DE267097C - - Google Patents

Info

Publication number
DE267097C
DE267097C DENDAT267097D DE267097DA DE267097C DE 267097 C DE267097 C DE 267097C DE NDAT267097 D DENDAT267097 D DE NDAT267097D DE 267097D A DE267097D A DE 267097DA DE 267097 C DE267097 C DE 267097C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scoop
water
space
pipe
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT267097D
Other languages
English (en)
Publication of DE267097C publication Critical patent/DE267097C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F3/00Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow
    • G01F3/30Wet gas-meters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
267097 KLASSE 42 e. GRUPPE
'GEBFLESSMANN &CO. in, ALTONA a. E.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 30, April 1913 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf solche nasse Gasmesser, bei welchen der Wasserspiegel im Trommelraum durch ein Schöpfwerk beständig in gleicher Höhe gehalten und der durch Verdunsten im Trommelraum entstehende Wasserverlust dadurch ausgeglichen wird, daß das durch die Drehung der Meßtrommel in Bewegung gesetzte Schöpfwerk das Wasser aus einem im Gasmessergehäuse befindlichen Vorratsgefäß in den Trommelraum fördert. Dabei sind Einrichtungen vorhanden, daß das im Überschuß zugeführte Wasser wieder in das Vorratsgefäß zurückfließen, mithin der festgesetzte Wasserstand im Meßgefäß nicht überschritten werden kann. Die bisher bekannt gewordenen, mit derartiger Einrichtung versehenen Gasmesser besitzen jedoch den Ubelstand, daß alle durch das Gas zugeführten Unreinigkeiten, die teerigen Bestandteile desselben, die sich schließlich am meisten im Vorratsgefäß ansammeln, beständig vom Schöpfwerk dem Meßtrommelraum wieder zugeführt werden, wobei sich das Schöpfwerk leicht verstopft und verschlammt, und dessen Wirkung alsdann aufhört.
Nach vorliegender Ausführung ist nun das Schöpfwerk derartig gestaltet, daß dasselbe durchaus keine Unreinigkeiten aufnehmen und daher nicht versagen kann.
Die Zeichnung stellt einen gemäß der Erfindung eingerichteten Gasmesser in Vorderansicht, im senkrechten Schnitt durch die Vorkammer f dar. Es ist α der Füllstutzen, der unten in den hinten befindlichen Meßtrommelraum einmündet. Dieser steht durch eine Öffnung b mit dem Kammerabteil c in Verbindung, so daß sich das Wasser im Meßtrommelraum und in c gleich hoch, bis zur Höhe x, einstellt. Unten an der Vorderwand des oben offenen Abteiles c geht außen ein Standrohr d in den Raum f, welches mit der Höhe des Wasserstandes χ abschneidet, so daß das im Überfluß durch α eingegossene Wasser sich durch d in den Raum f ergießt, in welchem dasselbe durch den Überlaufstutzen g in der Höhe y eingestellt wird, über dessen obere Mündung das Wasser in den Ansatzraum h abfließt. Die in f befindliche, sich auf die Höhe y einstellende Wassermenge stellt die Vorratsmenge dar, welche durch das Schöpfwerk nach c gefördert wird. Das Gas tritt in üblicher Weise durch den Stutzen i und das Schwimmerventil k in den Raum f, nimmt seinen Weg durch den Stutzen e, welcher, unten die Vorderwand des Meßtrommelraumes durchdringend, im Meßraum einen kommunizierenden Schenkel hat, der bis über den Wasserstand χ in die Trommel hineinragt.
Die Schöpfvorrichtung besteht aus einem Spiralrohr I, welches an einer oberhalb der Meßtrommelachse befindlichen, von dieser angetriebenen Vorgelegewelle befestigt ist, die also oberhalb des Wasserspiegels χ liegt, während die Trommelachse selbst, weil die vordere Gehäusewand des Trommelraumes durchbrechend, unterhalb des Wasserspiegels liegen muß. Das innere, der Drehachse ange-
schlossene Ende des Spiralrohres befindet sich oberhalb des Gefäßraumes c, das Spiralrohr ist jedoch derartig gebogen, daß es in' den äußeren, in f befindlichen Wasserraum taucht, Nahe dem inneren Ende hat die Spirale eine öffnung P; die äußere Mündung ist durch eine Kappe I2 überdeckt. Indem sich die Spirale dreht und mit ihrem vorderen Ende in das außen in f befindliche Wasser taucht,
ίο füllt sich das Spiralrohr mit diesem, das Wasser wird hochgehoben und fließt durch die Öffnung P in die Kammer c bzw. in den Meßtrommelraum. Diese Füllung und Entleerung des Rohres I geschieht jedoch nicht in ununterbrochener Folge, sondern die Entleerung dauert nur so lange, bis die öffnung P ihre höchste Stellung bei ζ erreicht hat; unterdessen ist das äußere Ende von I über den Wasserspiegel χ getreten, und das Wasser, welches sich unten in dem als zweischenkliges Rohr wirkenden Teil der Spirale befindet, fließt derartig nach rechts, daß es auch nun noch einige Zeit aus P zum Ausfluß kommt; taucht I2 dagegen wieder rechts in das Wasser, so ist auch noch Wasser in I enthalten, welches nun nach unten abströmt; es findet also erst wieder Aufnahme von Wasser in I statt, wenn Z2 nach oben geht. Alsdann verhütet jedoch die Kappe Z2 das Eindringen von Schlamm, was allerdings auch schon beim Niedergang des Rohrendes rechts der Fall ist, immerhin aber wäre ein Eintritt von Schmutz daselbst trotzdem möglich, wenn der Gegenstrom des zurückstürzenden Wassers dies nicht verhinderte.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    ii- Gasmesser, bei welchem der Wasserstand im Meßtrommelraum durch ein von der Meßtrommel angetriebenes, als gekrümmtes Rohr gestaltetes Schöpfwerk konstant erhalten wird, indem das Schöpfwerk mit dem freien Rohrende das Wasser aus einem innerhalb des Gehäuses befindliehen Wasservorratsraum schöpft und durch eine nahe der Achse befindliche öffnung in einen mit dem Trommelraum kommunizierenden Vorraum fördert, dadurch gekennzeichnet, daß das gelochte Rohrende des Schöpfwerkes eine Kappe 2) hat, unterhalb welcher hinweg das Wasser ohne Zutritt von Schmutz in das Schöpfrohr gelangt.
  2. 2. Gasmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schöpfrohr (I) nach Art einer Spirale in solcher Weise gebogen ist, daß der Inhalt des Schöpfrohres bei dessen Umdrehung nicht gänzlich entleert wird, sondern ein Teil beim Niedergang in den Vorratsraum (f) zurückstürzt und das Eindringen von neuem Wasser erst wieder beim Aufgang des Schöpfrohres erfolgt, mithin das Eindringen von Schmutz dadurch erschwert wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT267097D Active DE267097C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE267097C true DE267097C (de)

Family

ID=524181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT267097D Active DE267097C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE267097C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2669957A (en) * 1950-07-06 1954-02-23 Vogt Hans Joachim De Welding clamp

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2669957A (en) * 1950-07-06 1954-02-23 Vogt Hans Joachim De Welding clamp

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1784944B2 (de) Schwimmer für Klosettspülkästen. Ausscheidung aus: 1658285
DE267097C (de)
DE2620003C2 (de) Vorrichtung für Spulklosetts o.dgl. für die selbsttätig dosierte Hinzufügung von flüssigen Zugabemitteln
DE482709C (de) Entseuchungsvorrichtung fuer Spuelabtritte
DE818929C (de) Behaelter zum Aufbewahren von OEl
DE79937C (de)
DE573385C (de) Messflasche, deren Messraum sich durch Wiederaufrichten der Flasche nachfuellt
DE128991C (de)
DE234880C (de)
DE380060C (de) Automatische Beschickungsvorrichtung fuer Azetylenapparate
DE737269C (de) Abtrittspuelkasten mit einer aus der Kippstellung sich selbsttaetig aufrichtenden Kippschale, die das Wasserzulaufventil betaetigt
DE598103C (de) Messstoepsel
DE163676C (de)
DE155069C (de)
DE802409C (de) Messgeraet fuer eine stroemende Fluessigkeit, insbesondere Kondensatmesser
AT220084B (de) Vorrichtung zur Anzeige des Ausmaßes von Ablagerungen am Boden eines Flussigkeitsbehälters
DE223785C (de)
DE336354C (de) Spritztube
DE474521C (de) Fluessigkeitsmesser mit zwei sich abwechselnd fuellenden und entleerenden schwingenden Messgefaessen
DE725784C (de) Kanne, insbesondere fuer dicke Fluessigkeiten
AT221018B (de) Schachtel od. dgl. als Abmeßpackung für pulverförmiges Gut
AT227398B (de) Portionierer für Zucker u. dgl. schüttbares Gut
DE489278C (de) Fuellungsanzeiger fuer Kohle-Aktivierungs-Retorten
DE579200C (de) Abfuellvorrichtung, insbesondere fuer Betonmischmaschinen
DE545180C (de) Kanister mit Messbehaelter fuer Fluessigkeiten