DE2658420A1 - Tunnelwaschfahrzeug - Google Patents

Tunnelwaschfahrzeug

Info

Publication number
DE2658420A1
DE2658420A1 DE19762658420 DE2658420A DE2658420A1 DE 2658420 A1 DE2658420 A1 DE 2658420A1 DE 19762658420 DE19762658420 DE 19762658420 DE 2658420 A DE2658420 A DE 2658420A DE 2658420 A1 DE2658420 A1 DE 2658420A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
piston
vehicle
tunnel
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762658420
Other languages
English (en)
Other versions
DE2658420C2 (de
Inventor
Fritz Zellinger
Hans Zellinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZELLINGER GmbH
Original Assignee
ZELLINGER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZELLINGER GmbH filed Critical ZELLINGER GmbH
Publication of DE2658420A1 publication Critical patent/DE2658420A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2658420C2 publication Critical patent/DE2658420C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/005Mobile installations, particularly for upkeeping in situ road or railway furniture, for instance road barricades, traffic signs; Mobile installations particularly for upkeeping tunnel walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

Zellinger Gesellschaft m.b.H.
Fahrz eugfabrik
in Traun (Österreich)
Tunnelwasehfahrzeug
Die Erfindung betrifft ein Tunnerwaschfahrzeug mit wenigstens einem eine rotierend antreibbare Walzenbürste tragenden Ausleger, der über eine pneumatische Zylinder-Kolbeneinheit um eine im wesentlichen in einer normal zur Fahrtrichtung verlaufenden Ebene liegende Achse schwenkbar ist, von seiner Halterung am Fahrzeug nach hinten weist und spitzwinkelig zum Fahrzeug in die Arbeitsstellung ausstellbar ist.
Bei derartigen Tunnelwaschfahrzeugen kann eine für dieIfeinigung benötigte Waschflüssigkeit entweder mit Hilfe gesonderter Sprüh- oder Spritzdüsen oder durch die Bürste bzw. Bürsten hindurch auf die Tunnelwand aufgebracht werden. Es werden Bürsten mit hoch flexiblem, langem Besatz verwendet, so daß auch bei einer zylindrischen Grundform der Bürste ein Angleich an die Tunnelwölbung möglich ist. Beim Betrieb liegt die Achse der Bürste im wesentlichen auf einer Sehne der Wölbungskurve des Tunnels, wobei bei sehr starker Wölbung des Tunnels die Bürstenachse auch gegenüber der Vertikalen geneigt werden kann, so daß dann nur mehr die Projektion der Bürstenlänge auf eine senkrecht zur Tunnelachse gezogene Ebene die wirksame Sehnenlänge darstellt.
Hauptaufgabe der Erfindung ist die Lösung des Problems, den richtigen Arbeitsabstand der Bürstenachse von der Tunnelwand einstellen und einhalten zu können, dabei den Verschleiß der Bürste niedrig zu halten und die Möglichkeit zu schaffen, bei vorspringender Tunnelwand oder vorspringenden Teilen, z.B. Verkehrszeichen, Beleuchtungskörpern, Belüftungseinrichtungen usw.
709829/0667
möglichst selbsttätig eine Umleitung der Bürste um diese Vorsprünge ohne Beschädigung empfindlicher Teile zu erzielen. Ferner soll bei unerwartet auftauchenden großen Hindernissen ein rasches Ausweichen möglich sein.
Bei einer Reinigung eines Straßentunnels müssen Fahrtrichtung und Tunnelachse nicht immer parallel laufen. Bisher wird die Bürste auf i einen zu behandelnden Wandstreifen eingestellt und mit einem ebenfalls einstellbaren mittleren Arbeitsdruck mit Hilfe der pneumatischen Zylinderkolbeneinheit gegen die Wand gedrückt. Bei einem bekannten Fahrzeug wird dabei die Antriebsdrehrichtung der Bürste entgegengesetzt jener Drehrichtung gewählt, in der sich eine freilaufende Bürste bei der Fahrt an der Tunnelwand abwälzen würde. Es ist notwendig, die Fahrtstrecke und den Arbeitsbereich der Bürste laufend zu beobachten, wobei bisher bei auftretenden Hindernissen die Bürste über von Hand betätigbare Steuerorgane oder sogar nach Abschalten der Preßluftzufuhr zur Zylinderkolbeneinheit überhaupt über Handhebel durch Verschwenken des Auslegers zurückgestellt und nach dem Hindernis wieder an die Tunnelwand angestellt wird. Um einen sicheren Eingriff des Bürstenbesatzes mit der Tunnelwand zu gewährleisten, wird mit relativ hohen Anpreßdrücken gearbeitet. Je nach Schrägstellung der Bürstenachse gegenüber der Vertikalen ergeben sich trotzdem, da der Bürstenbesatz auch der Schwerkraft unterliegt, be.i gleich eingestellten Arbeitsdrücken in der Zylinderkolbeneinheit verschiedene Achsabstände der Bürste von der Tunnelwand und damit verschiedene Eingriffskräfte des Besatzes mit der Wand. Der Arbeitsdruck in der Zylinderkolbeneinheit wird jeweils für den ungünstigsten Fall unter Berücksichtigung der Reibungswiderstände in dem gesamten, die Kräfte bis zur Bürste übertragenden System gewählt und ist daher für den Normalbetrieb im Durchschnitt etwas zu hoch, so daß sich ein starker Verschleiß des Besatzes ergibt.
Um im jeweiligen Arbeitsstreifen einen mittleren Anpreßdruck der Bürste einhalten zu können, hat man für die Bürste schon sehr aufwendige Aufhängungen und Antriebseinrichtungen gebaut. Bei einer dieser Ausführungen ist ein
7098 29/0667
aus einem Tragbügel und einer antreibbaren Bürste bestehendes Bürstenaggregat mit einem Gegengewicht im indifferenten Gleichgewicht um eine Querachse pendelfähig aufgehängt, wobei zusätzlich zu einer Antriebseinrichtung für die Verschwenkung des Auslegers zur Einstellung des Arbeitsdruckes eine eigene pneumatische Zylinder-Kolbeneinheit vorgesehen ist, die das Aggregat um die genannte Querachse verschwenkt und gemeinsam mit dem Aggregat um eine die Querachse schneidende Längsachse verdrehbar ist, die von einem Spurlager bestimmt wird, das seinerseits am gelenkig unterteilten Ausleger des Fahrzeuges um eine Querachse schwenkbar lagert. Auch die beiden Auslegerarme und das Aggregat sind hier über eigene Zylinder-Kolbeneinheiten einstellbar. Trotzdem hat das Aggregat beim Arbeitsbetrieb gegenüber dem Ausleger einen nur geringen Spielraum.
Das Tunnelwaschfahrzeug nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der vorzugsweise vom Fahrerhaus her über ein Regelventil od.dgl. und eine Leitung im Ausstellsinn des Auslegers beaufschlagbare Kolben der Zylinder-Kolbeneinheit ein beidseitig beaufschlagbarer Kolben ist, dessen andere Kolbenseite über eine Leitung mit Druckluft mit konstant gehaltenem Druck im Rückstellungssinn vorbelastet ist.
Es kann eine relativ einfache Ausbildung der Bürstenhalterung am Fahrzeug gewählt werden. Die Bürste wird durch Steigerung des Arbeitsdruckes unter Überwindung des konstanten Gtegendruckes auf den Kolben verstellt. Eine Minderung des Arbeitsdruckes unter den Gegendruck führt sofort zu einer !Rückstellung der Bürste. Gleichgültig, in welcher Lage die Bürste an die Tunnelwand angestellt wird, kann der momentane Arbeitsabstand durch einfache Beobachtung festgestellt und durch Druckregelung an der Arbeitsseite des Kolbens der für den jeweiligen Streifen günstigste Arbeitsabstand eingestellt werden. Die Druckdifferenz wirkt echt im Sinne einer.Verstellung, d.h. die Verstellung wird nicht bzw. nur in vernachlässigbar kleinem Ausmaß von Reibungskräften usw.beeinflußt,
7 0 9829/0667
Es kann daher mit sehr geringen Andrückkräften gearbeitet werden. Bei diesen geringen Andrückkräften kann die Bürste beim Antrieb in einer ihr ex* Abwälzung an der Tunnelwand entsprechenden Drehrichtung auch selbsttätig über "Vorsprünge der Tunnelwand, Beleuchtungskörper, Verkehrszeichen usw. hinwegwandern. Die von der Bürste in Richtung auf die Tunnelwand zu ausgeübte Druckkraft bleibt dabei konstant, da sie nur van der Druckdifferenz zwischen Arbeits- und Gegendruck am Kolben abhängt. Wie erwähnt, kann diese Kraft klein gehalten werden, so daß sich z.B. am Beleuchtungskörper zwar ein etwas stärkerer Besatzeingriff als an der übrigen Tunnelwand ergibt, Beschädigungen aber vermieden werden können. Man kann auch ein Sicherheitsventil vorsehen, das vom Fahrer bei unvermutet auftauchenden größeren Hindernissen betätigt wird und den Arbeitsdruck rasch herabsetzt, so daß der Gegendruck den Ausleger aus der Arbeitsstellung verstellt.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand schematisch in Draufsicht bei einer Einsatzfahrt dargestellt, wobei die Fahrzeugteile in dünnen Umrißlinien eingezeichnet und lediglich die Bürste mit ihren Haltevorrichtungen und ihrer Ansteileinrichtung voll ausgezogen wurde.
Auf einem Lastkraftwagen ist ein gegebenenfalls in zwei Kammern für Wasch- und Spülflüssigkeit unterteilter Vorratsbehälter 1 angeordnet, von dem aus nicht dargestellte Sprüh- oder Spritzdüsen mit unter Druck stehender Flüssigkeit beschickbar sind.
Beim Äusführungsbeispiel wurde nur eine Walzenbürste in der Arbeitsstellung dargestellt. Im Hbrmalfall werden mindestens zwei Bürsten vorgesehen, von denen die eine mit einem seitlichen und die andere mit einem oberen Wandungsbereich eines Tunnels zusammenarbeiten kann. Die Bürste 2 ist zwischen den Schenkelenden eines tT-förmigen Tragbügels gelagert und über in Haben 4 untergebrachte Hydromotoren mit ihrer Abwälzbewegung an der Tunnelwand 5 bei der Fahrt in der Fahrtrichtung entsprechender Brehrichtung antreibbar.
709829/0667
Der Bügel 3 sitzt an einem in sich, um seine Längsachse drehbaren Tragarm 6, der am Fahrzeug an einer otandsäule 7> die um eine Vertikalachse drehbar ist, um eine Querachse 8 auf- und niederschwenkbar lagert. Zum Auf- und Niederschv.'enken können Kolbentriebe vorgesehen werden. Die Bürste kann jedenfalls so eingestellt werden, daß sie einen vorwahlbaren -Streifen der Tunnelwand 5 bearbeitet. Für das Verschwenken der £>tandsäule 7 um die vertikale Achse dient eine pneumatische Zylinder-Kolbeneinheit 9,10- Der eine Zyliiiderraum 11 ist über ein Druckregelventil 12 und eine Leitung 13 mit einem Druckluftbehälter 14 bzw. einer sonstigen Druckluftquelle verbunden, steht also unter einem bestimmten, mit Hilfe des Druckregel vent iles 12 voreinstellbaren [Jberdruck. Der andere Zylinderraum 15 ist über eine Leitung 16 und ein vom Fahrerhaus 17 betätigbares Regelventil 18 mit dem Druckluftbehälter 14 verbunden. Wird der Druck im Zylinderraum 15 niedriger gewählt als der Druck im Zylinderraum 11, dann wird der Kolben 10 nach rechts verstellt, so daß der Auslegerarm 6 in eine am Fahrzeug anliegende Ruhestellung schwenkt. Während des Betriebes wird der Druck im Zylinderraum 15 geringfügig größer als im Zylinderraum 11 eingestellt, so daß die Bürste 2 mit geringer Andrückkraft gegen die Wand 5 gedrückt wird. Bei der gewählten Antriebsrichtung der Bürste 2 kann die Bürste über Hindernisse, z.B. Beleuchtungskörper, hinwegwandern, wobei der spitzwinkelig von der Fahrzeugseite nach hinten weisende Ausleger 6 verschwenkt wird. Die praktisch konstant .bleibende Andrückkraft der Bürste konzentriert sich dann zwar auf das Hindernis, kann aber so klein gewählt werden, daß es zu keinen Beschädigungen des Hindernisses, z.B. eines Beleuchtungskörpers, kommt. Vielmehr wird auch der Beleuchtungskörper od.dgl. der Reinigung unterzogen.
709829/0667

Claims (1)

  1. 2853420
    ateataasprich :
    !lunnelwasehf ahraeug nit wenigstens eine» eine rotierend antreibbare Walzenbürste tragenden Ausleger,, der über eine pneumatische Zylinder-KolbeneiTiheit ma eine im wesentlichen, in einer normal zur Fahrtrichtung verlaufenden Ebene liegende Achse schwenkbar ist, von seiner Halterung am Fahrzeug nach hinten weist und spitzwinkelig zum Fahrzeug in die Arbeitsstellung aus— stellbar ist» dadurch gekennzeichnet» daß der vorzugsweise voe Fahrerhaus (17) her liber ein Regelventil od.dgl. und eine Leitung in Ausstellsinn des Auslegers foeauf schlagbare Kolben (-10) de^ Zylinder-Eolbeneinheit ein beidseitig beaufschlagbarer Kolben ist, dessen andere Kolbenseite über eine Leitung (13) no-t Druckluft Mit konstant gehaltenem Brück is Mickstellungssinn vorbelastet ist.
    709829/0667
DE19762658420 1976-01-14 1976-12-23 Tunnelwaschfahrzeug Expired DE2658420C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT20176A AT344232B (de) 1976-01-14 1976-01-14 Tunnelwaschfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2658420A1 true DE2658420A1 (de) 1977-07-21
DE2658420C2 DE2658420C2 (de) 1986-06-12

Family

ID=3484162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762658420 Expired DE2658420C2 (de) 1976-01-14 1976-12-23 Tunnelwaschfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT344232B (de)
CH (1) CH597434A5 (de)
DE (1) DE2658420C2 (de)
FR (1) FR2338350A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0879919A2 (de) 1997-05-22 1998-11-25 Albert Brock Vorrichtung zur Reinigung von Tunnelwänden und/oder Tunneldecken
CN106638403A (zh) * 2016-11-30 2017-05-10 重庆骏骑车业制造有限公司 一种垃圾清扫电动三轮车

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT380711B (de) * 1984-12-04 1986-06-25 Zellinger Gmbh Buerstenausleger fuer ein tunnelwaschfahrzeug
AT398442B (de) * 1993-05-10 1994-12-27 Zellinger Gmbh Bürstenausleger für tunnelwaschfahrzeuge
DE29603775U1 (de) * 1996-03-01 1996-11-07 Gesa Hygiene & Instandhaltung Fahrzeug zur Reinigung von Kanälen
EP0972947B1 (de) 1998-07-14 2004-08-18 Zellinger Gesellschaft m.b.H. Bürstenauslegervorrichtung eines Tunnelwaschfahrzeuges
DE102019100301A1 (de) 2019-01-08 2020-07-09 Cft Gmbh Compact Filter Technic Tunnelreinigungszug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1977837U (de) * 1967-11-06 1968-02-01 Siegfried Knoll Tunnelreinigungsfahrzeug.
DE1534163A1 (de) * 1964-05-06 1970-07-16 Le Materiel De Voirie S A Selbstfahrende Einrichtung zum Reinigen von Tunnelwaenden

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB695207A (en) * 1950-06-09 1953-08-05 Smith S Jacking Systems Ltd Improvements in or relating to means for controlling the pressure of the brush of a road sweeping machine against the road
FR1403051A (fr) * 1964-05-06 1965-06-18 Materiel De Voirie Engin automoteur pour nettoiement des parois de souterrains

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1534163A1 (de) * 1964-05-06 1970-07-16 Le Materiel De Voirie S A Selbstfahrende Einrichtung zum Reinigen von Tunnelwaenden
DE1977837U (de) * 1967-11-06 1968-02-01 Siegfried Knoll Tunnelreinigungsfahrzeug.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0879919A2 (de) 1997-05-22 1998-11-25 Albert Brock Vorrichtung zur Reinigung von Tunnelwänden und/oder Tunneldecken
EP0879919A3 (de) * 1997-05-22 1999-12-01 GmbH Schörling-Brock Vorrichtung zur Reinigung von Tunnelwänden und/oder Tunneldecken
CN106638403A (zh) * 2016-11-30 2017-05-10 重庆骏骑车业制造有限公司 一种垃圾清扫电动三轮车

Also Published As

Publication number Publication date
FR2338350B1 (de) 1982-04-23
ATA20176A (de) 1977-11-15
CH597434A5 (de) 1978-04-14
FR2338350A1 (fr) 1977-08-12
AT344232B (de) 1978-07-10
DE2658420C2 (de) 1986-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658420A1 (de) Tunnelwaschfahrzeug
DE1252719B (de)
DE3741178C2 (de)
EP0184577B1 (de) Bürstenausleger für ein Tunnelwaschfahrzeug
DE2222981A1 (de) Schwemmaggregat
DE919474C (de) Schneepflug mit Schwenkwaenden
EP0972947B1 (de) Bürstenauslegervorrichtung eines Tunnelwaschfahrzeuges
CH606632A5 (en) Vehicle mounted road sign or notice cleaning device
DE2936849C2 (de) Schreitwerk
DE3047797A1 (de) Transportsystem und dafuer verwendbares fahrzeug
DE1183041B (de) Als Raupenfahrzeug ausgebildete Nachreissmaschine
DE2340346A1 (de) Ausleger, insbesondere fuer eine streckenauffahrmaschine im untertaegigen grubenbetrieb
DE2635433A1 (de) Bergbau-gewinnungsmaschine
DE3990519C2 (de) Fahrzeug zum Enteisen von Flugzeugen
DE4302421A1 (de) Zweistöckige Parkeinrichtung
DE1552975A1 (de) Vorrichtung zum Wiederherrichten von Kraftfahrzeugaufbauten- und -fahrgestellen
DE4219189C1 (en) Cleaning system for windscreen wiper - has elastic roller moved under wiper blade in parked position
DE202017004279U1 (de) Selbsttätig fahrendes Reinigungsgerät
DE7123363U (de) Trocknungsbogen fuer eine autowaschanlage
DE3903632A1 (de) Rettungs- und/oder arbeitskorb
DE2006747A1 (de) Fahrbare Kehrsaugmaschine
DE765235C (de) Scheibenwischer fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2208821C3 (de) Vorrichtung zum Waschen der Stirn- und Dachflächen von Fahrzeugen, insbesondere von Personenkraftfahrzeugen
DE848788C (de) Kohlengewinnungs- und Lademaschine
DE1658394C (de) Schneepflug mit zusätzlicher Matsch raumleiste

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee