DE2659299C3 - Griffbeschlag für Türen, Fenster, Möbelteile o.dgl - Google Patents

Griffbeschlag für Türen, Fenster, Möbelteile o.dgl

Info

Publication number
DE2659299C3
DE2659299C3 DE19762659299 DE2659299A DE2659299C3 DE 2659299 C3 DE2659299 C3 DE 2659299C3 DE 19762659299 DE19762659299 DE 19762659299 DE 2659299 A DE2659299 A DE 2659299A DE 2659299 C3 DE2659299 C3 DE 2659299C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
plate
handle
bearing shell
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762659299
Other languages
English (en)
Other versions
DE2659299A1 (de
DE2659299B2 (de
Inventor
Helmut H. Wien Stradal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2659299A1 publication Critical patent/DE2659299A1/de
Publication of DE2659299B2 publication Critical patent/DE2659299B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2659299C3 publication Critical patent/DE2659299C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B5/00Handles completely let into the surface of the wing

Landscapes

  • Cookers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Griffbeschlag für Türen, Fenster, Möbelteile od. dgl. welcher aus einem in dem Anbringteil versenkt angeordneten Topfteil, dessen Randkante im wesentlichen in der Oberfläche dieses Anbringteiles liegt, und einem in dem Topfteil schwenkbar gelagerten plattenariig ausgebildeten, eine Griffplatte bildenden Griffteil besteht, wobei die Griffplatte in ihrer Ruhestellung die Öffnung des Topfteiles bündig abschließt und durch Druckwirkung einseitig in den Topfteil einschwenkbar ist, so aaß die Griffplatte an dem anderen, gegenüber der Umgebungsfläche dann hervorstehenden Teil hintergriffen werden
ίο kann, und wobei gegcbenenfaüs für die Endverschwenkungsstellung der Griffplatte Anschläge vorgesehen sind.
Der Griffteil solcher bekannter Griffbeschläge (vergleiche GB-PS 10 20 2b6 und US-PS 26 49 322) ist um eine Achse verschwenkbar, so daß die Griffplatte nur an einer bestimmten Seite hineingedrückt und damit nur an der hineingedrückten Seite gegenüberliegenden Seite hintergriffen werden kann und das Betätigen des Griffbeschlages erschwert wird, da bei bündig mit der Sichtfläche von Türen, Fenstern, Möbelteilen u. dgl.
abschließenden Griffplatten nicht von vornherein erkennbar ist, an welcher Seite die Griffplatle hineindrürkbarist.
Mit der vorliegenden Erfindung wird nun bezweckt, einen Griffbeschlag für Türen, Fenster, Möbelteile u. dgl. der angegebenen Art in solcher Weise auszubilden, daß dessen Griffplatte durch Ausüben eines Druckes auf eine beliebige Stelle seines Randbereiches dort in den Topfteil hineindrückbar ist und an der gegenüberliegenden Stelle aus dem Topfteil herausbewegt wird.
Zu diesem Zweck ist ein Griffbeschlag der oben erwähnten Art gemäß der F.rfindung in solcher Weise ausgebildet, daß die Griffplatte in ihrer die öffnung des
J5 Topfteiles bündig abschließenden Ruhestellung durch eine Feder gehalten ist und daß in dem Topfteil eine zentrale hohle Stütze angeordnet ist, welche eine Stülzlagerung aufweist, auf welcher die Griffplatte entgegen der Wirkung der Feder allseitig verschwenkbar ist. Dadurch, daß nun einem erfindungsgemäßen Griffbeschlag die Griffplatte auf einer im Topfteil zentral angeordneten hohlen Stütze gelagert und durch eine Feder in ihrer die öffnung des Topfteiles bündig abschließenden Ruhestellung gehalten ist, kann durch
•15 Ausüben eines Druckes auf einen beliebigen Randbereich der Griffplatte mittels des Daumens oder der Finger die Griffplatte an dieser Stelle in den Topfteil hineingedrückt und an der der zentralen hohlen Stütze diametral gegenüberliegenden Stelle mittels der Finger oder des Daumens ergriffen und durch Ausüben eines Zuges auf die Griffplatte der den Griffbeschlag tragende Teil, beispielsweise ein Türflügel, geöffnet werden. Eine derartige einfache Bedienungsweise des Griffbeschlages ist bei einem Griffbeschlag gemäß der GB-PS 10 20 266 bzw. der US-PS 26 49 322 nicht möglich, da der in der Regel als viereckige Platte ausgebildete Griffteil eines solchen Griffbeschlages nur an einer seiner vier Seilen in den Topfteil hineingedrückt werden kann und ein mit dem Griffbeschlag nicht
bO vertrauter, beispielsweise ein Hotelgast, erst versuchen muß, den richtigen Angriffspunkt zu finden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann an der hohlen Stütze bzw. an der Lagerschale ein kreis- und scheibenförmiger, gegenüber der Stütze verbreiteter
bi Randteil mit einer Abkippkante vorgesehen sein, so daß auch bei geringer Tiefe des Griffbeschlages die Griffplatte an der der niedergedrückten Stelle gegenüberliegenden Seite so weit aus der Sichtfläche der Tür,
des Fensters, des Möbelteiles usw. herausgeschwenkt werden kann, daß die Griffplatte bequem hintergriffen werden kann.
Eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung ist darin gelegen, daß die Stützlagerung auf der zentralen Stütze für die Griffplatte aus einer auf die Stütze aufgesetzten Lagerschale mit konisch oder kalottenförmig ausgebildeter Vertiefung und aus einem entsprechend zentral auf der Griffplatte angebrachten Gegenstützteil besteht und daß in der Mitte des Gegenstützteiles ein durch ein Loch in der Lagerschale ins Innere der zentralen Stütze hineinreichendes Seilstück oder ein z. B. schwenkbar an der Griffplatte angeordneter Bolzen angebracht ist, daß bzw. der von einer Feder in die Stütze hineingezogen wird, wobei der Außenrand der Lagerschale als Schwenkstelle für die gegen den Zug der Feder von der Lagerschale abhebbaren Griffplatte dient. Hierbei ist die Anordnung zweckmäßigerweise so getroffen, daß das Seilstüc!; oder der Bolzen an seinem innerhalb der zentralen hohlen Stütze -0 liegenden Ende mit einer fest an ihm angebrachten Stützscheibe versehen ist, welcher als Gegenhalt für eine die Griffplatte an die Lagerschale ziehende Feder dient.
Um ein zu weit gehendes Hineindrücken der Griffplatte in den Topfteil und damit eine mögliche Verformung der Stützlagerung auszuschalten, kann als Anschlag für die Schwenkbewegung der Griffplatte ein von der Seitenwandung des Topfteiles nach innen zu vorstehender Ring im Abstand vom Topfteilrand JO vorgesehen sein.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert.
In der Zeichnung zeigt Fig. 1 und 2 je einen Querschnitt durch zwei verschiedene Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Griffbeschlages und F i g. 3 eine vergrößerte Darstellung einer möglichen Lagerung für die Griffplatte auf der zentralen hohlen Stütze.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform des im Ruhezustand eben mit der Außenfläche 4 eines Teiles 5, z. B. einem Türblatt, Fensterflügel oder dgl., abschließenden Griffbeschlage:» besteht das Gehäuse für denselben aus einem tiefgezogenen Topfteil 7, der in eine entsprechende Ausnehmung in dem Türblatt, dem Fensterflügel od. dgl. eingesetzt ist. Der Rand des Topfteiles schaut nicht über die Außenfläche vor. im Topfteil 7 ist eine zentrale hohle Stütze 8 angeordnet, welche eine zentrische und zentrierende Lagarschale 9 für eine Griffplatte 3 aufweist. Diese Griffplatte 3 liegt in ihrer Ruhestellung in einer Ebene mit dem Rand des so Topfteiles 7 und damit auch der Außenfläche 4 des Teiles 5. In die auf die hohle Stütze 8 aufgesetzte Lagerschale 9 ist ein aus Blech getriebener ka'ottenförmiger Gegenstützteil 10 eingelegt, der fest auf der Griffplatte 3 sitzt und eine Mittelöffnung aufweist, die groß genug ist, um ein allseitiges Schwenken der Griffplatte 3 um einen Mittelzapfen 11 zu gestalten. Dieser Mittelzapfen 11 ist in der zentralen hohlen Stütze 8 befestigt und trägt einen kalottenförmigen Halteteil 12 (Fig. 3). Durch diese Ausgestaltung ist eine kugelge- «> lenkartige Lagerung der GriT^iute 3 auf der zentralen hohlen Stütze 8 gegeben. Die Lagerschale 9 kann einen seitlich abstehenden Rand 13 aufweisen, um irgendeinen Punkt desselben die Griffplatte 3 verschwenkt wird. Damit die Griffplatte 3 nach einem Verschwenken h5 wieder in die Ruhestellung zurückgeschwenkt wird, ist rund um die zentrale hohle Stütze 8 eine Schraubenfeder 14 mit genügend großem Durchmesser angeordnet, welche sich einerseits am Boden des Topfieiles 7 und andererseits an der Innenseite der Griffplatte 3 abstützt. Um ein zu weitgehendes Hineindrücken der Griffplatte 3 in den Topfteil 7 und damit eine Verformung der Stützhgerung auszuschalten, kann an der Wandung des Topfteiles 7 ein ringbundförmiger Anschlag 13' als Anschlag für die Griffplatte 3 vorgesehen sein.
Eine mögliche Ausführungsform d^r in Fig. 1 gezeigten Lagerung für die Griffplatte ist in F i g. 3 dargestellt. Der Halleteil 12 ist als kalottenförmiger Kopf einer Schraube ausgebildet, deren Gewindebolzen 11 zentrisch in die zentrale hohle Stütze 8 eingeschraubt und durch eine, durch ein Loch im Boden des Topfteiles 7 aufsetzbare Gegenmutter 1Γ gesichert ist. Zum Einsetzen der Schraube ist zentrisch in der Griffplatte 3 eine Ausnehmung vorgesehen, welche dann durch eine Zierkappe 15 verschlossen wird.
Die Handhabung des Griffbeschlages ist folgende:
Durch Druck mit dem Daumen oder den Fingern einer Hand auf die Griffplatte 3 an einer außermittig liegenden Stelle, wird die Griffplatte gegen die Wirkung der Feder 14 auf der Seite der Druckstelle in den Topfteil 7 hineingeschwenkt, wodurch die gegenüberliegende Seite der Griffplatte 3 aus der Ebene des Teiles 5 herausgeschwenkt wird. Nunmehr kann dieser herausgeschwenkte Teil der Griffplatle 3 je nachdem mit den freien Fingern oder dem freien Daumen der Hand hintergriffen und nunmehr durch Zug der Teil 5 ausgeschwenkt, z. B. die Tür geöffnet werden.
Da bei kleinerer Ausgestaltung und insbesondere bei geringer Tiefe des Beschlages die Schwenkmöglichkeit für die Griffplatte 3 bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform nicht ausreicht, die Griffplatle bequem hintergreifen zu können, ist in F i g. 2 eine weitere Ausführungsform dargestellt, welche auch bei geringer Tiefe des Topfteiles 7 eine genügende Schwenkbarkeit der Griffplatte 3 ermöglicht. Hierzu ist die zentrale hohle Stütze 8 an ihrem freien Ende mit einer Lagerschale 9 versehen. Diese Lagerschale 9 muß aber nunmehr nicht eine Kugelkalottenform aufweisen, sondern kann auch nur konisch vertieft sein. Diese Lagerschale 9 ist bis zur Unterseite der Griffplatte 3 hochgezogen und weist einen breiten Randteil 16 auf. Auf der Unterseite der Griffplatte 3 ist zentrisch ein in die Vertiefung der Lagerschale 9 passender kegelstumpfförmiger Gegenstützteil 10 angebracht, in dessen Mitte ein biegsames Litzenseil 18 od. dgl. befestigt ist. Dieses Litzenseil 18 ragt durch ein zentrales Loch in der Lagerschale 9 in den Hohlraum der Stütze 8 hinein und trägt an seinem Ende eine Abstützscheibe 19. Zwischen dieser Abstützscheibe 19 und der Lagerschale 9 ist eine Feder 14 eingespannt, welche die Griffplatte 3 gegen die Lagerschale 9 zieht und in der Ruhestellung an den Randteil 16 der Lagerschale anpreßt. Durch die Außenkante 21 des Randteiles 16 der Stützschale werden Schwenkpunkte für die Griffplatte 3 gebildet, um welche sich diese bei einem Druck im Bereich zwischen Außenkante 21 des Randteiles 16 und dem Rand der Griffplatte 3 verschwenken kann. Durch die Exzentrizität dieses Schwenkpunktes gegenüber der Griffplattenmitte wird der der Druckstelle gegenüberliegende Rand der Griffplatte 3 wesentlich weiter aus der Ruhestellung heraus angehoben als die andere Seite in den Topf teil 7 hineingedrückt wird.
Der Topfteil 7 kann daher viel flacher ausgeführt werden, als es bei der Ausführungsform gemäß F i g. 1 der Fall ist. um das Hintergreifen der Platte 3 zum öffnen zu ermöglichen.
An Stelle eines Litzenseiles 18 kann auch ein in allen Richtungen schwenkbar auf der Griffplatte 3 befestigter Bolzen verwendet werden. Die Lagerung eines solchen Bolzens könnte auf die gleiche Weise erfolgen, wie es in F i g. 3 für die Schraube 11 gezeigt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Griffbeschlag für Türen, Fenster, Möbelteile od dgl, welcher aus einem in dem Anbringteil versenkt angeordneten Topfteil, dessen Randkante im wesentlichen in der Oberfläche dieses Anbringteiles liegt, und einem in dem Topfteil schwenkbar gelagerten plattenartig ausgebildeten, eine Griffplatte bildenden Griffteil besteht, wobei die Griffplatte in ihrer Ruhestellung die öffnung des Topfteiles bündig abschließt und durch Druckwirkung einseitig in den Topfteil einschwenkbai ist, so daß die Griffplatte an dem anderen, gegenüber der Umgebungsfläche dann hervorstehenden Teil hintergriffen werden kann, und wobei gegebenenfalls für die Endverschwenkungssteüung der Griifplatte Abschläge vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffplatte (3) in ihrer die öffnung des Topheiles (7) bündig abschließenden Ruhestellung durch eine Feder (14) gehalten ist und daß in dem Topfteil (7) eine zentrale hohle Stütze (8) angeordnet ist, weiche eine Stützlagerung (Lagerschale (9) und Gegenstützteil (10)) aufweist, auf welcher die Griffplatte (3) entgegen der Wirkung der Feder (14) allseits verschwenkbar ist.
2. Beschlag nach Anspruch !, dadurch gekennzeichnet, daß als Anschlag (13') für die Schwenkbewegung der Griffplatte (3) ein von der Seitenwandung des Topfteiles (7) nach innen zu vorstehender Ring im Abstand vom Topfieilrand vorgesehen ist.
3. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützlagerung auf der zentralen Stütze (8) für die Griffplatte (3) aus einer auf die Stütze (8) aufgesetzten Lagerschale (9) mit konisch oder kartenförmig ausgebildeter Vertiefung und aus einem entsprechenden zentral auf der Griffplatte (3) angebrachten Gegenstüizteil (10) besteht, und daß in der Mitte des Gegenstülzteiles (10) ein durch ein Loch in der Lagerschale (9) ins Innere der zentralen Stütze (8) hineinreichendes Seilstück oder ein schwenkbar an der Griffplatte (3) angeordneter Bolzen angebracht ist, das bzw. der von einer Feder in die Stütze (8) hineingezogen wird, wobei der Außenrand der Lagerschale (9) als Schwenkstelle für die gegen den Zug der Feder von der Lagerschale (9) abhebbare Griffplatte (3) dient.
4. Beschlag nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der hohlen Stütze (8) bzw. an der Lagerschale (9) ein kreis- und scheibenförmiger, gegenüber der Stütze (8) verbreiteter Randteil (16) mit einer Abkippkante (21) vorgesehen ist.
5. Beschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Seilstück (18) oder der Bolzen an seinem innerhalb der zentralen hohlen Stütze (8) liegenden Ende mit einer fest an ihm angebrachten Stützscheibe (19) versehen ist, welcher als Gegenhalt für eine die Griffplatte (3) an die Lagetschaie ziehende Feder(14) dient.
DE19762659299 1976-01-12 1976-12-29 Griffbeschlag für Türen, Fenster, Möbelteile o.dgl Expired DE2659299C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT12376A AT341713B (de) 1976-01-12 1976-01-12 Griffbeschlag fur turen, fenster u.dgl.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2659299A1 DE2659299A1 (de) 1977-07-21
DE2659299B2 DE2659299B2 (de) 1979-09-06
DE2659299C3 true DE2659299C3 (de) 1980-05-22

Family

ID=3482116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762659299 Expired DE2659299C3 (de) 1976-01-12 1976-12-29 Griffbeschlag für Türen, Fenster, Möbelteile o.dgl

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT341713B (de)
CH (1) CH611676A5 (de)
DE (1) DE2659299C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2836975A1 (de) * 1978-08-24 1980-03-06 Christian Rechmeier Schnappschloss mit betaetigungsvorrichtung
DE4029782A1 (de) * 1990-09-20 1992-03-26 Wilke Heinrich Hewi Gmbh Handgriff fuer moebel
DE9402761U1 (de) * 1994-02-19 1995-06-14 Hager Electro Gmbh Tür- bzw. Deckelgriff eines Schrankes oder Kastens der Elektroinstallation
DE19945327C1 (de) * 1999-09-22 2001-04-05 Sks Stakusit Bautechnik Gmbh Griffeinheit für Türen, Fenster, Trennwände oder dergleichen
JP4896887B2 (ja) 2005-11-10 2012-03-14 株式会社岡村製作所 扉のラッチ装置

Also Published As

Publication number Publication date
CH611676A5 (en) 1979-06-15
DE2659299A1 (de) 1977-07-21
DE2659299B2 (de) 1979-09-06
ATA12376A (de) 1977-06-15
AT341713B (de) 1978-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH644665A5 (de) Tuerschliesser mit betaetigungsvorrichtung.
DE202005004381U1 (de) Rückholfeder-Einheit
DE2659299C3 (de) Griffbeschlag für Türen, Fenster, Möbelteile o.dgl
DE102014104119B4 (de) Anschlagkörper für Tür- und/oder Fenstergriffe und Griffanordnung mit einem Anschlagkörper
EP2796645A2 (de) Riegelschloss eines Möbels
EP1662083B1 (de) Tür- oder Fensterfeststellvorrichtung
EP1900896B1 (de) Türband für einen selbstschliessenden Türflügel
DE1678080A1 (de) Sicherheitsschloss fuer Kuehlraeume u.dgl.
DE2417403C2 (de) Verschlußvorrichtung für Fenster und Türen
DE1678147C3 (de) Drücker zum Öffnen eines Haftverschlusses an Türen von Schränken
DE656122C (de) Feststellbares Drehlager fuer Metallfenster
DE7111900U (de) Einbaugriff
DE4129061A1 (de) Testvorrichtung fuer eine schwenkbare tuer eines behaelters
CH409693A (de) Schliessbare Wandöffnung
DE620145C (de) Mit Verriegelung ausgestatteter Kugel- oder Bolzenschnaepperverschluss fuer Moebel
DE202006016677U1 (de) Vorrichtung zum Festhalten von Türen, Fenster o.dgl. in offener oder geschlossener Position
DE202015001329U1 (de) Anzeigevorrichtung für eine Türe
AT223066B (de) Stellvorrichtung für die Flügel von Drehkippfenstern u. dgl.
DE562695C (de) Selbsttaetiges Bremsscharnier fuer Tueren, Fenster u. dgl.
AT217173B (de) Gleitführung für Türen
DE7208826U (de) Möbelscharnier
EP1510475A2 (de) Behälter mit schliessbarem Deckel und Deckelkonstruktion hierfür
DE1141918B (de) Sicherungsvorrichtung gegen Fehlbedienung fuer den Beschlag eines Kipp-Schwenkfluegel-Fensters
EP0476360A1 (de) Handgriff für Möbel
AT225449B (de) Mikroskop

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee