DE266559C - - Google Patents

Info

Publication number
DE266559C
DE266559C DENDAT266559D DE266559DA DE266559C DE 266559 C DE266559 C DE 266559C DE NDAT266559 D DENDAT266559 D DE NDAT266559D DE 266559D A DE266559D A DE 266559DA DE 266559 C DE266559 C DE 266559C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
running
rail
shoe
screws
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT266559D
Other languages
English (en)
Publication of DE266559C publication Critical patent/DE266559C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/18Roller skates; Skate-boards convertible into ice or snow-running skates

Landscapes

  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description

KAISERLICHES
-PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
266559 KLASSE 77b. GRUPPE
. verwendet werden kann.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 5. Oktober 1912 ab.
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft einen kombinierten Laufschuh, der gleichzeitig als Schneeschuh und im Bedarfsfalle sowohl als Wagen wie als Schlitten verwendbar ist, und besteht in der durch den Anspruch gekennzeichneten Einrichtung.
Der Laufschuh nach der vorliegenden Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt.
Es zeigen: Fig. ι eine äußere Ansicht mit nach unten umgeklappter Laufschiene, Fig. 2 eine Draufsicht auf den hinteren Teil eines Laufschuhes mit seitlich stehender Laufschiene, Fig. 3 eine Stirnansicht, Fig. 4 eine etwas vergrößerte Darstellung der beispielsweisen Befestigungsart der Laufschienen, Fig. 5 eine Stirnansicht von Fig. 4, Fig. 6 zwei miteinander befestigte, als Schlitten oder Wagen dienende Laufschuhe.
Die Vorrichtung besteht aus den Rädern a und b, die an einem Verbindungsstück c fest angeordnet sind. Auf dem Verbindungsstück c ist eine Vorrichtung d zum Befestigen des Laufschuhes am Fuß angebracht.
Über den Laufrädern α und b befinden sich Schutzbleche β und f, während eine Laufschiene g an dem Verbindungs- bzw. Rahmenstück c umklappbar befestigt ist.
Ist die Laufschiene g hochgeklappt, dann laufen die Räder α und b direkt auf dem Boden, so daß die Fortbewegung in diesem Falle eine rollende ist; ist die Schiene heruntergeklappt, so kommt sie direkt unter die Räder zu liegen, so daß in diesem Falle die Fortbewegung eine gleitende ist.
Das Drehen und Sichern der Klappschiene g geschieht in folgender Weise: -Wird der Laufschuh zum Fahren benutzt, dann steht die Laufschiene g nach aufwärts und liegt seitlich an dem Schutzblech an, wie das in Fig. 3 dargestellt ist, in welcher Lage dieselbe zweckmäßig mittels Riemen an den Schutzblechen befestigt ist. Die Befestigung kann aber auch ebensogut durch eine andere geeignete Vorrichtung erfolgen. Eine besondere Sicherung der Klappschienen erfolgt in dieser Stellung durch die Stellschrauben k und I. Eine weitere Sicherung der Klappschienen ist hierbei nicht nötig, da dieselben in dieser Stellung nicht beansprucht werden.
Soll der Laufschuh nunmehr in einen Gleitschuh umgewandelt werden, dann ist die die Gleitschiene nach oben haltende Sicherung (Riemen und Schrauben k und I) zu lösen, wobei die Gleitschiene nach abwärts klappt; alsdann werden die Schrauben m, η herausgedreht, so daß sich die Schiene vollständig unter die Laufräder legen kann, wie das ebenfalls aus Fig. 3 ersichtlich ist. Die Laufschiene hat noch einen Sicherungsansatz, der sich in eine entsprechende Aussparung 0 des Verbindungsstückes c einlegt. Alsdann werden die Schrauben k und / angezogen und ebenso auch die Schrauben m und η wieder eingedreht, wobei die letzteren in an der Laufschiene angebrachte Schraubgewinde eingreifen und hierdurch die Gleitschiene festhalten, so
daß sich dieselbe nicht mehr bewegen kann und vollkommen gesichert ist.
Werden nunmehr zwei solcher Laufschuhe, die je eine Person zum Fahren benötigt, nebeneinandergesetzt, so kann dadurch ein Wagen oder auch ein Schlitten hergestellt werden, wie das durch Fig. 6 beispielsweise veranschaulicht ist. In diesem Falle werden die die Schutzbleche haltenden Schrauben oder
ίο sonstigen Vorrichtungen gelöst und die Schutzbleche so gedreht, daß sie die beiden Laufschuhe vorn und hinten miteinander verbinden, während zwei Streben h und i, von denen je eine an jedem Laufschuh angebracht ist, zur Versteifung des Ganzen dienen.
Als Fortbewegungsmittel in ebenem Gelände kann ein einfacher Stock in bekannter Ausführung nach Art von Schneeschuhstöcken o. dgl. verwendet werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Kombinierter Laufschuh, der sowohl als Schneeschuh wie als Wagen oder Schlitten verwendet werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß zwei solcher nebeneinander gesetzter Laufschuhe ohne weitere Hilfsmittel in einen Wagen bzw. nach Herunterklappen von Laufschienen (g, g) in einen Schlitten dadurch umgewandelt werden, daß die Schutzbleche (e, f) zur Querverbindung der beiden Laufschuhrahmen (c) verwendet werden, während Mittelstreben (h, i) zur weiteren Versteifung dienen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT266559D Active DE266559C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE266559C true DE266559C (de)

Family

ID=523689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT266559D Active DE266559C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE266559C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4364187A (en) * 1980-11-03 1982-12-21 Ricardo Melendez Skate sandals

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4364187A (en) * 1980-11-03 1982-12-21 Ricardo Melendez Skate sandals

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE266559C (de)
DE685137C (de) Klappverdeck, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE564848C (de) Am Rahmengestell ohne Verschraubung zu befestigender Kindersitz fuer Fahrraeder
DE932771C (de) Halteklemmvorrichtung fuer Gepaecktraeger, insbesondere von Motorraedern od. dgl.
DE202018102191U1 (de) Adapter zum Ankoppeln eines Fahrradanhängers an einem Fahrrad sowie Fahrrad mit einem solchen Adapter
DE1916996B2 (de) Zug- und Drückevorrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Schlepper
DE372921C (de) Zu einem kleinen Fahrzeug zusammenstellbare Rollschuhe
DE665656C (de) Fahrradtretkurbel mit einstellbarer Kurbellaenge
DE1455831A1 (de) Gepaecktraeger fuer ein Kraftfahrzeugdach
DE847858C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Gepaecktraegern am Hinterbau von Fahrraedern
DE665251C (de) Doppelsitziges Fahrrad
DE101798C (de)
AT54439B (de) Klemmschnalle.
DE396736C (de) Holmschuh fuer Leitern
DE2363901C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Vorspannung von Drehstabfedern in Kraftfahrzeugen
DE505661C (de) Vorrichtung zum starren Abstuetzen des federnd aufgehaengten Rahmens gegenueber den Radachsen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT227128B (de) Befestigungsvorrichtung des hinteren freien Endes eines Gleitschutzfelles
DE922991C (de) Federnder Rahmen, insbesondere fuer einspurige Motorfahrzeuge und Motorroller u. dgl.
DE622196C (de) Fahr- bzw. Motorrad mit einem auf- und zusammenklappbaren Anhaenger
DE133377C (de)
DE465074C (de) Vorrichtung zur Befestigung des Kettenschutzkastens an Fahrraedern
DE202013005952U1 (de) Vorrichtung zum seitlichen Schwenken einer Fahrradlenkstange
DE630504C (de) Stielbefestigung fuer AExte und aehnliche Werkzeuge
DE501812C (de) Anordnung zur Befestigung des Soziussattels am Gepaecktraegerrahmen
DE437571C (de) Verbindung eines Motorrades mit einem zweiraedrigen Anhaenger