DE2659125A1 - Ladegeraet mit mehreren austauschbaren zellenhalter-moduln - Google Patents

Ladegeraet mit mehreren austauschbaren zellenhalter-moduln

Info

Publication number
DE2659125A1
DE2659125A1 DE19762659125 DE2659125A DE2659125A1 DE 2659125 A1 DE2659125 A1 DE 2659125A1 DE 19762659125 DE19762659125 DE 19762659125 DE 2659125 A DE2659125 A DE 2659125A DE 2659125 A1 DE2659125 A1 DE 2659125A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
cells
pair
charging
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762659125
Other languages
English (en)
Other versions
DE2659125C2 (de
Inventor
Ferdinand Henry Mullersman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gates Energy Products Inc
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2659125A1 publication Critical patent/DE2659125A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2659125C2 publication Critical patent/DE2659125C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • H02J7/0045Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction concerning the insertion or the connection of the batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00306Overdischarge protection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

1 River Road
SCHENECTADY, N.Y./ U.S.A.
Ladegerät mit mehreren austauschbaren Zellenhalter-Moduln
Die Erfindung betrifft aufladbare Batterien und besonders ein einfaches, billiges Ladesystem, mit dem aufladbare Zellen mit verschiedenen räumlichen Abmessungen und/oder Kennlinien selektiv und austauschbar an eine Ladestromquelle zum Aufladen angeschlossen werden können.
Eine ständig steigende Zahl von Geräten wird durch aufladbare Zellen betrieben, beispielsweise mit Nickel-Kadmium-Zellen. Diese Geräte benötigen Zellen mit einer Vielzahl von verschiedenen räumlichen Abmessungen und elektrischen Kennlinien.
Die Zellen werden allgemein auf der Basis der Außenabmessungen gekennzeichnet. Gemäß dieser Kennzeichnung durch die Abmessungen sind die drei Größen AA, C und D bekannt.
Bei bestimmten Baureihen von Nickel-Kadmium-Zellen, wie sie von der
- 2 709828/0676
2 G 5 9 1 2 S
General Electric Company hergestellt werden, sind die elektrischen Kennlinien für die Zellen der Größen C und D gleich und die elektrischen Kennlinien oder Kennwerte der Zellen der Größe AA unterscheiden sich von den Kennwerten der Größen C und D in folgender Weise :
Empfohlene Ladestromstärke
( Ladegeschwindigkeit Größe Spannung Kapazität C /10 )
AA 1 ,2 V 0, 5 Ah 50 mA
C 1 ,2 V 1 Ah 100 mA
D 1 ,2 V 1 Ah 100 mA
Die Vielfalt der für Konsumgütergeräte in weitem Umfang verwendeten Zellentypen macht es erforderlich, ein Ladegerät zu schaffen, das die verschiedensten Zelltypen aufnimmt. Ein Gerät dieser Art wird in der U.S.Patentschrift 3.579 075 beschrieben. Obwohl dieses Gerät einen möglichen Lösungsweg zur Aufladung von Zellen verschiedenster Art darstellt, hat es keine weite Verbreitung auf dem Konsumgütermarkt gefunden wegen seiner Kompliziertheit und der Herstellungskosten.
Aus der nachstehenden ausführlichen Beschreibung sind die Vorteile der Erfindung ersichtlich,welche durch ein Ladesystem erzielt werden, das eine Ladestromquelle,eine Anzahl von jeweils einem Zelltyp entsprechenden Zellenhclter-Moduls und Zwischenverbindungseinrichtungen am Ladegerät und an den Moduls enthält, um jedes dieser Moduls selektiv und austauschbar mit dem Ladegerät zu verbinden.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht in der Schaffung eines Zellenhalter-Moduls, das eine elektrische Schaltung einschließlich einer Einrichtung zur Verhinderung der Entladung enthält, wodurch die unbeabsichtigte Entladung der in das Modul eingesetzten Zellen verhindert wird.
Die Figur 1 zeigt eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht einer Ladestromquelle und eines Zellenhalter-Moduls für die Größe "AA" als Ausführungsform der Erfindung.
709828/0676
Die Figur 2 ist eine perspektivische Ansicht des unteren Endes des Moduls nach Figur 1 entlang der Linie 2-2.
Die Figur 3 ist eine Teilschnittansicht des Moduls der Figur 1 entlang der Linie 3-3.
Figur 4 zeigt eine Draufsicht einer Seite eines Zellenhalter-Moduls für die Größe "C" als Ausführungsform der Erfindung.
Die Figur 5 zeigt eine Ansicht des oberen Endes des Moduls nach Figur entlang der Linie 5-5.
Die Figur 6 zeigt eine Ansicht des unteren Endes des Moduls nach Figur entlang der Linie 6-6.
Die Figur 7 ist ein Schaltplan der Ladestromquelle. Die Figur 8 ist ein Schaltplan des Moduls nach Figur 1. Die Figur 9 ist ein Schaltplan des Moduls nach Figur 4.
In den Figuren 1 und 4 wird ein Ladesystem zum Aufladen einer Vielfalt von Zellentypen entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung abgebildet. Das System besteht allgemein aus einer Ladestromquelle 11 und einer Anzahl von Zellenhalter-Moduls 13, 15. Die Figur 1 zeigt eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der Quelle 11 und des Moduls 13, die zum Aufladen miteinander verbunden sind.
Die Figur 4 zeigt eine Ansicht des Moduls 15, das mit der Quelle 11 zur Aufladung von Zellen einer anderen Größe verbunden werden kann.
Nur zur Veranschaulichung werden Zellenhalter-Moduls von zwei der drei üblichen Zellentypen AA, C und D gezeigt, für welche die Erfindung in ihrer bevorzugten Ausführungsform verwendet werden kann. Die Moduls für die Zellen der Größe "C" und "D" sind mechanisch und elektrisch identisch aufgebaut, wobei lediglich das Modul für die Zellen der Größe "C"
-A-
709828/0676
räumliche Abmessungen zur Aufnahme der kleineren Zellen der Größe C und das Modul für die Zellen der Größe "D" räumliche Abmessungen zur Aufnahme der größeren Zellen der Größe D besitzt. Daher wird als Beispiel für beide Moduls nur ein Modul für Zellen der Größe "C" beschrieben. Es ist jedoch für den Fachmann ersichtlich, daß die Erfindung nicht auf irgendeine bestimmte Anzahl von Zellenhalter-Moduls oder auf ein System zur Aufladung irgendeines bestimmten Zellentyps beschränkt ist.
Die Ladestromquelle 11 besteht aus einem konventionellen Transformator mit hoher Impedanz und Mittelabgriff entsprechend dem Schaltplan in Figur 7. An der Stirnfläche des Gehäuses des Ladegerätes sind zwei Flachsteckerstifte 12, 14 vorgesehen zum Anschluß an eine Quelle für Wechselstrom 120 V.
Die Moduls 13 und 15 sind eingerichtet zum selektiven austauschbaren Anschluß an die Quelle 11 über Verbindungsteile, die an der Quelle 11 in Form der Anschlüsse 19,21, 23 und auf dem Modul 13, 15 als Anschlüsse 25, 27, 29 vorgesehen sind (siehe Figur 2) bzw. als Anschlüsse 31, 33 (siehe Figur 5) .
Die Moduls sind vorzugsweise aus Kunststofformteilen aufgebaut und umfassen jeweils eine Anzahl von Abteilen zum Einsetzen von Zellen eines bestimmten Typs. Wie in den Figuren 1, 2 und 3 gezeigt, besitzt das Modul 13 vier Abteile 39, 41, 43, 45 zur Aufnahme von vier Zellen der Größe "AA". Das Modul 13 ist abgebildet mit einer Zelle 44 der Größe "AA1,1 die aus dem Abteil 39 herausgenommen ist.
Die Abteile 41, 43 und 45 sind mit zum Aufladen eingesetzten Zellen 46, 48, 47 der Größe "AA" dargestellt. Das Modul 15 (siehe Figur 4) besitzt ein Paar von Abteilen 52, 53 zur Aufnahme von zwei Zellen der Größe "C".
Die einzelnen Abteile 39, 41, 43 und 45 des Moduls 13 sind ähnlich aufgebaut. Beispielsweise ist das Abteil 39 durch ein Paar von elastischen Seitenwandstücken 60, 61, die Trennwand 62 und ein Paar Endwände 58, 63 begrenzt. An einem Ende des Abteils 39 ist eine leitende Spiralfeder 64 auf der Endwand mit einer Öse 65 befestigt, um eine darin eingesetzte
709828/0676
Zelle fest und federnd zu halten. Die Feder 74 ergibt auch noch einen elektrischen Kontakt zu dem negativen Anschluß einer Zelle in dem Ab teil 39. Am gegenüberliegenden Ende des Abteils 39 ist eine Kontakt öse 66 in der Endwand 63 befestigt und durch sie hindurchgeführt, um eine elektrische Verbindung zwischen dem positiven Anschluß einer in das Abteil 39 eingesetzten Zelle und dem Anschluß 25 zu erhalten.
Das Abteil 41 ist in ähnlicher Weise begrenzt durch ein Paar federnder Ansätze 67, 68, durch Endwände 58, 63 und eine Trennwand 62. Der elektrische Kontakt zum negativen Anschluß der Zelle 46 wird über eine Spiralfeder 74 hergestellt, die über eine Halteanschlußöse 72 an der Wand 58 befestigt ist. Die Anschlußöse 72 ist durch die Endwand 58 geführt und ergibt zusammen mit einer metallischen Anschlußplatte 50 mit einem darauf befestigten Anschluß 27 die elektrische Verbindung zwischen der Feder 74 und dem Anschluß 27. Der elektrische Kontakt mit dem positiven Anschluß der Zelle 46 wird über eine Kontaktöse 78 hergestellt. Die elektrische Verbindung zwischen den Ösen 65 und 78 wird über eine Diode 77 hergestellt, wie es noch nachstehend in Verbindung mit der Figur 8 ausführlich erläutert wird.
Die übrigen beiden Abteile 43, 45 des Moduls 13 (siehe Figur 2) be sitzen einen Aufbau identisch zu dem Aufbau der vorstehend beschriebenen Abteile 39, 41. Die elektrischen Verbindungen zwischen dem An Schluß 28 und dem positiven Anschluß der Zelle 47 in dem Abteil 41, zwischen dem negativen Anschluß der Zelle 47 und dem positiven An schluß der Zelle 48 im Abteil 43 über eine Diode 79, zwischen dem negativen Anschluß der Zelle 48 und dem Anschluß 27 über die Anschlußplatte 50 werden in analoger Weise vorgenommen, wie dies vorstehend für die Abteile 39, 41 beschrieben wurde.
Es wird jetzt auf die Figuren 4, 5 und 6 Bezug genommen. Das Abteil 52 ist durch die Endwände 101, 103, Seitenwandstücke 105, 107 und eine Trennwand 109 begrenzt. Das Abteil 53 wird durch die Endwände 101, 103, Seitenwandstücke 111, 113 und die Trennwand 115 begrenzt.
Anschlüsse 31, 33 sind (siehe Figur 5) an der Endwand 103 mit beliebigen
709828/0676
- if ' 40-
üblichen Mitteln befestigt. Der Anschluß 31 ist mit dem positiven An Schluß einer in das Abteil 52 eingesetzten Zelle über eine Verbindungsleitung 116 und eine Kontaktöse 117 verbunden. Innen an der Endwand ist eine Spiralfeder 113 befestigt, um eine feste, federnde Halterung der Zelle im Abeil 52 zu erhalten und eine elektrisch leitende Verbindung zu dem positiven Anschluß der Zelle herzustellen
Die elektrische Verbindung zwischen dem negativen Anschluß einer Zelle im Abteil 51 und dem positiven Anschluß einer Zelle im Abteil 53 wird hergestellt über die Spiralfeder 119, eine Kontaktöse 120, eine Diode und eine Kontaktöse 121.Die Öse 122 bildet eine leitende Verbindung mit dem positiven Anschluß einer Zelle im Abteil 53.
Der negative Anschluß einer Zelle im Abteil 53 ist elektrisch mit dem Anschluß 33 über eine Spiralfeder 123 verbunden, die an der Innenseite der Seitenwand 101 befestigt ist.
Ein weiteres Merkmal der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht in den Einsatzansätzen 125 und 127. Die Einsatzansätze verklei nern die Öffnung der Abteile 51 und 53 auf eine solche Weise, daß beim Einsetzen oder Herausnehmen einer Zelle, beispielsweise in das Abteil 53, die Zelle so eingesetzt werden muß, daß der negative Anschlußteil der Zelle in den Bereich zwischen den Seitenwandansätzen 11, 113 eingeführt werden muß. Dabei wird dann die Zelle praktisch axial zum Kontakt mit und zum Niederdrücken der Feder 123 verschoben und dann der positive Anschluß der Zelle nach innen in das Abteil 53 und in Kontakt mit der Kontaktöse 121 gedrückt.
Dieser von den Einsatzansätzen 125, 127 erzwungene Einsetzvorgang ist besonders vorteilhaft bei Verwendung von Nickel-Kadmium-Zellen der Größe "C" und "D" gemäß der Beschreibung in der U.S.Patentschrift 3 684 583. Diese Zellen werden vorzugsweise aufgebaut, daß ein Ende eines rohrförmigen Außengehäuses aus Kunststoff durch eine Metallscheibe verschlossen ist. Die Metallscheibe dient als negativer Anschluß der Zelle. Es wurde gefunden, daß ohne Verwendung der Einsatzansätze die Spiralfeder eine Tendenz dazu aufweist, an der gerollten Kante des
709828/0676
rohrförmigen Gehäuses einzuhaken. Hierdurch wird das Einsetzen und Herausnehmen der Zellen schwierig und es kann auch zu einer Beschädigung des Zellengehäuses führen.
Die Figuren 7, 8 und 9 zeigen einen Schaltplan einer bevorzugten Aus führungsform einer elektrischen Ladeschaltung für das Ladesystem. Die Figur 7 zeigt den Schaltplan der Ladestromquelle 11. Die Figur 8 zeigt den Schaltplan des Moduls 13 zum Aufladen von entweder 2 oder 4 Zellen der Größe "AA". Die Figur 9 zeigt den Schaltplan für das Zellenhalter Modul 15 von 2 Zellen der Größe "C". Wie vorstehend erläutert wird ein Schaltplan für das Zellenhalter-Modul für die Größe "D" nicht gezeigt, da es elektrisch identisch mit dem Modul 15 nach Figur 9 ist.
Gemäß der Abbildung in Figur 7 umfaßt die Quelle 11 einen Transformator 71, um aus der normalen Netzwechselspannung 110 - 120 V einen Ausgangsstrom mit der richtigen Amplitude für den Verbraucher in Form des Moduls 13, 15 zu erhalten. Der Anschluß 21 ist über einen Mittelabgriff mit der Sekundärwicklung des Transformators 71 verbunden, um gleich große und entgegengesetzte Eingangswechselspannungen für das Modul 13 zu erhalten.
Wie in Figur 8 dargestellt umfaßt die Schaltung für das Modul 13 zwei Abschnitte 73 und 75 zur Aufnahme von entweder zwei oder vier Zellen der Größe AA zum Aufladen. Wenn nur zwei Zellen gleichzeitig aufgeladen werden sollen, dann müssen beide Zellen in den gleichen Schaltungsteil eingesetzt werden, sodaß sie einen geschlossenen Leitungsweg für den Ladestrom bilden. Der Abschnitt 73 verbindet ein Paar von in den Abteilen 39, 41 eingesetzten Zellen 44, 46 der Größe AA in Reihe miteinander zum Aufladen über einen Ladestromweg, welcher durch die Verbindung der Anschlüsse 25, 27 des Moduls mit den Laderanschlüssen 19, 21 gebildet wird. In ähnlicher Weise verbindet der Abschnitt 75 ein Paar von in den Abteilen 43, 45 eingesetzten Zellen 47, 48 der Größe AA in Reihe miteinander zum Aufladen über einen Ladestromweg, welcher durch die Verbindung der Anschlüsse 27, 29 des Moduls mit den Anschlüssen 21, 13 des Lade gerütes gebildet wird.
70 9828/0 676
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist gegeben durch ein Paar von Einrichtungen 77, 79 zur Verhinderung einer Entladung, welche in den Ab schnitten /3 bzw. 75 angeschlossen sind, um das unbeabsichtigte Kurz schließen der Zweige 73, 75 zu verhindern, wenn diese von der Quelle Π abgetrennt sind. In der abgebildeten Ausführungsform sind diese Einrichtungen 77, 79 in Form von Dioden vorgesehen, die zwischen jedes Paar von Zellen 44, 46 an den Kontakten 85, 87 und zwischen den Zellen 47, 48 an den Kontakten 88, 70 angeschlossen sind. Wenn die Zellen in das Modul eingesetzt sind, dann können die Zellen im Abschnitt 73, 75 keine hohe Leistung an einen Verbraucher liefern, der zwischen den Anschlüssen 25, 27 und 29 angeschlossen ist. Hierdurch kann das Modul von dem Benutzer sicher mit eingesetzten Zellen transportiert werden, ohne daß die Gefahr eines unbeabsichtigten Kurzschließens der Schaltungszweige 73, 75 an den Anschlüssen 25, 27 und 29 besteht. Die Dioden 77, 79 dienen auch noch zur Gleichrichtung des von der Quelle 11 gelieferten Wechselstroms, wenn das Modul 13 an sie angeschlossen wird.
Die entgegengesetzt gepolte Anordnung der Zellen 44, 46 bezüglich der Zellen 47, 48 ist ebenfalls ein wichtiger Gesichtspunkt der Erfindung. Durch diese Anordnung müßte ein Entladestrom im Gegenuhrzeigersinn in dem Abschnitt 73 und im Uhrzeigersinn in dem Abschnitt 75 fließen. Auf diese Weise wird eine übermäßig hohe Leistungsabgabe an einen mit Kurzschluß zwischen die Kontakte 87, 88 geschalteten Verbraucher verhindert durch die entgegengesetzte Polarität der Zellen 46, 48.
Ein weiterer Vorteil der Anordnung besteht darin, daß die Zellen 44, in der positiven Halbperiode der Wechselspannung und die Zellen 48, 47 in der negativen Halbperiode aufgeladen werden. Auf diese Weise wird die volle Periodendauer der Wechselspannung zur Aufladung ausgenutzt und hierdurch erhält man einen Betrieb des Transformators mit gutem V -rkungsgrad.
Die Figur 9 zeigt die Schaltung zur Verbindung eines Paars von Zellen 81, 8a der Größe "C", welche in die Abteile 51 bzw. 53 eingesetzt sind. Dabei werden diese Zellen in Reihe geschaltet zur Aufladung über einen Ladestromweg, welcher durch die Verbindung der Anschlüsse 31, 33 des
709828/0676
Moduls mit den Anschlüssen 19 bzw. 23 der Ladestromquelle gebildet wird. Es wird keine Verbindung zu dem Anschluß 21 am Mittelabgriff hergestellt. Daher wird die gesamte Wechselspannung des Transformators 71 der Schaltung des Moduls 15 zugeführt. Eine Einrichtung 85 zur Verhinderung der Entladung ist zwischen den Zellen 81, 83 mit der Schaltung des Moduls verbunden. Ähnlich wie die Einrichtung 77, 79 des Moduls 13 zur Verhinderung einer Entladung besitzt auch die Einrichtung 85 die Doppelfunktion einer Verhinderung einer unbeabsichtigt starken Entladung der Zellen durch einen Kurzschluß über den Anschlüssen 31, 33 und die Funktion der Gleichrichtung der Ausgangswechselspannung der Quelle 11 während des Aufladens.
Die Lage der Dioden 77, 79, 85 gemäß den Figuren 8 und 9, in denen diese Dioden in Reihe zwischen benachbarten Zellen mit Reihenschaltung verbunden sind, wird bevorzugt. Man wird jedoch erkennen, daß die Dioden auch elektrisch in Reihe zwischen den Modulanschluß und eine der Zellen des in Reihe geschalteten Paars geschaltet werden können. Beispielsweise kann in einer Anordnung nach Figur 9 die Diode 85 in Reihe zwischen den An Schluß 31 und den positiven Anschluß der Zelle 81 geschaltet werden.
Weiterhin wird eine Anordnung der Diode in dem Modul bevorzugt, bei der sie den Ladestrom gleichrichten und eine starke Entladung der Zellen verhindern kann. Man wird jedoch erkennen, daß die Gleichrichtung des Ladestroms auch durch die Einfügung eines Gleichrichters in die Schaltung des Transformators 71 in der Ladestromquelle 11 erreicht werden kann und daß die Funktion der Verhinderung einer starken Entladung durch eine Sicherung oder einen Widerstand in den entsprechenden Abschnitten des Moduls erreicht werden kann.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung gestattet das Aufladen von Zellen mit verschiedenen elektrischen Kennlinien oder Kennwerten mit der gleichen Ladestromquelle. Wie vorstehend ausgeführt beträgt die empfohlene Ladestromstärke für bestimmte Zellen der Größe AA 50 mA und die bevorzugte Ladestromstärke für bestimmte Zellen der Größe C und D beträgt 100 mA. Die Ladestromquelle 11 (siehe Figur 7) ist so ausgelegt, daß sie eine
- 10 -
709828/0676
— tu —
f.
Ladestromstärke von etwa 100 mA an ein Paar von Zellen 81, 83 der Größe "C" liefert, wenn das Modul 15 (siehe Figur 9) über die gesamte EMK der Sekundärwicklung der Quelle geschaltet ist. Die Quelle 11 liefert damit eine Ladestromstärke von etwa 50 mA an jedes Paar von Zellen 44, 46 und 47, 48 der Größe "AA", wenn das Modul 13 (siehe Figur 8) mit der Qelle 11 verbunden ist. Dies wird dadurch erreicht, daß jedes Paar von Zellen der Größe "AA" über eine Hälfte der EMK der Sekundärwicklung der Quelle 11 geschaltet ist.
Erfindungsgemäß erhält man daher ein einfaches Ladesystem mit geringen Kosten zum Aufladen der üblicherweise erhältlichen Zellen, beispielsweise solche Zellen der Größen "AA", "C" und "D".
- 11 -
709828/0676
Leerseite

Claims (18)

Patentansprüche
1. Ladesystem, dadurch gekennzeichnet, daß es umfaßt :
a) Eine Quelle (11) für Ladestrom bestehend aus: (l) einem Gehäuse, (2) einem Transformator (71) mit einer Sekundärwicklung in dem Gehäuse, und (3) einem ersten, zweiten und dritten Anschluß (19, 21, 23) der Quelle (11), wobei der erste und dritte Anschluß (19, 23) der Quelle mit der Sekundärwicklung verbunden sind und der zweite Anschluß (21) der Quelle mit einem Punkt zwischen dem ersten und dritten Anschluß verbunden ist, und
b) Ein erstes Zellenhalter-Modul (13) bestehend aus :- (l) ersten, zweiten und dritten Modulanschlüssen (25, 27, 29) zur selektiven Verbindung mit dem ersten, zweiten und dritten Anschluß (19, 21, 23) der Quelle, (2) einer Abteileinrichtung zur Aufnahme einer Anzahl von Zellen zum Aufladen, und (3) einer Schaltung zur Verbindung mindestens einer Zelle in Reihe zwischen dem ersten und zweiten Anschluß (25, 27) des Moduls bzw. zwischen dem zweiten und dritten Anschluß (25, 27) des Moduls.
2. Ladesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es noch eine Einrichtung (77, 79)(85) enthält zur Begrenzungder Entladestromstärke aus den Anschlüssen des Moduls.
3. Ladesystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Begrenzung der Entladestromstärke noch ein Gleichrichter zur Gleichrichtung des Ladestroms aus dem Ladegerät ist.
4. Ladesystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Begrenzung der Entladestromstärke eine Diode (77, 79, 85) ist, welche mit der genannten Schaltung verbunden ist.
5* Ladesystem nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ab teileinrichtung zur Halterung einer Anzahl von Zellen mit den gleichen räumlichen Abmessungen und den gleichen elektrischen Kennwerten eingerichtet ist.
- 12 -
709828/0676
* 1.
6. Ladesystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es noch ein zweites Modul (15) umfaßt, das Abteileinrichtungen zur Halterung mindestens einer Zelle besitzt, die eine andere räumliche Abmessung als die Zellen für die Abteileinrichtung des ersten Moduls (13) aufweist.
7. Ladesystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Modul (15) erste und zweite Modulanschlüsse (31, 33) zur Verbindung mit dem ersten bzw. dritten Anschluß (19, 23) der Quelle (ll) besitzt.
8. Ladesystem nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung des ersten Moduls (13) zur Verbindung eines Paars von Zellen in Reihe mit dem ersten und zweiten Anschluß (25, 27) des Moduls und zur Verbindung eines zweiten Paars von Zellen in Reihe mit dem zweiten und dritten Anschluß (27, 29) des Moduls eingerichtet ist.
9. Ladesystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladestromquelle (ll) Ladestrom in einer ersten Richtung zwischen dem ersten und zweiten Anschluß (25, 27) des ersten Moduls (13) und in einer zweiten Richtung entgegengesetzt zur ersten Richtung zwischen dem dritten und zweiten Anschluß (29, 27) des Moduls liefert, wobei die Polarität des ersten Paars von Zellen (44, 45) der Schaltung entgegengesetzt zur Polarität des zweiten Paars von Zellen (46, 47) ist, wodurch eine starke Entladung durch Kurzschluß über einer Zelle des ersten Paars und einer Zelle des zweiten Paars vermieden ist.
10. Ladesystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Modul (13) noch Einrichtungen zur Begrenzung der Entladestromstärke durch die entsprechenden Anschlüsse des Moduls enthält.
11. Ladesystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein richtung zur Begrenzung der Entladestromstärke noch einen Vollweggleichrichter fü den Ladestrom von der Ladestromquelle bildet.
- 13 -
709828/0676
12. Ladesystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ab teileinrichtung zur Halterung des ersten Paars von Zellen Seite an Seite mit entgegengesetzter Polarität eingerichtet ist und das zweite Paar von Zellen Seite an Seite mit entgegengesetzten Polaritäten aufnimmt, wobei das erste und das zweite Paar gegensinnig gepolt angeordnet sind und die Einrichtung zur Begrenzung der Entladestromstärke eine erste Diode'(77) enthält, welche in die Schaltung zwischen dem ersten Paar von Zellen (44, 46) eingefügt ist, und eine zweite Diode (79), welche in die Schaltung zwischen dem zweiten Paar von Zellen (47, 48) eingefügt ist.
13. Zellenhalter-Modul zum selektiven Anschluß an eine Ladestromquelle, dadurch gekennzeichnet, daß das' Modul umfaßt :
a) Eine Abteileinrichtung (39, 41, 43, 45) zur Halterung einer Anzahl von aufladbaren Zellen mit den gleichen räumlichen Ab messungen und elektrischen Kennwerten,
b) erste, zweite und dritte Anschlüsse (25, 27, 29) zur wahlweisen Verbindung des Moduls (13) mit der Ladestromquelle (11) zum Aufladen der in den Abteilen (39, 41, 43, 45) eingesetzten Zellen, und
c) Schaltung zur Verbindung eines ersten Paars von Zellen (44, 46) in Reihe zwischen dem ersten und zweiten Anschluß (25, 27) und eines zweiten Paars von Zellen (47, 48) in Reihe zwischen dem zweiten und dritten Anschluß (27, 29).
14. Modul nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß es noch eine Einrichtung (77, 79) zur Begrenzung des Entladestroms aus den An Schlüssen (25, 27, 29) enthält.
15. Modul nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Begrenzung der Entladestromstärke ein Paar Dioden (77, 79) umfaßt.
- 14 -
7 09828/0 67 6
16. Modul nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Dioden (77) des Paars in Reihe mit dem ersten Paar von Zeilen (44,46) geschaltet ist und die andere Diode (79) des Paars in Reihe mit dem zweiten Paar von Zellen (47, 48) geschaltet ist.
17. Modul nach Anspruch 13 - 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Polaritäten des ersten Paars von Zellen (44, 46) entgegengesetzt zu den Polaritäten des zweiten Paars von Zellen (47, 48) sind zur Verhinderung einer starken Entladung durch einen Kurzschluß über einer Zelle des ersten Paars und einer Zelle des zweiten Paars.
18. Modul nach Anspruch 13 - 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Abteileinrichtung zur Aufnahme des ersten Paars von Zellen (44, 46) Seite an Seite mit entgegengesetzter Polarität und zur Aufnahme des zweiten Paars von Zellen (47, 48) Seite an Seite mit entgegengesetzt ausgerichteter Polarität eingerichtet ist, wobei das erste und das zweite Paar elektrisch gegensinnig gepolt angeordnet sind.
709828/0676
DE19762659125 1975-12-31 1976-12-28 Ladegeraet mit mehreren austauschbaren zellenhalter-moduln Granted DE2659125A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/645,843 US4009429A (en) 1975-12-31 1975-12-31 Charger with multiple attachable cellholder modules

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2659125A1 true DE2659125A1 (de) 1977-07-14
DE2659125C2 DE2659125C2 (de) 1988-03-17

Family

ID=24590700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762659125 Granted DE2659125A1 (de) 1975-12-31 1976-12-28 Ladegeraet mit mehreren austauschbaren zellenhalter-moduln

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4009429A (de)
JP (1) JPS6034229B2 (de)
AU (1) AU508269B2 (de)
CA (1) CA1075310A (de)
DE (1) DE2659125A1 (de)
FR (1) FR2337439A1 (de)
GB (1) GB1555039A (de)
NZ (1) NZ182949A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3325331A1 (de) * 1983-07-13 1985-01-24 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Anordnung fuer elektrisch betreibbare, aufladbare kleingeraete

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4173733A (en) * 1977-05-02 1979-11-06 General Electric Company Battery charger with liquid crystal charge current indicator
US4229686A (en) * 1978-02-13 1980-10-21 General Electric Company Battery charger adapter system
US4232260A (en) * 1978-04-19 1980-11-04 Lambkin Fred M Universal battery charger/adapter unit
US4237409A (en) * 1978-05-04 1980-12-02 General Electric Company Multiple-battery battery charger
US4315364A (en) * 1978-08-03 1982-02-16 General Electric Company Method for fabricating a rechargeable electrical cell pack having over-current protection
US4392102A (en) * 1978-09-05 1983-07-05 General Electric Company Liquid crystal indicator
US4250443A (en) * 1978-12-22 1981-02-10 General Electric Company Battery charger adapter including snap type assembly means
US4319178A (en) * 1980-02-04 1982-03-09 General Electric Company Charging system with multiple attachable cellholder modules
GB2072969B (en) * 1980-03-25 1984-04-04 Gen Electric Battery charger for plural cell holding modules
US4645995A (en) * 1980-03-25 1987-02-24 General Electric Company Battery charger for plural cell holding modules
US4371827A (en) * 1980-08-22 1983-02-01 General Electric Company Battery charger with indicator for indicating full charge of secondary cells or battery thereof
US4352052A (en) * 1980-11-03 1982-09-28 Opper Ray C Adaptor for charging small cells in large-cell charger
US4636703A (en) * 1984-09-03 1987-01-13 Sanyo Electric Co., Ltd. Charging apparatus
DE8902021U1 (de) * 1989-02-21 1989-04-20 Friemann & Wolf Geraetebau Gmbh, 4100 Duisburg, De
DE4010780A1 (de) * 1990-04-04 1991-10-10 Vivanco & Co Gmbh & Co De Ladegeraet fuer kleinakkumulatoren, insbesondere in zylinderform, insbesondere im format einer monozelle, babyzelle, mignonzelle, mikrozelle o. dgl.
JPH04336176A (ja) * 1991-05-10 1992-11-24 Koyo Autom Mach Co Ltd ターンテーブルにおける車両誘導装置
US5191275A (en) * 1991-08-12 1993-03-02 Singhal Tara C Rechargeable battery pack device
HU534U (en) * 1994-02-04 1995-07-28 Pure Energy Battery Corp Battery charger for cylindric batteries
US5814968A (en) * 1995-06-26 1998-09-29 Long Range Systems, Inc. Battery charger and rechargeable electronic paging device assembly
US5998968A (en) * 1997-01-07 1999-12-07 Ion Control Solutions, Llc Method and apparatus for rapidly charging and reconditioning a battery
US5926005A (en) * 1997-04-21 1999-07-20 Transcrypt International / E.F. Johnson Company Charger for batteries and for devices having batteries
JP2001268812A (ja) * 2000-03-23 2001-09-28 Sanyo Electric Co Ltd 電池を内蔵する携帯電気機器
US7332889B2 (en) * 2001-11-09 2008-02-19 Milwaukee Electric Tool Corporation Battery charger
GB2386006B (en) * 2002-03-01 2005-07-27 Ka Nam Peter Ho A charging device
US20060113956A1 (en) * 2003-05-07 2006-06-01 Bublitz Scott D Battery charger and assembly
US20050024021A1 (en) * 2003-05-07 2005-02-03 Milwaukee Electric Tool Corporation Battery charger and assembly
US7160132B2 (en) * 2004-03-31 2007-01-09 Black & Decker Inc. Battery pack—cordless power device interface system
US20050264258A1 (en) * 2004-05-25 2005-12-01 Ta-Kuang Yeh Battery extension assembly
US7825615B2 (en) * 2007-10-16 2010-11-02 Glj, Llc Intelligent motorized appliances with multiple power sources
US8398408B1 (en) 2009-02-25 2013-03-19 Sonosite, Inc. Charging station for cordless ultrasound cart
US20130141046A1 (en) * 2011-12-05 2013-06-06 Hung Hi Law Charger with Multi-sided Arrangement

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1940911A1 (de) * 1968-08-14 1970-02-26 Gen Electric Batterieladegeraet
DE1563677B2 (de) * 1965-04-01 1971-08-15 Societe Des Accumulateurs Fixes Et De Traction, Romainville (Frankreich) Elektrisches geraet fuer wahlweisen netz oder batterie betrieb
US3696283A (en) * 1970-04-15 1972-10-03 John W Ackley Modular battery charger
DE2365579B2 (de) * 1972-11-24 1979-08-23 Mabuchi Motor Co., Ltd., Tokio Batteriegetriebenes elektrisches Antriebsgerät

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2649493A (en) * 1949-07-26 1953-08-18 Olin Ind Inc Battery connection
US3256474A (en) * 1963-07-22 1966-06-14 Gen Electric Battery charging and protective circuit
US3435318A (en) * 1966-03-02 1969-03-25 Dynamic Instr Corp Safety battery charger
JPS4530744Y1 (de) * 1967-08-22 1970-11-25
US3665285A (en) * 1970-05-27 1972-05-23 Gen Electric Polarity-mated rechargeable battery and charging unit
JPS4838767U (de) * 1971-09-08 1973-05-14

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1563677B2 (de) * 1965-04-01 1971-08-15 Societe Des Accumulateurs Fixes Et De Traction, Romainville (Frankreich) Elektrisches geraet fuer wahlweisen netz oder batterie betrieb
DE1940911A1 (de) * 1968-08-14 1970-02-26 Gen Electric Batterieladegeraet
US3696283A (en) * 1970-04-15 1972-10-03 John W Ackley Modular battery charger
DE2365579B2 (de) * 1972-11-24 1979-08-23 Mabuchi Motor Co., Ltd., Tokio Batteriegetriebenes elektrisches Antriebsgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3325331A1 (de) * 1983-07-13 1985-01-24 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Anordnung fuer elektrisch betreibbare, aufladbare kleingeraete

Also Published As

Publication number Publication date
CA1075310A (en) 1980-04-08
DE2659125C2 (de) 1988-03-17
NZ182949A (en) 1981-02-11
FR2337439B1 (de) 1981-12-24
JPS5292338A (en) 1977-08-03
GB1555039A (en) 1979-11-07
US4009429A (en) 1977-02-22
AU2092976A (en) 1978-06-29
AU508269B2 (en) 1980-03-13
FR2337439A1 (fr) 1977-07-29
JPS6034229B2 (ja) 1985-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2659125C2 (de)
DE2361625C2 (de) Batteriehalter für Stabbatterien
DE60313313T2 (de) Elektrochemisches bündel
DE2656447C2 (de) Gleichrichteranordnung für Drehstromlichtmaschinen
DE19504437B4 (de) Batterieladegerät
DE3934799C2 (de)
DE1940911A1 (de) Batterieladegeraet
DE4109306C1 (de)
DE3110629A1 (de) "batterie-ladegeraet"
DE3347717A1 (de) Aufladbare batterie
DE2812345C2 (de) Ladegerät für Batterien
DE3140106A1 (de) Elektrischer energie-speicher mit ladegeraet
DE19533543A1 (de) Ladungsausgleich von in Reihe geschalteten Zellen oder Batterien
DE3511988A1 (de) Ladeeinrichtung fuer eine batterieeinheit
DE2827051A1 (de) Schaltung
DE837272C (de) Wechselstrom-Trockengleichrichter
EP0548004B1 (de) Kontaktierung eines Akkus
DE1051163B (de) Elektrischer Rasierapparat
DE1513489A1 (de) Tragbares elektrisches Kleingeraet
DE1811778A1 (de) Induktiv gekoppelte Batterie-Ladeanordnung
DE3121883C1 (de) Batteriegehäuse
DE2907207A1 (de) Umschaltsteckverbindung
DE1269232B (de) Durch einen Gleichstrommotor angetriebenes Geraet, insbesondere Rasierapparat
DE3027820A1 (de) Batterieladegeraet
DE2326608C2 (de) Spannungswähler

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: THE GATES CORP., DENVER, COL., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHOENWALD, K., DR.-ING. VON KREISLER, A., DIPL.-C

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GATES ENERGY PRODUCTS, INC., GAINESVILLE, FLA., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VON KREISLER, A., DIPL.-CHEM. SELTING, G., DIPL.-ING. WERNER, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. SCHOENWALD, K., DR.-ING. FUES, J., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. BOECKMANN GEN. DALLMEYER, G., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 5000 KOELN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee