DE265752C - - Google Patents

Info

Publication number
DE265752C
DE265752C DENDAT265752D DE265752DA DE265752C DE 265752 C DE265752 C DE 265752C DE NDAT265752 D DENDAT265752 D DE NDAT265752D DE 265752D A DE265752D A DE 265752DA DE 265752 C DE265752 C DE 265752C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
water
setting
compression
depression
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT265752D
Other languages
English (en)
Publication of DE265752C publication Critical patent/DE265752C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/02Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating using shaken, pulsated or stirred beds as the principal means of separation
    • B03B5/10Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating using shaken, pulsated or stirred beds as the principal means of separation on jigs
    • B03B5/24Constructional details of jigs, e.g. pulse control devices

Landscapes

  • Treatment Of Sludge (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 265752 KLASSE Xa. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 2. April 1913 ab.
Um bei Setzmaschinen ein unregelmäßiges Arbeiten zu verhüten, insbesondere an den Austragstellen ein vollkommeneres Arbeiten des Siebsetzens und Austragen des schweren Materials zu erhalten, wurden der Arbeitsraum für das die Bewegung des Wassers hervorrufende Mittel in Kammern eingeteilt bzw. an den Austragstellen abgeschlossene Lufträume angeordnet, um einerseits die Bewegung
ίο des Wassers an den verschiedenen Stellen des Siebes der Beschaffenheit des zu behandelnden Materials anzupassen, andererseits an den Austragstellen durch Regelung des Luftaustritts (Drosselung) aus den Lufträumen die Menge des abgehenden Materials und damit die Höhe des Setzbettes in gewünschtem Maße zu erhalten.
Diese bisher bekannten Maßnahmen reichen
jedoch zu einer vollkommenen, dem jeweiligen Erfordernisse entsprechend verteilten Setzenergie nicht aus, und besteht die Erfindung darin, daß die Druckverhältnisse der Luft in auf dem ganzen Setzsiebe verteilten Kammern und auch in einer besonderen Austragsluftkammer nicht nur für den Wasserstoß (Auftrieb), sondern auch für die Setzperiode (Niedergang) geändert werden können. Es werden also in jeder Luftkammer zwei besondere und unabhängig voneinander einstellbare Regelungsorgane angeordnet, die in eine bestimmte, dem Setzgute angepaßte Wechselbeziehung gebracht werden können.
Zur praktischen Durchführung des neuen Verfahrens dient die beispielsweise in den Fig. ι bis 4 der Zeichnung dargestellte hydraulische Setzmaschine.
An den Seitenwänden und an den Austragstellen des Setzkastens sind bodenlose, ins Setzwasser tauchende Luftbehälter L angebracht, welche gegen die äußere Atmosphäre durch Ventilklappengehäuse V abgeschlossen sind. Die letzteren sind mit Saug- und Druckklappen K1, K2 o. dgl. versehen. Die Durchgangsöffnungen der Druckklappen Ks und diejenigen der Saugklappen K1 können durch Niederschraubhubbegrenzungen α bzw. durch Schieber b o. dgl. reguliert werden, und zwar eine Gattung der Klappen von der anderen vollständig unabhängig.
Durch die pulsierende Wasserbewegung wird in den gegen die Atmosphäre geschlossenen Kammern L beim Auftriebe Luft komprimiert, die wiederum auf den Wasserspiegel in den Kammern und vermittels der Wassermasse auf das Setzbett rückwirkt.
In gleicher Weise wirkt die beim Niedergange des Wasserspiegels in den Kammern L entstehende Luftdepression. Die Klappen K11K2 werden durch die Pulsation des Wasserspiegels in den Kammern genau so wie die Ventile einer Luftpumpe durch eine Kolbenbewegung in Tätigkeit versetzt, und durch die Regulierung des Hubes bzw. der Öffnungen der
Klappen K1, K% vermittels der Hubbegrenzungsschraube bzw. des Schiebers wird das Maß der Luftkompression bzw. der Luftdepression geändert.
Um die erzeugte Luftkompression bzw. -depression nahe an den Verkleidungswänden des Setzkastens auf das Setzbett einwirken zu lassen, also an Stellen, wo vermöge der Reibung an den Wänden sich ein größerer Widerstand der freien Setzbettbewegung entgegenstellt, werden Wände W1, W2 parallel mit der Setzkastenverkleidung angeordnet.
Eine besondere Sorgfalt erheischt der Vorgang im Austragkasten für das schwere Gut.
Hier muß ein nachträgliches Vermischen des bereits gesetzten Gutes unter allen Umständen vermieden werden. Das Austragen des schweren Gutes darf doch nur während des Niederganges des Setzbettes stattfinden.
Während des Anhubes darf die Austragöffnung von der Seite des Austragkastens aus in keiner Weise beeinflußt werden und wenn, dann nur für bestimmte Zwecke, um etwaige Stockungen zu lockern. Dagegen muß der stärkste Wasserstoß auf das Setzbett unmittelbar vor der Austragöffnung erfolgen.
Diesen beiden Zwecken dient dann die im Austragkasten eingebaute Klappe R. Die Rückschlagklappe R würde bei offener Kammer L selbstverständlich der Wasserbewegung frei folgen. Die Änderung der Größe der Kompression beim Auftriebe bzw. die Änderung der Größe der Depression beim Niedergange des Wasserspiegels (je nach der Durchgangsöffnung der Klappen K1, K2) regelt dann die Bewegung der Klappe R, zum Beispiel, je größer oder kleiner die Kompression beim Auftriebe, um so weniger oder mehr wird die Durchgangsöffnung R geschlossen. Hiermit erscheint die Wechselbeziehung zwischen der erzeugten Kompression bzw. Depression und der Bewegung der Klappe R erwiesen.
Der Vorgang im Austragkasten ist dann der, daß beim Niedergang des Wasserspiegels die Berge (das schwere Gut) vermöge der Depressionswirkung angesaugt werden und über die Klappe R hinweg in den Austragkasten niedersinken. Dagegen wird beim Auftriebe die Rückschlagklappe R mehr oder weniger je nach der erzeugten Kompression geschlossen, so daß die überschüssige Wassermasse, die sonst über das Niveau des Setzsiebes in den Austragkasten eindringen würde, infolge des Hindernisses R den kürzeren Weg nimmt, d. i.
unmittelbar vor dem Austrage durch das Setzsieb in das Setzbett eindringt. Dadurch wird der letzte Auftrieb vor dem Austrag verstärkt, aber auch gleichzeitig der seitliche störende Wasserstoß durch die Bergeschieberöffnung auf das bereits gesetzte Bett mehr oder weniger, eventuell gänzlich aufgehoben. Durch diesen Vorgang im Austrag wird erzielt:
1. daß der Abfluß der Berge nur in der Setzperiode, d. h. beim Niedergang des Wasserspiegels, vermöge des Ansaugens aus der Austragöffnung erfolgt und reguliert wird;
2. daß beim' Auftriebe keine Berge abfließen, somit die Setzbetthöhe in dieser Periode konstant bleibt;
3. daß durch die Verstärkung des letzten Auftriebes die spezifisch leichten Körner früher die Austragkante erreichen, d. h. die Trennung der spezifisch leichteren Körner von den schwereren früher erfolgt, und schließlich
4. daß durch das Aufheben des seitlichen Wasserstoßes auf das gesetzte Setzbett während des letzten Auftriebes kein Vermengen der bereits gewichtsspezifisch getrennten Körner stattfinden kann.
An den Luftbehältern L ist ein Quecksilbermanometer mit Skala M angeordnet, um die Größe der während der pulsierenden Wasserbewegung erzeugten Luftkompression bzw. Luftdepression jederzeit zu erkennen, um nicht nach dem Gefühle, sondern nach einem direkten Anzeiger den Vorgang hauptsächlich an den Austragstellen jederzeit beobachten und danach den Gang des Setzprozesses regeln zu können. Das Maß der wechselseitigen Luftkompression und Luftdepression muß entsprechend der Zusammensetzung des Waschgutes empirisch bestimmt werden.

Claims (4)

Patent-An Sprüche:
1. Hydraulisches Setzverfahren, bei welchem der Druck der über dem Wasser befindlichen Luft in über dem Setzsiebe verteilten Kammern geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung der dem Wasserauftriebe entsprechenden Kompression dieser Luft unabhängig von der Regelung der beim Sinken des Wassers auftretenden Luftdepression erfolgt.
2. Ausführungsform einer hydraulischen Setzmaschine zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch an den Austragstellen oder an der Verkleidung des Setzkastens angeordnete in das Setzwasser tauchende Luftbehälter (L), in welchen vermittels vorgesehener Saug- und Druckklappenventile (K1, K2) o. dgl. mit der pulsierenden Wasserspiegelbewegung selbsttätig Luftkompression bzw. Luftdepression erzeugt und auf das Setzbett übertragen wird.
3. Ausführungsform der Setzmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Luftaustritt und -eintritt selbsttätig vermittelnden Saug- und Druckklappenventile (K1, K2) o. dgl. in einheit-
lichen Ventilkästen (V) derart regulierbar angeordnet sind, daß die Größe der erzeugten Kompression und Depression beliebig und voneinander unabhängig geändert werden kann.
4. Ausführungsform der Setzmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß an den für schweres Gut bestimmten Austragstellen Rückschlagklappen (R) in Verbindung mit den Luftbehältem (L) nach Anspruch 2 und 3 angeordnet sind, um die Wasserbewegung unmittelbar vor und hinter der Austragöffnung beliebig zu ändern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.
DENDAT265752D Active DE265752C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE265752C true DE265752C (de)

Family

ID=522959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT265752D Active DE265752C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE265752C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2302940A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum foerdern von teilchenfoermigem gut durch ein rohr vom boden eines gewaessers zur wasseroberflaeche
DE2827038C2 (de) Verfahren zum Ausschleusen einer Holzschliffsuspension und Holzschleifer zur Durchführung des Verfahrens
DE265752C (de)
DE2351351A1 (de) Vorrichtung mit einem doppelschieberventil zum abfuehren von schutter enthaltender spuelfluessigkeit aus der arbeitskammer eines tunnelschildes
DE509293C (de) Hochdruckkolbenkompressor
DE1055908B (de) Steuerventil zur selbsttaetigen wechselweisen Zu- und Abfuehrung eines gasfoermigen Druckmittels in rascher Folge
DE4444641C1 (de) Luftgepulste Setzmaschine mit Abluftabsaugung
DE2222321B2 (de) Naßsetzmaschine zur Aufbereitung von Kohle
DE132284C (de)
DE231383C (de)
DE10946C (de) Graupensetzmaschine mit kontinuirlich aufsteigenden Wasserströmen
DE160269C (de)
DE233112C (de)
DE232527C (de)
DE684771C (de) Verfahren zur Regelung der Setzbettbelastung bei Nasssetzmaschinen
DE341027C (de) Vorrichtung zum Sortieren von Mineralien und anderen festen Koerpern
DE3718135C2 (de)
AT51491B (de) Hydraulisches Setzverfahren und Einrichtung zum Trennen spezifisch schwerer von spezifisch leichteren Materialien.
DE52916C (de) Setzmaschine
DE1523391C3 (de) Vorrichtung zur pneumatischen oder hydraulischen Polgesteuerung
DE11394C (de) Selbstthätiger Dampf kessel - Speiseapparat
DE225699C (de)
DE205292C (de)
DE309942C (de)
DE1297083B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herbeifuehren von Einwirkungen zwischen Feststoffen und Fluessigkeiten im Gegenstrom