schraube so festgestellt werden kann, daß er sich mit seiner Unterkante auf die Oberseite des Sägeblattes legt und dadurch ein Aufwärtsgehen des letzteren verhindert. Falls ein Sägeblatt angewandt wird, welches auch auf der Oberseite gezahnt ist, wird das Aufwärtsgehen des Sägeblattes anstatt durch den Schieber ze» der unteren Laschen durch die oberen Laschen selbst bewirkt, indem diese' so" tief eingestellt werden, daß sie den Sägebogen entsprechend niederhalten. ; .
Je nachdem dünne oder dicke Sägeblätter Verwendung finden, kann die Breite des in der unteren Lasche vorhandenen, zur Aufnahme des Sägeblattes dienenden Schlitzes entsprechend verändert werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Gehrungssäge, insbesondere für Profileisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Säge (r, s) auswechselbar mittels in der Höhe verstellbarer Führungen (u, v) unmittelbar auf den Stirnflächen zweier Spannklötze (b. und c) gelagert ist, zwisehen denen das auf mehreren Stangen (i, 0, fi) aufgelegte Profileisen in bekannter Weise festgespannt werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT267395D Active DE267395C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE267395C true DE267395C (de)

Family

ID=524462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT267395D Active DE267395C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE267395C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2441379A (en) * 1944-02-11 1948-05-11 Zimmermann Ernest Hand sawing apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2441379A (en) * 1944-02-11 1948-05-11 Zimmermann Ernest Hand sawing apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004024092B3 (de) Führungsadapter mit Krallenkontur
DE1217261B (de) Rahmen fuer Buegelsaegemaschinen
DE267395C (de)
EP1245352B1 (de) Manuell bewegbarer Gurthobel
DE396909C (de) Spanner fuer Saegeblaetter
DE293962C (de)
DE1627215C3 (de)
DE3798C (de) Neuerungen an Feilenhaumaschinen
DE12680C (de) Kombinirte Werkzeugmaschine zum Schneiden, Stauchen, Lochen u. dgl
AT55249B (de) Blechschneidemaschine.
DE56541C (de) Gehrungssäge
DE31516C (de) Hebelblechscheere mit Vorrichtung zum Auseinanderhalten der beiden Schnitttheile einer durchzuschneidenden Blechtafel
DE214733C (de)
DE99688C (de)
DE169550C (de)
DE24244C (de) Papierschneidemaschine mit Zwei verstellbaren Messern und schrägem Zugschnitt
DE36168C (de) Selbstthätige Holzzuführungs-Vorrichtung für Sägemaschinen
DE292638C (de)
DE239357C (de)
DE291600C (de)
DE137193C (de)
DE3408022C2 (de)
DE592159C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen und Richten von Saegeblaettern, besonders fuer Saegegatter
DE177417C (de)
DE40073C (de) Typen-Giefs- und Setzmaschine