DE3027820A1 - Batterieladegeraet - Google Patents

Batterieladegeraet

Info

Publication number
DE3027820A1
DE3027820A1 DE19803027820 DE3027820A DE3027820A1 DE 3027820 A1 DE3027820 A1 DE 3027820A1 DE 19803027820 DE19803027820 DE 19803027820 DE 3027820 A DE3027820 A DE 3027820A DE 3027820 A1 DE3027820 A1 DE 3027820A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
charging current
current
devices
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803027820
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Roger Blake
Ferdinand Henry Mullersman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE3027820A1 publication Critical patent/DE3027820A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/00047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with provisions for charging different types of batteries

Description

Beschreibung
Batterieladegerät
Die Erfindung bezieht sich auf ein einfaches und preiswertes Batterieladegerät, das mit einer Sichtanzeigeeinrichtung versehen ist, die auf das Abgeben von Ladestrom an eine als Belastung angeschlossene Batterie anspricht. Sie betrifft insbesondere ein Batterieladegerät, das eine Leuchtdiode hat, die auf die Abgabe von Ladestrom an eine von zwei oder mehr als zwei verschiedenen Ladegerätbelastungen anspricht.
Eine zunehmende Anzahl von Handelsartikeln wird durch eine oder mehrere wiederaufladbare Zellen, beispielsweise Nickel-Cadmium-Zellen, betrieben. Diese Zellen stehen in vielen verschiedenen Baugrößen mit verschiedenen elektrischen Ladekenndaten zur Verfügung. Konstantstromladegeräte werden üblicherweise benutzt, um die Batteriezellen für Handelsartikel wieder aufzuladen.
Das herkömmliche Konstantstrombatterieladegerät stellt zwar
130008/0742
-G-
3027320
ein einfaches und billiges Gerät zum Wiederaufladen einer Batteriezelle dar, es hat jedoch gewisse Nachteile. Insbesondere besteht sein Hauptnachteil darin, daß seine Betriebszuverlässigkeit dazu neigt, mit der Zeit schlechter zu werden. Einer der Hauptgründe für diese Verschlechterung in der Leistungsfähigkeit ist der Aufbau von stromhinderlichen (isolierenden) Rückständen auf den einzelnen Ladekontakten des Batterieladegerätes. Die Hauptursachen für diesen Aufbau von Rückständen sind Oxidation, Oberf lächenf ilir 2, die durch Rauch oder andere korrodierende Atmosphären verursacht werden können, wie das Ansammeln von Staub oder irgendeiner anderen Art von Verunreinigung auf der Oberfläche der Ladekontakte. Wenn sich isolierende Filme aufbauen, nimmt der Widerstand zwischen den Batterieklemmen und jedem der Ladekontakte entsprechend zu. Das führt zu einer merklichen Verringerung der Fähigkeit des Ladegerätes, Ladestrom an die Batteriezellen abzugeben. Oft wird ein Punkt erreicht, wo der Widerstand ausreichend groß ist, um das Fließen von Ladestrom zu der Batteriezelle vollständig zu verhindern. Eine ähnliche Situation tritt häufig auf, wenn sich Staub oder andere Arten von Verunreinigungen auf den Ladekontakten des Batterieladegerätes ansammeln.
In dem Fall von verbraucherorientierten Batterieladegeräten setzen die Benutzer im allgemeinen die wiederaufzuladende Zelle in das Ladegerät für die erforderliche Zeit ein, ohne zu wissen, ob tatsächlich Ladestrom an die als Belastung angeschlossene Batterie abgegeben wird. Wenn das Ladegerät nicht mit einer Anzeigeeinrichtung versehen ist, kann der Benutzer niemals wissen, ob das Ladegerät richtig arbeitet oder ob die Zelle eine Ladung empfängt, bis er zu spät feststellt, daß die Zelle nicht betriebsfähig ist. Selbst dann weiß er nicht, ob die Zelle oder das Ladegerät defekt ist. Diese Unbequemlichkeit wird häufig noch erschwert, wenn dem Benutzer nicht ohne weiteres eine vollgeladene Reservebatterie zur Verfügung steht. Aus den vorgenannten Gründen ist es erwünscht, das Ladegerät mit irgendeiner Einrichtung zu versehen, die anzeigt, ob die Zelle tatsächlich Ladestrom empfängt oder nicht.
130008/0742
Die billigsten Ladegeräte arbeiten mit einem niedrigen, aber konstanten Ladestrom. Im allgemeinen wird die Batterie mit einer Ladegeschwindigkeit von weniger als 0,2 C (0.2C) und vorzugsweise etwa 0,1 C (0.1 C, wobei C gleich dem Strom ist, der die Batterie in einer Stunde entladen würde) aufgeladen. Durch Begrenzen des Ladestroms auf einen relativ kleinen Wert kann die Zelle in dem Ladegerät gelassen werden, selbst nachdem sie völlig aufgeladen ist, ohne daß es zu einer Verschlechterung der Zelle kommt. Andererseits wird bei einem festen Ladestrom die Brauchbarkeit des Ladegerätes wesentlich begrenzt. Der Grund dafür ist, daß einige Zellen weniger oder mehr Ladestrom erfordern, damit die Zelle richtig geschützt wird oder damit die Aufladung in einer praktikablen Zeit erreicht wird. Demgemäß ist es erwünscht, daß das Ladegerät in der Lage ist, mehr als einen festen Ladestrom abzugeben.
Herkömmlicherweise haben Ladegeräte Sichtanzeigeeinrichtungen, wie Neon- oder Glühlampen. Die Verwendung dieser Vorrichtungen hat jedoch mehrere offensichtliche Nachteile. Insbesondere sind die zusätzlichen Bauteile, die benutzt werden, um solche Lampen in die Schaltung des Ladegerätes zu integrieren, mit verringerter Zuverlässigkeit und erhöhten Kosten verbunden. Der Kostenfaktor dürfte ihre Verwendung in billigen, verbraucherorientierten Batterieladegeräten ausschliessen. Weiter wird gewöhnlich eine gesondere Anzeigevorrichtung für jeden der einzelnen Ladepfade benötigt. Wiederum können die zusätzlichen Kosten ihre Verwendung in verbraucherorientierten Batterieladegeräten ausschließen.
Die Erfindung schafft, in ihrer im folgenden ausführlich beschriebenen bevorzugten Ausführungsform, ein Ladegerät für eine wiederaufladbare Zelle, mit einer Einrichtung zum Abgeben von Ladestrom, die eine Einrichtung zum Verbinden der Ladestromeinrichtung mit einer äußeren elektrischen Quelle enthält; mit Ladesteuereinrichtungen, die mit der Ladestromeinrichtung verbunden sind und eine erste und eine zweite Steuereinrichtung zum Liefern von Ladeströmen mit einer ersten bzw. einer zweiten Ladegeschwindigkeit enthalten; mit Klemmenauf-
130008/0742
nahmeeinrichtungen, die mit den Ladesteuereinrichtungen verbunden sind und eine erste sowie eine zweite Anschlußeinrichtung zum Empfangen von Ladestrom aus der ersten bzw. zweiten Steuereinrichtung aufweisen, wobei die Klemmenaufnähmeeinrichtungen weiter Einrichtungen haben zum Außerbetriebsetzen einer der Anschlußeinrichtungen, wenn Ladestrom an die Zelle über die andere Anschlußeinrichtung abgegeben wird; und mit einer Leuchtdiodenanordnung zum Anzeigen des Abgebens von Ladestrom an die Zelle über entweder die erste oder die zweite Anschlußeinrichtung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben, deren einzige Figur ein Schaltbild der bevorzugten Ausführungsform des Ladegerätes zeigt, das eine Leuchtdiode hat, die anzeigt, daß eine aufzuladende Zelle der Ladeschaltung betriebsfähig verbunden ist.
Gemäß der Figur ist eine Wechselstromquelle V, wie beispielsweise 110V, 60 Hz Netzstrom, mit dem Batterieladegerät über Primäreingangsanschlüsse A' und B' eines Spannungstransformators T verbindbar. Die Sekundärausgangsanschlüsse A und B des Transformators T dienen als Ladestromquelle für den übrigen Teil der Schaltung. Es ist klar, daß der einfache Transformator nur eine von einer Anzahl von Ladestromquellen ist, die benutzt werden können, und daß die Erfindung sich nicht auf die Verwendung irgendeiner besonderen Stromquelle beschränkt. In der beschriebenen Schaltung wird jedoch der Transformator T bevorzugt, da das Gleichrichten in der ihm nachgeschalteten Schaltungsanordnung vorgenommen werden kann.
Gemäß der Figur sind ein positives Ladenetzwerk P und ein negatives Ladenetzwerk N parallel an die Sekundärausgangsanschlüs se A und B des Transformators T angeschlossen. R™ stellt die Ausgangsimpedanz des Transformators T dar.
Zum Maximieren des Betriebswirkungsgrades des Transformators T ist es erwünscht, die dargestellte Anordnung eines positiven
130008/0742
— Q _
Ladenetzwerkes P und eines negativen Ladenetzwerkes N zu verwenden, so daß beide Polaritäten der Wechselstromschwingung ohne eine in der Mitte angezapfte Sekundärwicklung ausgenutzt werden. Die positive Halbschwingung des Wechselstromsignals liefert Ladestrom zu dem positiven Ladenetzwerk P, und die negative Halbschwingung liefert Ladestrom zu dem negativen Ladenetzwerk N.
Wenn die Spannung an den Transformatorausgangsanschlüssen A, B positiv ist, wird eine Diode D1 in Durchlaßrichtung und eine Diode D3 in Sperrichtung betrieben. Somit ist das positive Ladenetzwerk P elektrisch aktiv, während das negative Ladenetzwerk N inaktiv ist. Ebenso, wenn die Spannung an den Transformatorausgangsanschlüssen A, B negativ ist, wird die Diode D in Sperrichtung und die Diode D3 in Durchlaßrichtung betrieben. In diesem Fall ist das negative Ladenetzwerk N elektrisch aktiv, während das positive Ladenetzwerk P elektrisch inaktiv ist.
Die verschiedenen Typen von Speicherzellen sind, wie weiter oben erwähnt, in der Lage, einen Ladestrom mit unterschiedlichen Ladegeschwindigkeiten zu empfangen, je nach ihrer Baugrösse und ihren elektrischen Eigenschaften. Die Standard-"AA"-Zel-Ie wird beispielsweise im allgemeinen mit einer relativ niedrigen Ladegeschwindigkeit aufgeladen. Andererseits werden die Standard-"C"- und -"D"-Zellen üblicherweise mit einer höheren Ladegeschwindigkeit aufgeladen. Ebenso wird die Standardrechteckzelle höherer Spannung gewöhnlich mit einer höheren Ladegeschwindigkeit aufgeladen. Demgemäß werden zum Steigern der Anpassungsfähigkeit und der Vielseitigkeit des Ladegerätes nach der Erfindung sowohl ein Ladepfad für eine hohe Ladegeschwindigkeit als auch ein Ladepfad für eine niedrige Ladegeschwindigkeit vorgesehen.
Das positive Ladenetzwerk P hat einen Satz Anschlüsse oder Kontakte P1 und P 7 für hohe Ladegeschwindigkeit und einen Satz
1 30008/0742
Anschlüsse P und P2 für niedrige Ladegeschwindigkeit. Das positive Ladenetzwerk P ist mechanisch so ausgebildet, daß es selektiv nur eine Zelle gleichzeitig annimmt, d.h. nur einen Satz von Batterieklemmen. Die Anschlüsse P1 und P~ sind auf einer Fläche befestigt, die zu der Fläche, auf der die Anschlüsse P2 und P2 befestigt sind, rechtwinkelig ist. Die Relativposition der AnschlußSätze auf ihren zugeordneten Befestigungsflächen ist so gewählt, daß durch das Anschließen einer der Batterien körperlich der Zugang für die andere Batterie zu den Ladegerätanschlüssen, mit denen sie verbunden würde, blockiert wird. Außerdem hat jeder der Batterietypen eine Klemmenanordnung, die sich von der des anderen unterscheidet. Somit können entweder die Anschlüsse P1 und P1 oder P2 und P„ , aber nicht beide, eine Zelle zum Aufladen zu irgendeiner bestimmten Zeit empfangen. Die Kontakte P1 und P1 sind mechanisch so ausgebildet, daß sie selektiv die Zellen mit den höheren Ladegeschwindigkeiten empfangen, wohingegen die Kontakte P- und P„ mechanisch so ausgebildet sind, daß sie selektiv die Batterien mit den niedrigeren Ladegeschwindigkeiten empfangen, welche in der Größe körperlich verschieden sind.
Ebenso hat das negative Ladenetzwerk N einen Satz Ladekontakte N1 und N1 für hohe Ladegeschwindigkeit und einen Satz Kon-
+ —
takte N2 und N2 für niedrige Ladegeschwindigkeit. Das negative Ladenetzwerk N ist mechanisch so ausgebildet, daß es selektiv nur eine Zelle gleichzeitig aufnimmt, d.h. nur ein Satz von Kontakten N1 und N1 oder N2 und N2 kann eine Zelle zum Aufladen zu irgendeiner bestimmten Zeit empfangen. Die Kontakte N1 und N1 sind mechanisch so ausgebildet, daß sie selektiv die Zellen mit höherer Ladegeschwindigkeit empfangen, und die Kontakte N2 und νΓ sind mechanisch so ausgebildet, daß sie selektiv die Zellen mit der niedrigeren Ladegeschwindigkeit empfangen.
Im Gebrauch der in der Figur gezeigten Schaltungsanordnung wird eine wiederaufzuladende Zelle zwischen die Kontakte P^ und P~
1300 08/0742
für die hohe Ladegeschwindigkeit oder die Kontakte P„ und P7 für die niedrige Ladegeschwindigkeit eingeführt, je nach den Kenndaten der Zelle. Bei Bedarf kann eine zweite wiederaufladbare Zelle außerdem zwischen die Kontakte N1 und N1 für die hohe Ladegeschwindigkeit oder die Kontakte N„ und N„ für die niedrige Ladegeschwindigkeit eingeführt werden. Die Auswahl der Ladekontakte, die in einem besonderen Fall benutzt werden, erfolgt nach dem Typ der aufzuladenden Zelle. Da der Betrieb des positiven Ladenetzwerks P von dem Betrieb des negativen Ladenetzwerks N unabhängig ist, kann der Benutzer, beispielsweise, das positive Ladenetzwerk für das Aufladen mit hoher Ladegeschwindigkeit und das negative Ladenetzwerk für das Aufladen mit niedriger Ladegeschwindigkeit benutzen.
Nach dem Einführen einer Zelle zwischen den Satz Kontakte P1 und P1 für hohe Ladegeschwindigkeit wird der Zelle Ladestrom über zwei Strompfade geliefert, von denen der eine Pfad einen Widerstand R1 enthält, dessen Wert zusammen mit der Transformatorimpedanz R_ und der Durchlaßimpedanz der Diode D1 die Größe des Stroms für die hohe Ladegeschwindigkeit festlegt. Der zweite Ladestrompfad erstreckt sich über die Reihenschaltung aus einer Leuchtdiode LED1 und einem Widerstand R2, der über eine Diode D2 mit dem Kontakt P1 verbunden ist. In der Betriebsart mit der hohen Ladegeschwindigkeit spricht die Leuchtdiode LED1 auf das Abgeben von hohem Ladestrom an die als Belastung angeschlossene Batterie an.
Wenn stattdessen eine wiederaufladbare Batterie zwischen den Satz Kontakte P2 und PI für niedrige Ladegeschwindigkeit eingeführt wird, wird der Ladestrom der Zelle über den Strompfad für niedrige Ladegeschwindigkeit zugeführt, welcher die Reihenschaltung aus der Leuchtdiode LED1 und dem Widerstand R2 umfaßt. In dieser Betriebsart wird die Diode D- aufgrund des Spannungsabfalls in dem zweiten Strompfad in Sperrichtung betrieben und es fließt kein Strom über den Widerstand R1. Die Größe des niedrigen Ladestroms, d.h. des Stroms für niedrige Ladegeschwindigkeit, wird durch die Werte der Transformatorausgangsspannung,
130008/0742
„ J7S2Ö
des Widerstands R2, der Transformatorimpedanz R , der Durchlaßimpedanz der Diode D1 und der Durchlaßimpedanz der Leuchtdiode LED. festgelegt. In der Betriebsart mit niedriger Ladegeschwindigkeit spricht die Leuchtdiode LED1 wieder auf das Abgeben von niedrigem Ladestrom an die als Belastung angeschlossene Batterie an.
Es ist klar, daß ein breiter Bereich von möglichen Ladegeschwindigkeiten vorgesehen werden kann, indem die geeigneten Werte für die Widerstände R_, R1 und R„ richtig ausgewählt werden. Die gegenseitige Abhängigkeit zwischen den Werten der Widerstände R_, R1 und R„ ist dem einschlägigen Fachmann bekannt und von ihm leicht zu ermitteln. Es ist außerdem klar, daß nur eine Leuchtdiode erforderlich ist, um sichtbar anzuzeigen, daß Ladestrom entweder in dem Pfad für hohe Ladegeschwindigkeit oder in dem Pfad für niedrige Ladegeschwindigkeit fließt.
Die Arbeitsweise des negativen Ladenetzwerks N stimmt mit der Arbeitsweise des positiven Ladenetzwerks P überein. Die Funktionen der Bauelemente D3, R., LED3, R3 und D. stimmen mit denen der entsprechenden Bauelemente D1, R1, LED1, R2 und D2 in dem positiven Ladenetzwerk P überein.
Exemplarische Werte für die verschiedenen Bauteile, die in der in der Figur dargestellten Schaltung benutzt werden, sind im folgenden angegeben. Sofern nichts anderes angegeben ist, betragen die Widerstandswattzahlen 1/4 Watt.
R1 - 27 Ohm, 1 Watt
R2 - 68 Ohm
R3 - 68 Ohm
R4 - 27 Ohm, 1 Watt
T - Sekundär leer lauf spannung =11,5 V/»/
Auf die Sekundärseite rückwirkende Impedanz = 34 Ohm D1 - 1N 4001
D2 - 1N 4001
D3 τ 1N 4001
13Q008/0742
- 1N 4001
1 - Monsanto MV5053
LED« - Monsanto MV5053
Die in der Figur dargestellte Ausführungsform zeigt zwar ein einziges positives Ladenetzwerk P und ein einziges negatives Ladenetzwerk N, das Ladegerät nach der Erfindung kann jedoch leicht erweitert werden, um mehr als ein positives Ladenetzwerk P und mehr als ein negatives Ladenetzwerk N aufzunehmen. In Abhängigkeit von den Ansprüchen des Benutzers könnten die für die entsprechenden Gegenstücke der Widerstände R1, R_, R_ und R. ausgewählten Werte geändert werden, um unterschiedliche Ladegeschwindigkeiten in jedem der verschiedenen Strompfade vorzusehen.
130008/07A2
Leerseite

Claims (6)

  1. Patentansprüche :
    ( 1J Ladegerät für eine wiederaufladbare Zelle, mit einer Einrichtung zum Liefern von Ladestrom aus einer äußeren elektrischen Quelle, gekennzeichnet durch:
    Ladesteuereinrichtungen (R1, R2; R^, R4), die mit der Ladestrcmeinrichtung (A, B) verbunden sind und eine erste sowie eine zweite Steuereinrichtung zum Liefern von Ladestrom mit einer ersten bzw. mit einer zweiten Ladegeschwindigkeit enthalten;
    Klemmenauf nahmeeinrichtungen (P1/ P2/ N-i » N„) , die mit den Ladesteuereinrichtungen verbunden sind und eine erste sowie eine zweite Anschlußeinrichtung zum Empfang von Ladestrom aus der ersten bzw. zweiten Steuereinrichtung und außerdem Einrichtungen (D-; D.) zum Außerbetriebsetzen einer der Anschlußeinrichtungen, wenn Ladestrom an die Zelle über die andere Anschlußeinrichtung abgegeben wird, enthalten; und
    eine Leuchtdiodenanordnung (LED1; LED2) zum Anzeigen des Abgebens von Ladestrom an die Zelle entweder über die erste oder über die zweite Anschlußeinrichtung.
    130008/0742
  2. 2. Ladegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladestromeinrichtung (A, B) einen zwischen die äußere
    Quelle (V) und die Ladesteuereinrichtungen (R , R3; R R) geschalteten Transformator (T) enthält.
  3. 3. Ladegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladesteuereinrichtungen Gleichrichtereinrichtungen
    (D1, D3) enthalten, die zwischen d^e Ladestrcroeinrichtung (A, B) und jeweils die erste und die zweite Steuereinrichtung (R., R3 bzw. IL·, R) geschaltet sind.
  4. 4. Ladegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch:
    eine erste Ladesteuereinrichtung, die mit der Ladestromeinrichtung (A, B) verbunden ist und eine erste Steuereinrichtung (R1) zum Liefern von Ladestrom mit einer ersten Ladegeschwindigkeit und eine zweite Steuereinrichtung (R-) zum Liefern von Ladestrom mit einer zweiten Ladegeschwindigkeit hat;
    einen ersten Klemmenadapter mit einer ersten und einer zweiten Anschlußeinrichtung (P1/ P?) zum Empfangen von Ladestrom aus der ersten bzw. zweiten Steuereinrichtung und mit einer Einrichtung zum Außerbetriebsetzen einer der Anschlußeinrichtungen, wenn Ladestrom an eine erste wiederaufladbare Zelle über die andere Anschlußeinrichtung abgegeben wird;
    eine erste Leuchtdiode (LED1), die mit der ersten Ladesteuereinrichtung verbunden ist, um das Abgeben von Ladestrom an die erste Zelle über eine der Anschlußeinrichtungen des ersten Klemmenadapters anzuzeigen;
    eine zweite Ladesteuereinrichtung, die mit der Ladestromeinrichtung verbunden ist und eine erste Steuereinrichtung (R3) zum Abgeben von Ladestrom mit einer ersten Ladegeschwindigkeit sowie eine zweite Steuereinrichtung (R4) zum Abgeben von Ladestrom mit einer zweiten Ladegeschwindigkeit hat;
    1 30008/0742
    einen zweiten Klemmenadapter mit einer ersten und einer zweiten Anschlußeinrichtung (ISL, N2) zum Empfangen von Ladestrom aus der ersten bzw. zweiten Steuereinrichtung und mit einer Einrichtung zum Außerbetriebsetzen einer der Anschlußeinrichtungen, wenn Ladestrom an eine zweite wiederaufladbare Zelle über die andere Anschlußeinrichtung abgegeben wird; und
    eine zweite Leuchtdiode (LED_), die mit der zweiten Ladesteuereinrichtung verbunden ist, um das Abgeben von Ladestrom an die zweite Zelle über eine der Anschlußeinrichtungen des zweiten Klemmenadapters anzuzeigen.
  5. 5. Ladegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Ladesteuereinrichtung einen Gleichrichter (D1) enthält, der zwischen die Tjadestromeinrichtung (A,B) und jeweils die erste und die zweite Steuereinrichtung (R-, R2) geschaltet ist, und einen zweiten Gleichrichter (D~), der zwischen die Ladestromeinrichtung und jeweils die erste und die ζν,-aite Steuereinrichtung geschaltet ist.
  6. 6. Ladegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch:
    eine positive Ladeschaltung (P), die mit der Ladestromeinrichtung (A, B) verbunden ist und einen ersten Stromzweig zum Liefern von positivem Ladestrom mit einer ersten Ladegeschwindigkeit und einem zweiten Stromzweig zum Liefern von positivem Ladestrom mit einer zweiten Ladegeschwindigkeit hat;
    einen positiven Klemmenadapter, der mit der positiven Ladeschaltung verbunden ist und eine erste sowie eine zweite Anschlußeinrichtung (P1, P-) zum Empfangen von positivem Ladestrom aus dem ersten und dem zweiten Stromzweig und eine Einrichtung zum Außerbetriebsetzen einer der Anschlußeinrichtungen, wenn positiver Ladestrom an eine erste wiederaufladbare Zelle über die andere Anschlußeinrichtung abgegeben wird, hat;
    eine erste Leuchtdiode (LED1), die mit der positiven Lade-
    130008/0742
    schaltung verbunden ist, um das Abgeben von positivem Ladestrom an die erste Zelle über eine der Anschlußeinrichtungen des positiven Klemmenadapters anzuzeigen;
    eine negative Ladeschaltung (N), die mit der Ladestromeinrichtung verbunden ist und einen ersten Stromzweig zum Liefern von negativem Ladestrom mit einer ersten Ladegeschwindigkeit und einen zweiten Stromzweig zum Liefern von negativem Ladestrom mit einer zweiten Ladegeschwindigkeit hat;
    einen negativen Klemmenadapter, der mit der negativen Ladeschaltung verbunden ist und eine erste sowie eine zweite Anschlußeinrichtung (N1, N„) zum Empfangen von negativem Ladestrom aus dem ersten und dem zweiten Stromzweig und eine Einrichtung zum Außerbetriebsetzen einer der Anschlußeinrichtungen, wenn negative· Ladestrom an ein j zweite wiederaufladbare Zelle über die andere Anschlußeinrichtung abgegeben wird, hat; und
    eine zweite Leuchtdiode (LED-), die mit der negativen Ladestromschaltung verbunden ist, um das Abgeben von negativem Ladestrom an die zweite Zelle über eine der Anschlußeinrichtungen des negativen Klemmenadapters anzuzeigen.
    130008/0742
DE19803027820 1979-07-25 1980-07-23 Batterieladegeraet Withdrawn DE3027820A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6060979A 1979-07-25 1979-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3027820A1 true DE3027820A1 (de) 1981-02-19

Family

ID=22030602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803027820 Withdrawn DE3027820A1 (de) 1979-07-25 1980-07-23 Batterieladegeraet

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5635640A (de)
DE (1) DE3027820A1 (de)
FR (1) FR2462802A1 (de)
GB (1) GB2054990A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5992546U (ja) * 1982-12-14 1984-06-23 九州日立マクセル株式会社 小型電気機器用蓄電池の充電装置
JPS59107549U (ja) * 1983-01-07 1984-07-19 九州日立マクセル株式会社 充電回路
JPS59107548U (ja) * 1983-01-07 1984-07-19 九州日立マクセル株式会社 充電回路
FR2558265B1 (fr) * 1984-01-13 1986-06-20 Black & Decker Inc Dispositif de controle de la mise en charge d'un ensemble d'accumulateurs sur un systeme de charge independant
ES2040614B1 (es) * 1991-05-25 1995-10-16 Baixauli Salvador Borja Circuito y aparato, para la recarga de acumuladores baterias o pilas electricas, y otro uso especifico.

Also Published As

Publication number Publication date
GB2054990A (en) 1981-02-18
JPS5635640A (en) 1981-04-08
FR2462802A1 (fr) 1981-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19963450B4 (de) Stromversorgungssystem für Batterie-betriebene Vorrichtungen
EP0582913B1 (de) Schaltungsvorrichtung
DE102008013548A1 (de) Batterieladegerät
DE19504437B4 (de) Batterieladegerät
DE69434251T2 (de) Tragbares Funkgerät mit Batterien für die Versorgung von verschiedenen Speisespannungen
DE2949114A1 (de) Batterieladegeraet
DE60024195T2 (de) Stromversorgungseinheit
DE202007017829U1 (de) Lithium-Batterie-Pack und System zu dessen Aufladung
DE3511988A1 (de) Ladeeinrichtung fuer eine batterieeinheit
CH626196A5 (de)
DE2851398A1 (de) Batterieladegeraet
DE1944991C3 (de) Geregelte Sicherheits-Stromversorgungseinrichtung mit einer Pufferbatterie
DE2028848A1 (de)
DE19533542A1 (de) Ladungsausgleich von in Reihe geschalteten Zellen oder Batterien
DE3027820A1 (de) Batterieladegeraet
DE60222767T2 (de) Stromversorgungseinrichtung
DE2755997A1 (de) Schaltungsanordnung zum laden einer batterie
AT396637B (de) Ladegerät für sammlerbatterien
DE2344447C3 (de)
CH633135A5 (en) Electrical battery charging device
DE3528476A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ladung einer traktionsbatterie
DE10020780A1 (de) Ladegerät mit einer Ladestromerhöhungsschaltung
DE2934302C2 (de) Schaltung für Ladegeräte für aufladbare Batterien mit Abschaltautomatik und optischer Kontrollanzeige sowie Steckerladegeräte hierfür
DE2814851C3 (de) Schaltungsanordnung zur Speisung eines Schaltkreises sowie eines von diesem impulsweise gesteuerten Verbrauchers
EP0677912B1 (de) Ladeschaltung für Batterien

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee