DE102008013548A1 - Batterieladegerät - Google Patents

Batterieladegerät Download PDF

Info

Publication number
DE102008013548A1
DE102008013548A1 DE102008013548A DE102008013548A DE102008013548A1 DE 102008013548 A1 DE102008013548 A1 DE 102008013548A1 DE 102008013548 A DE102008013548 A DE 102008013548A DE 102008013548 A DE102008013548 A DE 102008013548A DE 102008013548 A1 DE102008013548 A1 DE 102008013548A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
voltage
power supply
battery charger
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008013548A
Other languages
English (en)
Inventor
Shinji Hitachinaka Watanabe
Yasushi Hitachinaka Nakano
Haruhisa Hitachinaka Fujisawa
Nobuhiro Hitachinaka Takano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koki Holdings Co Ltd
Original Assignee
Hitachi Koki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Koki Co Ltd filed Critical Hitachi Koki Co Ltd
Publication of DE102008013548A1 publication Critical patent/DE102008013548A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/0031Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits using battery or load disconnect circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/00032Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by data exchange
    • H02J7/00038Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by data exchange using passive battery identification means, e.g. resistors or capacitors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/00047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with provisions for charging different types of batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00302Overcharge protection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • H02J7/0045Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction concerning the insertion or the connection of the batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/0071Regulation of charging or discharging current or voltage with a programmable schedule
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/00712Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters
    • H02J7/007182Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters in response to battery voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/007188Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters
    • H02J7/007192Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters in response to temperature
    • H02J7/007194Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters in response to temperature of the battery
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • H02J7/04Regulation of charging current or voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • H02J7/04Regulation of charging current or voltage
    • H02J7/06Regulation of charging current or voltage using discharge tubes or semiconductor devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2207/00Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J2207/40Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries adapted for charging from various sources, e.g. AC, DC or multivoltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00304Overcurrent protection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00306Overdischarge protection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00309Overheat or overtemperature protection

Abstract

Das beschriebene Batterieladegerät (1) ist so konfiguriert, dass bei ihm wahlfrei eine von zwei oder mehr Spannungsversorgungen verwendbar sind, wozu eine Netzwechselspannungsversorgung und eine Gleichspannungsversorgung gehören. Am Körper des Batterieladegeräts ist ein Wechselstromkabel (4) fest angebracht, während ein Gleichstromkabel (3) lösbar mit ihm verbindbar ist. Es wird ein einzelner Transformator verwendet, der Folgendes aufweist: eine erste Primärwicklung, mit der die Wechselspannungsversorgung über ein erstes Schaltelement verbindbar ist, eine zweite Primärwicklung, mit der die Gleichspannungsversorgung über ein zweites Schaltelement verbindbar ist, und eine Sekundärwicklung, mit der ein zu ladender Batterieblock verbindbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Batterieladegerät zum Laden wieder aufladbarer Sekundärbatterien, wie Nickel-Cadmium-Batterien oder Lithium-Ionen-Batterien.
  • Wieder aufladbare Sekundärbatterien werden mit weiter Verbreitung als Spannungsversorgung für tragbare Geräte wie schnurlose Werkzeugmaschinen verwendet. Herkömmliche Batterieladegeräte zum Laden derartiger Sekundärbatterien werden im Gebrauch mit einer Netzspannungsversorgung verbunden. Wenn jedoch die schnurlose Werkzeugmaschine an Orten verwendet wird, an denen keine Netzspannungsversorgung verfügbar ist, muss der Benutzer zusätzliche Batterien zum Austausch gegen leere Batterien mitführen.
  • Um das oben genannte Problem zu lösen, ist in der Veröffentlichung Nr. 2005-245145 zu einer japanischen Patentanmeldung ein Batterieladegerät vorgeschlagen, das Sekundärbatterien laden kann, während es mit Spannung von verschiedenen Arten von Spannungsversorgungen, einschließlich der Netzspannungsversorgung, versorgt wird.
  • Jedoch sind in diesem bekannten Batterieladegerät mehrere Spannungsversorgungsschaltungen entsprechend einer Anzahl verfügbarer Spannungsversorgungen untergebracht, so dass die Größe des Geräts groß ist. Außerdem werden die durch dieses Batterieladegerät geladenen Sekundärbatterien überladen, wenn eine spezielle Spannungsversorgung verwendet wird. Die Sekundärbatterien können durch Überladen körperlich zerstört werden oder eine übermäßig hohe Wärmemenge erzeugen. Demgemäß wird in der Technik allgemein nach Batterieladegeräten gesucht, die Batterien sicher laden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Batterieladegerät zu schaffen, das wieder aufladbare Batterien unter Verwendung einer ausgewählten von mehreren Spannungsversorgungen laden kann, ohne dass seine Größe übermäßig hoch wäre.
  • Diese Aufgabe ist durch das Batterieladegerät gemäß dem beigefügten Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand abhängiger Ansprüche.
  • Das erfindungsgemäße Batterieladegerät verfügt über einen vereinfachten Schaltungsaufbau, weswegen seine Größe klein gehalten werden kann.
  • Spezielle Merkmale und Vorteile der Erfindung sowie andere Aufgaben werden aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen ersichtlich werden.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Batterieladegerät gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 2 ist eine Draufsicht des in der 1 dargestellten Batterieladegeräts;
  • 3 ist eine Seitenansicht des in der 1 dargestellten Batterieladegeräts von rechts, in das ein Batterieblock eingesetzt ist;
  • 4 ist ein Blockdiagramm, das den elektrischen Aufbau des Batterieladegeräts und einen durch diesen zu ladenden Batterieblock zeigt;
  • 5A und 5B bilden ein Flussdiagramm zum Veranschaulichen von Betriebsabläufen, die durch das Batterieladegerät auszuführen sind.
  • Nun wird ein Batterieladegerät gemäß einer Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Wie es aus der 1 erkennbar ist, verfügt das Batterieladegerät 1 der Ausführungsform über ein oberes Gehäuse 6 und ein unteres Gehäuse 7, die kombiniert das Gehäuse des Geräts bilden. Das untere Gehäuse 7 ist als Quader mit einer Bodenwand und einer rechteckigen oberen Öffnung ausgebildet. Das obere Gehäuse 6 ist so ausgebildet, dass es diese rechteckige obere Öffnung des unteren Gehäuses 7 abdeckt. In der rechten Hälfte des oberen Gehäuses 6 ist ein Batterieaufnahmeabschnitt 8 ausgebildet, der über eine schräge Fläche 8a verläuft, die von der rechten zur Vorderseite des oberen Gehäuses 6 hin nach unten verläuft.
  • In der schrägen Fläche 8a des Batterieaufnahmeabschnitts 8 sind Gleitschienen 8b ausgebildet. Die Oberseite jeder Gleitschiene erstreckt sich parallel zur schrägen Fläche 8a. Ein Batterieblock 40 (siehe die 3) verfügt über eine mit Schienen versehene Außenfläche, die auf den Gleitschienen 8a verschiebbar sind.
  • Im unteren Abschnitt der schrägen Fläche 8a ist eine Anschlussabdeckung 9 vorhanden, an der Anschlüsse nach außen hin frei liegen.
  • Um den Batterieblock 40 durch das Batterieladegerät 1 zu laden, wird er in der durch einen Pfeil gekennzeichneten Richtung in die Oberseite des oberen Gehäuses 6 so eingesetzt, dass die Schienen an ihm mit den Gleitschienen 8b in Eingriff treten und sich zur Vorderseite der schrägen Fläche 8a nach unten bewegen. So werden die Anschlüsse des Batterieblocks 40 mit den entsprechenden Anschlüssen des Batterieladegeräts in elektrischen und körperlichen Kontakt gebracht.
  • Wie es in der 2 dargestellt ist, verfügt das Batterieladegerät 1 über ein Wechselstromkabel 4 mit einem Ende, das fest mit seinem Körper verbunden ist, während das andere Ende einen Stecker aufweist, der mit einer Netzspannungsversorgung verbindbar ist. Das Batterieladegerät 1 verfügt auch über einen Verbinder 34, mit dem ein Gleichstromkabel 3 lösbar verbindbar ist. Dieses Gleichstromkabel 3 wird dazu verwendet, Gleichspannung von einer externen Gleichspannungsversorgung an das Batterieladegerät 1 zu liefern.
  • Die 4 ist ein Blockdiagramm, das den elektrischen Aufbau des Batterieladegeräts 1 und des Batterieblocks 40 zeigt. Wie es unter Bezugnahme auf die 2 beschrieben wurde, wird das Wechselstromkabel 4 typischerweise mit der Netzspannungsversorgung 2 verbunden, und das Gleichstromkabel 3 wird dazu verwendet, das Gerät mit einer externen Gleichspannungsversorgung 5 zu verbinden, wenn die Netzspannungsversorgung 2 nicht verfügbar ist.
  • Als Erstes wird der elektrische Aufbau des Batterieblocks 40 beschrieben. Dieser verfügt über eine Batterie 42 mit einer vorgegebenen Anzahl von in Reihe geschalteter Zellen. Der Batterieblock 40 verfügt auch über einen Schutz-IC 41, eine Wärmeschutzeinheit 43 zum Verhindern eines übermäßigen Temperaturanstiegs des Batterieblocks 40, wie er während eines Ladevorgangs für die Batterie 42 auftreten kann, einen Erkennungswiderstand 44, eine Überladesignal-Übertragungsvorrichtung 45 sowie einen Thermistor 46. Der Batterieblock 40 verfügt über Anschlüsse positiv (+), negativ (–), T, LS und LD, die mit den entsprechenden Anschlüssen seitens des Batterieladegeräts 1 zu verbinden sind. Der Schutz-IC 41 verfügt über einen Überspannungsdetektor 41a und einen Überlade-/Überstromdetektor 41b.
  • Alle Zellen der Batterie 42 sind mit dem Schutz-IC 41 verbunden, so dass dieser die an jeder Zelle der Batterie 42 auftretende Spannung überwachen kann, ebenso wie die Gesamtspannung, die über die positiven und negativen Anschlüsse hinweg entsteht. Der Überladedetektor 41a gibt über die Überladesignal-Übertragungsvorrichtung 45 ein Anormalsignal an den Anschluss LS aus, wenn die Spannung an mindestens einer der Zellen eine vorbestimmte Zellenspannung überschreitet und wenn die Spannung an der Batterie 42 eine vorbestimmte Batteriespannung überschreitet. Der Überlade-/Überstromdetektor 41b gibt ein Anormalsignal an den Anschluss LD aus, wenn beurteilt wird, dass sich der eingesetzte Batterieblock in einem übermäßig entladenen Zustand befindet, oder wenn der durch die Batterie 42 fließende Ladestrom einen vorgegebenen Maximalwert überschreitet. Das am Anschluss LD des Batterieblocks 40 ausgegebene Anormalsignal wird nicht näher beschrieben, da es in keinem direkten Zusammenhang mit dem Betrieb des Batterieladegeräts gemäß der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung steht.
  • Der Batterieerkennungswiderstand 44 ist zwischen den Negativanschluss der Batterie 42 und den Anschluss T geschaltet. Der Erkennungswiderstand 44 verfügt abhängig von der im Batterieblock 40 verwendeten Batterie 42 über einen speziellen Widerstandswert. Genauer gesagt, wird der Widerstand des Erkennungswiderstands 44 so eingestellt, dass er den Typ der Batterie 42 und die Anzahl der sie aufbauenden Zellen anzeigt. Der Thermistor 46 ist in Kontakt mit der Batterie 42 oder in deren Nähe angeordnet, um die Temperatur derselben zu erfassen. Das Ausgangssignal des Thermistors 46 kann am Anschluss LS abgegriffen werden.
  • Als Nächstes wird der elektrische Aufbau des Batterieladegeräts 1 beschrieben.
  • Das Batterieladegerät 1 ist ein Computer-gesteuertes Gerät mit einem Mikrocomputer 23. Obwohl es nicht dargestellt ist, verfügt dieser über eine CPU, einen ROM, einen RAM, einen Eingangsport und einen Ausgangsport. Mit dem Eingangsport des Mikrocomputers 23 sind ein Batterietemperaturdetektor 26, ein Erkennungswiderstandsdetektor 27, eine Ladestoppschaltung 28, ein Eingangsgleichspannungsdetektor 21, eine Konstantspannungsschaltung 22 und ein Batteriespannungsdetektor 30 verbunden. Mit dem Ausgangsport des Mikrocomputers 23 sind eine erste Schaltsteuerungseinheit 12 für einen ersten Optokoppler 15, eine zweite Schaltsteuerungseinheit 19, eine Strom/Spannung-Einstelleinheit 25, ein Lüftermotor 32 über einen Lüftermotortreiber 29 und ein Display 33 verbunden.
  • Unter den mit dem Eingangsport des Mikrocomputers 23 verbundenen Komponenten verfügt der Batterietemperaturdetektor 26 über einen Eingang, der mit dem Anschluss LS des Batterieblocks 40 verbunden ist und die Temperatur der Batterie 42 auf Grundlage des Widerstandswerts des Thermistors 46 erfasst. Der Erkennungswiderstandsdetektor 27 verfügt über einen Eingang, der mit dem Anschluss T des Batterieblocks 40 verbunden ist und den Widerstandswert des in diesem vorhandenen Erkennungswiderstands 44 erfasst. Der Mikrocomputer 23 ermittelt den Typ der Batterie und die Anzahl der Zellen auf Grundlage des durch den Erkennungswiderstandsdetektors 27 erfassten Widerstandswert des Erkennungswiderstands 44. Auf Grundlage des Widerstandswerts des Erkennungswiderstands 44 und ferner auf Grundlage der durch den Batterietemperaturdetektor 26 erfassten Temperatur der Batterie 42 ermittelt der Mikrocomputer 23 den Ladestrom oder einen Einstellwert zum Ausführen einer Konstantspannungssteuerung und gibt eine entsprechende Anweisung an die Strom/Spannung-Einstelleinheit 25 aus.
  • Die Ladestoppschaltung 28 ist mit dem Anschluss LS des Batterieblocks 40 verbunden, und sie empfängt über die Überladesignal-Übertragungsvorrichtung 45 ein Anormalsignal vom Überladedetektor 41a im Schutz-IC 41 des Batterieblocks 40, wenn dieser erkennt, dass irgendeine der Batteriezellen oder die Batterie 42 insgesamt in einen Überladezustand gebracht ist. In diesem Fall gibt die Ladestoppschaltung 28 ein Ladestoppsignal an den Mikrocomputer 23 aus. Das Ladestoppsignal wird auch über den ersten Optokoppler 15 an die erste Schaltsteuerungseinheit 12 und weiterhin an die zweite Schaltsteuerungseinheit 19 geliefert, damit der Ladevorgang der Batterie gestoppt wird.
  • Der Erfassungsmodulspannungsdetektor 30 ist mit dem Positivanschluss (+) des Batterieladegeräts 1 verbunden, um die Spannung an der Batterie 42 zu erfassen. Die durch ihn erfasste Spannung wird nicht nur an den Mikrocomputer 23 sondern auch an eine Konstantstrom/Konstantspannung-Steuerungseinheit 24 geliefert, die später beschrieben wird. Das Batterieladegerät 1 verfügt ferner über einen Ladestromdetektor 31, der in die Negativleitung einer zweiten Gleichrichter-/Glättungsschaltung 20, die später beschrieben wird, eingefügt ist. Der Ladestromdetektor 31 erfasst den in der Batterie 42 fließenden Ladestrom, und er liefert den erfassten Wert an die Konstantstrom/Konstantspannung-Steuerungseinheit 24.
  • Die Konstantstrom/Konstantspannung-Steuerungseinheit 24 steuert die erste und die zweite Schaltsteuerungseinheit 12 und 19 auf Grundlage der Ausgangssignale des Batteriespannungsdetektors 30, des Ladestromdetektors 31 und der Strom/Spannung-Einstelleinheit 25. Die Strom/Spannung-Einstelleinheit 25 stellt einen durch die Batterie 42 zu schickenden Ladestrom sowie einen Einstellwert zum Ausführen einer Konstantstromspannungssteuerung entsprechend einem Ausgangssignal des Mikrocomputers 23 ein.
  • Das Batterieladegerät 1 verfügt über einen Hochfrequenztransformator 17 mit einer ersten Primärwicklung 17a, einer zweiten Primärwicklung 17b und einer Sekundärwicklung 17c. Die Netz-Wechselspannungsversorgung 5 ist über eine erste Gleichrichter-/Glättungsschaltung 10 mit der ersten Primärwicklung 17a verbunden. Diese Gleichrichter-/Glättungsschaltung 10 verfügt über eine Diodenbrücke (nicht dargestellt) und einen Kondensator (nicht dargestellt). Die Diodenbrücke verwendet vier Dioden mit Brückenanordnung zum Bewerkstelligen einer Vollweggleichrichtung. Der Kondensator glättet die von der Diodenbrücke ausgegebene Gleichspannung. Der Ausgang der ersten Gleichrichter-/Glättungsschaltung 10 ist mit der ersten Primärwicklung 17a des Hochfrequenztransformators 17 über ein erstes Schaltelement 11 verbunden. Bei dieser Ausführungsform ist als erstes Schaltelement 11 ein FET verwendet.
  • Die zweite Primärwicklung 17b des Hochfrequenztransformators 17 ist über den Verbinder 34 mit der Gleichspannungsversorgung 5 verbindbar. In die Positivleitung der Gleichspannungsversorgung 5 ist eine Diode 35 eingefügt, und zwischen die zweite Batterie 17b und die Negativleitung der Gleichspannungsversorgung 5 ist ein zweites Schaltelement 18 geschaltet. Bei dieser Ausführungsform wird als zweites Schaltelement 18 ebenfalls ein FET verwendet.
  • Mit der Sekundärwicklung 17c des Transformators 17 ist eine zweite Gleichrichter-/Glättungsschaltung 20 verbunden, deren Ausgang mit dem Positiv- und dem Negativanschluss des Batterieblocks 40 verbunden ist, um dadurch die in diesem enthaltene Batterie 42 zu laden.
  • Die erste Schaltsteuerungseinheit 12 ist mit dem ersten Schaltelement 11 verbunden, und sie ändert die Breite oder die Dauer eines diesem zugeführten Treiberimpulses entsprechend einer Anweisung vom Mikrocomputer 23 in solcher Weise, dass die Ausgangsspannung der zweiten Gleichrichter-/Glättungsschaltung 20 geregelt wird. In ähnlicher Weise ist der Ausgangsport des Mikrocomputers 23 auch mit der zweiten Schaltsteuerungseinheit 19 verbunden. Die zweite Schaltsteuerungseinheit 19 ändert die Breite oder Dauer eines an das zweite Schaltelement (FET) 18 gelieferten Treiberimpulses entsprechend einer Anweisung vom Mik rocomputer 23 in solcher Weise, dass die Ausgangsspannung der zweiten Gleichrichter-/Glättungsschaltung 20 geregelt ist.
  • Das Batterieladegerät 1 verfügt ferner über einen Eingangswechselspannungsdetektor 13 und eine Hilfsspannungsversorgung 14. Der Eingangswechselspannungsdetektor 13 erfasst die von der Netzwechselspannungsversorgung 5 zugeführte Wechselspannung. Das von diesem Detektor ausgegebene Erfassungssignal wird über den zweiten Optokoppler 16 an den Mikrocomputer 23 geliefert. Die Hilfsspannungsversorgung 14 ist über die erste Gleichrichter-/Glättungsschaltung 10 hinweg angeschlossen, und sie liefert über eine Konstantspannungsschaltung 22 eine vorgegebene Spannung Vcc an den Mikrocomputer 23, die auch an die Überladesignal-Übertragungsvorrichtung 45 geliefert wird.
  • Die Eingangsgleichspannungs-Erfassungsschaltung 21 ist mit der Positivleitung der zweiten Primärwicklung 17b verbunden, um zu erkennen, ob die Gleichspannungsversorgung 5 über den Verbinder 34 an das Batterieladegerät 1 angeschlossen ist.
  • Der Lüftermotor 32 wird zum Kühlen des Batterieblocks 40 verwendet. Er wird durch den Mikrocomputer 23 abhängig vom Zustand des Batterieblocks 40 und dem Eingangszustand der Netzwechselspannungsversorgung 5 oder der Gleichspannungsversorgung 5 gesteuert. Wenn eine an einem Fahrzeug angebrachte Batterie als Gleichspannungsversorgung 3 verwendet wird, kann es wünschenswert sein, das Betreiben des Lüftermotors 33 während des Ladens des Batterieblocks 40 zu stoppen, um die Ruhe im Fahrzeug aufrecht zu erhalten.
  • Das Display 33 besteht aus einer oder mehreren LEDs, die den Ladezustand des Batterieblocks 40 und den Eingangszustand der Netzwechselspannungsversorgung 5 und der Gleichspannungsversorgung 5 anzeigen.
  • Als Nächstes wird der Betrieb des Batterieladegeräts 1 unter Bezugnahme auf das in den 5a und 5b dargestellte Flussdiagramm beschrieben.
  • Wenn das Batterieladegerät 1 durch die Netzwechselspannungsversorgung 5 oder die Gleichspannungsversorgung 5 betrieben wird, wird die vorgegebene Spannung Vcc über die Hilfsspannungsversorgung 14 an den Mikrocomputer 23 und die Konstantspannungsschaltung 22 geliefert, woraufhin Anfangseinstellungen im Mikrocomputer 23 implementiert werden (Schritt 101). Dann zeigt das Display 33 an, dass sich das Batterieladegerät 1 in einem Start- oder Bereitschaftszustand befindet (Schritt 102), was beispielsweise durch Abstrahlen roten Lichts von einer LED erfolgt.
  • Als Nächstes schaltet der Mikrocomputer 23 sowohl die erste als auch die zweite Schaltsteuerungseinheit 12 und 19 ab, damit von der zweiten Gleichrichter-/Glättungsschaltung 20 keine Ausgangsspannung erzeugt wird (Schritt 103). Dann beurteilt der Mikrocomputer 23, ob die Eingangsspannung von der Netzwechselspannungsversorgung 5 verfügbar ist oder nicht, was auf Grundlage des vom Eingangswechselspannungsdetektor 13 über den zweiten Optokoppler 16 gelieferten Eingangssignals erfolgt (Schritt 104). Wenn der Mikrocomputer 23 ermittelt, dass die Netzwechselspannungsversorgung 5 verfügbar ist (Schritt 4: JA), erfolgt eine weitere Beurteilung auf Grundlage des Ausgangssignals des Eingangsgleichspannungsdetektors 21, ob die Eingangsspannung von der Gleichspannungsversorgung 5 verfügbar ist oder nicht (Schritt 105). Wenn der Mikrocomputer 23 ermittelt, dass keine Eingangsspannung von der Gleichspannungsversorgung 5 verfügbar ist (Schritt 105: NEIN), versetzt er das Batterieladegerät 1 in einen Wechselspannungsmodus (Schritt 106).
  • Wenn der Mikrocomputer 23 ermittelt, dass die Netzwechselspannungsversorgung 5 nicht verfügbar ist (Schritt 104: NEIN), erfolgt eine weitere Beurteilung dahingehend, ob die Gleichspan nungsversorgung 5 verfügbar ist (Schritt 107). Wenn die Gleichspannungsversorgung 5 verfügbar ist (Schritt 107: JA), versetzt der Mikrocomputer 23 das Batterieladegerät 1 in einen Gleichspannungsmodus (Schritt 108).
  • Anschließend beurteilt der Mikrocomputer 23, ob die Spannung von der Gleichspannungsversorgung 5 anormal ist (Schritt 109). Wenn der Mikrocomputer 23 keine Anormalität in der Spannung der Gleichspannungsversorgung 5 findet (Schritt 109: NEIN), geht die Routine zu einem Schritt 112 weiter, wohingegen dann, wenn er herausfindet, dass die Spannung der Gleichspannungsversorgung 5 anormal ist (Schritt 109: JA), das Display 33 so ansteuert, dass es anzeigt, dass die Spannungsversorgung nicht verfügbar ist oder anormal ist (Schritt 111), was beispielsweise durch ein von der LED emittiertes blinkendes rotes Licht angezeigt wird, woraufhin die Routine zum Schritt 103 zurückkehrt. Wenn die Spannung der Gleichspannungsversorgung 5 anormal niedrig ist, wird kein Ladenvorgang der Batterieblocks ausgeführt, um zu verhindern, dass die Gleichspannungsversorgung 5, beispielsweise eine Autobatterie, übermäßig entladen wird.
  • Wenn der Mikrocomputer 23 ermittelt, dass sowohl die Netzwechselspannungsversorgung 5 als auch die Gleichspannungsversorgung 5 verfügbar sind, (Schritt 104: JA; Schritt 105: JA), schaltet der Mikrocomputer 23 sowohl die erste als auch die zweite Schaltsteuerungseinheit 12 und 19 ab (Schritt 110). In diesem Fall steuert der Mikrocomputer 23 das Display 33 so an, dass es anzeigt, dass die Spannungsversorgungen fehlerhaft angeschlossen sind, wodurch der Bediener dazu veranlasst wird, die Verbindungen derselben zu prüfen (Schritt 111), wozu beispielsweise die LED blinkendes, rotes Licht emittiert, woraufhin die Routine zum Schritt 103 zurückkehrt.
  • Wenn sowohl die Netzwechselspannungsversorgung 5 als auch die Gleichspannungsversorgung 5 versehentlich mit dem Batterielade gerät 1 verbunden sind, verhindert der Mikrocomputer 23 ein Laden der Batterie. Dies, da das Verwenden des Hochfrequenztransformators 17 und der Konstantstrom/Konstantspannung-Steuerungseinheit 24 auf gleichzeitige Weise im Wechselspannungs- und im Gleichspannungsmodus die Ausgangsspannung der zweiten Gleichrichter-/Glättungsschaltung 20 instabil macht.
  • Wenn der Mikrocomputer 23 ermittelt, dass weder die Netzwechselspannungsversorgung 5 noch die Gleichspannungsversorgung 5 verfügbar sind (Schritt 104: NEIN; S107: NEIN), schaltet der Mikrocomputer 23 sowohl die erste als auch die zweite Schaltsteuerungseinheit 12 und 19 ab (Schritt 110), und er steuert das Display 33 so an, dass es einen Anschlussfehler für die Spannungsversorgungen anzeigt oder den Bediener dazu auffordert, die Anschlüsse derselben zu prüfen, wozu beispielsweise blinkendes, rotes Licht von der LED emittiert wird (Schritt 110).
  • Nach dem Versetzen des Batterieladegeräts 1 entweder in den Wechselspannungsmodus (Schritt 106) oder den Gleichspannungsmodus (Schritt 108) beurteilt der Mikrocomputer 23, ob der Batterieblock 40 in das Batterieladegerät 1 eingesetzt wurde (Schritt 112). Wenn ermittelt wird, dass kein Batterieblock 40 eingesetzt wurde (Schritt 112: NEIN), werden ein Ladeabschlussflag und ein Ladefortsetzflag rückgesetzt (Schritte 113 und 114), woraufhin die Routine zum Schritt 102 zurückkehrt.
  • Wenn der Mikrocomputer 23 ermittelt, dass ein Batterieblock 40 in das Batterieladegerät 1 eingesetzt wurde (Schritt 112: JA), beurteilt er, ob das Ladefortsetzflag gesetzt ist (Schritt 115). Wenn dies der Fall ist (Schritt 115: JA), springt die Routine zum Schritt 118 weiter. Wenn dagegen der Mikrocomputer 23 ermittelt, dass das Ladefortsetzflag nicht gesetzt ist (Schritt 115: NEIN), beurteilt er weiter, ob das Ladeabschlussflag gesetzt ist (Schritt 116). Wenn dies der Fall ist (Schritt 116: JA), kehrt die Routine zum Schritt 103 zurück. Andernfalls, wenn der Mikro computer 23 ermittelt, dass das Ladeabschlussflag nicht gesetzt ist (Schritt 116: NEIN), ermittelt er den Typ der Batterie 42 und die Anzahl der Batteriezellen auf Grundlage des Ausgangssignals des Erkennungswiderstandsdetektors 27 (Schritt 117). Anschließend prüft der Mikrocomputer 23 die Temperatur der Batterie auf Grundlage des Ausgangssignals des Batterietemperaturdetektors 26 (Schritt 118). Wenn der Mikrocomputer 23 herausfindet, dass die Batterie eine hohe Temperatur aufweist (Schritt 118: JA), steuert er das Display 33 so an, dass der Bediener darüber gewarnt wird, dass die Batterie eine hohe Temperatur aufweist, oder damit angezeigt wird, dass der Ladevorgang abgeschlossen ist (Schritt 119), woraufhin die Routine zum Schritt 103 zurückkehrt.
  • Wenn der Mikrocomputer 23 ermittelt, dass die Temperatur der Batterie nicht hoch ist (Schritt 118: NEIN), führt er eine weitere Ermittlung dahingehend aus, ob das Batterieladegerät 1 im Wechselspannungsmodus zu betreiben sei (Schritt 120). Falls nicht, ermittelt er, dass das Batterieladegerät 1 im Gleichspannungsmodus zu betreiben ist (Schritt 123), und er stellt einen Wert ein, um eine Konstantspannungssteuerung oder eine Konstantstromsteuerung auszuführen (Schritt 124). Im Schritt 124 wird der optimale Wert zum Ausführen der Konstantspannungssteuerung oder der Konstantstromsteuerung auf Grundlage des Ausgangssignals des Erkennungswiderstandsdetektors 27 ausgewählt. Genauer gesagt, wird der Ladestrom zum Implementieren der Konstantstromsteuerung auf einen niedrigeren Wert für den Betrieb mit der Gleichspannungsversorgung 5 ausgewählt als dann, wenn Betrieb mit der Netzwechselspannungsversorgung 5 erfolgt. Dies, da die von der Gleichspannungsversorgung 5 gelieferte Leistung im Allgemeinen kleiner als diejenige ist, die von einer Netzwechselspannungsversorgung 5 geliefert wird. Ferner ist es wünschenswert, den Ladestrom kleiner einzustellen, wenn die Anzahl der Primärwicklungszellen größer ist. Demgemäß kann durch Einstellen des Ladestroms die Ladeeffizienz verbessert werden, und es kann die Lebensdauer des Batterieblocks 40 verlängert werden.
  • Nachdem der Mikrocomputer 23 den Schritt 124 ausgeführt hat, schaltet er die zweite Schaltsteuerungseinheit 19 ein (Schritt 125), und danach wird die Verarbeitung im Schritt 126 ausgeführt.
  • Wenn der Mikrocomputer 23 im Schritt 120 ermittelt, dass das Batterieladegerät 1 im Wechselspannungsmodus zu betreiben ist, stellt er einen Wert für die Konstantspannungssteuerung oder die Konstantstromsteuerung unter Verwendung der Netzwechselspannungsversorgung 5 ein (Schritt 121). Im Schritt 121 wird der optimale Wert zum Ausführen der Konstantspannungssteuerung oder der Konstantstromsteuerung im Wechselspannungsmodus auf Grundlage des Ausgangssignals des Erkennungswiderstandsdetektors 27 ausgewählt. Genauer gesagt, wird der Ladestrom zum Implementieren einer Konstantstromsteuerung auf einen größeren Wert für Betrieb mit der Netzwechselspannungsversorgung 5 als für Betrieb mit einer Gleichspannungsversorgung 5 ausgewählt.
  • Nach dem Ausführen des Schritts 121 wird die erste Schaltsteuerungseinheit 12 eingeschaltet (Schritt 122), und der Mikrocomputer 23 steuert das Display 33 so an, dass es anzeigt, dass der Ladevorgang andauert, wozu beispielsweise oranges Licht emittiert wird. Zu diesem Zweck werden zwei LEDs gleichzeitig zum Leuchten gebracht, von denen die eine rotes und die anderes grünes Licht emittiert. Dann wird das Ladefortsetzflag gesetzt (Schritt 127), und das Laden der Batterie wird gestartet, während eine Konstantspannung oder ein Konstantstrom an die Batterie geliefert wird. Das Laden der Batterie wird durch die erste oder zweite Schaltsteuerungseinheit 12 oder 19 auf Grundlage des Ausgangssignals der Konstantstrom/Konstantspannung-Steuerungseinheit 24 gesteuert.
  • Genauer gesagt, wird, wenn die Batterie durch die Gleichspannungsversorgung 5 geladen wird, das zweite Schaltelement (FET) 18 entsprechend dem Ausgangssignal der zweiten Schaltsteuerungseinheit 19 angesteuert, damit das Ausgangssignal der zweiten Gleichrichter-/Glättungsschaltung 20 so gesteuert wird, dass eine vorbestimmte Spannung oder ein vorbestimmter Strom erzeugt wird. Dabei entsteht eine Spannung auch an der Wicklung 17a, jedoch wird diese durch eine Gleichrichterdiode (nicht dargestellt) gesperrt, die in der ersten Gleichrichter-/Glättungsschaltung 10 vorhanden ist. So erfährt der Bediener selbst dann keinen elektrischen Schlag, wenn er den Stecker (nicht dargestellt) des Wechselstromkabels berührt. Das erste Schaltelement 11 wird durch die erste Schaltsteuerungseinheit 12 ausgeschaltet gehalten, damit der Stecker des Wechselstromkabels für den Bediener sicher ist.
  • Anschließend beurteilt der Mikrocomputer 23, ob die Batterie 42 einen vollständig geladenen Zustand erreicht hat (Schritt 129). Wie es in der Technik gut bekannt ist, sind verschiedene Verfahren verfügbar, um den vollständig geladenen Zustand zu erkennen. Beispielsweise wird die sogenannte –Δ-V-Erkennung verwendet, um den vollständig geladenen Zustand von Nickel-Cadmium-Batterien zu erkennen, wobei ermittelt wird, dass die Batterie diesen Zustand erreicht hat, wenn ein vorbestimmter Spannungsabfall auftritt, nachdem am Ende des Ladevorgangs die Spitzenspannung erreicht wurde. Zu einem anderen Verfahren zum Erkennen des vollständig geladenen Zustands gehören das Erkennen der Rate eines Temperaturanstiegs der Batterie oder des Gradienten der Batterietemperatur während eines vorbestimmten Intervalls, d. h. ΔT/Δt, und das Bestimmen, dass die Batterie den vollständig geladenen Zustand erreicht hat, wenn ein abrupter Anstieg dieses Werts erkannt wird. Die Ermittlung im Schritt 129 zum Erkennen, dass die Batterie den vollständig geladenen Zustand erreicht hat, kann unter Verwendung eines oder mehrerer Verfahren zum Erkennen des vollständigen Ladens erfolgen.
  • Wenn der Batterieblock 40 eine Lithiumionenbatterie enthält, ist es erforderlich, die Batterie so zu kontrollieren, dass die Spannung an jeder Zelle derselben eine vorbestimmte Spannung (beispielsweise 4,2 V) nicht überschreitet, wenn die Batterie mit Konstantspannungssteuerung oder Konstantstromsteuerung geladen wird, was in der Technik gut bekannt ist. Ferner ist es erforderlich, das Erkennen des vollen Ladezustands zu implementieren, wenn der Ladestrom während des Ladens der Batterie bei Konstantstromsteuerung unter einen Wert zum Erkennen des vollen Ladens fällt.
  • Wenn im Schritt 129 erkannt wird, dass die Batterie den vollständig geladenen Zustand noch nicht erreicht hat (Schritt 129: NEIN), kehrt die Routine zum Schritt 104 zurück, wohingegen andernfalls (Schritt 129: JA) das Ladefortsetzflag rückgesetzt wird (Schritt 130) und das Display 33 so gesteuert wird, dass es durch Emittieren grünen Lichts von einer LED anzeigt, dass das Laden der Batterie abgeschlossen ist (Schritt 131). Anschließend wird das Ladeabschlussflag gesetzt (Schritt 132), und die Routine kehrt zum Schritt 103 zurück.
  • Wie oben beschrieben, entspricht diese Ausführungsform der Erfindung einem einfach verwendbaren Batterieladegerät, das auf einfache Weise eine von zwei Spannungsversorgungen auswählen kann, um wieder aufladbare Batterien zu laden, ohne dass die Größe des Batterieladegeräts erhöht wäre.
  • Während die Erfindung unter Bezugnahme auf eine spezielle Ausführungsform detailliert beschrieben wurde, ist es vom Fachmann zu beachten, dass daran viele Modifizierungen und Variationen vorgenommen werden können. Beispielsweise ist die oben beschriebene Ausführungsform so konfiguriert, dass zwei Spannungsversorgungen selektiv verwendet werden, jedoch kann der Schaltungsauf bau so modifiziert werden, dass drei oder mehr Spannungsversorgungen selektiv verwendet werden können.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform ist es wünschenswert, dass das Display 33 so gesteuert wird, dass es abhängig von der restlichen Zeitperiode bis zum Abschluss des Ladevorgangs während desselben verschiedene Anzeigen liefert. Beispielsweise kann das Display 33 aus einer LED bestehen, die von kontinuierlichem auf blinkendes Leuchten umgeschaltet wird, wenn die vorhergesagte Restperiode bis zum Abschluss des Ladevorgangs einer vorbestimmten Zeit entspricht, um es dadurch dem Bediener zu erleichtern, den Ladefortschritt zu erkennen.
  • Ferner ist es wünschenswert, dass der Beleuchtungszustand einer LED (eines Displays) abhängig vom Typ der verwendeten Spannungsversorgung geändert wird. Beispielsweise kann die LED blinken, wenn eine Gleichspannungsversorgung verwendet wird, und das Blinkintervall kann geändert werden, wenn der Ladevorgang fortschreitet. Andererseits kann dann, wenn eine Wechselspannungsversorgung verwendet wird, die LED des Displays 33 kontinuierlich leuchten. Durch Blinken der LED, wenn eine Gleichspannungsversorgung verwendet wird, kann ein übermäßiger Verbrauch von Energie dieser Gleichspannungsversorgung verhindert werden. Dies ist dann besonders vorteilhaft, wenn eine Fahrzeugbatterie als Gleichspannungsversorgung für das Batterieladegerät verwendet wird.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform ist das Gleichstromkabel am Körper des Batterieladegeräts anbringbar und von ihm lösbar. Demgemäß kann das Gleichstromkabel abgenommen werden und weggelegt werden, wenn dauernd oder meistens das Wechselstromkabel verwendet wird.
  • Während bei der oben beschriebenen Ausführungsform das Wechselstromkabel fest am Körper des Batterieladegeräts angebracht ist, kann eine solche Modifizierung erfolgen, dass es an diesem anbringbar und von ihm lösbar ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2005-245145 [0003]

Claims (12)

  1. Batterieladegerät mit: einem Körper, der mit einem eine Batterie (32) enthaltenden Batterieblock (40) verbindbar ist, um die Batterie zu laden; einem ersten Verbindungselement mit einem Ende, das mit einer ersten Spannungsversorgung (2) verbindbar ist, und einem anderen Ende, das mit dem Körper verbindbar ist; und einem zweiten Verbindungselement mit einem Ende, das mit einer zweiten Spannungsversorgung (5) verbindbar ist, und einem anderen Ende, das mit dem Körper verbindbar ist.
  2. Batterieladegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper Folgendes aufweist: einen ersten Spannungsdetektor, der die durch die erste Spannungsversorgung (2) erzeugte Spannung erfasst; einen zweiten Spannungsdetektor, der die durch die zweite Spannungsversorgung (5) erzeugte Spannung erfasst; und eine Steuerungseinheit (22) zum selektiven Verwenden der ersten oder der zweiten Spannungsversorgung als Spannungsquelle des Körpers in Reaktion auf Ausgangssignale des ersten und des zweiten Spannungsdetektors.
  3. Batterieladegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper ferner Folgendes aufweist: ein erstes Schaltelement; eine erste Schaltsteuerungseinheit (12), die mit dem ersten Schaltelement verbunden ist, um dieses zu steuern; ein zweites Schaltelement; eine zweite Schaltsteuerungseinheit (19), die mit dem zweiten Schaltelement verbunden ist, um dieses zu steuern; und einen Transformator (17) mit einer ersten Primärwicklung (17a), mit der die erste Spannungsversorgung (2) über das erste Schaltelement verbindbar ist, einer zweiten Primärwicklung (17b), mit der die zweite Spannungsversorgung (5) über das zweite Schaltelement verbindbar ist, und einer Sekundärwicklung (17c), die mit dem Batterieblock (40) verbindbar ist.
  4. Batterieladegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper ferner eine Ladestoppschaltung (28) aufweist, die in Reaktion auf eine vom Batterieblock (40) empfangene Ladestoppanweisung ein Ladestoppsignal erzeugt und dieses sowohl an die erste als auch die zweite Schaltsteuerungseinheit (12, 19) legt, um das Laden der Batterie zu stoppen.
  5. Batterieladegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinheit (23) die erste Spannungsversorgung (2) verwendet, wenn das Ausgangssignal des ersten Eingangsspannungsdetektors anzeigt, dass die erste Spannungsversorgung mit der ersten Primärwicklung (17a) des Transformators (17) verbunden ist, wohingegen sie die zweite Spannungsversorgung (5) verwendet, wenn das Ausgangssignal des zweiten Eingangsspannungsdetektors anzeigt, dass die zweite Spannungsversorgung (5) mit der zweiten Primärwicklung (17b) des Transformators verbunden ist.
  6. Batterieladegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinheit (23) kein Laden der Batterie erlaubt, wenn die Ausgangssignale des ersten und des zweiten Eingangsspannungsdetektors anzeigen, dass sowohl die erste als auch die zweite Spannungsversorgung (2, 5) mit der ersten bzw. zweiten Primärwicklung (17a, 17b) des Transformators (17) verbunden sind.
  7. Batterieladegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper ferner Folgendes aufweist: eine Ausgangssteuerungseinheit, die den Ladestrom oder die Ladespannung steuert, wie er bzw. wie sie über die Sekundärwicklung (17b) des Transformators (17) an die Batterie geliefert wird; eine Strom/Spannung-Einstelleinheit (25), die den an die Batterie gelieferten Ladestrom oder die Ladespannung einstellt; wobei die Steuerungseinheit ferner die Strom/Spannung-Einstelleinheit so steuert, dass der Ladestrom oder die Ladespannung abhängig davon eingestellt wird, ob die erste oder die zweite Spannungsversorgung (2, 5) ausgewählt ist, sowie abhängig vom durch den Batterieblock (40) angezeigten Zustand der Batterie.
  8. Batterieladegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Batterieblock (40) der Steuerungseinheit (23) die Temperatur der Batterie als Zustand derselben anzeigt.
  9. Batterieladegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Batterieblock (40) der Steuerungseinheit (23) die Anzahl der die Batterie aufbauenden Zellen als Zustand derselben anzeigt.
  10. Batterieladegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Batterieblock (40) der Steuerungseinheit (23) den Typ der Batterie als Zustand derselben anzeigt.
  11. Batterieladegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Spannungsversorgung eine Netzwechselspannungsversorgung (2) ist.
  12. Batterieladegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Spannungsversorgung eine Gleichspannungsversorgung (5) ist.
DE102008013548A 2007-03-19 2008-03-11 Batterieladegerät Withdrawn DE102008013548A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007-071643 2007-03-19
JP2007071643A JP2008236878A (ja) 2007-03-19 2007-03-19 充電装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008013548A1 true DE102008013548A1 (de) 2008-10-02

Family

ID=39719707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008013548A Withdrawn DE102008013548A1 (de) 2007-03-19 2008-03-11 Batterieladegerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7932694B2 (de)
JP (1) JP2008236878A (de)
CN (1) CN101272059B (de)
DE (1) DE102008013548A1 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005059571A1 (de) * 2005-12-14 2007-06-21 Braun Gmbh Elektronische Schaltung für ein Elektrokleingerät
JP2008236879A (ja) * 2007-03-19 2008-10-02 Hitachi Koki Co Ltd 充電器
JP2010154703A (ja) 2008-12-26 2010-07-08 Hitachi Koki Co Ltd 充電装置
US8896315B1 (en) 2009-02-12 2014-11-25 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Battery cell balancing system and method
EP2467921A2 (de) * 2009-08-19 2012-06-27 Powermat Ltd Induktiv ladbares netzteil
JP5549184B2 (ja) * 2009-10-29 2014-07-16 日立工機株式会社 充電装置
US8538614B1 (en) * 2009-12-07 2013-09-17 T3 Motion, Inc. Rechargeable battery systems and methods
ES2392917T3 (es) 2009-12-22 2012-12-17 Ctek Sweden Ab Un sistema para cargar batería, un sistema operado con batería y un método para la carga controlada por estado
FR2966655B1 (fr) * 2010-10-25 2015-01-02 Semia Dispositif d'alimentation d'un equipement electronique
JP5576264B2 (ja) * 2010-12-28 2014-08-20 株式会社マキタ 充電装置
EP2717414B1 (de) 2011-05-25 2018-04-18 Hitachi, Ltd. Ladesystem
US9325094B2 (en) * 2012-02-27 2016-04-26 Scott G. Williams Device for powering battery dependent equipment with AC power
WO2013139372A1 (en) * 2012-03-19 2013-09-26 Husqvarna Ab Power adapter for cordless power tools
US10230077B2 (en) 2012-03-19 2019-03-12 Husqvarna Ab Carrier system for a backpack energy source, energy source and backpack energy source assembly
KR102158288B1 (ko) * 2012-07-09 2020-09-21 삼성전자주식회사 배터리를 충전하기 위한 방법 및 그 전자 장치
JP5482840B2 (ja) 2012-07-23 2014-05-07 ダイキン工業株式会社 電源装置
CN104838559A (zh) * 2012-12-07 2015-08-12 日立工机株式会社 充电设备
JP2014176170A (ja) * 2013-03-07 2014-09-22 Toshiba Corp 受電装置および充電システム
US9537350B2 (en) * 2013-03-15 2017-01-03 Regal Beloit America, Inc. Switch-mode power supply with a dual primary transformer
US20150029398A1 (en) * 2013-07-24 2015-01-29 Kabushiki Kaisha Toshiba Information processing apparatus and information processing method for outputting a charging status
JP5615452B1 (ja) * 2014-01-23 2014-10-29 パナソニック インテレクチュアル プロパティ コーポレーション オブアメリカPanasonic Intellectual Property Corporation of America 電子機器
EP3101771B1 (de) 2014-01-28 2019-03-06 Guangdong Oppo Mobile Telecommunications Corp., Ltd. Netzadapter, endgerät und verfahren zur verarbeitung einer ausnahme einer ladeschleife
CN106329688B (zh) 2014-01-28 2019-09-27 Oppo广东移动通信有限公司 电子设备及其电源适配器
CN103762691B (zh) 2014-01-28 2015-12-23 广东欧珀移动通信有限公司 电池充电装置及电池充电保护控制方法
CN103779907B (zh) 2014-01-28 2016-11-23 广东欧珀移动通信有限公司 终端及其电池充电控制装置与方法
US20160126765A1 (en) 2014-03-25 2016-05-05 Tek Global S.R.L. Apparatus And Method For Charging Batteries
AU2015354771B2 (en) 2014-11-26 2018-07-26 Techtronic Industries Co. Ltd. Battery pack
USD767487S1 (en) * 2014-12-23 2016-09-27 Shenzhen Enjoylife Technology Corporation Limited Battery charger
US9645635B2 (en) * 2015-05-26 2017-05-09 Nvidia Corporation Selective power gating to extend the lifetime of sleep FETs
WO2017088138A1 (zh) * 2015-11-26 2017-06-01 广东欧珀移动通信有限公司 移动终端的充电装置
MY181704A (en) * 2016-02-05 2021-01-04 Guangdong Oppo Mobile Telecommunications Corp Ltd Charge method, adapter and mobile terminal
KR102157329B1 (ko) 2016-02-05 2020-09-17 광동 오포 모바일 텔레커뮤니케이션즈 코포레이션 리미티드 단말을 위한 충전 시스템, 충전 방법 및 전원 어댑터
US10673254B2 (en) * 2016-07-22 2020-06-02 Renesas Electronics America Inc. Simple battery and charger system
TWI745800B (zh) 2018-12-21 2021-11-11 美商米沃奇電子工具公司 電池組充電器、控制電池組充電器之操作的方法及用於電池組充電器之充電電路
CN114449797B (zh) * 2021-12-20 2023-05-26 湘潭如意电机电器有限公司 一种安全性能高的充电机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005245145A (ja) 2004-02-27 2005-09-08 Hitachi Koki Co Ltd 充電装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58135869U (ja) * 1982-03-09 1983-09-12 九州日立マクセル株式会社 充電式電気機器
JP3382002B2 (ja) * 1994-02-28 2003-03-04 株式会社東芝 電池パック及び電池パックを動作用電源とする機器
JPH08149718A (ja) * 1994-11-14 1996-06-07 Canon Inc 電源供給装置
JPH09251865A (ja) * 1996-03-14 1997-09-22 Junko Suginaka 二次電池応用電気機器用充電器及び該充電器に用いるアダプタ
JPH1141829A (ja) * 1997-07-16 1999-02-12 T K R:Kk 充電装置
US6134125A (en) * 1999-05-17 2000-10-17 Stmicroelectronics, Inc. AC and DC input power supply
US6584286B2 (en) * 2000-06-09 2003-06-24 Canon Kabushiki Kaisha Electronic flash device
JP2002199724A (ja) * 2000-12-26 2002-07-12 Sony Corp 交直両用形スイッチング電源装置
DE10215767A1 (de) * 2001-04-10 2003-02-20 Hitachi Koki Kk Gleichstromenergiequelleneinheit mit Batterieladefunktion
JP2003331928A (ja) * 2002-02-11 2003-11-21 Bokushi Mutsukawa Usb端子と携帯電話用ac入力充電式電池パック
CN2606979Y (zh) * 2002-10-29 2004-03-17 联想(北京)有限公司 新型便携式设备智能充电装置
CN2681425Y (zh) * 2003-09-23 2005-02-23 胡冬林 一种多功能手机充电器
US7535196B2 (en) * 2004-01-22 2009-05-19 Nec Corporation Power apparatus and electronic equipment for cellular phone having main battery and attachable battery
JP2007014163A (ja) * 2005-07-01 2007-01-18 Fujitsu Ltd 充電用ic、充電装置及び電子機器
CN100382407C (zh) * 2005-07-27 2008-04-16 深圳市德先电子有限公司 多功能电源适配器

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005245145A (ja) 2004-02-27 2005-09-08 Hitachi Koki Co Ltd 充電装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN101272059A (zh) 2008-09-24
US7932694B2 (en) 2011-04-26
US20080231236A1 (en) 2008-09-25
CN101272059B (zh) 2012-02-29
JP2008236878A (ja) 2008-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008013548A1 (de) Batterieladegerät
DE3441323C2 (de)
DE19963450B4 (de) Stromversorgungssystem für Batterie-betriebene Vorrichtungen
DE102015008603A1 (de) Batteriepack und Verfahren zum Steuern desselben
DE112005001203B4 (de) Batteriesatz, Elektrowerkzeug, elektrische Kombination daraus und Verfahren zum Betreiben
DE69839115T2 (de) Batterieschutzsystem
DE102004030037B4 (de) Akkumulator
DE102006032261A1 (de) Batterieladegerät mit Batterielebensdauer-Prüffunktion
DE19504437B4 (de) Batterieladegerät
DE202007017829U1 (de) Lithium-Batterie-Pack und System zu dessen Aufladung
DE202011050972U1 (de) Batterieladesystem mit mehreren Lademodi
DE102005029020A1 (de) Tragbare Werkzeugaufbewahrungsvorrichtung mit Energieversorgungseinheit
DE112013004220T5 (de) Elektrowerkzeug
DE2949114A1 (de) Batterieladegeraet
DE19504468C2 (de) Batterieladegerät mit Lebensdauererfassungsvorrichtung
DE10215767A1 (de) Gleichstromenergiequelleneinheit mit Batterieladefunktion
DE112016000065T5 (de) Verbessertes wartungsverfahren für powerakku-packs
EP0593869A1 (de) Wiederaufladbarer Akku
DE202011110568U1 (de) Leistungsversorgungsschnittstelle für ein elektrisches Werkzeug, das durch eine Mehrzahl von Batteriepacks mit Leistung versorgt wird, und Adapter
WO2006094785A2 (de) Akkumulator und verfahren zu dessen betrieb
DE10354874B4 (de) Batterieladevorrichtung
DE102006042745A1 (de) Ladegerät für Sekundärbatterien
DE102006042603A1 (de) Ladevorrichtung
DE10203512B4 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem elektrischen Antrieb, einem Schaltmittel und einer Batterieeinheit
DE3630421C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee