DE2659053B2 - 1 ^-Trimethyl^-carboxamido-Cyclopentancarbonsäuren^ 1) N-substituierte ( a -Campheramidsäuren), der physiologisch verträgliche Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel - Google Patents

1 ^-Trimethyl^-carboxamido-Cyclopentancarbonsäuren^ 1) N-substituierte ( a -Campheramidsäuren), der physiologisch verträgliche Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel

Info

Publication number
DE2659053B2
DE2659053B2 DE2659053A DE2659053A DE2659053B2 DE 2659053 B2 DE2659053 B2 DE 2659053B2 DE 2659053 A DE2659053 A DE 2659053A DE 2659053 A DE2659053 A DE 2659053A DE 2659053 B2 DE2659053 B2 DE 2659053B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acids
trimethyl
substituted
carboxamido
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2659053A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2659053A1 (de
DE2659053C3 (de
Inventor
Juergen Dr. 5000 Koeln Biedermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A Nattermann & Cie 5000 Koeln GmbH
Original Assignee
A Nattermann & Cie 5000 Koeln GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Nattermann & Cie 5000 Koeln GmbH filed Critical A Nattermann & Cie 5000 Koeln GmbH
Priority to DE2659053A priority Critical patent/DE2659053C3/de
Priority to ZA00777605A priority patent/ZA777605B/xx
Priority to FR7738982A priority patent/FR2375196A1/fr
Priority to JP15854577A priority patent/JPS5392738A/ja
Priority to AT933577A priority patent/AT351013B/de
Publication of DE2659053A1 publication Critical patent/DE2659053A1/de
Publication of DE2659053B2 publication Critical patent/DE2659053B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2659053C3 publication Critical patent/DE2659053C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/75Amino or imino radicals, acylated by carboxylic or carbonic acids, or by sulfur or nitrogen analogues thereof, e.g. carbamates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/16Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for liver or gallbladder disorders, e.g. hepatoprotective agents, cholagogues, litholytics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/18Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/182Radicals derived from carboxylic acids
    • C07D295/185Radicals derived from carboxylic acids from aliphatic carboxylic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

(D
10
15
20
wobei X = Wasserstoff oder ein Alkalimetallion oder eine geeignete organische Base ist und R1 = Wasserstoffatom oder ein Alkylrest mit 1 bis 3 C-Atomen und R2 ein gerad- oder verzweigtkettiger Alkylrest mit 2 bis 8 C-Atomen oder ein Iso-alkoxy-alkylrest mit 5 bis 6 C-Atomen oder ein Mono- oder Diphenyl-methylrest oder der Pyridylrest ist, wobei R1 und R2 auch zusammen mit dem N-Atom einen Ring mit 4 bis 5 C-Atomen bilden können, der noch ein Sauerstoffatom enthält.
2. (lR)-l,2,2-Trimethyl-3c-[<N-(3-iso-propoxy)-propyl >-carboxamido]-cyclopentan-carbonsäure-(l R) und deren physiologisch verträgliche is Salze.
3. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise d- oder d,l-Camphersäure-anhydrid mit einem primären oder sekundären Amin der allgemeinen Formel HNR1R2, worin R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, in An- oder Abwesenheit eines inerten Lösungsmittels bei Temperaturen zwischen + 20 und +180° C, vorzugsweise zwischen +50 und 140°C, umsetzt und die so erhaltenen Monoamide gegebenenfalls mit physiologisch verträglichen Basen in die entsprechenden Salze überrührt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Amin 3-Iso-propoxypropylamin verwendet wird.
5. Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt von N-substituierten x-Campheramidsäuren oder deren physiologisch verträglichen Salzen />5 nach Anspruch 1 oder 2 neben üblichen Losungs- oder Hilfsmitteln.
Es ist bekannt, daß bestimmte Camphersäurc-/f-ester eine gewisse galletreibende Wirkung besitzen. So ist in der DE-OS 26 06 386 beschrieben, daß die C'amphersüuremonomethyleslcr. und zwar sowohl der I- als auch der 3-Mcthylester, als Cholcrclika Verwendung linden können. Camphersäure allein hat allerdings nur eine schwach sekretorische Wirkung
(G. Ehrhart und H. Rusch ig, Arzneimittel, Band 3, Seite 121, Verlag Chemie GmbH, Weinheim/Bergstraße, 1972). Auch ist bekannt, daß höhere Alkohole, nämlich das l-(p-To!yl)-äthanol oder das 5-Phenylpentanol (H. G. G ö t z, Pharmazeutische Praxis 1971, Nr. 6, Seite 133 bis 143) sowie auch das l-Phenylpentanol(DE-AS 11 87609)choleretisch wirksam sind. Diese wasserunlöslichen Alkohole hinterlassen aber einen unangenehmen, scharfen Geschmack auf der Zunge. Sie können mit Camphersäure in die entsprechenden /i-Ester übergeführt werden, deren Na-Salze wasserlöslich und praktisch geschmacklos sind.
Es wurde nun überraschenderweise festgestellt, daß bestimmte Μοηο-,χ-Amide der Camphersäure Substanzen darstellen, die sich durch bemerkenswerte choleretische Wirksamkeit mit gallensteinauflösender Eigenschaft sowie Stimulierung der Enzymausschüttung des Pankreas bei außerordentlich geringer Toxizität auszeichnen. Diese N-substituierten \-Campheramidsäuren stellen somit eine neue Substanzklasse für das Indikationsgebiet der Gallenerkrankungen dar. Die Wirkung ist deshalb so überraschend, weil die für die Amidbildung verwendeten primären oder sekundären Amine keinerlei choleretische Wirkung zeigen und auch die Camphersäure selbst wegen ihrer geringen Aktivität für die Praxis nicht geeignet ist.
Gegenstand der Erfindung sind daher N-substituierte l^^-Trimethyl-S-carboxamido-cyclopentancarbonsäuren-(l) und deren physiologisch verträgliche Salze der allgemeinen Formel
H1C COOX
CO-N
R2-"
wobei X = Wasserstoff oder ein Alkalimetallion oder eine geeignete organische Base ist und R1 = Wasserstoffatom oder ein Alkylrest mit 1 bis 3 C-Alomen und R2 ein gerad- oder verzweigtkettiger Alkylrest mit 2 bis 8 C-Atomen oder ein Iso-alkoxy-alkylrest mit 5 bis 6C-Atomen oder ein Mono- oder Diphenylmethylrest oder der Pyridylresl ist, wobei R' und R2 auch zusammen mit dem N-Atom einen Ring mit 4 bis 5 C-Atomen bilden können, der noch ein Sauerstoffatom enthält, ein Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel.
Diese N-substituierten .x-Campheramidsäuren und deren physiologisch verträgliche Salze können hergestellt werden, indem man in an sich bekannter Weise (siehe z. B. v. A χ t e r, Chem. Zentralblatt, 1923, II, 480; Singh, M. J., Chem. Soc. (London) 1930, 1301, 1303; Woo t ton, W.O., Proc. Chem. Soc. 26, 43; Mehl a, N. B., u. B r ο ο k s, R. J., Org. Chemistry 27 [1962], 1266) das d- oder d,l-Camphcrsäure-anhydrid mit einem primären oder sekundären Amin der allgemeinen Formel HNR1R2, worin R1 und R2 die angegebene Bedeutung haben, in An- oder Abwesenheit
3 4
g: eines inerten Lösungsmittels bei Temperaturen zwi- pentan-carbonsäuren-(l) angegeben, die der Formel
i§ sehen +50 und + 140° C umsetzt und die erhaltenen
Il Mono-amide gegebenenfalls mit physiologisch ver-
ή träglichen Basen in die entsprechenden Salze über- H1C COOX
führt. Als Lösungsmittel sind hierbei aromatische ~> \/
S Kohlenwasserstoffe, z. B. Toluol und Xylol, geeignet, /\ CH,
§, jedoch können auch cycloaliphatische Kohlenwasser- ί Χ
i, stoffe, wie Cyclohexan, oder Alkohole, wie Äthanol, \/ CH;,
g verwendet werden. Im allgemeinen werden die Na- 1
triumsalzederN-substituierten.x-Campheramidsäuren ii> CO — R
hergestellt, doch eignen sich auch z. B. die Tris-
(2-hydroxyäthyl)-aminosalze für die Herstellung der
Arzneimittel. entsprechen, worin R den jeweiligen Aminosubsti-
In der folgenden Tabelle sind die physikalischen tuenten der Amidgruppe in 3-Stellung darstellt.
Daten einiger neuer choleretisch wirksamer N-sub- ir> Es wurden die freien Säuren sowie die Natrium-
stituierter 1,2,2 -Trimethyl - 3 - carboxamido - cyclo- salze dieser Campheramidsäuren untersucht.
Tabelle I
Bei- Suhslitiicnl Simimenlbrmel Molgewicht Schmelz- Opt. OpI. Drehung
spiel piinkl Form [ \]
Nr. R X (r = 4/Methamill
yCH> H C111H2C1NO4 299,4 123 C R +13,45
I -NH-(CH,).,-O-CH
\ Na Ci11H1xNO4Na 321.4 125 C R +14,13
CH,
7 -NH -(CH2).,- CH,
/
Ο—CH
\
CH,
H
Na
C111
C111
IL11NO4
H2xNO4Na
299.4
321.4
S 5
100
C
C
R. S
R. S
3 -NH CH,
-C-CH,
CH,
-CCH,
I
CH.,
H
Na
Cs
C1x
HuNO,
H,, NO., Na
311.5
333.5
I o"1 C R
R
4 Nil CH H C2., H27NO., 365,5 23S C R
Na Ci,H,„NO.,Na 3S7,5 306 C R
Il C,,II211N2O., 276,3
207
262
C
C
R
R
(c
+
40.35
--- I/Mc
32.39
I 78 C R + 2,82
306 C R + 4.SS'
Nil -, η "
N Na C1SlI1ON2C)1Na 298,3
H C11IL1NO4 269.3
N O
Na C,.iIL.NO1Na 291.3
Die ernndungsgcmälk'ii ('ainplKTaiuulsiiuu-ii koii «νηιΐιιημ linden,/. B. als Zusatz zu Infusionslösungen nen zusammen mil üblichen lablellieniin's iitul für p.nenteiale !'!rnähriing. Hierdurch hat man auch Dragicrhilfsmittcln verarheitel werden, um oral appli ilu- Moi'lieltkeil. mit Dauerlropfinfusionen Gallenzierbare Tabletten und Dragees her/iisiellen Sie steine /in ΛιιΙΊϋκιιημ /n bringen. Als besonders wirkkönnen auch in Kapseln. /.B. (ielalinekapseln i-e ... s.rnu-s ι 'holereiikiim hat sich die (I R)-1,2,2-Trimethylgebcnenfalls in öliger Lösung oder Suspension ein '<r | N (< iso-piopow) - propyl - earboxamido]-genommen werden. Da die Salze wasserlöslieli Mini, ι \ι'lopeni.iu e.iibons.iuie-(l R) und deren physiolokönnen auch wäßrige Lösungen l'iir Infusionen Vei !'is. Ii \eiti.ii-.lii-lu· S.il/e erwiesen.
Die biologische Aktivität der neuen N-substituierten x-Campheramidsäuren wurde durch die folgenden Versuche nachgewiesen.
Akute Toxizität (Maus)
Die Versuchstiere wurden 16 Stunden nüchtern gesetzt, hatten jedoch freien Zugang zum Trinkwasser. Die Substanzverabreichung erfolgte in den frühen Vormittagsstunden. Die applizierten Volumina waren konstant. Die Konzentrationsabstufungen wurden der WL-Folgetabelle entnommen. Nach Verabreichung der Prüfsubstanz wurden die Tiere in einem klimatisierten Uaum in Einzelkäfigen gehalten. Die DL50 in der akuten Toxizitätsprüfung wurde bei der Maus nach oraler bzw. intravenöser Applikation und nach 14tägiger Beobachtungszeit ermittelt. Die Auswertung erfolgte nach der Probitanalyse (E. Weber, Grundriß der biolog. Statistik, Kapitel 75—79, Gustav Fischer Verlag, Stuttgart 1967).
Die Substanz-Nr. in den nachfolgenden Tabellen bezieht sich jeweils auf die unter dieser Nr. in Tabelle I aufgeführte Verbindung.
Tabelle II
tionstisch (37 ± 1 C) fixiert. Die Bauchdecke und das Peritoneum wurden durchtrennt, und zwar 1 cm unterhalb des Sternums median in einer Länge von 1,5—2 cm. Die Öffnung wurde mit einer Augenlidsperre gespreizt; anschüeßtnd wurde um den Pylorus eine Ligatur gelegt. In einem Abstand von 0,5 cm wurde am Duodenum eine Schlaufe lose angelegt, die im Anschluß an die Operation zum Einbinden der Knopfkanüle (für die Substanzapplikation) diente. Anschließend wurde der Ductus choledochus ca. 3—5 cm freipräpariert und ein Polyäthylenschlauch (Länge 10 cm, Durchmesser 1 mm) eingebunden. Das Bauchfell und die Muskulatur wurden mit einer Naht geschlossen, so daß die fixierte Knopfkanüle im Duodenum aus der Naht herausragte. Eine Kontrolle der Rektaltemperatur und ein Auffüllen der Körperflüssigkeit durch subeutane Applikation von 1—2 ml 0,9%iger NaCl-Lösung wurde während der ganzen Versuchszeit durchgeführt.
Substanzapplikation
DieSubstanzen wurden entweder in 1 %igerGummiarabicum-Lösung suspendiert oder in 0,9%iger NaCI-Lösung gelöst und in einem Volumen von 10 ml/kg Körpergewicht intraduodenal verabreicht.
Substanz-
Nr.
Chem. Form
DU,
[mg/kg] i.v.
4400
DL5,,
f mg/kg] p.o.
40
1 Na-SaIz 4400 5000
1 freie Säure — >4640
3 Na-SaIz 484 990
4 Na-SaIz 56 1303
5 Na-SaIz >1000 1988
Tab. II: akute Toxizität (Maus): DLSI>-Wcrte i.v. und p.o.
Choleretische Wirkung
Methode
Die gallentreibende Aktivität der erfindungsgemäßen N-substituierten a-Campheramidsäuren wurde nach der Methode von J a c ο b i, H., und Fontaine, R. (Zeitschrift für Gastroenterologie, 5 (1967), 386—393) bestimmt.
50
Versuchstiere
Je Dosis wurden 6 gleichgeschlechtliche, 16 Stunden nüchtern gehaltene Wistar-Ratten ini Gewicht von 300 ± 20 g eingesetzt.
Versuchsbedingungen
Während der Vorbereitungszeit und des Versuchs wurden die Tiere in einem klimatisierten Raum bei to 22 ± Γ C, einer relativen Luftfeuchtigkeit von 55 ± 5% und einer täglichen Beleuchlungsdauer von 12 Stunden gehalten.
Präparative Vorbereitung
b5
Die Tiere wurden mit einer 20%igen Urethanlösung in einer Dosis von 2000 mg/kg Körpergewicht subcutan narkotisiert und auf einem beheizten Opera-Vergleichssubstanzen
Als Vergleichssubstanzen wurden Dehydrocholsäure und Natrium-dehydrocholat verwendet.
Gallengewinnung
Nach Stabilisierung des Gallenflusses (ca. 1 Stunde) wurde die abfließende Galle zuerst in einer 2-ml-Tuberkulinspritze gesammelt und dann gewogen. Alle 20 Minuten wurde abgelesen und das Volumen bestimmt, bis der Ausgangswert wieder erreicht war (Feuchtgewicht). Ebenso wurde von der gesammelten Galle des Einzeltieres das Trockengewicht (bei 8O0C nach 16stündiger Trocknung) bestimmt.
Auswertung
Die Änderung des Gallenflusses wurde aus der Beziehung des Ausgangswertes der Vorsammelperiode zum Maximum errechnet. Die Errechnung der mittleren effektiven Dosis (= LD50) erfolgte nach der Probit-Analyse. Die Trockengewichtsänderung wurde zunächst prozentual (wie bei dem Feuchtgewicht) aus der Relation des Ausgangswertes (Vorsammelperiode) zum Maximum ermittelt, dann wurde der Mittelwert gebildet. Die Aktivitätsbestimmung wurde zwischen den einzelnen Testsubstanzen und der jeweiligen Referenzsubstanz durch Vergleich zweier Dosis-Wirkungsgeraden vorgenommen (Aktivitätsvergleich nach L i t c h f i e I d und W i 1 c ο χ ο η).
Die qualitative und quantitative Zusammensetzung der in der gewonnenen Galle enthaltenen Gallensäuren wurde gaschromatographisch bestimmt.
Die folgende Wirkungsübersicht enthält die Werte für die mittlere effektive Dosis (= ED50) und die mittlere Flußdauer des Maximums nach intraduodenaler Applikation der in Tabelle 1 aufgeführten Substanzen bei der Ratte. Vergleichssubstanz ist Dehydrocholsäure (= DHC) bzw. Natrium-dehydrocholat (= DHC-Na).
Tabelle III
Substan/
C'hem. l-'orm OpI. Kl)5,
Ι·"οπη
i. el.
Mini.
Kliillilaiier des
Maximums
(Min.)
1 freie Säure R 10,02 224
1 Na-SaIz R 20,50 141
freie Säure R,S 36,22 128
- Na-SaIz R, S 43,16 149
freie Säure R 20,53 158
3 Na-SaIz R 22,97 175
Λ freie Säure R 57,90 201
4 Na-SaIz R 21,42 70
freie Säure R 15,20 185
5 Na-SaIz R 19,70 68
DHC freie Säure 78,41 71
DHC-Na Na-SaIz 19,1 120
Tab. i: Cholcreliseh wirksame N-suhsliluierle \-Camphcramklsäiircn (Versuchstier: Ratte. Appllkalionsarl: i.d.l.
Die Herstellung der neuen N-substituierten Λ-Campheramidsäuren wird im folgenden anhand einiger Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
282.4 gd-Camphersäure-anhydrid C10H14O3 [182.2] (=1,55 Mol) werden in 900 ml Toluol abs. (über Phosphorpentoxid destilliert) bei Raumtemperatur mit 181,7 g frisch destilliertem 3-Iso-propoxypropylamin C6H15NO [117,2] (=1,55 Mol) versetzt. Der Kolbeninhalt wird unter Rühren 2 Stunden unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Man läßt das Gemisch dann unter weiterem Rühren bis auf Raumtemperatur abkühlen.
Die auskristallisierte Campheramidsäure wird über eine G3-Sinterglasnutsche abgesaugt und 2mai mit je 100 ml Toluol abs. nachgewaschen. Man kristallisiert das schon verhältnismäßig reine Produkt erneut aus 900 ml siedendem Toluol um, saugt nach dem Erkalten ab und wäscht den Kristallbrei mit 200 ml dann unter weiterem Rühren bis auf Raumtemperatur abkühlen.
Die auskristallisierte Campheramidsäure wird über eine G 3-Sinterglasnutsche abgesaugt und 2mal mit je 100 ml Toluol abs. nachgewaschen. Man kristallisiert das schon verhältnismäßig reine Produkt erneut aus 900 ml siedendem Toluol um, saugt nach dem Erkalten ab und wäscht den Kristallbrei mit 200 ml Äther abs. nach. Anschließend wird zunächst im Wasserstrahlpumpenvakuum über Phosphorpentoxid (Exsikkator), sodann 5 Stunden bei 1 Torr im Wasserbad bei 45—50° C getrocknet.
Ausbeute: 372,2 g (80,2% der Theorie) (1R)-1,2,2-Trimethyl -3c-[<N-(3- isopropoxy) - propyl > - carboxamido] - cyclopentan - carbonsäure - (1 R), C16H29NO4 [299,4] Schmelzpunkt: 123°C.
Optische Drehung (c = 4,05/Methanol): Mf: + 13,45°, MIt8: +13,99°, [>]&: +15,69°, MIj6: + 24,70°, Mi«: + 34,12°; Polarimeter: Perkin-Elmer, Modell 241.
Dünnschichtchromatographie: DC-Fertigplatter Kieselsäuregel 60 F254 (Merck).
Sprühreagenz: Bromthymolblau, Rf = 0,36 (Laufmittel: Chloroform/Methanol/Ammoniumhydroxic (25%) = 70/26/4 (v/v/v); Rf = 0,69 (Laufmittel: Chloroform/Methanol/Wasser = 65/25/4 (v/v/v).
IR-Spektrum (KBr): 3327 cm^1 (-NH-)
1700 cm "' (— COOH), 1627 cm"' (Amid 1), 1550 cm"' (Amid II); IR-Spektrograph: Perkin-Elmer, Mo-
dell 257, 1H- NMR-Spektrum ppm: (TMS intern; τ = 3,5 (m), 6,5 (m), 7,5 (m), 8,2 (m), 8,7 (si, 8,8 (d), 9,1 (s; und 9,4(m) (Lösungsmittel: CDCl1).
1H-NMR-Spektrograph: Hitachi Perkin-Elmer, 60MHz. Modell R-24.
'' Elemcntar-Analysc:
Berechnet ... C 64,18. H 9,76, C 4,68%;
ecfunden .... C 64,13. H 9,73, N 4,60%:
C 64,19, H 9.80, N 4,65%.
Das Natrium-Salz C16H28NO4Na [321,4] wird hergestellt, indem man (1 R)-l,2.2-Trimethyl-3c-[ N-(3-iso - propoxy) - propyl - carboxamido] - cyclopentancarbonsäuren R) in Äthanol abs. löst, mit der in i-, Äthanol abs. gelösten, äquivalenten Menge Natriumäthylat versetzt und das Lösungsmittel im Vakuum abzieht. Schmp.: 125'C. Optische Drehung: [■»];:: + 14.13 (£· = 4 Methanol).
Beispiel 2
191,3 g d,l-Camphersäure-anhydrid C10H14O1 [182.2] (= 1.05 Mol) werden mit 123,1 g frisch destilliertem 3-Iso-propoxypropylamin C6H15NO [117,2] (= 1,05 Mol) unter Ausschluß von Luftfeuchtigkeit
j-, 4 Stunden auf 120C (Badtemp.) erhitzt. Den nach dem Erkalten erstarrten Kolbeninhalt löst man in 1,2 I Chloroform und schüttelt die Lösung mit Salzsäure (5%) aus. Nach dem Abtrennen der Salzsäuren Wasserphase extrahiert man die Campheramidsäure aus der Chloroformphase mit Natronlauge (5%). Die separierte wäßrige Phase wird sodann mit Salzsäure (5%) angesäuert und das ausgefallene Produkt erneut in Chloroform aufgenommen. Die Chloroform-Lösung wäscht man mit Wasser HCI-frei, trocknet sie über wasserfreiem Natriumsulfat und engt das Filtrat auf 1 4 des ursprünglichen Volumens ein. Nach Zugabe von Äther wird unter Rühren Petroläther (40-700C) bis zur Bildung der ersten Kristalle zugesetzt. Man läßt unter Rühren auskristallisieren, saugt ab und trocknet wie unter Beispiel 1 angegeben. Ausbeute: 215,0 g (68,4% der Theorie) (1 R,S)-cis-Camphersäure-3-[(3-iso-propoxy)-propylamid], C16H29NO4[299,4] Schmp.: 85 C.
Die Herstellung des Natrium-Salzes C16H28NO4Na [321,4] erfolgt analog der Vorschrift für das ent66°C
[] g g
sprechende Salz in Beispiel 1. Schmp.: 166°C.
Beispiel 3
43,7 g d-Camphersäure-anhydrid C10H14O3 [182,2] (=0,24 Mol) werden in 140 ml Toluol abs. mit 31,0 g 1 -Amino-1,1,3,3-tetramethylbutan C8Hi9N [129,2] (=0,24 Mol) analog der Vorschrift für Beispiel 1 umgesetzt. Nach entsprechender Aufarbeitung erhält man 54,7 g (73,2% der Theorie) (1 R)-1,2,2-Trimethyl-3c-[ <N-(l,l,3,3-tetramethyl)-butyl>-carboxamido]-cyclopentan-carbonsäure-(lR), C18H33NO3 [311,5], Schmp.: 1670C, Optische Drehung: MJ0: +42,61° {c = 4/Methanol).
Die Herstellung des Natrium-Salzes C18H32NO1Na [333,5] erfolgt analog der Vorschrift für das entsprechende Salz in Beispiel l.Schmp.:263 C. Optische Drehung: [\]r: + 36,65 (c = 4/Methanol).
Beispiel 4
82,0 g d-Camphersäure-anhydrid C10H14Oj [182,2] (=0,45 Mol) werden mit 82,5 g Λ-Amino-diphenylmethan (= Benzhydrylamin) C13H13N [183,3] (=0,45 Mol) analog der Vorschrifl für Beispiel 2 umgesetzt. Nach entsprechender Aufarbeitung erhält man 116,1 g (70,6% der Theorie)(1 R)-I,2,2-Trimethyl-3c-[N-(1,1 -diphenyl)-methyl -carboxamido]-cyclopentan - carbonsäure - (1 R), C2IH27NO3 [365,5], Schmp.: 238 C, Optische Drehung: \<]\ : +3,78 (c· = 4/Methanol).
Die Herstellung des Natrium-Salzes C21H26NO3Na [387,5] erfolgt analog der Vorschrift für das entsprechende Salz in Beispiel 1.
Schmp.: 306"C, Optische Drehung: [\] : 1-7,22 (c- = 4/Methanol).
Beispiel 5
96,6 g d-Camphersäure-anhydrid C10H14O3 [182,2] (= 0,53 Mol) werden mit 49,9 g 2-Aminopyridin C5H6N2 [94,1] (=0,53 Mol) in 100ml Toluol abs. 12 Stunden unter Rühren und unter Rückfluß bis zum Sieden des Lösungsmittels erhitzt. Nach Abdestillieren des Toluols im Vakuum löst man den Rückstand in 600 ml heißem Methanol, filtriert heiß über Aktivkohle/Bleicherde, engt die Lösung im Vakuum auf V3 des ursprünglichen Volumens ein und läßt bei +4'C unter Rühren auskristallisiercn. Nach dem Absaugen und Trocknen erhält man 63,6 g (43,4% der Theorie) (1 R)-l,2,2-Trimethyl-3c-[(N-pyrid-(2)-yl)-carboxamido]-cyclopentan-carbonsäure-(lR), C15H20N2O3 [276,3]. Schmp.: 207 C, Optische Drehung: [>];:': + 40,35° (c = l/Methanol). ι Die Herstellung des Natrium-Salzes C15H19N2O3Na [298,3] erfolgt analog der Vorschrift für das entsprechende Salz in Beispiel 1. Schmp.: 262"C, Optische Drehung: [λ] : + 32,39 (c = 4/Methanol).
|(| B e i s ρ i e I 6
54,7 g d-Camphersäure-anhydrid C10H14O3 [182,2] (= 0,3 Mol) werden in 200 ml Toluol abs. in der Hitze (Rückflußkühler) unter Rühren in Lösung gebracht. Zu dieser Lösung werden 26,1 g Morpholin C4H9NO
r, [87,1] (=0,3 Mol) in 50ml Toluol abs. schnell zugetropft. Man erhitzt noch 30 Minuten bis zum Sieden. Die nach dem Erkalten auskristallisierte Substanz wird abgesaugt, in Essigsäureäthylester aufgenommen, mit Salzsäure (5%) und anschließend 3mal mit
.'ο Wasser ausgeschüttelt. Nach Trocknung der Essigsäureäthylester-Phase über Natriumsulfat (wasserfrei) wird Aktivkohle zugesetzt, filtriert und das Filtrat im Vakuum auf ca. '/3 des ursprünglichen Volumens eingeengt. Die Lösung wird mit Petroläther(40—70 C)
2Ί bis zu einer bleibenden, leichten Trübung versetzt. Das bei +4° C auskristallisierte Produkt wird abgesaugt und getrocknet (bei 400C, 1 Torr). Ausbeute: 55,1 g (68,2% der Theorie) (1 R)-cis-Camphersäure-3-morpholid C14H23NO4 [269,3] Schmp.: 178 C,
in Optische Drehung: [*]"': +2,82° (c = 4/Methanol). Die Herstellung des Natriumsalzes C14H22NO4Na [291,3] erfolgt analog der Vorschrift für das entsprechende Salz in Beispiel 1. Schmp.: 306" C, Optische Drehung: [%]?: +4,88" (c = 4/Methanol).

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    I. N-substituierte l^-Trimethyl-.Vcarboxamido-cyclopentan-ciirbonsäuren-d) und deren > physiologisch verträgliche Salze der allgemeinen Formel
    H3C
DE2659053A 1976-12-27 1976-12-27 N-substituierte l^-Trimethyl-S-carboxamido-Cyclopentancarbonsäuren-(l) ( a -Campheramidsäuren), der physiologisch verträgliche Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel Expired DE2659053C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2659053A DE2659053C3 (de) 1976-12-27 1976-12-27 N-substituierte l^-Trimethyl-S-carboxamido-Cyclopentancarbonsäuren-(l) ( a -Campheramidsäuren), der physiologisch verträgliche Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
ZA00777605A ZA777605B (en) 1976-12-27 1977-12-22 N-substituted alpha-amido-camphoric acids,their physiologically compatible salts and drugs containing them
FR7738982A FR2375196A1 (fr) 1976-12-27 1977-12-23 Acides camphoramidiques substitues sur n, sels physiologiquement toleres de ceux-ci et medicaments qui les contiennent
JP15854577A JPS5392738A (en) 1976-12-27 1977-12-27 Nnsubstituteddalphaacamphoramido acid * its physiologically permissible salt and cholagogue containing these
AT933577A AT351013B (de) 1976-12-27 1977-12-27 Verfahren zur herstellung von neuen n-sub- stituierten 1,2,2-trimethyl-3-carbamoyl- cyclopentan-carbonsaeuren-(1) und deren physiologisch vertraeglichen salzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2659053A DE2659053C3 (de) 1976-12-27 1976-12-27 N-substituierte l^-Trimethyl-S-carboxamido-Cyclopentancarbonsäuren-(l) ( a -Campheramidsäuren), der physiologisch verträgliche Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2659053A1 DE2659053A1 (de) 1978-06-29
DE2659053B2 true DE2659053B2 (de) 1978-12-07
DE2659053C3 DE2659053C3 (de) 1979-09-27

Family

ID=5996770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2659053A Expired DE2659053C3 (de) 1976-12-27 1976-12-27 N-substituierte l^-Trimethyl-S-carboxamido-Cyclopentancarbonsäuren-(l) ( a -Campheramidsäuren), der physiologisch verträgliche Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5392738A (de)
AT (1) AT351013B (de)
DE (1) DE2659053C3 (de)
FR (1) FR2375196A1 (de)
ZA (1) ZA777605B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1187609B (de) 1964-01-23 1965-02-25 L Ozambeletti S P A Dr Verfahren zur Herstellung des 1-Phenyl-n-amylmonoesters der Kampfersaeure und physiologisch vertraeglichen Salzen derselben
DE2606386A1 (de) 1975-03-13 1976-09-23 Byk Gulden Lomberg Chem Fab Arzneimittel mit choleretischer, verdauungsstimulierender und enzymaktivierender wirkung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1187609B (de) 1964-01-23 1965-02-25 L Ozambeletti S P A Dr Verfahren zur Herstellung des 1-Phenyl-n-amylmonoesters der Kampfersaeure und physiologisch vertraeglichen Salzen derselben
DE2606386A1 (de) 1975-03-13 1976-09-23 Byk Gulden Lomberg Chem Fab Arzneimittel mit choleretischer, verdauungsstimulierender und enzymaktivierender wirkung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5392738A (en) 1978-08-15
DE2659053A1 (de) 1978-06-29
FR2375196A1 (fr) 1978-07-21
ZA777605B (en) 1978-11-29
FR2375196B1 (de) 1981-12-11
ATA933577A (de) 1978-12-15
DE2659053C3 (de) 1979-09-27
AT351013B (de) 1979-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402398C3 (de) Aromatische Carbonsäureamid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2120495A1 (de) Neue Trialkoxychinazolin-Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2414273C3 (de) N-Methyl-D-glucaminsalz von 2-(2&#39;-Methyl-3&#39;-trifluormethyl-anilin)-nicotinsäure, Verfahren zu seiner Herstellung und es enthaltende Arzneimittelzubereitung
DE2923368A1 (de) Neue 5-fluor-( beta -uridin oder 2&#39;-desoxy- beta -uridin)-derivate, verfahren zur herstellung derselben und carcinostatische mittel mit einem gehalt derselben
DE2720545A1 (de) Neue chinazolinderivate, ihre herstellung und pharmazeutische mittel
DE2818351A1 (de) Benzoesaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre therapeutische verwendung
DE2659053B2 (de) 1 ^-Trimethyl^-carboxamido-Cyclopentancarbonsäuren^ 1) N-substituierte ( a -Campheramidsäuren), der physiologisch verträgliche Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE1695855B2 (de) 4-(5-Isobutyl-2-pyrimidinyl)-sulfonamidophenylessigsäure-(2-methoxy-5-Chloranilid) und dessen Salze mit physiologisch verträglichen Basen
CH638980A5 (de) Pharmazeutisches praeparat mit insbesondere diuretischer wirkung, enthaltend ein derivat des 2,4,7-triamino-6-phenylpteridins.
DE2659052A1 (de) N-substituierte 1,2,2-trimethyl-3- carbamoyl-cyclopentan-carbonsaeuren(1) und deren physiologisch vertraegliche salze
DE2247828A1 (de) Sulfamoyl-anthranilsaeuren und verfahren zu ihrer herstellung
DE1205094B (de) Verfahren zur Herstellung von 17alpha-Aminosteroiden der Androstenreihe
CH654838A5 (fr) Ergolinderivate, verfahren zu deren herstellung, diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen.
DE2238304A1 (de) Choleretisch wirksame ester bzw. salze von gallensaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE2500919C3 (de) 5-(l-Allyl-2-pyrrolidinylmethylaminocarbonyl)-6-methoxy-benzotriazol sowie seine pharmazeutisch verträglichen Additionssalze mit Säuren
CH624397A5 (de)
DE829894C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate von 1, 8-Naphthyridin-4-carbonsaeuren
DE1119263B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Sulfonylurethane
DE2617486A1 (de) 3,3-dicyclohexyl-propylaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE1793483C3 (de) 2,6-Dichlorphenylacetyl-bzw. 2,6-Dimethylphenylacetyl guanidin, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE936446C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Amide der Pyridin-3, 5-dicarbonsaeure
DE2325358C3 (de) Lithiumsalz des 6-alpha-Methylprednisolon-21-m-sulfobenzoats, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE1090224B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 3, 5-Dioxo-tetrahydro-1, 2, 6-thiadiazin-1, 1-dioxyden
DE2219418B2 (de) 1,2,3,4-Tetra-Hydroisochinolin-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3830932A1 (de) 2-hydroxy-n,n,n-trimethyl-ethanaminiumsalze von 5ss-cholan-24-saeure-derivaten

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee