DE1905371A1 - Einrichtung zur Saftgewinnung aus Fruechten oder Gemuesen - Google Patents
Einrichtung zur Saftgewinnung aus Fruechten oder GemuesenInfo
- Publication number
- DE1905371A1 DE1905371A1 DE19691905371 DE1905371A DE1905371A1 DE 1905371 A1 DE1905371 A1 DE 1905371A1 DE 19691905371 DE19691905371 DE 19691905371 DE 1905371 A DE1905371 A DE 1905371A DE 1905371 A1 DE1905371 A1 DE 1905371A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- basket
- plates
- grating
- filler neck
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 title claims description 17
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 title claims description 6
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 title claims description 6
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 17
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 11
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 11
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 11
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J19/00—Household machines for straining foodstuffs; Household implements for mashing or straining foodstuffs
- A47J19/02—Citrus fruit squeezers; Other fruit juice extracting devices
- A47J19/027—Centrifugal extractors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Food-Manufacturing Devices (AREA)
- Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
Description
g :v
-!ng.Th.Moyer Ü:v. - U=; <■■>■ ·,- ·" , ■,
Dipi-hem. C^r,,α Kh!,,- ^,·-:nd. — *"
Köln, Dsicnmannnaus
5.2.19β9 Se
TurmixA.G.,
CH-o700 Küsnacht (Zürich, Schweiz)
Florastrasse I9
EinrichtiHig zur Saftgewinnung aus Früchten oder Gemüsen
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Einrichtung zur Saftgewinnung aus Früchten oder Gemüsen, mit einer
über eine elastische Kupplung von einem Motor angetriebenen, exzentrisch vor der Ausmündung eines Einfüllstutzens dreh~
baren Raffelvorrichtung, welche mit einem Siebkorb in fester Verbindung steht.
009834/09&S'
Bei bekannten Einrichtungen der genannten Gattung rotiert
die als Raffelscheibe ausgebildete Raffelvorrichtung mit einem geringen konstanten Abstand vor der Ausmündung des
Einfüllstutzens. Die durch den letzteren der Einrichtung zugeführten Früchte- oder Gemüseteile werden durch die Raffelvorrichtung
zerkleinert und durch die Zentrifugalkraft auf die Innenseite der zylindermantelförmigen Siebkorbwandung
geschleudert, wobei durch die Zentrifugalkraft der Saft von den festen Bestandteilen des zu entsaftenden Gutes getrennt
wird. Da das zu entsaftende Gut im Allgemeinen diskontinuierlich zugeführt wird, ergeben sich oft eine stark ungleichmassige
Verteilung der festen Früchte- oder Gemüsebestandteile am Inneren Umfang des Siebkorbes und infolge der hohen
Drehzahl eine dementsprechend starke Unwucht. Die letztere hat unweigerlich beträchtliche Vibrationen der Einrichtung
zur Folge, so dass der Saftgewinnungsvorgang meist unterbrochen werden muss und der Siebkorb entleert werden muss,
bevor dieser den zulässigen Füllgrad erreicht hat.
" Die Aufgabe der Erfindung besteht im wesentlichen darin,
den beschriebenen Nachteil zu vermelden. Erfindungsgemäss wird dies bei einer Einrichtung der genannten Gattung im
wesentlichen dadurch erreicht, dass, durch die zwischen dem
Motor und der Raffelvorrichtung zwischengeschaltete elastische
Kupplung beim Auftreten einer Siebkorbunwucht eine Vergrösserung des Abstandes zwischen der Aus-
009834/0955'
mündung des Einfüllstutzens und dem der Siebkorbunwucht benachbarten
Sektor der Raffelvorrichtung, herbeiführbar ist, und dass die Elastizität der Kupplung bestrebt ist, die
Symmetrieachse der Raffelvorrichtung und des Siebkorbes
in achsiale Uebereinstimmung mit der Antriebswelle zu bringen.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden
Beschreibung zweier in den beiliegenden Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Einrichtung.
In den Zeichnungen zeigt Pig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Einrichtung, teilweise
im Längsschnitt und teilweise in Ansicht, und Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel in zu Pig. I analoger Darstellung.
Die Einrichtung zur Saftgewinnung gemäss Pig. I weist
ein mit PÜssen 10 versehenes zylinderförmiges Gehäuse 11
auf, in welchem ein in der Zeichnung nicht sichtbarer Elektromotor eingebaut ist. Auf das Gehäuse It ist eine Saftsammelschale
12 aufgesetzt, die mit einem Deckel 13 abgeschlossen ist, welcher einen Einfüllstutzen 14 aufweist. Die Saftsammelschale
12, welche eine Sammelrinne 15 und eine schnabelförmige Ausflussrinne 16 aufweist, sowie der Deckel 13 sind
mit In der Zeichnung nicht dargestellten Halteorganen bezüglich dee Gehäuses 11 fixierbar.
009834/0956
Das eine Ende 17 der in der Achse des Gehäuses 11 liegenden Welle 18 des Elektromotors ragt aus einer zentralen
oberen Oeffnung 19 im Gehäuse 11 gegen die Saftsammelschale \2, welche eine untere, vom innern Rand 20 der Sammelrinne
15 begrenzte kreisförmige Oeffnung 21 aufweist. Auf das mit einer Randrierung versehene Ende 17 der Motorwelle 18 ist
die Habe 22 eines kreisscheibenförmigen Tellers 23 fest aufgepresst,
welcher auf seiner gegen den Motor gerichteten Seite radial verlaufende Flügelrippen 24 zur Lüftung des
Motors aufweist, sowie mit einer nach oben abstehenden Umfangsrandpartie
25 mit U-fürmigem, nach unten offenem Querschnitt versehen ist. Auf seiner Oberseite ist der Teller
mit radial verlaufenden Verstärkungsrippen 26 versehen,und die Oberseite der Nabe 22 weist eine halbkugelförmige Gelenkpfanne
27 auf. In der letzteren ist das ebenfalls halbkugelförmige Ende eines zentralen, nach unten gerichteten Zentriervorsprunges
28 eines zweiten Tellers 29 gelagert, weleher unmittelbar oberhalb des ersten Tellers 23 angeordnet
ist. Die Länge des nach unten gerichteten Zentriervorsprunges 28 ist dabei derart gewählt,·dass beiiparallel zueinander
liegenden Tellerebenen der obere Teller 29 von der Umfanßsrandpartie
25 des unteren Tellers 23 einen geringen Abstand aufweist. Zur Uebertragung der Drehbewegung des untern
Tellers 23 auf den oberen Teller 29 Bind mehrere vom letzteren nach unten abstehende Mitnehmers-tifte 30 vorhanden, welche
Oeffnungen 31 in der Umfanenrandpnrtie 25 des untern TeI-
0Q983/./Q9BG'
SAD ORIGINAL
lers 23 durchstossen. Der Durchmesser der Oeffnungen 31 ist
so gross gewählt, dass Schwenkbewegungen des obern Tellers 29 gegenüber dem untern Teller 23 möglich sind, ohne dass
die Mitnehmerstifte 30 an den Wandungen der Oeffnungen 31 streifen. Die beiden im Kugelgelenk 27, 28 aufeinander ab-1
gestützten Teller 23, 29 sind durch Schraubendruckfedern 32,
die von unten auf jeden Mitnehmerstift 30 gesteckt sind und durch je eine an dessen unterem Ende befestigte Ansehlcgscheibe
33 in vorgespanntem Zustand gehalten werden, zu einer elastisch winkelbeweglichen Kupplung vereinigt, deren
maximaler Schwenkwinkel durch den geringen Abstand zwischen der Umfangsrandpartie 25 des untern Tellers 23 und der Unterseite
des obern Tellers 29 begrenzt ist. Anstelle der Schraubendruckfedern
32, welche bestrebt sind, die Rotationsachse der Raffelvorrichtung in achsiale UebereinStimmung mit der
Motorwelle 18 zu bringen, können auch elastische Gummihohlkörper oder dgl. eingesetzt sein.
Die Oberseite des Tellers 29 weist im Zentrum einen senkrecht nach oben abstehenden Gewindebolzen 34 auf, auf
welchen eine Mutter 35 aufgeschraubt ist, mit der ein Siebkorb 3.6 und eine auf dessen Boden aufgelegte ebene Raffelscheihe
37 gegen die ebene Oberseite des Tellers 29 gepresst werden. Damit die Raffelscheibe 37 auch bei extrem gegenüber
dem untern Teller 23 schräg stehendem Siebkorb 32 nicht an
der Ausmündung 38 des exzentrisch bezüglich der Raffelscheibe
37 angeordneten Einfüllstutzens 14 streift, weist die Ausmündung 38 einen entsprechenden Abetand von der Raffelscheibe
009834/095S'
Die Gebrauchs- und Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist wie folgt: Das zu entsaftende Gut wird durch
den Einfüllstutzen 14 eingefüllt und mittels eines in der Zeichnung nicht dargestellten Stöpsels leicht gegen die rotierende
Raffelscheibe 37 gepresst, welche das zu entsaftende Gut zerkleinert. Das letztere wird durch die Zentrifugalkraft
an die perforierte Wandung des Siebkorbes 36 geschleudert, wobei der Saft durch die Perforationslöcher an die
zylindrische Wand der Saftsammelschale 12 geschleudert und in der Sammelrinne 15 gesammelt wird. Die festen Bestandteile
des zu entsaftenden Gutes werden im Innern des Siebkorbes an dessen Wandung zurückgehalten.
Tritt infolge einer Pabrikationsungenauigkeit oder infolge einer ungieichmässigen Verteilung des zerkleinerten
Saftgutes eine Unwucht am Siebkorb auf, so übt diese infolge des vom Kugelgelenk 27, 28 in achsialer Richtung distanzierten
Schwerpunktes des Siebkorbes ein Kippmoment auf den mit dem oberen Teller verbundenen Siebkorb 36 aus. Der Siebkorb
36 neigt sich infolge der elastischen Kupplung auf diejenige Seite, auf welcher die Unwucht vorhanden ist, und die Raffelscheibe
37 macht diese Neigung mit. Die rotierende Raffelscheibe 37 weist somit in demjenigen Sektor ihrer Raffelfläche,
welcher der Siebkorbunwucht am nächsten ist, den grössten Abstand von der Einmündung 38 des Einfüllstutzens 14
009834/Q9SS'
·— 7 —
auf, und im diametral gegenüberliegenden Sektor den relativ geringsten Abstand. Da das im Einfüllstutzen 14 eingefüllte
Saftgut infolge der verhältnismässig grossen Massenträgheit, zu welcher auch der aufgesetzte Stöpsel und insbesondere die
den letzteren aufpressende Hand beitragen, der raschen Auf- und Abbewegung der RaffeIflache nicht zu folgen vermag, wird
von demjenigen Sektor der Raffelscheibe, welcher der Unwucht am nächsten ist, weniger Saftgut geraffelt als vom diametral
gegenüberliegenden Raffelseheibensektor. Da ferner die Ausmündung 38 des Einfüllstutzens H und der Schwerpunkt des
Siebkorbes - vom Kugelgelenk 27, 28 aus gesehen - auf der gleichen achsialen Seite liegen, wird auf diese Weise ein
automatischer Unwuchtausgleich bzw. eine Reduktion der Unwucht
auf ein tolerierbares Mass herbeigeführt, und die eingangs erwähnten unerwünschten Vibrationen werden vermieden.
Das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen
Einrichtung unterscheidet sich vom oben beschriebenen nur in der Ausbildung der elastischen Kupplung,
der Form des Siebkorbes, der Raffelvorrichtung und der Auamündung
des Einfüllstutzens, sowie in der Wirkungsweise. En werden daher nur die vom ersten Ausführungsbeispiel abweichenden
Einzelheiten erläutert.
Die Einrichtung gemäss Fig. 2 weiot einen drehfest auf
das randrierte Ende 17 der Hotorwolle 18 aufgesetzten untern
00983 A /09BB'
Teller 40 auf, auf welchem ein oberer Teller 41 aufliegt. Die Berührungsfläche der beiden Teller 40, 41 ist kreisringförmig
und durch die Stirnfläche einer nach unten gerichteten konzentrischen Rippe 42 des obern Tellers 41 gegeben,
welche auf der ebenen ümfangsrandpartie des untern Tellers
40 aufliegt. Die beiden Teller 40, 41 sind durch einen gummielastiscben Zentrierkörper 43 miteinander verbunden,
welcher drehfest in entsprechenden Ausnehmungen der einander in einem Abstand gegenüberliegenden Zentrumspartien der
beiden Teller 40, 41 befestigt ist. Der untere Teller 40 weist eine von seiner Oberseite abstehende konzentrische
Rippe 44 auf, deren Aussendurchmesser etwas geringer ist als der Innendurchmesser der vom obern Teller 41 nach unten abstehenden
konzentrischen Rippe 42. Die beiden sich berührenden Teller 40, 41 sind somit entgegen der elastischen Wirkung
des Zentrierkörpers 43 in beliebiger radialer Richtung um eine geringe Strecke gegeneinander verschiebbar. Die Verschiebungsstrecke
ist dabei durch die halbe Differenz der Durchmesser der als Anschlagflächen wirkenden zylindrischen
Aussen- bzw. Innenflächen der konzentrischen Rippen 44 und 42 des untern 40 bzw. obern Tellers 41 gegeben. Auf den obern
Teller 41 sind auf analoge Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel ein Siebkorb 45 und eine Raffelscheibe 46 aufgesetzt,
wobei die der Ausmündung 47 den Iiinfüllstutzens 14
entlangbewegbare Partie der Raffelscheibe 46 die Form eines
009834 / 09 B 5'
Kreiskegelstumpfmantels aufweist, dessen grösserer Durchmesser
nach oben gerichtet ist. Der Abstand des Randes der Ausmündung 47 des Einfüllstutzens 14 von der nach innen
gerichteten Raffelfläche der Raffelscheibe 46 ist derart
bemessen, dass bei extremer gegenseitiger Verschiebung der beiden Teller 40, 41 die Raffelscheibe 46 nicht am Einfüllstutzen
streift.
Die Gebrauchs- und Wirkungsweise der Einrichtung gemäss
Pig. 2 unterscheidet sich wie folgt von derjenigen gemass
Pig. 1: Tritt eine Siebkorbunwucht auf, so wirkt auf die obere Endpartie des gummielastischen Zentrierkörpers 43
eine radiale Schubkraft in Richtung der resultierenden Zentrifugalkraft. Dadurch wird der obere Teller 41 in der entsprechenden
radialen Richtung gegenüber dem untern Teller verschoben. Diese Parallelverschiebung hat zur Folge, dass
derjenige Sektor der rotierenden Raffelscheibe, der der Siebkorbunwucht am nächsten liegt, einen grösseren Abstand
von der Einmündung 47 des Einfüllstutzens aufweist als der diametral gegenüberliegende Sektor, wodurch auf analoge
Weice wie beim Ausführungsbeispiel gemäss Pig. 1 ein Ausgleich
bzw. eine Reduktion der Unwucht zustandekommt.
Der Vorteil der beschriebenen Einrichtungen besteht im wesentlichen darin, dass durch die nahezu vollständige EIioinierung
der Unwucht praktisch keine Vibrationen auftreten. Die beschriebenen Einrichtungen bleiben somit auch bei länge-
009834/0955'
rem Betrieb,ohne dass sie von Hand gehalten werden, auf
ihren Püssen stehen, und es ist nicht mehr nötig, den Saftgewinnungsvorgang nach kürzester Zeit zu unterbrechen,
um die festen Bestandteile des Saftgutes aus dem Siebkorb zu entfernen.
009834/0555
Claims (4)
1. Einrichtung zur Saftgewinnung aus Früchten oder Gemüsen,
mit einer über eine elastische Kupplung von einem Motor angetriebenen, exzentrisch vor der Ausmündung eines
Einfüllstutzens drehbaren Raffelvorrichtung, welche mit
einem Siebkorb.in fester Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet,
dass durch die zwischen dem Motor und der Raffelvorrichtung (37, '4-6) zwischehgeschaltete elastische Kupplung
(23, 29» 52; 40, 41, 43) beim Auftreten einer Siebkorbunwucht
eine Vergrösserung des Abstandes zwischen der Ausmündung (38; 47) des Einfüllstutzens (14) und dem der
Siebkorbunwucht benachbarten Sektor der Raffelvorrichtung
(37; 46) herbeiführbar ist, und dass die Elastizität der Kupplung (23, 29, 32; 40, 41, 43) bestrebt ist, die Symmetrieachse
der Raffelvorrichtung (37; 46) und des Siebkorbes (36; 45) in achsiale Uebereinstimmung mit der Antriebswelle
(18) zu bringen.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die elastische Kupplung (23, 29, 32) winkelbeweglieh
ist und in einem achsialen Abstand vom Schwerpunkt des Siebkorbes (36) ein zentrierendes Gelenk (27, 28) aufweint,
009834/0955
und dass der Schwerpunkt des Siebkorbes (36) und die Ausmündung (38) des Einfüllstutzens (H) vom zentrierenden
Gelenk (27, 28) aus gesehen auf der gleichen achsialeri Seite
liegen.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 und/oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung zwei in achsialer
Richtung benachbarte Teller (23, 29) aufweist, von denen der eine (29) die Raffelvorrichtung (37) und den
mit dieser verbundenen Siebkorb (36) trägt, und der andere (23) drehfest mit der Antriebswelle (18) verbunden ist,
dass der eine Teller (29) einen im anderen Teller (23) allseitig schwenkbar gelagerten Zentriervorsprung (28) aufweist,
und dass Mitnehmer (30) zur Uebertragung der Drehbewegung vom einen Teller (23) auf den anderen Teller (29) vorgesehen
sind, sowie Federn (32) oder elastische Gummikörper oder dergl., welche Je an beiden Tellern (23» 29) angreifen und auf
diese gegeneinander gerichtete Kräfte ausüben.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Kupplung (40, 411 43) zwei sich berührende,
in beliebiger radialer Richtung gegeneinander verschiebbare Teller (40, 41) aufweist, die mit je eine" konzentrischen
Anschlagfläche (42, 44) zur Begrenzung des Verschiebungsweges versehen sind, und welche Teller (40, 41) unter der
009834/0956
-Ί3 -
Wirkung mindestens eines elastischen Zentrierkörpers (43)
stehen, der bestrebt ist, die Achsen der Teller (40, 41) zur Uebereinstimmung zu bringen, und dass der eine Teller
(41) die mit einer kegelstumpfmanteiförmigen, nach innen
gerichteten Raffelfläche versehene Raffelvorrichtung (46) und den mit der letzteren verbundenen Siebkorb (45) trägt,
und der andere Teller (40) drehfest mit der Antriebswelle (18) verbunden ist.
009834/0965'
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH188368A CH461045A (de) | 1968-02-08 | 1968-02-08 | Einrichtung zur Saftgewinnung aus Früchten oder Gemüsen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1905371A1 true DE1905371A1 (de) | 1970-08-20 |
DE1905371B2 DE1905371B2 (de) | 1971-02-04 |
Family
ID=4220815
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691905371 Pending DE1905371A1 (de) | 1968-02-08 | 1969-02-04 | Einrichtung zur Saftgewinnung aus Fruechten oder Gemuesen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3534793A (de) |
AT (1) | AT280518B (de) |
CH (1) | CH461045A (de) |
DE (1) | DE1905371A1 (de) |
ES (1) | ES363004A1 (de) |
FR (1) | FR2001551A1 (de) |
NL (1) | NL6901739A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5257575A (en) * | 1991-12-20 | 1993-11-02 | Trillium Health Products, Inc. | Juice extractors with splash prevention |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH551176A (de) * | 1972-05-02 | 1974-07-15 | Rotel Ag | Haushalt-saftzentrifuge. |
US3855911A (en) * | 1973-04-30 | 1974-12-24 | Rotel Ag | Centrifugal juice extractor |
MX152894A (es) * | 1980-03-26 | 1986-06-27 | Justo Ramirez Diaz | Mejoras en extractor de jugos |
-
1968
- 1968-02-08 CH CH188368A patent/CH461045A/de unknown
- 1968-02-09 AT AT124568A patent/AT280518B/de not_active IP Right Cessation
-
1969
- 1969-01-28 ES ES363004A patent/ES363004A1/es not_active Expired
- 1969-02-04 DE DE19691905371 patent/DE1905371A1/de active Pending
- 1969-02-04 NL NL6901739A patent/NL6901739A/xx unknown
- 1969-02-05 US US796816A patent/US3534793A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-02-07 FR FR6902817A patent/FR2001551A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5257575A (en) * | 1991-12-20 | 1993-11-02 | Trillium Health Products, Inc. | Juice extractors with splash prevention |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6901739A (de) | 1969-08-12 |
AT280518B (de) | 1970-04-10 |
US3534793A (en) | 1970-10-20 |
FR2001551A1 (de) | 1969-09-26 |
DE1905371B2 (de) | 1971-02-04 |
CH461045A (de) | 1968-08-15 |
ES363004A1 (es) | 1970-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1232711B1 (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern von Eiswürfeln | |
DE2141813C3 (de) | Gerät für die Zubereitung von Nahrungsmitteln | |
EP2323820B1 (de) | Vorrichtung zum zerteilen von bearbeitungsgut, insbesondere zum würfeln von lebensmitteln, und küchenmaschine | |
DE2022375A1 (de) | Kuechengeraet | |
EP3513696B1 (de) | Küchenmaschine mit einem abdeckelement für ein zubereitunsgefäss | |
DE202020106270U1 (de) | Saftpresse | |
DE3529204A1 (de) | Elektrische kaffeemaschine mit einem zentrifugalfilter | |
DE1905371A1 (de) | Einrichtung zur Saftgewinnung aus Fruechten oder Gemuesen | |
DE69202666T2 (de) | Automatische Dosiervorrichtung für Mahlgut. | |
DE1101918B (de) | Einrichtung zum Mischen und/oder Zerkleinern von pulverfoermigem und/oder fluessigem Gut | |
DE1407677A1 (de) | Streugeraet,vorzugsweise Kunstduengerstreuer | |
DE1905371C (de) | Einrichtung zur Saftgewinnung aus Fruch ten oder Gemüsen | |
DE3541389C2 (de) | ||
DE2519424A1 (de) | Verteil- bzw. sortiervorrichtung insbesondere fuer muenzen | |
DE2657098C3 (de) | Einrichtung zur Saftgewinnung aus Früchten oder Gemüsen mit einem Siebkorb und kompensierter Unwucht | |
DE2713450C2 (de) | Teig-Misch-und Knetmaschine | |
DE102020119008B3 (de) | Abscheideeinrichtung, Vorrichtung mit einer solchen Abscheideeinrichtung und Verfahren zum Abscheiden von Feststoffen aus einer Flüssigkeit | |
DE2153963C3 (de) | Entsafter mit schwenkbarem Tresterabstreifer | |
DE1128271B (de) | Maschine zum Versalben von Schokoladenmasse | |
AT226564B (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern insbesondere tierischer Produkte | |
DE2417681A1 (de) | Einrichtung zur oberflaechenbehandlung eines teiles mittels vibration | |
AT63274B (de) | Gemüseschälmaschine. | |
DE2519536C3 (de) | Schälzentrifuge mit um eine vertikale Achse rotierbarer Schleudertrommel | |
DE955729C (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern von Rueben od. dgl. | |
DE620276C (de) | Brecher fuer Erze und aehnliche Stoffe |