DE4027085C2 - Lehrmodell der Mundhöhle - Google Patents

Lehrmodell der Mundhöhle

Info

Publication number
DE4027085C2
DE4027085C2 DE19904027085 DE4027085A DE4027085C2 DE 4027085 C2 DE4027085 C2 DE 4027085C2 DE 19904027085 DE19904027085 DE 19904027085 DE 4027085 A DE4027085 A DE 4027085A DE 4027085 C2 DE4027085 C2 DE 4027085C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
model according
parts
model
soft
hard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904027085
Other languages
English (en)
Other versions
DE4027085A1 (de
Inventor
Pascal Auroy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE4027085A1 publication Critical patent/DE4027085A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4027085C2 publication Critical patent/DE4027085C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B23/00Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes
    • G09B23/28Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for medicine
    • G09B23/283Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for medicine for dentistry or oral hygiene

Description

Die Erfindung betrifft auf dem Gebiet der Lehrmittel aus dem Den­ talbereich ein Lehrmodell, das eine Mundhöhle si­ muliert und das insbesondere zum Veranschaulichen der Gestik einer Prothese dient, vor allem einer Vollprothese.
Es ist bekannt, daß das Nehmen eines Abdruckes der Wände der Mundhöhle (Boden des Vestibulums) eine umso größere Bedeutung hat, je mehr der Mund von Zähnen frei ist. Dabei geht es näm­ lich um das Erstellen einer (herausnehmbaren) Prothese, die von jenen Partien des Vestibulums zu tragen ist, welche den Kiefern zugeordnet sind (im Gegensatz zu den Wangen, den Lippen usw.), und zwar bis zum "Boden des Vestibulums", hierin eingeschossen die mittleren und seitlichen Zungenbänder, und die anderen Bän­ der. Der Zweck eines Abdruckes besteht im Falle einer Voll­ prothese darin, die Unterteilung der verschiedenen Zonen bezüg­ lich ihrer Dynamik zu definieren, nämlich: a) einer festen, statischen Schleimhautzone, die als Auflagefläche der Prothese dient; b) einer Hüllzone der paraprothetischen Organe von be­ weglichen Partien, die bezüglich der Prothese eine destabili­ sierende Rolle spielen können.
Es wurden zahlreiche Lehrmodelle vorgeschlagen, die in der Zahnheilkunde Anwendung finden, und die in der Patentliteratur vorkommen. Dabei fällt auf, daß keines dieser Modelle, auch Phantom-Modelle genannt, die die Gesamtheit des Kopfes oder des Körpers des Patienten umfassen, dem oben genannten Zweck dienen.
FR-PS 2 250 171 beschreibt eine Gliederpuppe, die einen Patien­ ten simuliert, der einer zahnärztlichen Behandlung unterzogen wird. Der Mund der Gliederpuppe kann aufgrund der Weichheit des die Wangen und die Lippen bildenden Materiales geöffnet werden. Zahlreiche Teile (Gebiß, Wangen, Zunge usw.) sind unbeweglich. Eine solche Gliederpuppe eignet sich sehr schlecht, falls über­ haupt, zum Nehmen eines Abdruckes, und vermag nicht zu Lehr­ zwecken im Hinblick auf eine Prothese zu dienen. Weitere Druck­ schriften sind bekanntgeworden, nämlich FR-PS 2 483 105, FR-PS 2 502 368, FR-PS 2 286 454, FR-PS 2 289 988, FR-PS 2 318 470, FR-PS 2 318 471, EP-PS 0 253 457 beschreiben zu Lehrzwecken dienende Gliederpuppen, die außerdem dem Veran­ schaulichen einer zahnärztlichen Versorgung dienen, wie der Ex­ traktion, dem Schleifen usw. Diese Veröffentlichungen sind in ähnlicher Weise zu beurteilen, wie die zuerst genannte Veröf­ fentlichung. Weiterhin sind FR-PS 2 331 103 und EP-PS 0 195 718 zu erwähnen, die Gliederpuppen beschreiben, deren Konzept mehr den Gesichtspunkt der Wiedergabegenauigkeit der anatomisch-phy­ siologischen Gegebenheiten berücksichtigt, und die einem ande­ ren Zweck als der Unterrichtung über die zahnärztliche Kunst dienen, so daß sie für das Vermitteln einer Abdrucknahme nicht in Betracht kommen.
Außerdem hat es den Anschein, daß die Urheber des Standes der Technik, soweit sie sich damit befaßt haben, die großen Linien der Anatomie des Mundes zu reproduzieren, nicht darum bemüht haben, andere Urheber, insbesondere der zuletzt genannte, haben sich sehr wohl mit der Reproduktion mechanischer Eigenschaften des Gewebes befaßt, jedoch nicht mit jenen der Mundhöhle mit ihren funktionellen Merkmalen. Keiner von ihnen hat sich damit beschäftigt, Lösungen der Kontinuität zwischen den verschiede­ nen, ihre Modelle darstellenden Partien auszuschaltenl.
DE 28 32 201 befaßt sich mit einem Modell eines Körperelementes, u. a. mit einem Mundhöhlen-Lehrmodell, bei welchem die harten Partien der Knochen mit einem Weichelastomer überzogen sind, das die weichen Partien des Mundes wiedergibt, wie Lippen oder Gaumensegel. Dabei sollen gewisse Organe derart verformbar gemacht werden, daß die Innenseite des Organs von der Außenseite des Körperelementes beobachtbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Mundhöhlen-Lehrmodell derart zu gestalten, daß es so nahe wie möglich an die wirklichen Verhältnisse am lebenden Objekt herankommt, so daß der Therapeut die Möglichkeit hat, durch Tasten, Fühlen und Handhaben den später vorzunehmenden Arbeitsprozeß am lebenden Objekt zu simulieren.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruches gelöst.
Die Erfindung lehrt somit folgendes:
Diejenigen Modellteile, welche weiche Partien des realen Objektes wiedergeben, aus weichen Werkstoff herzustellen und diejenigen Modellteile, welche am realen Objekt harte Bereiche veranschaulichen, aus hartem Werkstoff herzustellen.
Erst durch die Erfindung wird dem angehenden Therapeuten die Möglichkeit gegeben, durch Tasten, Fühlen und Handhaben den später vorzunehmenden Arbeitsprozess am lebenden Objekt zu simulieren.
Das weiche Elastomer ist am besten ein Silikonpolymer, während der steife oder harte Körper aus einem zellenartigen starren Material gebildet ist, das die innere Struktur des Knochens si­ muliert, wie beispielsweise ein steifer oder starrer Poly­ urethanschaum hoher Dichte. Aus dieser letztgenannten Eigen­ schaft folgt, daß das Modell, welches eine innere Struktur auf­ weist, wie jene des Knochens, für chirurgische Manipulationen geeignet ist, beispielsweise für die Resektion.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann das Mo­ dell insgesamt gesehen eine zylindrische Form aufweisen, und auf seiner Seitenfläche mit einer ersten Öffnung versehen sein, die den Mund und die Lippen bildet; in einer im wesentlichen der ersten Öffnung diametral gegenüberliegenden Position befin­ det sich eine zweite Öffnung, die den Rachen oder den Kehlkopf veranschaulicht, während die oberen und unteren im wesentlichen kreisförmigen Flächen jeweils ein an der Gliederpuppe (dem menschlichen Modell) befestigbares Organ aufweisen. Die Be­ festigungsorgane bestehen jeweils aus einem Gewindezapfen, des­ sen äußeres Ende in einem sogenannten festen Körper einschraub­ bar ist. Aus dieser Anordnung ergibt sich, daß das Modell leicht in eine klassische, vorhandene Gliederpuppe eingesetzt werden kann, mit ergänzenden Befestigungsorganen von Teilen, welche die Kinnbacken simulieren.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin ist im einzelnen folgendes dargestellt:
Fig. 1 ist eine perspektivische Seitenansicht eines zu Lehrzwecken dienenden Mundmodells in seiner Ge­ samtheit.
Fig. 2 ist ein Axialschnitt gemäß Pfeil A des Modelles von Fig. 1.
Fig. 3 ist ein Axialschnitt gemäß Pfeil B.
Fig. 4 ist ein Querschnitt gemäß Pfeil C.
Fig. 5 ist ein Querschnitt gemäß Pfeil D.
Wie man aus Fig. 1 erkennt, hat Modell 1 eine im wesentlichen zylindrische Form. Es weist an seinen Seitenflächen zwei einan­ der diametral gegenüberliegende Öffnungen auf: eine erste Öff­ nung 2 von der Form des Mundes mit der Oberlippe 2' und der Un­ terlippe 2" sowie eine zweite Öffnung, die durch die erste Öff­ nung hindurch erkennbar ist. Dabei ist die erste Öffnung zum Zwecke des besseren Erkennens der Zeichnung weit geöffnet dar­ gestellt. Im geöffneten Mund erkennt man die Zunge 6, zahnlose Knochenhervorragungen 8 (oben) und 9 (unten), die zusammen mit dem Gaumen 10 die harten Partien der Mundhöhle wiedergeben, wo­ bei sich das Gaumensegel durch das Zäpfchen 12 verlängert und teilweise durch die Innenflächen der Wangen 14, 16.
Der das Modell bildende Zylinder ist in drei zueinander recht­ winkligen Ebenen geschnitten: Zwei Axialebenen 21 und 22 sowie eine Querebene 23, die im wesentlichen durch die Mundwinkel 26 verlaufen, im Bereich der Mitte der Mundhöhle. Pfeile A, B, C und D stehen senkrecht auf diesen Ebenen und veranschaulichen die Betrachtungsrichtung auf die Schnitte der folgenden Figuren.
Gewindestifte 17 sind entlang der Achse 20 in die obere Fläche 18 und in die untere Fläche 19 des Zylinderblocks einge­ schraubt. Diese Gewindestifte stellen Befestigungsorgane des Modelles an einer nicht dargestellten Gliederpuppe (einem menschlichen Modell) dar. Die Gewindestifte (siehe Fig. 2 und 3) sind Schrauben, deren Köpfe in die steife Masse einge­ lassen sind.
In den Fig. 2 bis 5 sind bestimmte anatomische Einzelheiten, die in der vorausgegangenen Figur dargestellt sind, mit densel­ ben Bezugszeichen bezeichnet. Man erkennt u. a. das untere seit­ liche Vestibulum 26 und das hintere seitliche Vestibulum 28, ferner die oberen Vestibulen 27 und 29, die zwischen den her­ vorragenden Knochenpartien eingeschlossen sind und jeweils die Wangen und die Lippen, deren gute Zugänglichkeit durch das Ma­ terial zum Abnehmen des Abdruckes ganz entscheidend für die Lehrfunktion des Modelles ist.
Weiterhin läßt sich insbesondere aus den Fig. 2 und 3 erken­ nen, daß das Modell aus zwei Bestandteilen zusammengesetzt ist: Einem ersten Bestandteil (einem Weichelastomer), durch Einfach­ schraffur veranschaulicht; aus den Fig. 1 und 2 geht ganz klar hervor, daß dieser Bestandteil aus einem einzigen Stück 32 besteht; ferner ein zweiter Bestandteil, der durch Doppel­ schraffur veranschaulicht ist, und der aus zwei voneinander ge­ trennten Blocks 34 und 36 besteht, die in den anatomischen Be­ reichen des Modelles vollständig von dem ersten Bestandteil be­ deckt sind. Der erste Bestandteil ist ein Weichpolymer; die ge­ eigneten mechanischen Eigenschaften sind die folgenden: Eine Shore-Härte A von etwa 30 (25 bis 35), eine Reißdehnung von et­ wa 600 bis 650% sowie einen Reißwiderstand von etwa 20 kN/m. Plastifizierte Kunstharzsilikone liefern ein geeignetes Elasto­ mer. Als solches kommt auch Gummi in Betracht oder Poly­ urethan-Elastomer. Der zweite Bestandteil ist am besten ein steifer expandierter Polyurethanschaum von hoher Dichte.
Aus den Figuren erkennt man, daß die hervorstehenden Knochenbe­ standteile, die im wesentlichen aus dem ersten Bestandteil ge­ bildet sind, von einer Haut oder Schicht des ersten Bestandtei­ les bedeckt sind. Die Stärke e dieser Haut ist in der Größen­ ordnung von 1 bis 2 mm an den am weitesten hervorragenden Stel­ len. In Fig. 2 ist die Stärke 1 der Wangen an den Stellen, an welchen sie am stärksten sind, beispielsweise im Bereich der Schnittebene 22, in der Größenordnung von 5 mm.
Gemäß einer hier nicht dargestellten Variante ragen in den steifen Körper implantierte oder mit diesem vergossene Zähne aus dem Knochenvorsprung hervor. Diese Variante dient dem Ver­ mitteln der Gestik und des Bewegungsmechanismus beim Abnehmen eines Abdruckes im Hinblick auf eine Teilprothese.

Claims (10)

1. Mundhöhlen-Lehrmodell zum vorklinischen Unterrichten, umfassend harte Partien der Mundhöhle, bestehend aus Knochen-Vorsprüngen, sowie weiche Partien der Mundhöhle, umfassend Wangen, Lippen, Gaumensegel und Zunge, wobei ein Weichelastomer einen Überzug der inneren Flächen derjenigen Teile (34, 36, 40, 41) des Modelles, die die harten Teile des Mundes (2, 4) wiedergeben, bildet, dadurch gekennzeichnet, daß das Weichelastomer aus einem einteilig zusammenhängenden Stück (32) die Gesamtheit derjenigen Teile (2', 2", 6, 12, 14, 16) des Modelles bildet, die die weichen Partien des Mundes wiedergeben.
2. Modell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die harten Teile jeweils einen starren (harten) Körper (34, 36) beinhalten, dessen Innenfläche im Bereich der Dicke (e) nahe bei dem Überzug die Form der Kieferbögen (40, 41) aufweist.
3. Modell nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der starre Körper (34, 36) aus einem steifen zellenartigen Material besteht, das die innere Struktur des Mundes simuliert.
4. Modell nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dieses in seiner Gesamtheit die Form eines Zylinders aufweist und an dessen Seitenfläche eine erste Öffnung (2) aufweist, der den Mund und die Lippen (2', 2") bildet, und in einer diametral gegenüberliegenden Position eine zweite Öffnung 84), die den Gaumen bildet, und daß die oberen Flächen (18) und die unteren Flächen (19) kreisförmig sind und jeweils ein an einer Gliederpuppe oder einem menschlichen Modell befestigbares Befestigungsorgan (17) aufweisen.
5. Modell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der die Wangen (14, 16) bildenden Wände sowie die Härte des Elastomers derart gewählt sind, daß sie ein leichtes gegenseitiges manuelles Spreizen der harten Teile erlauben.
6. Modell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Weichelastomer ein Silikonpolymer ist.
7. Modell nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsorgane jeweils aus einem Gewindestift (17) bestehen, dessen eines Ende in den starren Körper (34, 36) eingelassen ist.
8. Modell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die harten Partien, die die Kieferbögen (40, 41) bilden, zunächst völlig zahnlos sind.
9. Modell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein harter, aus wenigstens einem Zahn bestehender Teil aus wenigstens einem hervorstehenden Kieferbogen hervorragt, und zwar durch den weichen Überzug hindurch.
10. Modell nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das die starren Körper (34, 36) bildende Material der harten Partien ein steifer Polyurethanschaum hoher Dichte ist.
DE19904027085 1989-08-31 1990-08-28 Lehrmodell der Mundhöhle Expired - Fee Related DE4027085C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8911613A FR2651353B1 (fr) 1989-08-31 1989-08-31 Modele stomatique didactique.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4027085A1 DE4027085A1 (de) 1991-03-07
DE4027085C2 true DE4027085C2 (de) 2001-10-25

Family

ID=9385159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904027085 Expired - Fee Related DE4027085C2 (de) 1989-08-31 1990-08-28 Lehrmodell der Mundhöhle

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE4027085C2 (de)
FR (1) FR2651353B1 (de)
GB (1) GB2237138B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009047886A1 (de) 2008-10-02 2010-04-08 3Di Gmbh Anatomisches Trainingsmodell für chirurgische Behandlungsverfahren

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0822531A1 (de) * 1996-07-31 1998-02-04 Thomas Bohne Körpermodell für die Simulation chirurgischer Eingriffe an Knochen
AU2013242788A1 (en) * 2012-10-11 2014-05-01 Dental Equipment, Llc Intra-oral anatomy training device
WO2016109879A1 (en) * 2015-01-06 2016-07-14 The Hospital For Sick Children Simulator for practicing trans-oral surgery and method of use thereof
CN109615994A (zh) * 2019-01-25 2019-04-12 胡岳 一种医疗仪器设备显影实训用人体仿生骨骼模型制作方法

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2452281A1 (de) * 1973-11-05 1975-05-07 Den Tal Ez Mfg Co Zahnpatient-simulator
DE2451618A1 (de) * 1974-10-30 1976-05-06 Kaltenbach & Voigt Zahnaerztliches lehr- und uebungsgeraet
DE2531436A1 (de) * 1975-07-14 1977-01-20 Kaltenbach & Voigt Zahnaerztliches lehr- und uebungsgeraet
DE2446083B2 (de) * 1974-09-26 1977-02-03 Kaltenbach & Voigt, 7950 Biberach Zahnaerztliches lehr- und uebungsgeraet
DE2531437A1 (de) * 1975-07-14 1977-02-03 Kaltenbach & Voigt Zahnaerztlicher phantom-kopf
DE2549599A1 (de) * 1975-11-05 1977-05-12 Thomas Herbert Mandl Lehrmittel zum darstellen von klangelementen, insbesondere von lauten einer zu erlernenden sprache
DE2832201A1 (de) * 1977-07-23 1979-02-01 Taichiro Akiyama Modell eines lebewesens
FR2483105A1 (fr) * 1980-05-21 1981-11-27 Pie Delphine Perfectionnements aux fantomes a usage odonto-stomatologique
FR2502368A1 (fr) * 1981-03-19 1982-09-24 Neumann Philippe Fantome pour dentisterie
US4708836A (en) * 1985-03-22 1987-11-24 Commissariat A L'energie Atomique Process for producing an artificial cranium and a prosthetic head
EP0253457A2 (de) * 1984-05-23 1988-01-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Herstellungsmethode eines optischen Flachbandkabels

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2780002A (en) * 1956-02-07 1957-02-05 Charles R Shea Dental teaching aid
US4601664A (en) * 1985-03-18 1986-07-22 Syntex (U.S.A.) Inc. Temporomandibular joint articulator and dental manikin incorporating it

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2452281A1 (de) * 1973-11-05 1975-05-07 Den Tal Ez Mfg Co Zahnpatient-simulator
DE2446083B2 (de) * 1974-09-26 1977-02-03 Kaltenbach & Voigt, 7950 Biberach Zahnaerztliches lehr- und uebungsgeraet
DE2451618A1 (de) * 1974-10-30 1976-05-06 Kaltenbach & Voigt Zahnaerztliches lehr- und uebungsgeraet
DE2531436A1 (de) * 1975-07-14 1977-01-20 Kaltenbach & Voigt Zahnaerztliches lehr- und uebungsgeraet
DE2531437A1 (de) * 1975-07-14 1977-02-03 Kaltenbach & Voigt Zahnaerztlicher phantom-kopf
DE2549599A1 (de) * 1975-11-05 1977-05-12 Thomas Herbert Mandl Lehrmittel zum darstellen von klangelementen, insbesondere von lauten einer zu erlernenden sprache
DE2832201A1 (de) * 1977-07-23 1979-02-01 Taichiro Akiyama Modell eines lebewesens
FR2483105A1 (fr) * 1980-05-21 1981-11-27 Pie Delphine Perfectionnements aux fantomes a usage odonto-stomatologique
FR2502368A1 (fr) * 1981-03-19 1982-09-24 Neumann Philippe Fantome pour dentisterie
EP0253457A2 (de) * 1984-05-23 1988-01-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Herstellungsmethode eines optischen Flachbandkabels
US4708836A (en) * 1985-03-22 1987-11-24 Commissariat A L'energie Atomique Process for producing an artificial cranium and a prosthetic head

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009047886A1 (de) 2008-10-02 2010-04-08 3Di Gmbh Anatomisches Trainingsmodell für chirurgische Behandlungsverfahren
DE202009018667U1 (de) 2008-10-02 2012-08-06 3Di Gmbh Anatomisches Trainingsmodell für chirurgische Behandlungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
FR2651353B1 (fr) 1993-12-17
GB2237138B (en) 1993-08-18
GB9018696D0 (en) 1990-10-10
DE4027085A1 (de) 1991-03-07
FR2651353A1 (fr) 1991-03-01
GB2237138A (en) 1991-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2749802C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer zahntechnischen Silikonharz-Behandlungsvorrichtung
DE19812382C2 (de) Matratze
DE2806609C2 (de) Osteosynthesehilfsmittel
DE60022843T2 (de) Knöchelprothese
DE19700529A1 (de) Modell zum Üben der cardiopulmonaren Wiederbelebung (CPR) eines Menschen
DE202007019408U1 (de) Führungsschablone und Referenzvorrichtung
DE3006036A1 (de) Brustprothese
DE112009001742T5 (de) Verbesserte Unterkieferprotrusionsschiene
DE102005060761A1 (de) Formteil zur Neubildung von Knochenmaterial
DE1881215U (de) Fussballenschiene.
EP0016431B1 (de) Nasenspange zur prophylaktischen oder therapeutischen Behandlung von Rindern
DE2736443C2 (de) Penis-Implantat
DE4027085C2 (de) Lehrmodell der Mundhöhle
DE102004007008A1 (de) Unterkiefer-Protrusions-Schienen
DE2547790A1 (de) Verfahren zur herstellung eines modells einer knochenendoprothese und nach diesem modell hergestellte endoprothese des proximalteils des schenkelbeins
EP1773713B1 (de) Pferdetrensengebiss und verfahren zu seiner herstellung
DE202009018667U1 (de) Anatomisches Trainingsmodell für chirurgische Behandlungsverfahren
DE2102454C2 (de) Teilendoprothese für das Kiefergelenk
DE1960087C (de) Künstliches Gelenk fur human und tiermedizimsche Verwendung
DE19647172C2 (de) Phantom für die Simulation von chirurgischen Eingriffen an Kieferknochen und Verfahren zur Herstellung des Phantoms
DE2545793C3 (de) Gleitstück zum Ersatz der Rückseite der natürlichen Kniescheibe
DE7634469U (de) Lehr modell zur Feststellung von Brustkrebs
DE202020106295U1 (de) Mehrteiliges Rumpfkorsett
AT411418B (de) Toupet
DE1960087A1 (de) Kuenstliches Gelenk fuer human- und tiermedizinische Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee