DE2657098A1 - Einrichtung zur saftgewinnung aus fruechten oder gemuesen - Google Patents
Einrichtung zur saftgewinnung aus fruechten oder gemuesenInfo
- Publication number
- DE2657098A1 DE2657098A1 DE19762657098 DE2657098A DE2657098A1 DE 2657098 A1 DE2657098 A1 DE 2657098A1 DE 19762657098 DE19762657098 DE 19762657098 DE 2657098 A DE2657098 A DE 2657098A DE 2657098 A1 DE2657098 A1 DE 2657098A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- pin
- basket
- locking member
- sieve basket
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 title claims description 13
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 title claims description 6
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 8
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 claims description 5
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 4
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J19/00—Household machines for straining foodstuffs; Household implements for mashing or straining foodstuffs
- A47J19/02—Citrus fruit squeezers; Other fruit juice extracting devices
- A47J19/027—Centrifugal extractors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Food-Manufacturing Devices (AREA)
- Centrifugal Separators (AREA)
Description
g?urmix AG, Jona (Schweiz)
Einrichtung zur Saftgewinnung aus Früchten oder Gemüsen
709830/0624
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Saftgewinnung aus Früchten oder Gemüsen, mit einem mittels einer
motorgetriebenen senkrechten Welle rotierend angetriebenen Siebkorb und einer im Abstand unterhalb der Ausmündung eines
exzentrisch zur Motorwelle angeordneten Einfüllstutzens zusammen mit dem Siebkorb rotierenden Raffelscheibe.
Bei bekannten Einrichtungen dieser Art werden die Früchteoder Gemüseteile durch die Raffelscheibe, die mit einem geringen
Abstand vor der Ausmündung des Einfüllstutzens rotiert, zerkleinert und durch die Zentrifugalkraft auf die
Innenseite der Siebkorbwandung geschleudert, wobei der Saft durch die Zentrifugalkraft von den festen Bestandteilen
getrennt wird. Wegen der diskontinuierlichen Zuführung der Früchte- oder Gemüseteile kann sich eine ungleichmässige
Verteilung derselben am inneren Umfang des Siebkorbes und infolge der hohen Drehzahl des Siebkorbes eine entsprechend
starke Unwucht ergeben, die Vibrationen der ganzen Einrich-· tung zur Folge hat, so dass man den Motor abschalten und
den Siebkorb entleeren muss, auch wenn bei diesem der zulässige Füllgrad noch gar nicht erreicht ist.
Um das Auftreten dieser Unwucht zu vermeiden, sind verschiedene Konstruktionen vorgeschlagen worden, die jedoch
zu aufwendig sind oder sogar einem Verschleiss unterworfene Bestandteile aufweisen, wie es bei einer Einrichtung
dieser Art der Fall ist, bei der die Raffelscheibe nicht mit dem angetriebenen Siebkorb fest verbunden ist,
sondern durch Reibungsschluss derart angetrieben wird, dass die Raffelscheibe bei Auftreten einer Unwucht ihre Stellung
relativ zum Siebkorb verändern kann. Der mit dem Reibungsantrieb verbundene Schlupf ist bei der Verarbeitung sehr
unterschiedlicher Produkte in dieser Einrichtung verschieden, was weitere Massnahmen erforderlich macht, um diese
Schwierigkeiten zu beherrschen.
709 8 3 0/0624
Bei einer anderen bekannten Einrichtung ist zwischen
der Motorwelle und dem Siebkorb, die je mit einem Kupplungsteil verbunden sind, eine elastische Mitnahmeverbindung
in Form von fünf auf einem Kreis angeordneten elastischen Gliedern vorgesehen, die beispielsweise aus Federelementen
bestehen und gestatten, dass der Siebkorb aus seiner zur Motorwelle koaxialen Lage kippbar ist, so dass
sich beim Auftreten einer Unwucht am Siebkorb dieser etwas
schräg stellen kann, wodurch der Abstand zwischen der Ausmündung
des Einfüllstutzens und dem der Siebkorb-Unwucht benachbarten Sektor der Raffelscheibe vergrössert wird
und dementsprechend auch weniger Einfüllgut geraffelt
wird. Dadurch kommt es wieder zu einer gleichmässigen Verteilung des zu entsafteten Gutes im Siebkorb, wobei die
Elastizität der Kupplung bestrebt ist, die Symmetrieachse
der Raffelscheibe und des Siebkorbes in axiale Uebereinstimmung
mit der Motorwelle zu bringen.
Diese bekannte Einrichtung mit einer Mehrzahl von elastischen
Gliedern und einem Kugelgelenk zwischen den beiden Kupplungsteilen hat sich in der Praxis sehr bewährt, ist
aber ziemlich aufwendig, weshalb das Ziel der vorliegenden Erfindung darin besteht, einen Unwuchtausgleich nach dem
gleichen Prinzip mit wesentlich einfacheren Mitteln zu erreichen. Dies wird bei der Einrichtung der eingangs genannten
Art erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass der mit seiner zentralen Oeffnung im Siebkorbboden auf dem Zapfen eines
mit der Motorwelle drehfest verbundenen Tellers zentrierte
Siebkorb nur mit einem die zentrale Oeffnung umgebenden Bereich des Siebkorbbodens auf dem Teller aufliegt
und radial ausserhalb des genannten Bereichs im Abstand vom Teller gehalten ist, dass der Siebkorb unter der Wirkung
einer an einem am Zapfen befestigten Widerlager abgestützten
Feder gegen den Teller angedrückt und durch die
709 83 0/0624
Kraft einer Unwucht am Siebkorb aus seiner zum Teller koaxialen
lage bis zur Anlage des Siebkorbbodens gegen den äusseren Tellerrand bewegbar ist.
Zweckmässig besteht das Widerlager zur Abstützung der Feder aus einer in den Zapfen des Tellers eingeschraubten
und durch eine abgesetzte Bohrung in einem Riegelorgan sich erstreckenden Schraube und zweckmässig besteht die
Feder aus einer den Schraubenschaft umgebenden Schraubendruckfeder, deren eines Ende am Schraubenkopf und deren
anderes Ende am Riegelorgan in der abgesetzten Bohrung abgestützt ist, so dass das Riegelorgan unter einer gegen
den Zapfen gerichteten Andrückkraft zum Andrücken des Siebkorbs gegen den Teller steht. In bevorzugter Weiterbildung
ist der Zapfen des Tellers zwecks Mitnahme des Siebkorbes und der auf dem Siebkorbboden aufliegenden Raffelscheibe
an gegenüberliegenden Seiten angeflächt, wobei die zentralen Oeffnungen im Siebkorbboden und in der Raffelscheibe
korrespondierend zu dem angeflächten Zapfen ausgebildet sein müssen, und ferner ist zweckmässig auch das Riegelorgan
an gegenüberliegenden Seiten angeflächt, so dass es in seiner Grundfläche mit dem Zapfen deckungsgleich ist
und aus dieser deckungsgleichen lage, in welche der Siebkorb auf den Zapfen aufsetzbar ist, um 90° in eine Riegelstellung
gedreht werden kann, in welcher Stellung das Riegelorgan mit zwei gegenüberliegenden Randzonen seiner Grundfläche
gegen die Raffelscheibe angedrückt ist. Mit dieser Konstruktion erreicht man nicht nur den Unwuchtausgleich
mit sehr einfachen Mitteln, sondern darüber hinaus auch eine wesentliche Verbesserung in der Bedienung eines solchen
Gerätes, da zum Abnehmen des Siebkorbs zwecks Entleerung nur eine Vierteldrehung des Riegelorgans notwendig
ist, während man bei den meisten bekannten Einrichtungen
709 830/0624
dieser Art eine Schraubkappe von dem mit Gewinde versehenen Zapfen lösen bzw. wieder aufschrauben musste.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung,
in der eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes rein beispielsweise dargestellt ist. Es zeigern
Fig. 1 die Einrichtung zur Saftgewinnung, teilweise im Längsschnitt und teilweise in Ansicht;
Fig. 2 einen den Siebkorb und den Teller umfassenden Ausschnitt aus Fig. 1 in grösserem Massstab}
Fig. 3 eine Unteransicht des Riegelorgans zum Festhalten des Siebkorbs.
Die Einrichtung zur Saftgewinnung gemäss Fig. 1 weist
ein mit Füssen 10 versehenes Gehäuse 11 auf, in welchem ein in der Zeichnung nicht dargestellter Elektromotor eingebaut
ist. Eine auf das Gehäuse 11 aufgesetzte Saftsammelschale 12 ist durch einen Deckel 13 abgeschlossen, welcher
mit einem Einfüllstutzen 14 versehen ist. Die Saftsammeischale 12 besitzt eine umlaufende Sammelrinne 15» von der
aus der Saft durch eine seitliche Ausflussrinne 16 abläuft,
Auf das mit Gewinde versehene Ende 17 der Motorwelle
18 ist die Wabe 19 eines Tellers 20 aufgeschraubt, wobei zwischen der Umfangsflache 21 des Tellers und der Nabe 19
radial verlaufende Versteifungsrippen 22 vorgesehen sind.
Der Teller 20 besitzt im Zentrum einen über seine Oberfläche vorstehenden Zapfen 23» der in an sich bekannter
Weise an einander gegenüberliegenden Seiten 24 angeflächt ist, wie aus Fig. 2 hervorgeht, damit der auf dem
709830/0624
Teller 20 aufliegende Siebkorb 25 und die auf dem Siebkorbboden aufliegende Raffelscheibe 26, deren zentrale
Oeffnungen mit der Zapfenform übereinstimmend ebenfalls mit zwei geraden Seiten ausgebildet sind, bei Drehung des
Tellers mitgenommen werden. Die Höhe des Zapfens 23 ist so bemessen, dass seine Oberseite etwas tiefer als die
Oberseite der Raffelscheibe 26 liegt, damit das gegen den Zapfen niedergedrückte Riegelorgan 27 auf der Oberseite
der Raffelscheibe 26 aufliegt und letztere sowie den Siebkorbboden damit gegen den Teller 20 andrückt.
Das Riegelorgan 27 besitzt eine durchgehende, abgesetzte Bohrung 28 zur Aufnahme einer Zylinderkopfschraube
29» die in den Zapfen 23 des Tellers eingeschraubt ist. Eine Schraubendruckfeder 30 ist mit einem Ende am Schraubenkopf
und mit dem anderen Ende in der abgesetzten Bohrung 28 unten abgestützt, wodurch das Riegelorgan 27 nach
unten gedrückt wird, um den Siebkorb und die Raffelscheibe gegen den Teller niederzudrücken.
Der Siebkorb 25 liegt nur mit einem die zentrale Oeffnung umgebenden Bereich 31 auf dem Teller 20 auf. Dieser
Auflagebereich ist durch einen ringförmigen Vorsprung an
der Unterseite des Siebkorbes 25 und/oder an der Oberseite des Tellers 20 gebildet, wie aus Fig. 2 hervorgeht, wo
dargestellt ist, dass der Siebkorb beim Auftreten einer Unwucht aus seiner zum Teller koaxialen Lage bis zur Anlage
des Siebkorbbodens gegen den äusseren Tellerrand bewegbar ist. Wenn keine Unwucht auftritt, ist der Siebkorb
beim normalen Betrieb radial ausserhalb des Auflagebereichs 31 im parallelen Abstand vom Teller gehalten, wobei dieser
Abstand ca. 1 mm beträgt, so dass die Auslenkung aus der koaxialen Lage nur gering ist, was jedoch in Fig. 2 zur
Verdeutlichung übertrieben dargestellt ist.
709830/0624
Das Riegelorgan 27, das in Fig. 3 in der Ansicht von
unten dargestellt ist, ist auch an gegenüberliegenden Seiten angeflächt, so dass bei deckungsgleicher Lage mit dem
ebenfalls an zwei Seiten angeflächten Zapfen 23 des Tellers 20 der Siebkorb zusammen mit der Raffelscheibe ungehindert
über das Riegelorgan auf den Zapfen aufgesetzt werden kann. Nach Drehung des Riegelorgans um 90° greifen dann zwei
Randzonen desselben über die Raffelscheibe, so dass diese und der Siebkorb unter der Wirkung der Druckfeder 30 auf
den Teller niedergedrückt werden. Diese Stellung ist in den Fig. 1 und 2 dargestellt. An der Oberseite des Zapfens
23 sind insgesamt vier, je u*& 90° versetzte Einkerbungen
32 vorgesehen, die mit Vorsprüngen 33 an der Unterseite des Riegelorgans 27 zusammenwirken, so dass das Riegelorgan
in beiden Drehstellungen eingerastet ist. An Stelle des hier beschriebenen Riegelorgans könnte auch eine
Schraubkappe vorgesehen sein, die auf einen in den Siebkorb hineinragenden Gewindezapfen aufgeschraubt ist und
mit ihrem unteren Rand gegen eine Feder drückt.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist wie folgt:
Das zu entsaftende Gut wird durch den Einfüllstutzen 14 eingefüllt und mittels eines in der Zeichnung nicht
dargestellten Stöpsels gegen die rotierende Raffelscheibe 26 gepresst, welche das zu entsaftende Gut zerkleinert.
Die festen Bestandteile des zu entsaftenden Gutes werden
an der Siebkorbwandung zurückgehalten, während der Saft durch die Perforationslöcher des Siebkorbes in die Sammelschale
gelangt. Tritt infolge einer ungleichmassigen Verteilung
des zerkleinerten Saftgutes eine Unwucht am Siebkorb auf, so übt diese ein Kippmoment auf den Siebkorb
aus, wodurch sich dieser wie in Fig. 2 dargestellt auf
709830/0624
die Seite neigt. Die zusammen mit dem Siebkorb rotierende Raffelscheibe wird dann in demjenigen Sektor der Raffelfläche,
welche der Siebkorbunwucht am nächsten ist, beim Vorbeibewegen unter dem Einfüllstutzen von dessen Einmündung
den grössten Abstand aufweisen, während der diametral gegenüberliegende Sektor der Raffelscheibe den geringsten
Abstand aufweisen wird. Infolgedessen wird von dem erstgenannten,
der Unwucht am nächsten liegenden Sektor der Raffelscheibe weniger Saftgut geraffelt als von dem Sektor
mit dem Heineren Abstand vom Einfüllstutzen. Auf diese Weise kommt es durch den unterschiedlichen Nachschub an
Saftgut zu einem Ausgleich der Unwucht, so dass auch keine Vibrationen auftreten. Dadurch ist es auch nicht mehr notwendig,
den Siebkorb häufiger zu entleeren, wie das bei einer Einrichtung ohne einen solchen Unwuchtausgleich der
Fall ist.
709830/0624
Claims (2)
- Patentansprüche(1. !Einrichtung zur Saftgewinnung aus Früchten oder Gemüsen, mit einem mittels einer motorgetriebenen senkrechten Welle rotierend angetriebenen Siebkorb und einer im Abstand unterhalb der Ausmündung eines exzentrisch zur Motorwelle angeordneten Einfüllstutzens, zusammen mit dem Siebkorb rotierenden Raffelscheibe, dadurch gekennzeichnet, dass der mit seiner zentralen Oeffnung im Siebkorbboden auf dem Zapfen (23) eines mit der Motorwelle (18) drehfest verbundenen Tellers (20) zentrierte Siebkorb (25) nur mit einem die zentrale Oeffnung umgebenden Bereich (31) des Siebkorbbodens auf dem Teller aufliegt und radial ausserhalb des genannten Bereichs im Abstand vom Teller gehalten ist, und dass der Siebkorb unter der Wirkung einer an einem am Zapfen befestigten Widerlager (29) abgestützten Feder (30) gegen den Teller angedrückt und durch die Kraft einer Unwucht am Siebkorb aus seiner zum Teller koaxialen Lage bis zur Anlage des Siebkorbbodens gegen den äusseren Tellerrand bewegbar ist.
- 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager zur Abstützung der Feder eine in den Zapfen (23) des Tellers (20) eingeschraubte und durch eine abgesetzte Bohrung (28) in einem Riegelorgan (27) sich erstreckende Schraube (29) ist, dass die Feder eine den Schraubenschaft umgebende Schraubendruckfeder (30) ist, deren eines Ende am Schraubenkopf und deren anderes Ende am Riegelorgan in der abgesetzten Bohrung abgestützt ist, so dass das Riegelorgan unter einer gegen den Zapfen gerichteten Andrückkraft zum Andrücken des Siebkorbes gegen den Teller steht.709830/0624ORIGINAL INSPECTED3· Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (23) des Tellers (20) zwecks Mitnahme des Siebkorbes und der auf dem Siebkorbboden aufliegenden Raffelscheibe (26) an gegenüberliegenden Seiten angeflächt ist und die zentralen Oeffnungen im Siebkorbboden und in der Raffelscheibe korrespondierend mit zwei geraden Seiten ausgebildet sind, und dass das Riegelorgan (27) ebenfalls an gegenüberliegenden Seiten angeflächt und seine Grundfläche mit dem Zapfen deckungsgleich ausgebildet ist und aus der deckungsgleichen Lage um 90° in eine Riegelstellung drehbar ist, in der das Riegelorgan mit zwei gegenüberliegenden Randzonen seiner Grundfläche gegen die Raffelscheibe angedrückt ist, und dass das Riegelorgan in beiden Drehstellungen mittels an der Grundfläche und der Zapfenoberfläche vorgesehener Rastmittel (32, 33) eingerastet ist.709830/0624
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH71076A CH590040A5 (de) | 1976-01-21 | 1976-01-21 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2657098A1 true DE2657098A1 (de) | 1977-07-28 |
DE2657098B2 DE2657098B2 (de) | 1978-09-21 |
DE2657098C3 DE2657098C3 (de) | 1979-05-17 |
Family
ID=4193358
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762657098 Expired DE2657098C3 (de) | 1976-01-21 | 1976-12-16 | Einrichtung zur Saftgewinnung aus Früchten oder Gemüsen mit einem Siebkorb und kompensierter Unwucht |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH590040A5 (de) |
DE (1) | DE2657098C3 (de) |
FR (1) | FR2338679A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2936935B1 (fr) | 2008-10-15 | 2011-07-29 | Hameur Sa | Centrifugeuse a haut debit |
-
1976
- 1976-01-21 CH CH71076A patent/CH590040A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-12-16 DE DE19762657098 patent/DE2657098C3/de not_active Expired
-
1977
- 1977-01-05 FR FR7700169A patent/FR2338679A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2657098C3 (de) | 1979-05-17 |
DE2657098B2 (de) | 1978-09-21 |
FR2338679B1 (de) | 1980-03-14 |
FR2338679A1 (fr) | 1977-08-19 |
CH590040A5 (de) | 1977-07-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2631623C2 (de) | Rührwerksmühle | |
DE2602055A1 (de) | Fliehkrafttrommelmaschine zur oberflaechenbehandlung von kleinteilen | |
EP1071342A1 (de) | Vorrichtung zur zerkleinerung von organischen substanzen | |
DE2657098A1 (de) | Einrichtung zur saftgewinnung aus fruechten oder gemuesen | |
DE871827C (de) | Maschine zum gleichzeitigen Reiben und Entsaften von Obst, Gemuese, Hackfruechten u. dgl. | |
DE1905371A1 (de) | Einrichtung zur Saftgewinnung aus Fruechten oder Gemuesen | |
DE1407677A1 (de) | Streugeraet,vorzugsweise Kunstduengerstreuer | |
DE2519424A1 (de) | Verteil- bzw. sortiervorrichtung insbesondere fuer muenzen | |
DE1905371C (de) | Einrichtung zur Saftgewinnung aus Fruch ten oder Gemüsen | |
DE2830744C2 (de) | Mehrstufige Schubzentrifuge | |
DE3541389A1 (de) | Kuechenmaschine zur mechanischen zerkleinerung von nahrungsmitteln | |
DE60037668T2 (de) | Brecherkopf | |
CH377495A (de) | Saftzentrifuge | |
DE667333C (de) | Mit losen Mahlkoerpern arbeitende Mahlvorrichtung | |
DE731224C (de) | Kegelbrecher | |
DE10142246A1 (de) | Fruchtpresse | |
DE2163699C3 (de) | Rührwerksmühle mit Vorbehandlungsraum | |
DE620276C (de) | Brecher fuer Erze und aehnliche Stoffe | |
DE1507671C (de) | Rührwerksmühle zum Feinstmahlen und Dispergieren | |
DE3508818C2 (de) | ||
DE609058C (de) | Kreiselbrecher | |
CH286809A (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern von Gemüsen, Früchten und anderem Gut und zum Zentrifugieren des zerkleinerten Gutes. | |
CH670035A5 (en) | Rotary rubber for pickling meat pieces - is converted from cutter by replacing blades with radial bars or plates | |
AT226564B (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern insbesondere tierischer Produkte | |
CH324415A (de) | Saftschleuder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |