DE2659250A1 - Sich bewegende und sprechende modellfigur - Google Patents
Sich bewegende und sprechende modellfigurInfo
- Publication number
- DE2659250A1 DE2659250A1 DE19762659250 DE2659250A DE2659250A1 DE 2659250 A1 DE2659250 A1 DE 2659250A1 DE 19762659250 DE19762659250 DE 19762659250 DE 2659250 A DE2659250 A DE 2659250A DE 2659250 A1 DE2659250 A1 DE 2659250A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- model
- movement
- body part
- sound
- signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F19/00—Advertising or display means not otherwise provided for
- G09F19/02—Advertising or display means not otherwise provided for incorporating moving display members
- G09F19/08—Dolls, faces, or other representations of living forms with moving parts
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09B—EDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
- G09B23/00—Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes
- G09B23/36—Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for zoology
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F19/00—Advertising or display means not otherwise provided for
- G09F19/02—Advertising or display means not otherwise provided for incorporating moving display members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Algebra (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Accounting & Taxation (AREA)
- Zoology (AREA)
- Marketing (AREA)
- Computational Mathematics (AREA)
- Mathematical Analysis (AREA)
- Mathematical Optimization (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Pure & Applied Mathematics (AREA)
- Educational Administration (AREA)
- Educational Technology (AREA)
- Toys (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine sich bewegende und Töne von sich
gebende Modellfigur, insbesondere eines Tieres, welche in geeigneter
Weise zur Darstellung von nachahmenden Tieren oder
für ähnliche Zwecke verwendet werden kann»
Besonders betrifft die Erfindung einen Mechanismus für ein
bewegungsfähiges Tiermödell, eine Puppe oder dergleichen,. unter
Verwendung von elektrischer Leistung, Luftdruck oder hydraulischen
Kräften als Quelle der Bewegungskräft, wodurch eine Bewegung
erzeugt wird, die erstaunlich ähnlich derjenigen der tatsächlichen Bewegung eines Tieres, Menschen usw. ist, nicht nur
während des Betriebs des Mechanismus, sondern auch vor und nach dem Betrieb, wobei die Schallerzeugung, beispielsweise
ein Schrei oder Sprechstimmen,der Bewegung des Modelltieres
entspricht.
Allgemein bekannt als Tiermodelle und dergleichen sind ausgestopfte
oder kostümierte Nachbildungen und aus Ton oder dergleichen hergestellte Nachbildungen. All diese Modellfiguren
sind jedoch statische Reproduktionen. Die bekannten dynamischen Modelle sind von geringer Größe, beispielsweise Kinderspielzeug,
8 0 9816/OS2 Γ
und es sind nur wenige Modelle in natürlicher Größe verfügbar, die Bewegungen ausführen, die ähnlich denjenigen des lebendigen
Gegenstücks sind.
Dies liegt in hohem Maße daran, daß es technisch schwierig ist, Modelle in natürlicher Größe herzustellen, deren äußeres Erscheinungsbild
demjenigen des tatsächlichen Tieres oder dergleichen ähnlich ist, und zwar aus den bisher benutzten Werkstoffen, und
daß eine solche Reproduktion in den meisten Fällen unrentabel ist. Es besteht jedoch eine steigende Nachfrage für dynamische
Modellfiguren in natürlicher Größe, nämlich für Schaufensterdekoration in Warenhäusern oder zur Schaustellung an Kreuzungen, in
Parks usw.
Allgemein wird zur Herstellung eines Tiermodells unter Verwendung
eines weichen, flexiblen Werkstoffes ein Verfahren angewendet, bei dem zuerst ein Skelett gebildet wird und dann das Formmaterial
daran angebracht wird, um dem Modell Gestalt zu verleihen. Zur Bildung eines Tierkostüms in natürlicher Größe wird
zunächst der Hautteil alleine vernäht, und dann wird ein weiches Material hineingestopft. Im Falle eines Spielzeugs wird von dem
aus Ton oder dergleichen gebildeten Prototyp eine Hohlform gebildet, und dann wird ein Formerstoff hineingegossen. Dadurch
ist es möglich, ein weiches Modell herzustellen, dieses Verfahren erweist sich jedoch für die Herstellung von Modellen in
natürlicher Größe als unwirtschaftlich.
Es wurden bereits viele Versuche unternommen, die Modelltiere und dergleichen für Schaustellungszwecke beweglich zu machen,
und zwar unter Verwendung von elektrischem Strom oder pneumatischen Kräften, zur Erheiterung der Zuschauer und zur Steigerung
der Werbewirksamkeit.
Bei derartigen herkömmlichen, sich bewegenden Modelltieren wurde jedoch die Priorität bei Apparaturen zur Annäherung der Bewegung
809816/0 5 21
an diejenige des lebendigen Gegenstücks gesetzt, und wenig Aufmerksamkeit
wurde der Ausstattung derartiger Tiere mit einer S timme gew i dme t.
Es wurden zwar in letzter Zeit verschiedene Tonerzeugungsmechanismen
zum Einbau in Modelltiere beschrieben, die erzeugte Stimme bzw. der erzeugte Schall ist jedoch in den meisten Fällen weit
davon entfernt, dem tatsächlichen Schrei der Tiere zu entsprechen, und ferner passen diese "Stimmen" nicht zur Bewegung.
Im Falle eines Tiermodells, das öffnungs- und Schließbewegungen
des Mauls macht, wirkt es besonders natürlich und ist es erwünscht, daß das Maul· bei Beendigung der Maulbewegung verschlossen
ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Modell zu schaffen, mit dem ein vollständiger Modelleffekt für Schaustellungszwecke erreicht
wird. Es soll ein sich bewegendes Modell geschaffen werden, dessen äußeres Erscheinungsbild sehr ähnlich demjenigen des tatsächlichen
Tieres oder dergleichen ist, und zwar sowohl im ruhenden als auch im bewegten Zustand. Die Bewegung des Körpers soll natürlich
wirken. Ferner soll das Modell leicht zu montieren und zu demontieren sein und leicht zu bedienen und zu transportieren
sein. Gegen Beschädigung durch Schlag oder andere äußere Kräfte soll das Modell widerstandsfähig sein. Das sich bewegende Modell
soll natürliche Größe aufweisen. Ferner soll das Modell einen Ton synchron zu seiner Bewegung erzeugen. Der Körperteil soll
sich entsprechend der Lautstärke des erzeugten Tons bewegen können. Dabei soll die Körperbewegung genau mit der Tonerzeugung
synchronisiert sein. Auch bei der Erzeugung von hohen Tönen soll die Körperbewegung des Modells recht natürlich sein. Schließlich
soll die Körperbewegung mit geschlossenem Maul enden.
Diese Aufgabe wird durch ein sich bewegendes und Schall von sich
gebendes bzw. sprechendes Modell erzeugt, das gemäß der Erfindung
809816/052 1
gekennzeichnet ist durch einen Körperteil, der aus einem weichen, geschäumten ürethanharzblock gebildet ist, dem die Kontur der
äußeren Form eines Tieres oder dergleichen gegeben wurde und in dem ein Raum zur Aufnahme einer Antriebseinheit gebildet ist,
eine Antriebseinheit, deren wirksames Ende mit einem Teil des weichen, geschäumten ürethanharzblockes, der den Körperteil bildet,
verbunden ist, eine Schallquelle, eine akustische Wandlereinrichtung zur Erzeugung eines Tons, nämlich eines Schreis,
einer Stimme und dergleichen, beim Empfang eines Tonsignals von der Tonquelle, eine Pegeldetektoreinrichtung zur Detektion des
Tonsignals von der Tonquelle bei einem vorbestimmten Pegel, und eine Steuereinrichtung zur Steuerung des Betriebs der Antriebseinheit
derart, daß die Schallerzeugung mit der Bewegung des Modells in Übereinstimmung mit dem ermittelten Ausgangssignal aus
der Detektoreinrichtung synchronisiert wird.
Der erfindungsgemäße Modellmechanismus umfaßt also einen Körperteil
aus einem weich geschäumten ürethanblock, der äußerlich in
die Form eines Tieres oder dergleichen gebracht ist und in dem ein Gehäuse für die Antriebseinrichtung gebildet ist, sowie eine
Steuerschaltung zur Ermittlung des Tonsignals aus der Schaltquelle mit vorbestimmtem Pegel und zur Steuerung der Antriebseinrichtung
synchron mit der Tonerzeugung und eine in das Gehäuse des Körperteils eingesetzte Antriebseinheit, wobei ein betätigendes
Ende des Antriebselements zur Einleitung einer Bewegung der sich bewegenden Teile mit einem Teil des .weich geschäumten ürethan-Harzblocks,
der den Körperteil bildet, verbunden ist.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren.
Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm zur Darstellung der Anordnung der Teile bei einer Ausfuhrungsform der Erfindung;
809816/0 5 21
Fig. 2 eine Schnittansicht zur Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung, bei der die Vorrichtung bei einem
Panda-Tiermodell Anwendung findet;
Fig. 3 eine Perspektivdarstellung zur Erläuterung eines Herstellungsschrittes
des Modells;
Fig. 4 eine Schnittansicht zur schrittweisen Darstellung des
internen Auskehlvorganges;
Fig. 5 vergrößterte Teilansichten in senkrechtem Schnitt
einer Ausführungsform;
einer Ausführungsform;
Fig. 6 eine vergrößerte Teilansicht in senkrechtem Schnitt
einer anderen Ausführungsform;
einer anderen Ausführungsform;
Fig. 7 eine vergrößerte Teilansicht im Schnitt eines Gelenkteils;
Fig. 8 eine teilweise ausgeschnittene Perspektivdarstellung eines verdrehten Teils;
Fig. 9 eine teilweise ausgeschnittene Perspektivansicht eines
anderen deformierten Teils;
Fig. 10 eine Teil-Seitenansicht der Modelle;
Fig. 11 eine Teil-Seitenansicht im Schnitt einer anderen
Ausführungsform, bei der die Erfindung auf ein
Gorilla-Modell angewendet wurde;
Ausführungsform, bei der die Erfindung auf ein
Gorilla-Modell angewendet wurde;
Fig. 12 senkrechte Teil-Schnittansichten verschiedener Aus-
und 13 ,..„ _
führungsformen;
Fig. 14 eine senkrechte Teil-Schnittansicht von vorne bei
einer Ausführungsform, welche ein Gorilla-Modell ist;
809816/052 1
Fig. 15 eine senkrechte Teil-Schnittansicht einer anderen Ausführungsform;
Fig. 16 Teil-Schnittansichten der sich öffnenden und sich
schließenden Teile;
Fig. 17 eine senkrechte Teil-Schnittansicht von vorne zur
Darstellung von verschiedenen Ausführungsformen;
Fig. 18 eine Schnittansicht des Kopfteiles einer erfindungsgemäßen
Bärenfigur;
Fig. 19 eine Perspektivansicht zur Darstellung einer Ausführungsform
des erfindungsgemäßen Antriebsmechanismus;
Fig. 20 ein Blockdiagramm zur Darstellung einer Ausführungsform der elektrischen Schaltungsanordnung gemäß der
Erfindung; und
Fig. 21 ein Zeitdiagramm zur Darstellung der Betriebsweise
der elektrischen Schaltung.
In den Figuren 2-17 sind also Einzelheiten der Konstruktionsteile
der erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt, und in den Figuren 18-21 ist eine Ausführungsform des Mechanismus zur Durchführung
der öffnungs- und Schließbewegungen des Mauls eines erfindungsgemäßen
Modells dargestellt.
Die Erfindung wird zunächst anhand der Ausführungsform nach Figur
1 beschrieben, die den Antriebsmechanismus zur Bewegung des Körpers der Modellfigur und die zugehörige Steuereinrichtung betrifft.
In Figur 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 den Kopfteil eines Tieres,
beispielsweise eines Affen, welcher den Teil des Körperteiles 101 des Modells bildet, das im einzelnen später beschrieben wird.
809818/0521
Das Bezugszeichen 2 bezeichnet einen Lagerblock,^ϊη dem Kopfteil 1
angeordnet ist. An dem Lagerblock 2 ist eine Oberkieferplatte 4 befestigt, die um einen Schwenkzapfen 3 schwenkbar ist. Mit dem
unteren Teil der Oberkieferplatte 4 ist eine Unterkieferplatte 6 schwenkbar verbunden, welche um einen Schwenkzapfen 5 schwenkbar
ist, der auf der Oberkieferplatte angeordnet ist. Diese Ober- und Unterkieferplatten 4, 6 sind jeweils am Ober- bzw. Unterkieferteil
des Modellaffen befestigt und so angeordnet, daß sie in Übereinstimmung
mit der Bewegung der Betätigungselemente bewegbar sind, die im einzelnen später beschrieben werden. Ferner ist zu sehen,
daß ein Verbindungselement 8 schwenkbar mittels eines Schwenkzapfens
7 an einem mittleren Teil des rechten Randes der Unterkieferplatte
6 befestigt ist, so daß das Verbindungselement um den Schwenkzapfen 7 schwenkbar ist. Das Verbindungselement 8 ist
ferner schwenkbar in seinem mittleren Teil mittels eines Schwenkzapfens
9 gelagert, der vom Lagerblock 2 hochsteht. Das rechte Ende des Verbindungselements 8 ist mittels eines Schwenkzapfens
12 schwenkbar an einer Kolbenstange 11 eines Zylinders 10 befestigt,
der am Lagerblock 2 so montiert ist, daß das rechte Ende des Verbindungselements 8 um den Schwenkzapfen 12 schwenkbar ist.
Zwischen dem Schwenkzapfen 3 der Oberkieferplatte 4 und dem Verbindungselement
8 ist eine Feder 13 vorgesehen, die derart ausgerichtet ist, daß sie die zwei Elemente voneinander wegzieht.
Wenn bei dieser Anordnung die Kolbenstange 11 unter dem Druck
des dem Zylinder 10 zugeführten Öls absteigt, so dreht sich das Verbindungselement 8 im Uhrzeigersinn um den Schwenkzapfen 9
und drückt die Oberkieferplatte 4 nach oben, während die Unterkieferplatte
6 um den Schwenkzapfen 5 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird, wodurch das Maul des Modellaffen geöffnet wird.
In der Schaltungsanordnung der Vorrichtung bezeichnet das Bezugszeichen 14 ein Tonbandgerät, A einen Verstärker und SP einen Lautsprecher.
Ein Band, auf dem der natürliche Schrei eines Affen aufgezeichnet wurde, wird von dem Tonbandgerät wiedergegeben, um den
809818/0521
..ir-
aufgezeichneten Schrei über den Lautsprecher SP zu reproduzieren. An das Tonbandgerät 14 ist eine Pegeldetektorschaltung 15 für das
Ausgangssignal des Tonbandgerätes angeschlossen, und drei elektromagnetische
Schalter 16-18 sind an den Ausgang der Schaltung angeschlossen. Diese Stiimnenpegel-Detektorschaltung ist derart
angeordnet, daß ihr Ausgangswert sich entsprechend der Intensität des Tonsignalpegels ändert und als analoger oder digitaler Betrag
ermittelt wird. Bei der in der Zeichnung dargestellten Anordnung kann beispielsweise der Ausgang aus drei verschiedenen Pegeln ausgewählt
werden, und diese Ton-Strompegel sind auf drei Standardwerte eingestellt, jeweils mit vorbestimmten Werten, wodurch,
wenn das Ausgangssignal den niedrigsten Standardpegel erreicht,
ein Strom zur Betätigung des elektromagnetischen Schalters 16 zum ersten Ausgangsanschluß 19 fließt und, wenn das Ausgangssignal
einen Standard-Zwischenpegel erreicht, ein Strom zur Betätigung des elektromagnetischen Schalters 17 vom ersten und zweiten Ausgangsanschluß
19, 20 fließt, während, wenn das Ausgangssignal den
höchsten Standardpegel erreicht, an allen Ausgangsanschlüssen 19,
20, 21 ein Ausgangssignal erscheint, um alle elektromagnetischen
Schalter 16, 17, 18 zu betätigen.
An die Ausgangsseiten der Schalter 16, 17, 18 sind Spulen 22, 23, 24 angeschlossen, die jeweils Hydraulikzylindern 25, 26, 27 zugeordnet
sind. Diese Spulen werden selektiv erregt in Übereinstimmung mit der Betätigung der elektromagnetischen Schalter,und bei
Erregung einer oder aller Spulen wird der bzw. werden die entsprechenden Zylinder 25, 26, 27 betätigt, um die zugeordnete bzw.
zugeordneten Kolbenstangen 28, 29, 30 zu betätigen. Die Eingangsund Ausgangsseiten der jeweiligen Zylinder 25, 26, 27 sind zusammengefaßt
und an Eingangs- und Ausgangs-Ölleitungen 31, 32 angeschlossen, die jeweils mit der Eingangs- und Ausgangsseite des
Zylinders 10 verbunden sind, wie dies in der Zeichnung dargestellt ist. Es ist folglich ersichtlich, daß bei Bewegung der Kolbenstange
bzw. Kolbenstangen 28, 29, 30 nach links öl in dem oder den Zylindern 25, 26, 27 aus den linken Kammern 25a, 26a, 27a ausge-
809816/0521
SM
preßt wird und in die obere Kammer 10a des Zylinders 10 durch
die Ölleitung 31 fließt und die Kolbenstange 11 nach unten drückt/ so daß die Ober- und Unterkiefer auseinandergedrückt werden und
sich das Maul des Mode11äffen öffnet.
Bei dieser Anordnung ändert sich also die öffnungs- und Schließbewegung
des Affenmauls in drei Stufen in Übereinstimmung mit der Intensität der aus dem Lautsprecher SP tönenden Stimme, und die
öffnung des Mauls ist mit dem Stimmrhythmus synchronisiert.
Wenn keine Stimme bzw. kein Ton von dem Tonbandgerät 14 erzeugt wird, so ist der Erregungsstrom für die Spule bzw.die Spulen 22,
23, 24 abgeschaltet, und den .Zylindern wird kein Öldruck zugeführt,
so daß das Verbindungselement 8 durch die Rückstellkraft der Feder 13 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird und den Kolben
11 im Zylinder 10 wieder nach oben drückt, so daß das öl in
der oberen Kammer 10a in die linken Kammern 25a, 26a, 27a der Zylinder 25, 26, 27 durch die Ölleitung 31 zurückfließt, wobei
die Kolbenstangen 28, 29, 30 in die ursprünglichen Stellungen zurückkehren
und für die nächste Bewegung bereit sind. Es ist keinerlei Rückflußventil in der Ölleitung 31 erforderlich, weil, sofern
die Spulen 22, 23, 24 nicht erregt werden, die Kolbenstangen 28, 29, 30 an den äußersten rechten Enden verbleiben und nicht
weiter nach rechts gedrückt werden.
Wenn der Zylinder 10 nach unten bewegt wird, so wird öl in der
unteren Kammer 10b zu den rechten Kammern 25b, 26b, 27b der entsprechenden Zylinder 25, 26, 27 durch die Ölleitung 32 geführt,
wodurch nun kein Öldruck wirksam wird, und folglich erfährt der Kolben 11 im Zylinder 10 keinen zurückgerichteten Druck und bewegt
sich langsam.
Durch Anordnung eines Durchflußsteuerventils 33 in einer oder in beiden Ölleitungen 31, 32 kann die Geschwindigkeit der öffnungs-
809816/0521
oder Schließbewegung oder können beide Bewegungen des Affenmauls gesteuert werden, um eine noch genauere Bewegung des Affenmauls
des Modellaffen zu verwirklichen. Ferner kann auch eine zusätzliche Ölzufuhreinrichtung 34 in dem Rohrsystem vorgesehen werden,
das wenigstens die zwei Ölleitungen 31, 32 enthält, so daß ölundichtigkeiten,
Abfall des Öldrucks oder andere Verluste bei den Hubbewegungen ausgeglichen werden.
In dem den Maulbewegungsmechanismus enthaltenden mechanischen
System können Schwierigkeiten auftreten, beispielsweise Arbeitsverzögerung aufgrund von Reibungsverlusten, verlangsamte Gegenwirkung
der Feder oder erhöhte ölviskosität, was zu einer Verzögerung der Maulöffnungs- und -schließbewegung und Fehlsynchronisation
mit der aus dem Lautsprecher SP austretenden Stimme führt. Um eine solche Verzögerung zu kompensieren, können zwei Wiedergabeköpfe
als Zeitkonstanteneinrichtung in dem Tonbandgerät 14 vorgesehen sein, wobei die zwei Wiedergabeköpfe voneinander durch
einen Abstand getrennt sind, der der möglichen Verzögerung entspricht, und die Köpfe derart angeordnet sind, daß das Ausgangssignal
des ersten Kopfes dem Tonpegeldetektor 15 zugeführt wird und das Ausgangssignal des anderen Kopfes dem Lautsprecher SP
zugeführt wird, wodurch die Beibehaltung des gewünschten Synchronisationszustandes
ermöglicht wird.
Es wird nun der Mechanismus des Körperteils des erfindungsgemässen
Modells beschrieben, der von der vorstehend beschriebenen Antriebseinrichtung und Steuereinrichtung betätigt wird, und zwar
anhand der in den Figuren 2-17 gezeigten Ausführungsformen.
In Figur 2 ist ein erfindungsgemäßes Panda-Modelltier in einer
senkrechten Schnittänsicht gezeigt. Das Bezugszeichen 101 zeigt den aus einem weich geschäumten ürethanharzblock hergestellten
Körperteil an. Das Äußere 102 des Körperteils ist entsprechend der Körperform eines Pandas geformt, und das Innere des Körper-
809816/0521
teils ist mit einer Bohrung versehen, um einen Raum 103 zur Aufnahme
der nichtgezeigten Antriebseinrichtung zu bilden. Der Körperteil 101 des erfindungsgemäßen Modelltieres oder dergleichen
ist also aus einem weichen, geschäumten Urethanharzblock gebildet, so daß er leicht in die Form irgendeines gewünschten Tieres gebracht werden kann und daß bei Bewegung des Körperteils mittels der darin eingebauten Antriebseinrichtung eine Bewegung verwirklicht werden kann, die sehr ähnlich der Körperbewegung des wirklichen Tieres ist. Ferner ist das Modell geeignet zur Ausstellungsdekoration, leicht zu handhaben, zu tragen und aufzubauen.
ist also aus einem weichen, geschäumten Urethanharzblock gebildet, so daß er leicht in die Form irgendeines gewünschten Tieres gebracht werden kann und daß bei Bewegung des Körperteils mittels der darin eingebauten Antriebseinrichtung eine Bewegung verwirklicht werden kann, die sehr ähnlich der Körperbewegung des wirklichen Tieres ist. Ferner ist das Modell geeignet zur Ausstellungsdekoration, leicht zu handhaben, zu tragen und aufzubauen.
Es gibt zwar verschiedene Arten von weichem geschäumten Urethanharz,
die sich in ihren Eigenschaften und in ihrer Qualität voneinander
unterscheiden, eine genaue Festlegung der Art dieses
Harzes, das bei der Erfindung verwendet wird, ist jedoch nicht
gegeben. Allgemein ist jedoch feiner Schaum von weicher Qualität und bei Berührung zarter Beschaffenheit am besten geeignet, aber ein rauhes Material ist nicht su beanstanden. Im Hinblick auf
die Tatsache, daß das erfindungsgemäße Modell zur Schaustellung
oder für Dekorationszwecke bestimmt ist, soll ein ürethanharz
verwendet werden, das wasser-, hitze- und gegen Sonnenstrahlen
beständig ist, nicht brennbar oder flammenverzögernd ist sowie
eine hohe Zugfestigkeit und Dehnbarkeit aufweist.
Harzes, das bei der Erfindung verwendet wird, ist jedoch nicht
gegeben. Allgemein ist jedoch feiner Schaum von weicher Qualität und bei Berührung zarter Beschaffenheit am besten geeignet, aber ein rauhes Material ist nicht su beanstanden. Im Hinblick auf
die Tatsache, daß das erfindungsgemäße Modell zur Schaustellung
oder für Dekorationszwecke bestimmt ist, soll ein ürethanharz
verwendet werden, das wasser-, hitze- und gegen Sonnenstrahlen
beständig ist, nicht brennbar oder flammenverzögernd ist sowie
eine hohe Zugfestigkeit und Dehnbarkeit aufweist.
Es wird nun das Herstellungsverfahren des erfindungsgemäßen,
vorstehend beschriebenen Tiermodells schrittweise beschrieben
unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, in denen verschiedene Ausführungsformen dargestellt sind.
vorstehend beschriebenen Tiermodells schrittweise beschrieben
unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, in denen verschiedene Ausführungsformen dargestellt sind.
Als erster Schritt werden Größe, Pose und Bewegungsmöglichkeiten des Tiermodells bestimmt, indem von Photographien, bildhaften
Darstellungen, Beobachtung des tatsächlichen Tieres usw. verfügbaren Daten hinzugezogen werden. Zum Entwerfen des Mechanismus
zur Verwirklichung der beschlossenen Bewegungsmöglichkeiten wird dann die äußere Gestalt des Tieres gezeichnet, unter Berücksich-
Darstellungen, Beobachtung des tatsächlichen Tieres usw. verfügbaren Daten hinzugezogen werden. Zum Entwerfen des Mechanismus
zur Verwirklichung der beschlossenen Bewegungsmöglichkeiten wird dann die äußere Gestalt des Tieres gezeichnet, unter Berücksich-
8098 16/052 1
tigung der Körperstruktur, beispielsweise Skelett, Muskelstruktur und anderer Angaben über das betreffende Tier. (Im allgemeinen
kann eine Bewegung, die sehr ähnlich derjenigen des wirklichen Tieres ist, durch geeignete Wahl des Skeletts, der Gelenkstruktur,
der Gelenkstellungen bzw. Gelenkpunkte usw. erreicht werden, wenn diese sehr ähnlich denjenigen des wirklichen Tieres
sind). Im Hinblick auf die Tatsache, daß im Handel erhältliche urethan-Schaumblöcke meistens in Rechteckform verkauft werden,
ist es für die darauffolgenden Schritte zweckmäßig, die Zeichnungen der Körpergestalt mit wenigstens drei Ansichten anzufertigen:
von vorne, von der Seite und in Draufsicht.
Bei der Bestimmung der allgemeinen Form des Modells muß die Pose des zu zeichnenden Tieres sorgfältig gewählt werden, so
daß das Modell dynamisch wirklichkeitsnah erscheint. In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, daß der zur Bildung des Körperteils
gemäß der Erfindung verwendete ürethanschaum geeignet ist
zur Kontraktion und nicht zur Dehnung, so daß es zu empfehlen ist, eine Form zu vermeiden, bei der es möglich ist, daß ein bestimmter
Teil des Körpers während des Ablaufs der Bewegung stark ausgedehnt wird.
Bei einem Teil, das eine Hin- und Herbewegung ausführt, sollte eine Form gewählt werden, die gerade in der Mitte dieser Bewegung
liegt. Dies erweist sich als vorteilhaft, wenn ein großer Teil des Modells, beispielsweise Körper, Kopf usw., eine Bewegung
mit einer relativ kleinen Amplitude oder eine Schüttelbewegung nach rechts und links über denselben Abstand für beide Seiten
machen soll. Bei den öffnungs- und Schließteilen, beispielsweise das Maul, oder bei Gelenkteilen der Arme ist es empfehlenswert,
diese im ausgebreiteten bzw. gestreckten Zustand auszubilden, so daß sie in einer solchen Weise bewegbar sind, daß die Innenseite
dieses Teils nach unten "gezwängt" wird. Die auf dem Markt verfügbaren Urethan-Schaumblöcke besitzen eine Maximalgröße von
etwa 2.000 χ 12.000 χ 600 mm, so daß sie zur Verwendung in indi-
809816/0521
vidueller Form zur Einrahmung des erfindungsgemäßen Tiermodells
zu klein sind. Daher werden für den Fall der Verwendung derartiger Urethan-Schaumblocke verschiedene Teile dieser Blöcke zusammengeklebt,
um einen größeren Block von der gewünschten Größe zu bilden. In diesem Fall ist die Verwendung eines synthetischen
Gummiklebers (beispielsweise "Saiko", "Sony Bond", "Cemedine Contact" usw.) empfohlen, und dieser synthetische Gummikleber
wird so dünn wie möglich auf den gegenüberliegenden Seiten der zu verklebenden Einheitsblöcke aufgetragen, so daß die Flexibilität
des Urethanschaums nicht beeinträchtigt wird. Auf diese Weise wird ein rechteckiger Block 110 hergestellt, dessen Abmessungen
die zur Bildung eines Tiermodells von bestimmter Größe erforderlichen sind. Bei der Herstellung eines großen Modells können
verschiedene Teile solcher Blöcke zubereitet werden, beispielsweise der Kopfteil (104), der Körperteil (105) und der
Schwanzteil (106), und nach grober Ausarbeitung jedes dieser Blöcke werden diese einstückig zusammengeklebt und dann einer
endgültigen Aushöhlung unterzogen, die im einzelnen später beschrieben wird. Es empfiehlt sich, die vorstehenden Teile, beispielsweise
Ohren, Hörner, Schwanz und besonders die Glieder getrennt auszuführen und sie an dem Hauptkörper anzukleben, weil
ein großer Materialverlust auftritt, wenn diese vorstehenden Teile
vollständig mit dem Hauptkörper ausgearbeitet werden.
Was die Auslegung der Antriebseinrichtung für die Betätigung des Körperteils anbetrifft, so werden die erforderlichen Gelenkstellungen
und Abmessungen von der bereits vollständigen äußeren Formzeichnung
her auf der Grundlage der Erwägungen bezüglich des beschlossenen Mechanismus bestimmt, und es wird ein Plan aufgezeichnet
unter Berücksichtigung des verwendeten Materials, der Größe der Teile und anderer Faktoren. Der mechanische Block, der
die Antriebseinrichtung bildet, sollte so bemessen werden, daß er (mit einem bestimmten Spiel) leicht in den Raum 103 eingepaßt
werden kann, der durch ein solches Anbohren des Körperteils gebildet ist, daß der mechanische Block während des Betriebs nicht
809816/0521
gegen den Körperteil 101 anstößt. Da jedoch der Körperteil 101 gemäß der Erfindung aus einem elastischen Material hergestellt
ist, braucht die vorstehend erläuterte Anordnung nicht so genau zu sein, vielmehr können kleine Dimensionsfehler leicht aufgefangen
werden. Wichtig ist, daß jede für die Bewegung bestimmte Gelenkstelle an eine Stelle gesetzt wird, die so nahe wie möglich
an der des wirklichen Tieres liegt. Auf dieser Stufe wird auch der Verbindungsteil 152 des aus geschäumtem Urethanharz gebildeten
Körperteils gebildet, welcher die "Formanlage" des Modells wird, ebenso wie das Betätigungsende 151 des Antriebsmechanismus,
der später noch beschrieben wird. Dieser Verbindungsteil kann gewöhnlich gebildet werden durch Herstellung einer ebenen
Fläche auf einem Arbeitsteil einer Maschine und Aufpassen oder Ankleben eines entsprechend geformten inneren Teiles des Körperteils
1O1. Wenn eine solche ebene Fläche nicht erhalten werden
kann, so kann ein getrennt hergestellter, deckelähnlicher Block 153 auf der Maschinenseite so befestigt werden, daß die äußere
Oberfläche dieses Blocks als Fluchtungsoberfläche dient. Da in diesem Falle die mit der Maschinenseite verklebte Seite des
Blocks eine Lagerung für das Gewicht der Form bildet, wird diese Fläche vorzugsweise mit einer für diese Lagerung ausreichenden
Oberfläche versehen. Tatsächlich kann jedoch die Form ihr Eigengewicht selbst tragen, so daß die Fläche nicht unbedingt so groß
sein muß. Es genügt, eine Oberfläche vorzusehen, die ausreicht, um eine Deformierung bzw. Neigung unter dem Gewicht der Form zu
verhindern und eine Bewegung auf den Körperteil gut zu übertragen. Im Falle eines Tiermodells von normaler Form genügt es, die
Verklebung nur an dem Kopfteil 104 vorzunehmen, wenn kein anderer spezifischer bewegungstibertragender Teil erforderlich ist. Wenn
der Schenkelteil 107 des Tiermodells in sitzender oder hockender Pose auf einem Sockel 108 getragen wird, so wird eine perfekte Lagerung
der Form oder Außenhtille gebildet.
Bei dem darauffolgenden rohen Formgebungs- oder Ausarbeitungsschritt
wird ein Prototypmuster auf der äußeren (ebenen) Ober-
809816/0521
fläche des Urethanschaumblocks angebracht, der in der beschriebenen
Weise zubereitet ist, und die Konturen werden gezeichnet. Wie in Figur 3(A) gezeigt, werden die Konturen 111 auf beiden
Seiten 11Ob, 11Ob des Blocks 110 gezeichnet, und für den Fall eines Tieres mit einer relativ einfachen Vordergestalt, beispielsweise
eine Robbe, ein Löwe, Saurier oder dergleichen, kann die Ausarbeitung der Rundung sofort begonnen werden, um die äussere
Form 102 zu bilden. Für den Fall eines Tieres mit komplizierter, unsymmetrischer Gestalt von vorne, werden ferner die
Vorder- und Hintergestalt auf den Rohblock aufgezeichnet (der bis zu dem in Fig. 3(B) gezeigten Zustand ausgearbeitet bzw. ausgeschnitzt
ist), und dann wird mit der Ausarbeitung der Rundung begonnen.
Es ist eine sehr mühselige Arbeit, die Bereiche genau auszuarbeiten,
die die beiden gestalteten Seiten des Werkstückes verbinden, und tatsächlich ist eine genaue Ausarbeitung nur auf der
Mittellinie 112 erforderlich. Daher kann diese Arbeit rationeller und genauer erfolgen, indem der Block 110 längs der Mittelebene
in zwei geteilt wird, die Konturen auf die geteilten Oberflächen aufgezeichnet werden, und sofort die Ausarbeitung der
Rundung zu beiden Seiten hin begonnen wird. Da der Block für die Anbringung der Bohrung längs der Mittelebene zweigeteilt wird,
entstehen aus einer derartigen Aufteilung des Blocks keine Schwierigkeiten.
Die Ausarbeitung der Rundung beginnt an der Außenseite des Blocks 110 unter Verwendung eines scharfen Messers oder einer
ähnlichen Einrichtung. Weicher und elastischer ürethanschaum wird im allgemeinen nicht als Werkstoff zum Schnitzen betrachtet,
ist jedoch wesentlich für die Verwirklichung der Bewegung des geschnitzten Modells. Dieses Material ist ferner vorteilhaft für
ein Schnitzverfahren, bei dem die Form von der Außenseite her ausgearbeitet wird. Beispielsweise ist es sehr schwierig, mit einem
809816/0521
1%
gewöhnlichen harten Material große unnötige Teile auszuschneiden,
weil ein tiefes Einschneiden durch Späne oder Schnitzel verzögert werden/ die in der Schnittstelle verbleiben. Bei Urethanschaum
sind Schnitzel weich und können leicht gebogen werden, so daß sie große Schnitte nicht behindern. Auch das Ausschnitzen einer
Ausnehmung ist bei hartem Material sehr schwierig, während im Falle eines weichen und flexiblen Mawterials wie Urethanschaum
eine Ausnehmung abgeflacht werden kann durch Niederdrücken ihres Randes, was ein leichtes Ausschnitzen derselben wie längs einer
flachen Ebene ermöglicht.
Bei hartem Material ist es ferner unmöglich, die tief in das Material eingestoßene Schneidkante zu drehen, bei Urethanschaummaterial
kann jedoch die Schneidkante leicht in der gewünschten Richtung gedreht werden, und zwar aufgrund von deren Flexibilität,
so daß jegliche Biegung schnell ausgeschnitzt werden kann. Es ist also möglich, einen komplizierten Teil leicht auszuschnitzen.
Gewöhnlich ist es extrem schwierig, die Innenteile von übereinandergelegten Beinen oder Armen oder den Brust- oder Bauchteil unter
den verschränkten Armen auszuschnitzen. Wenn in einem solchen Falle Urethanschaum verwendet wird, so kann jeglicher komplizierte
Teil leicht ausgeschnitzt werden durch Zurseitedrücken von irgendwelchen behindernden Teilen, weil die Arme und Beine, wenn
sie voneinander getrennt sind, frei bewegt werden können.
Ein Werkstoff wie Urethanschaum, der weich und von unbestimmter
Form ist, wurde bisher als ungeeignet zum Schnitzen oder Modellieren betrachtet, gemäß der Erfindung wurde jedoch erkannt, daß
die Eigenschaften des Urethanschaums in hohem Maße zu dem schnellen und leichten Ausschnitzen eines Modells beitragen.
Der so grob ausgeschnitzte Block (der im wesentlichen entsprechend
einem Tier geformt ist) wird dann dem Bohrvorgang unterzogen. Die Anbringung der Bohrung hat zweierlei Gründe, nämlich die
809816/0521
ti
Bildung eines Raumes zur Aufnahme der Mechanik (Antriebsmechanismus)
in dem Tiermodell und Erleichterung der Bewegung des Modells , so daß die Anbringung der Bohrung in zwei Schritten ausgeführt
wird.
Durch die Anbringung der Bohrung auf der ersten Stufe soll Platz in dem Modell geschaffen werden. Die Größe und die Bewegung der
Maschine werden im Planungsstadium derart bestimmt, daß die Mechanik
stets etwa 100 mm entfernt von der äußeren Oberfläche des Modells bleibt, und der dafür erforderliche Raum wird durch Anbringung
der Bohrung gebildet. Gewöhnlich erfolgt das Bohren auf der ersten Stufe so, daß der Rumpfteil 105 eine Dicke von 50 bis
150 mm aufweist,(was sich je nach Größe des zu bildenden Tiermodells
ändert) und in den Armen und Beinen und im Schwanz wird keine Bohrung angebracht, wenn darin nicht eine besondere Mechanik
eingesetzt wird. Es ist Sorgfalt aufzuwenden, damit die Hülle nicht stärker als bis zu einem bestimmten Maß ausgehöhlt wird,
weil sonst die Hülle unter ihrem Eigengewicht zusammenfallen kann oder sich während der Bewegung deformiert. Eine Dicke in
dem oben erwähnten Bereich ist somit wesentlich zur Gewährleistung
der Beibehaltung der Modellform. Bei der Anbringung der Bohrung ist gewöhnlich die Plastik 122 längs der Mittelebene 121,
wie in Figur 4(A) gezeigt, in zwei Teile geteilt, dann wird eine
Linie 124 auf dem abgeschnittenen Teil 123 längs der äußeren Oberfläche der Plastik 122 mit konstantem Abstand gezogen, wie
dies in Figur 4(B) gezeichnet ist, und dann erfolgt das Schneiden längs der Linie 124 mit einem Schneidwerkzeug 125, wie dies
in Figur 4(C) gezeigt ist.
Das Ausschneiden wird weitergeführt, indem die Schneidkante 125
tiefer eingestoßen wird, während die Teile 126, 126 auf der Aussenseite der Schnittlinie gespreizt werden, wie dies in Figur
4(D) und (E) gezeigt ist, bis der Innenteil 127 schließlich ganz ausgeschnitten ist, wie dies in Figur 4(F) gezeigt ist. Der verbleibende
Teil 128 wird weiter bearbeitet, damit er eine gleich-
809816/0521
förmige Dicke erhält (Figur 4(G)). Dadurch ist der Bohrungsvorgang
auf der ersten Stufe abgeschlossen. Es ist jedoch möglich, daß dieser Bohrvorgang wegen größerer Abmessungen der Mechanik
ungenügend ist. In einem solchen Falle wird die richtige Bohrungsgröße aus der Planzeichnung bestimmt, und der geeignete
Bohrvorgang wird ausgeführt.
Der BohrungsVorgang auf der zweiten Stufe, der eigentlich das
interne Aushöhlen oder Ausschaben ist, dient zur Erleichterung der Bewegung der beweglichen Teile des Modells. Diese beweglichen
Teile können grob eingeteilt werden in die folgenden drei Arten: sich ausbreitende und sich zusammenziehende Teile, verdrehte
oder abgeknickte Teile und Teile in der Gegend des Mauls. Die sich ausbreitenden und sich zusammenziehenden Teile enthalten
Bauch- und Rückenteile, wenn der Körper sich nach hinten und nach vorne oder nach oben und nach unten bewegt, die Teile um
den Hals herum, wenn dieser bewegt bzw. geschüttelt wird und ausdehnbare und zusammenziehbare Gelenkabschnitte. Falls das Modell
eine Bewegung derart ausführen soll, daß der gesamte Körper sich ausdehnt, so wird der gesamte Oberkörper zu einem sich ausdehnenden
und sich zusammenziehenden Teil.
In jedem dieser Teile sind Rillen mit flexibler Struktur in einer Richtung senkrecht zur Ausdehnungs- und Kontraktionsrichtung
angebracht. Beispielsweise sind Rinnen 131, wie diese in Figur (A) gezeigt sind, aus der Innenseite des Blocks ausgeschnitten,
so daß die Dicke zwischen dem Boden 131a jeder Rinne und der äusseren Oberfläche des Blocks 102 etwa 20 mm beträgt. Dies ermöglicht,
daß die Hülle sich biegt und gleichzeitig ihre äußere Gestalt beibehält. Wenn keine derartigen Rinnen vorgesehen sind,
so wird der Block, wenn er abgebogen wird, deformiert wie wenn ein Metallrohr oder ein Papierzylinder gebogen wird.Wenn jedoch
eine derartige flexible Struktur vorgesehen ist, so absorbieren die dünnen und schwachen Teile die Ausdehnung bzw. Kontraktion,
während die dicken und festen Teile bewirken, daß die Querschnitts-
809816/0521
Qt
form, wie sie in Figur 5(B) gezeigt ist, beibehalten wird, so
daß jeglicher Teil die richtige Querschnittsform beibehalten
kann.
Im Falle eines Pelztiermodells, das durch Aufkleben einer Abdichthülle
(künstliches Fell) 132 auf den aus Urethanschaum hergestellten Körperteil 101 hergestellt wird, kann jede Rinne 131
vollständig bis nach außen durchgeschnitten werden, wie dies in
Figur 6 gezeigt ist.
Ein ähnlicher Aufbau kann an den Gelenkteilen der Glieder verwendet
werden. Bei dem in Figur 7 gezeigten Beispiel ist ein Teil der Hülle, der einer Gelenkverbindung 133 entspricht, an der mit
134 bezeichneten Stelle leicht ausgehöhlt. Dies dient mehr zur Erleichterung der Bewegung als zur Verhinderung einer Deformierung.
Eine ähnliche Aushöhlung wird auch in jedem verdrehten oder verzogenen
Teil angebracht. Wenn beispielsweise ein hockendes Tier sich umschaut, indem es seine Schultern verdreht, so bildet sich
ein Knick im Oberkörper. Da der gegen ein derartiges Abknicken hervorgerufene Widerstand sehr groß ist, können die Hüfte und
die Beine gezwungen werden, sich mit den Schultern zu drehen, wenn die Kraft des Mechanismus gering ist.
Um diese Schwierigkeit zu beheben, sind Ausschnitte 135 parallel
zur Drehachse gebildet, wie dies in Figur 8(A) gezeigt ist. Aufgrund
des Vorhandenseins von solchen Ausschnitten 135 wird eine Divergenz erzeugt, wie sie durch Pfeile A und B in Figur 8(B)
zwischen beiden Seiten 135a, 135a jedes Ausschnittes 135 gezeigt sind, um das Ausmaß des in dem Oberkörper verursachten Abknickens
oder Verdrehens stark zu fördern. Diese Anordnung kann an einem Tiermodell verwendet werden, an dessen Hülle 102 ein Fell angeklebt
ist. Im Fall eines Tiermodells ohne Pelz werden intern, wie
809816/052 1
in Figur 9 gezeigt, axiale Rinnen angebracht, deren Gestalt ähnlich wie bei den erwähnten Ausschnitten 135 ist, die jedoch
nicht durchgeschnitten sind. Diese Anordnung kann denselben Effekt erzeugen, wie bei Figur 8, und in diesem Falle ist es wesentlich,
daß jede Rinne 136 eine ziemlich große Breite aufweist.
Ähnliche Rinnen oder Rillen sind auch erforderlich, um Verdrehungen
aufzufangen, die durch Öffnen oder Schließen oder durch Kaubewegungen
des Mauls verursacht werden. Allgemein verkleinert sich der Widerstand, wenn der Querschnittsbereich des ürethanschaums,
der von dem Mechanismus ausgeweitet oder zusammengezogen wird, verkleinert wird, wenn jedoch die Hülle zu dünn gemacht
wird, um den Widerstand zu verkleinern, so kann sie deformiert werden, und das Gesicht kann seine Form verlieren. Daher ist eine
gute Kombination der Teile mit genügender Dicke zur Beibehaltung der Form und der Teile, die verdünnt sind, um den Widerstand zu
erniedrigen, erforderlich. Ein Beispiel für eine derartige Kombination ist in Figur 10 gezeigt. Es ist zu beachten, daß die Form
des Mauls 138 während der Bewegung durch die dicken Teile 137 beibehalten wird, welche den Lippen entsprechen, während der Teil
im Inneren jeder Wange verdünnt ist, um den Widerstand gegenüber der Bewegung herabzusetzen.
Es können verschiedene andere Arten der Aushöhlung erforderlich sein, entsprechend der äußeren Form des herzustellenden Tiermodells
oder dem gewünschten Bewegungsspielraum des Modells.
Der dermaßen fertiggestellte Urethanschaumblock wird dann mit
der mechanischen Betätigungseinheit in der folgenden Weise kombiniert. Die fertiggestellte Hülle mit inseitigen Rinnen wird in
die ursprüngliche Form verklebt, indem eine öffnung (gewöhnlich längs der Mittellinie des Rückens) verbleibt, die für die Wartung
der Mechanik erforderlich ist. In diesem Falle wird der Mechanismus für den Kopf usw. gleichzeitig verbunden, oder die Hülle kann
809816/0 5 21
längs der Medianebene verklebt werden, nachdem der Mechanismus mit ihr bedeckt wurde, oder es kann auch der Kopf usw. später damit
verbunden werden. Die Reihenfolge der Anfügung kann je nach Einzelfall in der geeigneten Weise gewählt werden.
In Figur 11 ist eine Seitenansicht des Kopfteils eines Gorilla-Modells
gezeigt. ,Die Hülle ist in ein Gesichtssegment 101a, ein
Kopf-Obersegment 101b (das in einen rechten und in einen linken Teil aufgeteilt ist) und in ein Oberkorpersegment 101c (das in
einen rechten und in einen linken Teil aufgeteilt ist) aufgeteilt, wie dies in der Zeichnung dargestellt ist. Nachdem interne Rinnen
oder Rillen in der vorstehend beschriebenen Weise gebildet wurden, werden die jeweiligen Segmente über dem Mechanismus aufgesetzt und
nacheinander miteinander entlang den Verbindungsstellen mit dem Mechanismus verbunden, um die ursprüngliche Form wiederherzustellen.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung bereits ersichtlich wurde, ist eine Verbindung nur an wenigen Abschnitten erforderlich. Im
allgemeinen braucht nur der Kopfteil allein verbunden zu werden, und in einigen anderen Fällen müssen einer oder zwei zusätzliche
Teile verbunden werden. Es gibt zwei Verfahren zur Durchführung der Verbindung des Teils bzw. der Teile: Ein Verfahren besteht
darin, daß die Hülle direkt mit der Mechanik verklebt wird, und ein Verfahren besteht darin, daß ein Zwischenrahmen über der Mechanik
gebildet wird und die Hülle an diesem Rahmen angeklebt wird. Wenn die Hülle direkt an der Mechanik angeklebt wird, wenn beispielsweise
der Körperteil (Hülle) 101 direkt mit dem Antriebsende 151 des Mechanismus verklebt wird, wie dies in Figur 12 dargestellt
ist, welche den Kopfteil eines Löwen zeigt, so wird der Körperteil 101 dick genug gelassen, um an der mit iO1d bezeichneten Stelle
mit dem Mechanismus in Berührung zu gelangen, und dieser Teil 101d
ist mit Gummikleber an einer flachen Seite 151a angeklebt, die an der Mechanik gebildet ist. Dieses Verfahren ist zu empfehlen, wenn
kein Mechanismus in dem Kopfteil untergebracht ist. Es ist das ein-
809816/0 5 21
fachste Verfahren, welches auch keine Möglichkeit zur Deformierung
der Hülle offenläßt. Dieses Verfahren kann jedoch nicht verwendet werden, wenn eine Antriebseinheit 150 in dem Kopfteil untergebracht
wird, so daß in diesem Falle ein Schädelteil 152' angefertigt und eingesetzt wird, welches so ausgelegt ist, daß
es gleichzeitig als Abdeckung der Antriebseinheit 150 dient, und die Hülle 101 wird, wie in Figur 13 gezeigt, damit verklebt. Der
Schädelteil 152" wird gebildet durch Ausschnitzen von geschäumtem Polyäthylen-Harzmaterial, und es wird Gummikleber an den Mechanikteilen
und an der Hülle aufgetragen. Bei diesem Verfahren ist es schwierig, den Schädelteil derart einzusetzen, daß seine äußere
Oberfläche genau mit der entsprechenden inneren Oberfläche der Hülle übereinstimmt, und die Hülle kann sich deformieren. Für den
Fall, daß ein Betätigungsmechanismus in dem Schulterteil eingesetzt ist, wird an dem Teil, wo dieser Mechanismus untergebracht
ist, ebenfalls eine Verbindungsoberfläche 152 gebildet. Figur 14 zeigt ein Gorilla-Modell, das mit einem Mechanismus zum seitlichen
Drehen der Schultern ausgestattet ist. Da die einmal verklebten Teile nie mehr voneinander getrennt werden können, ist es
wichtig, einen entfernbaren Abschnitt oder mehrere entfernbare Abschnitte vorzusehen, die das notwendige Freilegen des Mechanismus
für Wartung oder Reparatur ermöglichen, oder eine solche Auslegung zu wählen, daß die erforderliche Wartung oder Reparatur
durch eine oder mehrere Öffnungen, die in der Hülle vorgesehen sind, erfolgen kann. Im Falle des in Figur 11 gezeigten Gorillas
ist kein Klebstoff auf der Verbindungsfläche 154 für den Mechanismus
aufgetragen, und der Gesichtsteil 101a ist mit dem Mechanismus allein durch ein äußeres Fell verbunden, so daß der Gesichtsteil
101a abgetrennt werden kann, um eine Reparatur und dergleichen
durch Zerschneiden des Fells auszuführen. (Dieses Fell kann durch Nähen oder mit anderen Mitteln repariert werden.) Der Mechanismus
auf der Innenseite des Kopfteils 101b kann inspiziert oder repariert werden durch Einführung einer Hand oder eines Werkzeuges
durch die Öffnung, die durch Entfernen des Gesichtsteils 101a gebildet wird, oder durch eine Öffnung 155 (die durch schräge Linien
angedeutet ist) im Rücken.
809816/052 1
eis
An einem Abschnitt, wo eine vollständige Verklebung eines Teils
des Mechanismus mit der Hülle erforderlich ist, wird eine doppelte Struktur verwendet, mit einem Teil, der an der Hülle befestigt
ist, und einem Teil, der nur mit Bolzen oder Schrauben verbunden ist, so daß der interne Mechanismus durch Entfernen der Bolzen
oder Schrauben von der Hülle getrennt werden kann.
Im Falle des in Figur 15 gezeigten Löwenkopfteiles wird das Antriebsende
151 des Ober- und Unterkiefers (welches eine Öffnungsund Schließ-Einrichtung und eine Rückholfeder aufweist) unentfernbar
mit der Innenseite des Kopfteils 104 verklebt, dieser Teil ist jedoch im Aufbau sehr einfach und frei von Störungen. Andererseits
sind jedoch der erste Teil, der zur Durchführung der öffnungs- und Schließbewegung des Mauls vorgesehen ist, und der
zweite Teil, der einen Mechanismus zum Verdrehen (Umwenden) des Kopfes nach rechts und links enthält, von kompliziertem Aufbau
und können versagen. Diese zwei Teile sind durch Schrauben 157 in dem Doppelstrukturabschnitt 156 im hinteren Kopfteil miteinander
verbunden, so daß der erste und der zweite Teil voneinander allein durch Entfernen der Schrauben 157 getrennt werden können,
was eine vollständige Entfernung der Hülle gemeinsam mit dem ersten Teil ermöglicht, so daß die Teile des Mechanismus, der dem
zweiten Teil in der Zeichnung zugeordnet ist, leicht für Reparatur, Ersetzen oder Austausch zugänglich sind. Jeglicher Schlitz oder
jegliche öffnung, die in der Hülle vorgesehen ist, sollte so ausgestaltet
sein, daß sie leicht geöffnet werden kann, jedoch, einmal verschlossen, ein unbeabsichtigtes öffnen verhindert, selbst
wenn die Hülle bei Betätigung des Mechanismus bewegt wird. Gewöhnlich
werden Gebilde wie die in Figur 16 gezeigten verwendet. Bei jedem dieser Gebilde werden "Bellcule"-Verschlüsse (Handelsbezeichnung)
158 (oder Bellculo-Magic Tape) verwendet. Ein solcher
Verschluß ist in einen Ausschnitt 159 eingesetzt, oder in dessen Nähe, der in der Hülle 101 angebracht ist, um ein leichtes Öffnen
und Verschließen des Ausschnittes zu ermöglichen.
809816/0521
Im Falle eines Tieres mit langem Hals, beispielsweise eine Giraffe, ein Drachen usw., ist es möglich, daß das Gelenkgebilde
des Bewegungsmechanismus den Halsteil der Hülle berührt und beschädigt oder daß dieses Gelenkgebilde die Hülle von der Innenseite
her drückt, so daß sich ein unnatürlich steifer Eindruck ergibt. Um dies zu verhindern, kann ein flexibles Rohr aus Vinylchlorid
zwischen Mechanismus und Hülle eingesetzt werden, welches so ausgelegt ist, daß es die drei Funktionen des Schutzes, der
Pufferwirkung und der Glättung der Bewegungen ausübt.
Im Fall der Verwendung eines Skeletts 160 wie das in Figur 17(A)
im Halsteil gezeigte, kann der Mechanismus, wenn das Skelett direkt
mit der Hülle 101 bedeckt wird, diese berühren, oder die Hülle kann durch den Mechanismus so gedrückt werden, daß Unebenheiten
an der Außenoberfläche gebildet werden, wie in Figur 17(B) gezeigt, oder die Steifigkeit des Skeletts kann auf die Hülle übertragen
werden und dieser einen unnatürlichen Ausdruck verleihen. Wenn jedoch ein flexibles Rohr 161 zwischen Mechanismus und Hülle
eingesetzt wird, wie in Figur 17(C) gezeigt, so wird die Bewegung des Halsteils natürlich und erzeugt eine glatte Kurve wie bei dem
lebendigen Gegenstück, und ferner ist jegliche Gefahr beseitigt, daß eine Berührung zwischen der Hülle und dem Mechanismus stattfindet
und sich daraus eine Beschädigung derselben ergibt.
Die Zubehörteile des Kieferknochens, beispielsweise Zähne und Zahnfleisch, sollten an dem Mechanismus befestigt werden, bevor
sie mit der Hülle verbunden werden.
Nach vollständiger Verbindung des Körperteils mit dem Mechanismus,
der als Antriebsende der Antriebseinrichtung ausgebildet ist, wird die Außenseite der ürethanschaumhülle fertiggestellt, bis sie das
Aussehen eines wirklichen Tieres besitzt. Der Endbearbeitungsvorgang unterscheidet sich natürlich für Pelztiere, wie Panther, Löwe
usw. und für Tiere ohne Pelz, beispielsweise Seelöwen, Giraffen usw. Bei Pelztieren wird die Außenseite der Ürethanschaumhülle,
809816/0521
265925Q
die den Körperteil bildet, um .einen Betrag abrasiert, der der
Dicke des daran zu befestigenden Pelzes entspricht, und dann wird der Pelz,beispielsweise durch Aufkleben, an der äußeren Oberfläche
der Hülle befestigt. Bei Tieren ohne Pelz wird die Außenseite des roh geschnitzten Modells mit Sandpapier poliert und/oder mit Farbe
versehen, so daß durch die Endbearbeitung das Tiermodell entsteht.
Bei dem erfindungsgemäßen Modell, in dessen Körperteil ein Antriebsmechanismus
und eine Steuereinrichtung, wie sie in Figur 1 schematisch gezeigt sind, untergebracht sind, ist die Anordnung
so getroffen, daß die Signale zur Auslösung der Betätigungen und zum Reproduzieren eines Tons (Schrei, Stimme usw.) aus einer
Schallquelle gleichzeitig und synchron gewonnen werden, so daß die Bewegung des Modelltieres, der Puppe usw. genauso erfolgt, wie
das wirkliche Gegenstück, um die Werbungswirksamkeit zu verstärken. Da ferner der Betätigungsmechanismus so angeordnet ist, daß er
eine Veränderung des Ausmaßes der Bewegung in Übereinstimmung mit
dem Ausgangspegel des Signals zur Erzeugung eines Schalls, das aus der Schallquelle erhalten wird, ermöglicht, folgt die Bewegung
dem Schallrhythmus und ergibt dadurch eine noch verstärkte Wirklichkeitsnähe.
Da ferner die Anordnung so getroffen ist, daß der hydraulische Druck in dem Zylinder sich entsprechend dem Ausgangspegel
des Signals zur Erzeugung eines Tones, das von der Schallquelle erhalten wird, ändert und daß die Änderung des Hydraulikdruckes
ferner in eine geregelte Bewegungsgröße umgesetzt wird,
kann selbst eine kleine Änderung des elektrischen Signals in eine gKße Kraftänderung umgesetzt werden, was eine fließende Ausführung
von großen Bewegungen des Modelltiers ermöglicht. Da ferner ein Durchflußsteuerungsventil in dem Rohrsystem vorgesehen ist, das
den Betrieb aufgrund des hydraulischen Druckes steuert, ist es möglich, die Bewegungsgeschwindigkeit gewünschtenfalls zu ändern,
und da ferner eine ölzufuhreinrichtung dem Rohrsystem zugeordnet ist, ist die Betriebssicherheit des Hydrauliksystems gewährleistet.
Es ist ferner zu beachten, daß das Signal zur Auslösung der Betätigungen oder das Signal zur Erzeugung eines Tons, das von der
809816/0521
Schallquelle erhalten wird, einer Zeitkonstanteneinrichtung zugeordnet
sind, um die Bewegung in korrekter Weise mit der Sehallarzeugung
zu synchronisieren» Ferner wird der Ausgang eines Tonbandgerätes als Schallquelle verwendet, und das Tonbandgerät ist
mit einem ersten und mit einem zweiten Wiedergabekopf versehen, die in Bewegungsrichtung des Bandes angeordnet sind, wobei das
Ausgangssignal des ersten Wiedergabekopfes als Signal zur Auslösung
der Bewegung verwendet wird und das Ausgangssignal des zweiten
Wiedergabekopfes als Signal zur Schallerzeugung verwendet wird, so daß eine perfekte Synchronisation zwischen Bewegung und Schallerzeugung
erfolgt.
Da ferner gemäß der Erfindung weiches, geschäumtes Urethanharz für die wesentlichen Teile des Körperteils zur Bildung eines Modelltieres
oder dergleichen verwendet wird, ist es möglich, die Umrisse des Tieres oder dergleichen leicht in Form zu bringen,
genauso wie bei dem wirklichen Gegenstück, einfach durch Ausschnitzen des Materials. Da ferner der gesamte Körperteil aus
einem einzelnen elastischen Harzblock gebildet ist, wird die Bewegung, die durch den in dem Körperteil eingebauten Antriebsmechanismus
ausgelöst wird, sehr ähnlich derjenigen des wirklichen Tieres. Da ferner das Gesamtgewicht des Modells in erstaunlichem
Maße im Vergleich zu den herkömmlichen Modellen verringert werden kann, kann dieses leicht gehandhabt werden und ermöglicht leichten
Transport bzw. Einsatz für die Zurschaustellung, und da das Modell gemäß seinem Aufbau von einer elastischen Hülle umgeben ist, wird
es durch leichte Stöße von außen während des Transports oder während des Aufsteilens nicht beschädigt.
Das Ausschnitzen oder Ausarbeiten des Modells kann allein durch Nachbildung der Außenform des wirklichen Tieres oder dergleichen
erfolgen und unterliegt keinen besonderen Einschränkungen bezüglich der Erzeugung der gewünschten Bewegungen. Die Abstimmung von
Ausdehnung und Kontraktion irgendwelcher sich bewegender Teile kann
809816/0521
erreicht werden dadurch, daß nur das Ausmaß der internen Rillenanbringung
oder Ausschabung des Körperteils geregelt wird. Bezüglich
des Einbaus der Antriebseinrichtung in den Körperteil ist. zu beachten, daß irgendwelche kleinen Abmessungs fehler des Aufnahmerauines
und der Antriebseinrichtung durch die Elastizität des Materials des Körperteils aufgefangen werden können, so daß die
Herstellung der Antriebseinrichtung selbst ohne Schwierigkeiten erfolgen kann.
Da ferner die äußere Form des Modells von dem geschäumten Urethanharz
beibehalten wird, kann das Modell die ursprüngliche Form selbst bei Zurschaustellung über längere Zeit beibehalten und
somit einen hervorragenden Effekt als Ausstellungsstück ergeben.
Bei dem vorstehend beschriebenen und in Figur 1 gezeigten Modellmechanismus
werden das Signal zur Auslösung der Bewegung und das Signal zur Schallerzeugung gleichzeitig und synchron von einer
Schallquelle erhalten, so daß die Modellbewegung und der Ton (Schrei, Stimme und dergleihen) perfekt synchronisiert sind und
daß die Bewegungsgeschwindigkeit durch die Ansprechgeschwindigkeit des Antriebssystems begrenzt ist; folglich ist es mit diesem Mechanismus
schwierig, eine schnelle Bewegung in Übereinstimmung mit schnellem Sprechen zu erreichen. Besonders in dem Fall, wo
ein Hydraulikzylinder als Antriebseinheit verwendet wird, entsteht durch den Hydraulikzylinder ein langsames Ansprechen, und es ist
ferner schwierig, einen Hydraulikzylinder zu erhalten, dessen Größe und Gestalt in ein Modell passen und der gleichzeitig in
der Lage ist, eine ausreichende Antriebskraft zu erzeugen.
Diese Schwierigkeit kann jedoch durch eine Anordnung gelöst werden,
wie sie in den Figuren 18 bis 21 gezeigt ist.
Bei der im folgenden beschriebenen Ausführungsform ist die Anordnung
derart, daß die öffnungs- und Schließbewegung des Mauls des
8 09816/0521
2859250
Körperteils des Modells, welches aus einem weichen, geschäumten
ürethanharzblock in der oben beschriebenen Weise gebildet ist, bei Ermittlung eines Tonsignals von der Schallquelle ausgelöst
wird und diese Bewegung durch en Signal abgeschlossen wird, durch
das ermittelt wurde, daß das Maul in die geschlossene Stellung nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitspanne nach Ermittlung des
Tonsignals zurückgebracht wurde.
In Figur 18 ist eine Schnitt-Seitenansicht zur Darstellung des
Aufbaus des Kopfteils wiedergegeben, und zwar bei einer Ausführungsform,
die ein Bärenmodell darstellt. In der Zeichnung bildet der Kopf 201 einen Teil des Körperteils (nicht gezeigt), der aus
einem weichen geschäumten Ürethanharzblock, wie zuvor bereits beschrieben,
gebildet wurde. Dieser weiche geschäumte Ürethanharzblock wurde in die Form eines Bären gebracht, und sein Kopfteil
enthält einen Mechanismus mit vier Gelenken, der eine Oberkieferplatte 202, eine Unterkieferplatte 203, einen Hebel 204 und ein
Lagerungselement 205 umfaßt.
Dieser Gelenkmechanismus besitzt den im folgenden beschriebenen Aufbau. Das Lagerungselement 205 ist am Halsteil des Modellkörpers
befestigt und zur Lagerung des Kopfteils 201 an dem nichtgezeigten Körperteil geeignet. An dem Lagerelement 205 ist die Oberkieferplatte
202 schwenkbar gelagert, welche um einen Schwenkzapfen 202a drehbar ist, und an einem unteren Teil der Oberkieferplatte 202
ist die ünterkieferplatte 203 schwenkbar angelenkt, welche um einen
Schwenkzapfen 203a drehbar ist. Der mittlere Teil des Hebels 204 ist schwenkbar um einen Schwenkzapfen 204a gelagert, der auf
das Lagerelement 205 aufgesetzt ist, und sein linkes Ende ist ferner schwenkbar um einen Schwenkzapfen 204a gelagert, der an dem
rechten Ende (in der Zeichnung) der Unterkieferplatte 203 aufgesetzt
ist. Es ist ferner ersichtlich, daß eine Feder 206 zwischen die rechten Enden der Oberkieferplatte 202 und des Hebels 204 eingesetzt
ist.
8098 16/052 1
3-7
Bei diesem Gelenkmeehanismus sind Ober- und Unterkieferplatten 202, 2O3 jeweils am Oberkiefer und am Unterkiefer 2Ma* 2Olb befestigt
r und zwar im Maul 208 des Kopfteil». 2Ot μ und ein i>raht
207 ist mit dem rechten Ende des Hebels 204 verbunden, um dadurch die Antriebskraft von einem in Figur 19 gezeigten Antriebsmechanismus,
der später beschrieben wird, zu übertragen.
Dieser Gelenkmechanismus arbeitet folgendermaßen. Wenn das rechte Ende des Hebels 204 nach unten gezogen wird (in Richtung des Pfeils
0 in Figur 18), und zwar mittels des Drahtes 207, so dreht sich der Hebel 204 im Uhrzeigersinn (in Richtung des Pfeiles P) und bewirkt,
daß die Oberkieferplatte 202 sich ebenfalls im Uhrzeigersinn
dreht (in Richtung des Pfeiles Q) und daß die Unterkieferplatte 203 sich entgegen dem Uhrzeigersinn (in Richtung des Pfeiles
R) dreht, wodurch das Maul 208 des Kopfteils 201 geöffnet wird. Wenn der Zug am Hebel 204 über den Draht 207 aufhört, während das
Maul geöffnet ist, so bewegt sich das rechte Ende des Hebels 204 nach oben (in Richtung des Pfeiles Ö), unter der Kraft der Feder
206, und bringt das Maul 208 zurück in die geschlossene Stellung.
Der Antriebsmechanismus zur Betätigung des gerade beschriebenen Gelenkmechanismus ist gemäß der Darstellung in Figur 19 ausgebildet.
Es ist ein Elektromotor 209 vorgesehen, der wirkungsmäßig einem
Zahnradsystem mit unendlich variabler Übersetzung zugeordnet ist, und eine Kette 214 ist zwischen einem ersten Übertragungszahnrad 210, das auf der Antriebswelle 2Ο91 des Motors gelagert
ist, und einem zweiten Übertragungszahnrad 213 geführt, das konzentrisch
über eine elektromagnetische Kupplung 212 mit einer ersten rotierenden Welle 211 in Eingriff ist. Diese erste rotierende
Welle 211 ist mittels eines nichtgezeigten Lagers gelagert und trägt an seinem einen Ende ein kleines Zahnrad 215. In das Zahnrad
215 kämmt ein großes Zahnrad 216, das fest auf ein Ende einer zweiten rotierenden Welle 216" aufgesetzt ist, die ebenfalls mittels
eines nichtgezeigten Lagers gelagert ist.
809816/0521
Das große Zahnrad 216 weist eine größere Anzahl von Zähnen auf als das kleine Zahnrad 215, und auf der Seitenfläche jedes Zahnrades
ist ein Kurbelzapfen 217, 218 eingesetzt.
An einem Ende dieser Kurbelzapfen 217, 218 sind Verbindungsstangen
219, 220 jeweils schwenkbar angelenkt, die ferner schwenkbar an ihren anderen Enden über Schwenkzapfen 221, 222 jeweils an
einer Waagebalkenartigen Stange 223 angelenkt sind, und ein Schieber
224 ist an einen mittleren Teil der waagebalkenartigen Stange 22 3 gelagert. An dem Schieber 224 ist ein Ende des Drahtes 207
befestigt, dessen anderes Ende mit dem rechten Ende des Hebels 204 verbunden ist, wie vorstehend beschrieben wurde und in Figur
18 gezeigt ist.
In Figur 19 bezeichnet das Bezugszeichen 225 einen Grenzschalter, der normalerweise geschlossen ist, jedoch bei Aufwärtsbewegung
des Schiebers 224 bis zum Grenzpunkt geschlossen wird, so daß dadurch ermittelt wird, daß das Maul 208 des Kopfteils 201 in seine
geschlossene Stellung zurückgebracht wurde. Dieser Grenzschalter wird im einzelnen später im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen
elektrischen Schaltungsanordnung beschrieben.
Der Antriebsmechanismus arbeitet folgendermaßen. Die Drehung (beispielsweise
in Richtung des Pfeiles S1) der Antriebswelle 2O91 des
Motors 209 wird von dem erste übertragungszahnrad 210 über die
Kette 214 auf das zweite übertragungszahnrad 213 übertragen. Wenn
die elektromagnetische Kupplung 212 in Betrieb ist, so wird die erste Welle 211 (in Richtung des Pfeiles S2) durch Drehung des
zweiten übertragungsZahnrades 213 in Drehung versetzt, wodurch
das kleine Zahnrad 215 sich in Richtung des Pfeiles S3 dreht, wodurch
die Verbindungsstange 219 so gedruckt wird, daß sie Hin- und Herbewegungen in Richtung der Pfeile U1 und U- ausführt, während
sie in Richtung der Pfeile T1 und T1 um den Schwenkzapfen 221 gedreht
wird. Das mit dem kleinen Zahnrad 215 kämmende große Zahn-
809816/052 1
rad 216 dreht sich in gleicher Weise und bewirkt, daß die Verbindungsstange
220 ähnliche Hin- und Herbewegungen in Richtung der Pfeile U2 und U2 ausführt.
Der Abstand und die Periode der Hin- und Herbewegungen der Schwenkzapfen 221, 222 werden bestimmt durch die Größe (Durchmesser)
und das Zahnverhältnis des kleinen und des großen Zahnrades 215, 216.
Die waagebalkenartige Stange 22 3, die an ihren Enden mittels der Schwenkzapfen 221, 222 schwenkbar gelagert ist, führt komplizierte
Hin- und Herbewegungen aus, die sowohl Hin- und Herbewegungen mit großem Bewegungsabstand und einer Periode, die durch Drehung des
großen Zahnrades 216 verursacht wird, und Hin- und Herbewegungen mit kleinem Bewegungsabstand und einer Periode enthält, die durch
Drehung des kleinen Zahnrades 215 verursacht wird. Verschiedene Bewegungsarten der waagebalkenartigen Stange 223 werden folglich
auf das rechte Ende des Hebels 204 des Gelenkmechanismus über den Draht 207 übertragen, der an dem Schieber 224 befestigt ist, welcher
wiederum am mittleren Teil der waagebalkenartigen Stange 223 schwenkbar gelagert ist. Folglich kann die Öffnung des Mauls 208
im Kopfteil 201 auf verschiedene Arten entsprechend der Bewegung des Gelenkmechanismus erfolgen; beispielsweise kann das Maul weit
oder nur wenig geöffnet werden oder kann schnell oder langsam, je nach Wunsch, geöffnet werden.
Die elektromagnetische Kupplung 212 in dem Antriebsmechanismus wird durch ein elektrisches Schaltungssystem gesteuert, wie es in
Figur 20 dargestellt ist.
Bei der in Figur 20 gezeigten elektrischen Schaltungsanordnung wird das Tonsignal von der Schallquelle 226, die ein Mikrophon,
eine magnetische Aufzeichnungsvorrichtung oder dergleichen enthält,
durch einen Verstärker 227 verstärkt und als Schall (Schrei, Stimme und dergleichen) aus einem Lautsprecher 228" ausgegeben.
80 9 816/0521
Das Tonsignal (für das als Beispiel eine Wellenform in Figur 21 (I) gezeigt ist) wird ferner an eine Tonpegel-Detektorschaltung
229 angelegt, welche die Intensität des Tonsignals bei einem vorbestimmten Pegel ermittelt und, wenn ein Tonsignal angelegt wird,
das diesen vorbestimmten Pegel überschreitet, so wird eine Zeitverzögerungseinrichtung
230 von dem ermittelten Ausgangssignal
(in Figur 21 (II) gezeigt) betätigt. Wenn die Zeitverzögerungsvorrichtung 230 von dem ermittelten Ausgangssignal der Tonpegel-Detektorschaltung
229 betätigt wird, so hält es sein Ausgangssignal während einer bestimmten Zeitspanne fest (die Zeit zur Erzeugung
eines Tons oder eines Wortes, beispielsweise 0,2 bis 0,3 Sekunden), und sein Ausgangssignal (in Figur 21(III) gezeigt) erregt
eine Relaisspule (nicht dargestellt), um einen ersten und einen zweiten Relaisschalter 231, 232 zu schließen.
Der erste und zweite Relaisschalter 231, 232 sind jeweils mit einem Ende an Ausgangsanschlüsse 233a, 233b einer ersten Stromquelle
233 verbunden, während die anderen Enden der Relaisschalter an die entsprechenden Enden einer Relaisspule 235 in der Relaisvorrichtung
234 angeschlossen sind. Parallel zu dem zweiten Relaisschalter 232 ist ein Grenzschalter 225 geschaltet, der normalerweise
geschlossen ist, jedoch geöffnet wird, wenn der Schieber 224 in dem Antriebsmechanismus an seinem Bewegungsgrenzpunkt
angelangt ist.
Die Relaisvorrichtung 234 weist folgende Schaltstellungen auf: Die Relaisspule 235 ist zwischen den ersten und den vierten Anschluß
234a, 234 b geschaltet; der zweite Anschluß 2 34b ist mit dem ersten Anschluß 234a verbunden; der dritte Anschluß 234c ist
mit einem der Ausgangsanschlüsse 236a einer zweiten Stromversorgung 2 36 verbunden; der fünfte Anschluß 234e ist mit einem der
Ausgangsanschlüsse 233a der ersten Stromquelle 233 verbunden; und der achte Anschluß 234b ist mit einem der Eingangsanschlüsse 212a
der elektromagnetischen Kupplung 212 verbunden.
809816/0521
Der jeweils bewegliche Kontaktteil 234A und 234B der Relaisvorrichtung
234 ist jeweils mit.ihrem zweiten und dritten Anschluß 234b, 234c verbunden, und wenn ihre Relaisspule 235 nicht erregt
ist, so sind die jeweils beweglichen Kontaktteile 234A und 234B in Berührung mit dem sechsten und siebenten Anschluß 234f, 2 34g
(in Figur 20 mit durchgehendem Strich gezeichnet). Der sechste und siebente Anschluß 234f, 234g sind in elektrisch isoliertem
Zustand.
Der andere Eingangsanschluß 212b der elektromagnetischen Kupplung 212 ist mit dem anderen Ausgangsanschluß 236b der zweiten Stromquelle
236 verbunden.
Bei der vorstehend beschriebenen elektrischen Schaltungsanordnung wird die Zeitverzögerungsvorrichtung 2 30, wenn der Pegel des Tonsignals aus der Tonquelle 226 höher ist als der vorbestimmte Pegel
und eine laute Stimme aus dem Lautsprecher 228 ertönt, durch das Ausgangssignal der Tonpegel-Detektorschaltung 229 ausgelöst,
so daß der erste und der zweite Relaisschalter 231, 232 durch das
Ausgangssignal aus der Zeitverzögerungsvorrichtung 230 geschlossen werden, um einen Erregungsstrom an die Relaisspule 235 der
Relaisvorrichtung 2 34 von der ersten Stromquelle 233 über den ersten und den zweiten Relaisschalter 231, 232 anzulegen. Während
die Relaisspule 235 erregt wird, wird der zweite Anschluß 234b der Relaisvorrichtung leitend mit dem fünften Anschluß 2 34e verbunden,
und der dritte Anschluß 234c wird mit dem achten Anschluß 234h verbunden (gestrichelt gezeichnet). Während der Zeit, wo die
Relaisspule 235 der Relaisvorrichtung 234 erregt bleibt, wird
folglich ein Treiberstrom an die elektromagnetische Kupplung 212 aus der zweiten Stromquelle 236 über den dritten und achten Anschluß
234c, 2 34h angelegt, wodurch die Drehung des zweiten tibertragungsZahnrades
213 in dem Antriebsmechanismus auf die erste rotierende Welle 211 übertragen wird.
8098 16/0 52 1
Wenn der zweite und dritte Anschluß 234b, 234e der Relaisvorrichtung
234 leitend verbunden werden, so fließt ein Erregungsstrom direkt zur Relaisspule 235 von einem der Ausgangsanschlüsse 233a
der ersten Stromquelle 233, und zwar ohne Zuhilfenahme des ersten Relaissehalters 231, so daß die elektromagnetische Kupplung 212
im Betrieb gehalten wird, bis der Grenzschalter 225 geöffnet wird (der in Figur 21(IV) gezeigte Arbeitszustand). Wenn langer als
während einer vorbestimmten Zeitspanne kein Schall erzeugt wird, so wird die Relaisspule 235 abgeschaltet, wenn der Grenzschalter
225 geöffnet wird,während das Maul 208 des Kopfteils 201 sich in der geschlossenen Stellung befindet, und folglich ist der Maulöffnungs-
und -schließVorgang abgeschlossen, wobei das Maul sich
in geschlossener Stellung befindet.
Bei dieser elektrischen Schaltungsanordnung wird die elektromagnetische
Kupplung 212 durch eine Selbsthalte-Steuerschaltung 237 gesteuert (in Figur 20 gestrichelt umrandet), und diese Steuerschaltung
237 ist so ausgebildet, daß der von dem Ausgangssignal verursachte Arbeitsvorgang der Zeitverzögerungseinrichtung 230
Vorrang gegenüber der öffnung des GreiKchalters 225 besitzt.
Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ist also die Anordnung
derart getroffen, daß die Maulö ffη längsbewegung des Modells
sich in der Geschwindigkeit ändert und vergrößert, wenn ein lauterer Ton als ein vorbestimmter Pegel aus dem Lautsprecher
ausgegeben wird, und das Maul wird in die geschlossene Stellung gebracht, wenn die Stimme langer als während einer vorbestimmten
Zeitspanne verstummt. Die Drehfrequenz des Elektromotors, der mit einem unendlich variablen Wechselgetriebe versehen ist, kann kontinuierlich
geändert werden, so daß, wenn die Geschwindigkeit der produzierten Stimme (mittlere Frequenz des Auftretens von Spitzen
im Tonsignal) mit der Drehfrequenz des kleinen Zahnrades übereinstimmt, die laitstärkenspitzen der Stimme im Einklang mit den
Spitzen schneller Mauloffnungsbewegungen kommen. Eine derartige
16/0^21
3?
Übereinstimmung zwischen der Maulöffnungs- oder -schließbewegung
und der Stimme aus dem Lautspecher ergibt einen Eindruck, als ob das Modell selbst sprechen würde.
Da bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung
der Körperteil des Tiermodells oder dergleichen aus weichem, geschäumten Urethanharz gebildet ist, ist es möglich, leicht die
äußere Gestalt eines Tiers oder dergleichen sehr ähnlich dem wirklichen Gegenstück zu bilden, indem das Material einfach ausgeschnitzt
wird. Da ferner der gesamte Körperteil als einzelner Block mit guter Elastizität aufgebaut ist, ähnelt die durch die
Antriebseinrichtung in dem Körperteil eingeführte Bewegung erstaunlich derjenigen des wirklichen Tieres, und da ferner der Antriebsmechanismus
zur Erzeugung der Maulöffnungs- und -schließbewegungen des Modells aufeinanderfolgend während einer vorbestimmten
Zeitspanne arbeiten kann, ist es möglich, einen Eindruck zu vermitteln, als ob das Modell die Stimme hervorbringt, selbst
wenn mit hoher Geschwindigkeit gesprochen wird, ohne daß es erforderlich wäre, die Ansρrechgeschwindigkeit bezüglich der Ermittlung
des Tonsignals von der Schallquelle in Übereinstimmung mit der Stimmengeschwindigkeit zu erhöhen, sondern allein durch
Anhebung der Bewegungsgeschwindigkeit. Da ferner die Bewegung aufhört, wenn das Maul in seine geschlossene Stellung gebracht ist,
ist diese Bewegung sehr natürlich, und der Schaueffekt des Modells als Ausstellungsgegenstand wird in sehr hohem Maße verbessert. Da
ferner das Gewicht des Körperteils des Modells niedriger sein kann als bei herkömmlichen Erzeugnissen, kann das Modell leicht gehandhabt
und transportiert werden und ist für Schaustellzwecke geeignet. Da ferner das Modell so aufgebaut, ist, daß es von einer elastischen
Hülle umgeben ist, wird es durch leichte äußere Stöße während des Transports oder während des Aussteilens nicht beschädigt.
80981 6/052 1
Das Ausschnitzen des Modells kann allein durch Nachahmung der äußeren Form des wirklichen Tieres oder dergleichen erfolgen und
unterliegt keinen besonderen Einschränkungen bezüglich der Reproduktion seiner Bewegungen. Die Abstimmung der Ausdehnung und der
Kontraktion aller sich bewegenden Teile kann erfolgen durch geeignete Bemessung des Ausmaßes der internen Rinnen oder Rillen
bzw. Aushöhlungen in dem Körperteil. Bezüglich des Einbaus des Antriebsmechanismus in den Körperteil ist zu bemerken, daß kleine
Abmessungsfehler des Aufnahmeräumes in dem Körperteil und der
Größe der Antriebseinheit von der Elastizität des Materials des Körperteils aufgefangen werden können, so daß die Herstellung der
Antriebseinheit selbst ebenfalls vereinfacht wird.
Da ferner die äußere Form des Modells durch das geschäumte Urethanharz
beibehalten wird, kann das Modell selbst beim Einsatz als Ausstellungsstück über lange Zeit seine Form beibehalten und
ermöglicht daher einen hervorragenden Schaueffekt.
809816/0521
Claims (7)
- Patentansprüchei.ySich bewegendes und Töne von sich gebendes bzw. sprechendes Modell, gekennzeichnet durcheinen Körperteil, der aus einem weichen, geschäumten Urethanharzblock gebildet ist, dem die Kontur der äußeren Form eines Tieres oder dergleichen gegeben wurde und in dem ein Raum zur Aufnahme einer Antriebseinheit gebildet ist, eine Antriebseinheit (10), deren wirksames Ende mit einem Teil des weichen, geschäumten Urethanharzblockes, der den Körperteil bildet, verbunden ist,
eine Schallquelle (14) ,eine akustische Wandlereinrichtung (SP) zur Erzeugung eines Tons, nämlich eines Schreis, einer Stimme und dergleichen, beim Empfang eines Tonsignals von der Tonquelle (14), eine Pegeldetektoreinrichtung (15) zur Detektion des Tonsignals von der Tonquelle (14) bei einem vorbestimmten Pegel, und eine Steuereinrichtung zur Steuerung des Betriebs der Antriebseinheit (10) derart, daß die Schallerzeugung mit der Bewegung des Modells in Übereinstimmung mit dem ermittelten Ausgangssignal aus der Detektoreinrichtung synchronisiert wird. - 2. Modell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Antriebseinrichtung verursachte Bewegung so gesteuert ist, daß sie dem Pegel des Tonsignals entspricht, und zwar aufgrund des ermittelten Ausgangssignals der Detektoreinrichtung, die das Tonsignal der Tonquelle bei verschiedenen vorbestimmten Pegeln ermittelt.
- 3. Modell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Signal zur Erzeugung des Schalls oder das Signal zur Verursachung einer Bewegung des Körperteils einer Zeitkonstantenein-809816/0521j*- 265925Qrichtung zur Synchronisierung der Shallerzeugung mit der Bewegung des Körperteils zugeordnet ist.
- 4. Modell nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Körperteil des Modells mit natürlichem oder künstlichem Pelz bedeckt ist.
- 5. Modell nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungs- und Schließbewegung des Mauls des Körperteils durch die Antriebseinrichtung bewirkt wird.
- 6. Modell nach einem der Ansprüche 3-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung derart angeordnet ist, daß die öffnungs- und Schließbewegung des Mauls durch einen Kurbelmechanismus bewirkt wird, der mit ineinander verzahnten großen und kleinen Zahnrädern kombiniert ist, und daß die Drehbewegung eines Elektromotors, der mit einem unendlich veränderbaren Gangwechselsystem versehen ist, auf das kleine Zahnrad über eine elektromagnetische Kupplungseinrichtung übertragen wird.
- 7. Modell nach einem der Ansprüche 4-6, gekennzeichnet durch eine Detektoreinrichtung zur Ermittlung des Zustandes, wo das Maul des Körperteils sich in seiner geschlossenen Stellung befindet und eine Speichereinrichtung zur Speicherung einer vorbestimmten Zeit, wobei die Antriebseinrichtung derart ausgelegt ist, daß sie bei Ermittlung eines Tonsignals zu arbeiten beginnt und der Betätigungsvorgang abgeschlossen wird in Übereinstimmung mit dem ermittelten Ausgangssignal an der Detektoreinrichtung nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitspanne, die in der Speichereinrichtung gespeichert ist.809816/0 5 21
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP51123792A JPS6050469B2 (ja) | 1976-10-18 | 1976-10-18 | 模型装置 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2659250A1 true DE2659250A1 (de) | 1978-04-20 |
DE2659250B2 DE2659250B2 (de) | 1981-12-17 |
DE2659250C3 DE2659250C3 (de) | 1982-09-16 |
Family
ID=14869409
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2659250A Expired DE2659250C3 (de) | 1976-10-18 | 1976-12-28 | Sich bewegende und sprechende Modellfigur |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4207704A (de) |
JP (1) | JPS6050469B2 (de) |
DE (1) | DE2659250C3 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2452301A1 (fr) * | 1979-03-29 | 1980-10-24 | Prevost Christian | Personnage de fabrication " parlant " par l'intermediaire d'un modulateur |
EP0036797A1 (de) * | 1980-03-17 | 1981-09-30 | Robert Serina | Vorrichtung zur Belebung von Gegenständen durch akustische Signale |
FR2486808A1 (fr) * | 1980-03-17 | 1982-01-22 | Serina Robert | Installation d'animation d'objets en reponse a des signaux acoustiques |
US4514883A (en) * | 1981-03-18 | 1985-05-07 | John J. Barbieri | Object-simulating belt buckle |
Families Citing this family (49)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4622020A (en) * | 1985-02-11 | 1986-11-11 | Coleco Industries, Inc. | Glove puppet figure assembly and powered wing drive mechanism |
US4608025A (en) * | 1985-02-11 | 1986-08-26 | Coleco Industries, Inc. | Glove puppet figure assembly with articulated head components |
US4561854A (en) * | 1985-02-20 | 1985-12-31 | Coleco Industries, Inc. | Creature with snap action jaw |
US4610640A (en) * | 1985-02-21 | 1986-09-09 | Coleco Industries, Inc. | Glove puppet figure assembly with articulated head components |
US4642710A (en) * | 1985-03-15 | 1987-02-10 | Milton Bradley International, Inc. | Animated display controlled by an audio device |
US4665640A (en) * | 1985-03-18 | 1987-05-19 | Gray Ventures, Inc. | Electromechanical controller |
US4622771A (en) * | 1985-07-01 | 1986-11-18 | Spengler Charles W | Communication display device |
GB2178584A (en) * | 1985-08-02 | 1987-02-11 | Gray Ventures Inc | Method and apparatus for the recording and playback of animation control signals |
JPS62130690U (de) * | 1986-02-10 | 1987-08-18 | ||
US5108341A (en) * | 1986-05-28 | 1992-04-28 | View-Master Ideal Group, Inc. | Toy which moves in synchronization with an audio source |
US4805328A (en) * | 1986-09-29 | 1989-02-21 | Marantz Company | Talking doll |
US4808142A (en) * | 1987-02-06 | 1989-02-28 | Coleco Industries, Inc. | Doll with controlled mouth actuation in simulated speech |
US4843497A (en) * | 1987-02-20 | 1989-06-27 | Leyden Robin D | Lead screw servo system controlled by a control track |
JPS63166293U (de) * | 1987-04-17 | 1988-10-28 | ||
FR2634695A1 (de) * | 1988-07-30 | 1990-02-02 | Takara Co Ltd | |
GB2214834A (en) * | 1988-07-30 | 1989-07-26 | Takara Co Ltd | Movable decoration |
US6067095A (en) * | 1997-02-04 | 2000-05-23 | Microsoft Corporation | Method for generating mouth features of an animated or physical character |
US6317714B1 (en) | 1997-02-04 | 2001-11-13 | Microsoft Corporation | Controller and associated mechanical characters operable for continuously performing received control data while engaging in bidirectional communications over a single communications channel |
US5977951A (en) * | 1997-02-04 | 1999-11-02 | Microsoft Corporation | System and method for substituting an animated character when a remote control physical character is unavailable |
US6415439B1 (en) | 1997-02-04 | 2002-07-02 | Microsoft Corporation | Protocol for a wireless control system |
US20050148279A1 (en) * | 1997-04-04 | 2005-07-07 | Shalong Maa | Digitally synchronized animated talking doll |
US5912454A (en) * | 1997-06-30 | 1999-06-15 | Microsoft Corporation | System and method for detecting a relative change in light intensity |
US6032548A (en) * | 1997-08-08 | 2000-03-07 | Del Castillo; Leonardo | System and method for creating movement utilizing a servo mechanism with a self-aligning clutch |
US6106358A (en) * | 1999-02-08 | 2000-08-22 | Mckenzie; Leila L. | Biblical scripture doll |
US6353635B1 (en) | 1999-02-12 | 2002-03-05 | Microsoft Corporation | Method for simultaneously controlling multiple devices using a single communication channel |
WO2000061254A1 (en) * | 1999-04-14 | 2000-10-19 | Caleb Chung | Clutch actuated by shape altering material |
US6902048B1 (en) | 1999-04-14 | 2005-06-07 | Caleb Chung | Clutch |
US6431941B1 (en) * | 1999-12-04 | 2002-08-13 | Mark A. Frawley | Multiple component activatable mechanism and toys containing such mechanisms |
US6937289B1 (en) * | 1999-12-30 | 2005-08-30 | Microsoft Corporation | Method and system for downloading and storing interactive device content using the horizontal overscan portion of a video signal |
US6556247B1 (en) | 1999-12-30 | 2003-04-29 | Microsoft Corporation | Method and system for decoding data in the horizontal overscan portion of a video signal |
US7150028B1 (en) | 1999-12-30 | 2006-12-12 | Microsoft Corporation | Method and system for downloading, storing and displaying coupon data using the horizontal overscan portion of a video signal |
US6704058B2 (en) | 1999-12-30 | 2004-03-09 | Microsoft Corporation | System and method of adaptive timing estimation for horizontal overscan data |
JP4332276B2 (ja) | 2000-02-28 | 2009-09-16 | 株式会社センテクリエイションズ | 表情変化装置 |
ATE320648T1 (de) * | 2000-05-24 | 2006-04-15 | Virtual Video Uk Ltd | Animationsverfahren und -vorrichtung mit audiosynchronisierung |
US7080473B2 (en) | 2000-05-24 | 2006-07-25 | Virtual Video Uk Ltd. | Novelty animated device with synchronized audio output, and method for achieving synchronized audio output therein |
KR20020004785A (ko) * | 2000-07-05 | 2002-01-16 | 최장일 | 디지털 사운드 재생 시스템 및 그 방법 |
GB0028810D0 (en) * | 2000-11-25 | 2001-01-10 | Hewlett Packard Co | Voice communication concerning a local entity |
ATE359107T1 (de) * | 2001-02-12 | 2007-05-15 | Mattel Inc | Kompakter bewegungsmechanismus für eine automatische puppe |
US6776681B2 (en) | 2001-05-07 | 2004-08-17 | Mattel, Inc. | Animated doll |
US6540581B2 (en) * | 2001-06-14 | 2003-04-01 | John Edward Kennedy | Puppet construction kit and method of making a personalized hand operated puppet |
CN2745619Y (zh) * | 2004-11-01 | 2005-12-14 | 许奇峰 | 语音同步电动玩具处理器 |
US20090036020A1 (en) * | 2006-06-26 | 2009-02-05 | Webb Nelson | Sound Synchronized Animation Mechanism That Utilizes a Battery Powered Electromagnet |
US20080009221A1 (en) * | 2006-06-26 | 2008-01-10 | Nelson Webb T | Sound synchronized animation mechanism that utilizes electromagnetics |
US8662955B1 (en) | 2009-10-09 | 2014-03-04 | Mattel, Inc. | Toy figures having multiple cam-actuated moving parts |
US20160243452A1 (en) * | 2015-02-13 | 2016-08-25 | Edo Segal | Audio frequency responsive interactive system and method |
US9855509B1 (en) * | 2016-12-01 | 2018-01-02 | Dongguan Weikuan Plastic Products Co., Ltd. | Toy |
US20180193759A1 (en) * | 2017-01-11 | 2018-07-12 | Jaclyn Johnson | Moldable Curio Assembly |
CN107554173B (zh) * | 2017-10-09 | 2022-07-15 | 陈健平 | 一种金属遥控机械飞鸟模型 |
US10913161B2 (en) * | 2018-12-03 | 2021-02-09 | Disney Enterprises, Inc. | Robotics skin system with integral elastomeric links to complete mechanical linkages |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB361298A (en) * | 1930-01-07 | 1931-11-16 | Otto Loewenstein | Talking doll |
GB967424A (en) * | 1963-05-13 | 1964-08-19 | Marx & Co Louis | Improvements in a talking toy |
DE2345467A1 (de) * | 1972-09-09 | 1974-03-21 | Dietmar Rudolf Garbe | Vorrichtung zum ueben einer endotrachealen intubation |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA738669A (en) * | 1966-07-19 | Louis Marx And Co. | Talking toy | |
US2250916A (en) * | 1938-02-28 | 1941-07-29 | Automatic Instr Company | Robot lip action |
US2867049A (en) * | 1953-03-31 | 1959-01-06 | Franco British Electrical Co | Display apparatus |
US2890535A (en) * | 1955-05-02 | 1959-06-16 | Charles C Kenworthy | Lip actuation of dummies by electrical signals |
US3131497A (en) * | 1960-05-20 | 1964-05-05 | Wed Entpr Inc | Animated talking figures |
US3246409A (en) * | 1963-11-01 | 1966-04-19 | Wed Entpr Inc | Animated figure |
US3287849A (en) * | 1964-12-15 | 1966-11-29 | Life Like Doll | Talking doll having synchronized mouth movement |
GB1260142A (en) * | 1968-01-11 | 1972-01-12 | Halas & Batchelor Animation Ltd | Improvements in or relating to producing movements in model figures |
US3912694A (en) * | 1970-07-29 | 1975-10-14 | Dominguez Loreto M | Mechanical dolls which are controlled by signals on a recording medium |
US3685200A (en) * | 1970-09-14 | 1972-08-22 | Evelyn Noll | Electronically and manually animated talking doll |
US3696358A (en) * | 1971-04-21 | 1972-10-03 | Louis J Vasku | Control circuitry for an advertising display |
US3840086A (en) * | 1973-02-05 | 1974-10-08 | J Burton | Automatic cartridge tape steering system for machines |
US3919915A (en) * | 1974-03-28 | 1975-11-18 | Robert W Isbell | Electronic musical conductor |
-
1976
- 1976-10-18 JP JP51123792A patent/JPS6050469B2/ja not_active Expired
- 1976-12-28 DE DE2659250A patent/DE2659250C3/de not_active Expired
-
1977
- 1977-07-13 US US05/815,247 patent/US4207704A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB361298A (en) * | 1930-01-07 | 1931-11-16 | Otto Loewenstein | Talking doll |
GB967424A (en) * | 1963-05-13 | 1964-08-19 | Marx & Co Louis | Improvements in a talking toy |
DE2345467A1 (de) * | 1972-09-09 | 1974-03-21 | Dietmar Rudolf Garbe | Vorrichtung zum ueben einer endotrachealen intubation |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2452301A1 (fr) * | 1979-03-29 | 1980-10-24 | Prevost Christian | Personnage de fabrication " parlant " par l'intermediaire d'un modulateur |
EP0036797A1 (de) * | 1980-03-17 | 1981-09-30 | Robert Serina | Vorrichtung zur Belebung von Gegenständen durch akustische Signale |
FR2486808A1 (fr) * | 1980-03-17 | 1982-01-22 | Serina Robert | Installation d'animation d'objets en reponse a des signaux acoustiques |
US4514883A (en) * | 1981-03-18 | 1985-05-07 | John J. Barbieri | Object-simulating belt buckle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2659250C3 (de) | 1982-09-16 |
JPS5349545A (en) | 1978-05-06 |
DE2659250B2 (de) | 1981-12-17 |
JPS6050469B2 (ja) | 1985-11-08 |
US4207704A (en) | 1980-06-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2659250A1 (de) | Sich bewegende und sprechende modellfigur | |
DE2424635A1 (de) | Saugbewegungen nachahmende puppe | |
DE2148330A1 (de) | Sprechpuppe | |
EP0446395B1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Realisierung der mit vitalen Gestalten-Gattungsmimiken und Gestalten-Gattungs-Choreographien gleichwertigen, künstlichen Gestalten-Gattungs-Mimiken und Gestalten-Gattungs-Choreographien bei der Animation von künstlich bewegbaren Gestalten-Gattungen | |
DE9013837U1 (de) | Mechanismus für die Schrei- und Saugbewegung von Puppen | |
AT409560B (de) | Dreidimensionales kopfmodell als lehrmittel für friseure | |
DE1478745A1 (de) | Verfahren und Einrichtung,um eine Figur mit einem beweglichen Glied scheinbar belebt zu machen und gleichzeitig ein Programm zum Steuern der beweglichen Figuren aufzustellen | |
DE2711739A1 (de) | Puppe | |
DE69816049T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur prosodie-erzeugung bei der visuellen synthese | |
DE19804019B4 (de) | Hammerkopf für ein Tasteninstrument und Herstellungsverfahren für denselben | |
DE2902211C3 (de) | Audiovisuelles Lerngerät | |
DE69817550T2 (de) | Verfahren zur sprachsynthese | |
DE102008045188A1 (de) | Werkstück zum Erlernen der Handhabung von Werkzeugen und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE29511192U1 (de) | Puppe mit veränderlichem Gesichtsausdruck, mit Armbewegungen und Sprechfähigkeit | |
DE69117755T2 (de) | Bewegungen und Geräusche erzeugende Puppe | |
DE4027085C2 (de) | Lehrmodell der Mundhöhle | |
DE594022C (de) | Plastische Figuren fuer kinematographische Aufnahmezwecke | |
DE69105971T2 (de) | Niesende Puppe. | |
DE10355266B3 (de) | Verfahren zum Übertragen einer Bildinformation | |
DE3901079A1 (de) | Mit einer hand spielbare handpuppe | |
DE10151541A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bauteilen für Modelle und Miniaturen und danach hergestellte Modelle und Miniaturen | |
DE705808C (de) | Spielfigur mit wahlweise veraenderlichen Gesichtszuegen | |
AT142992B (de) | Verfahren zur Gewinnung von fremdsprachig nachsynchronisierten Tonbildfilmen. | |
CH680049A5 (de) | ||
DE86545C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8126 | Change of the secondary classification | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |