AT63274B - Gemüseschälmaschine. - Google Patents

Gemüseschälmaschine.

Info

Publication number
AT63274B
AT63274B AT63274DA AT63274B AT 63274 B AT63274 B AT 63274B AT 63274D A AT63274D A AT 63274DA AT 63274 B AT63274 B AT 63274B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
vegetables
peeling machine
peeling
pan
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Henry Robinson
Original Assignee
Henry Robinson
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henry Robinson filed Critical Henry Robinson
Application granted granted Critical
Publication of AT63274B publication Critical patent/AT63274B/de

Links

Landscapes

  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    GemüsMschälmaschine.   



   Die bisher gebräuchlichen Gemüseschälmaschinen für Kartoffeln oder dgl. bestehen im wesentlichen aus einem feststehenden Behälter mit rotierendem Boden, der als Schabefläche ausgebildet ist. Die Erfindung besteht nun darin, dass der Boden   schalenförmig   ausgebildet ist, so dass er die ganze zu schälende Gemüsemenge auf einmal aufnehmen kann, während die Entleerung durch eine mittlere Öffnung im Schalenboden erfolgt. Wenn dieser Behälter in Umdrehung versetzt wird, werden die   Früchte   durch die Fliehkraft an die   Schabefläche   emporgetrieben und, da sie sich nicht mit der gleichen Geschwindigkeit wie diese bewegen, abgeschält.

   Dadurch, dass die ganze Masse dauernd in Bewegung ist, werden alle Teile durcheinandergeworfen und gleichmässig mit der Schabefläche in Berührung gebracht, so dass sie auch gleichmässig abgeschält werden. 



  Es wird also ermöglicht, eine grössere Menge Gemüse auf einmal   abzuschälen,   was bei den bekannten Maschinen mit feststehendem Behälter nicht möglich war, da bei diesen immer nur ein Teil des Gemüses geschält werden konnte. Der rotierende Behälter nach der Erfindung ist dabei mit Rippen an den Wänden versehen, und ausserdem ist noch eine feste   Ablenkfläche   vorgesehen, so dass das Gemüse immer von den Wänden weg nach der Mitte des Behälters zu getrieben wird. 



  Unten ist dieser mit einer hohlen Nabe versehen, die während des Betriebes durch einen Deckel verschlossen ist und durch die das fertigbearbeitete Gemüse entfernt werden kann. 
 EMI1.1 
 in einem Schnitt beispielsweise dargestellt. Fig. 3 zeigt eine Einzelheit. 



   1 ist die Pfanne der Maschine, an welcher sowohl die Füsse 2   (zweckmässig   drei) als auch die aus Blech bestehende Haube 3, beispielsweise durch Klappschrauben 3a, befestigt ist. Die Pfanne ist mit einer grossen mittleren, hohlen Nabe   5   versehen, die sich in das Innere der Pfanne erstreckt und einen kleineren Vorsprung an dem Boden der Pfanne besitzt. wie bei 6 dargestellt ist, der ein Widerlager für ein Zahnrad 7 bildet. In dieser Nabe ist eine Hülse 8 gelagert, die oben 
 EMI1.2 
 hier das Zahnrad 7 (beispielsweise mittels einer Schraube   12)   in der Weise. dass das Zahnrad sich gegen den Teil 6 der   Nabe J stutzt, wodurch   eine senkrechte Bewegung der Hülse 8 verhindert wird.

   Mit dem Zahnrad 7 steht ein Zahnrad 7J in Eingriff welches auf der Welle 14 sitzt. die an einem an der Unterseite der Pfanne 1 festgeschraubten Arm 15 gelagert ist. Die Welle   1-1 wird   durch die Scheibe 16 angetrieben: lerner ist noch eine Losscheibe 17 angeordnet. Die Schale 9 dient als Unterstützung für eine andere Schale oder einen Behälter 18, dessen Innenfläche in 
 EMI1.3 
 erstreckt sich in die Haube J der   Maschine und ist   so bemessen, dass er die ganze Beschickungmenge an Gemüse aufnehmen kann, die auf einmal geschält werden soll, ohne dass das Gemüse hiebei längere Zeit in Berührung mit dem Gehäuse 3 kommt.

   Seine innere Schabefläche wird zweckmässig in der Weise hergestellt, dass das flüssige Metall in eine Form gegossen wird, welche mit gekörntem   Karborundum   ausgefiittert ist, so dass das   Karborundum   beim Erstarren des   Gussstückes   an der Oberfläche haften bleibt und ein gemeinsames Ganzes mit dem   Metallkörper   bildet. Der   Schälbehälter   ist mit einer Anzahl von Erhebungen oder Wellen 19 versehen, beispielsweise zwei solcher Erhebungen an entgegengesetzten Seiten der Innenseite   dem Behälters, wo sie   sich vom mittleren Bedenteil aufwärtserstrecken und ein geeignetes Stück   über e. n oberen Rand   des Behälters reichen.

   Die Erhebungen werden von dem mittleren Bodenteil an allmählich höher. je mehr sie sich dem oberen Rande des   Behälters   nähern. Wenn beim Drehen des   Behälters 18   die Früchte von den Erhebungen 19 getroffen werden, so werden sie von ihnen   fortgestossen. Es'st   
 EMI1.4 
 in diese Löcher werden die Vorsprünge mittels Schrauben 21 hineingezogen.

   Die Früchte werden in den   Schälbehälter   durch eine   Öffnung   22 am oberen Ende des   Gehäuses   3 gebracht, wobei der Rand dieser   Öffnung etwas einwärtsgebogen ist.   um Wasser   oder Früchte   abzulenken, die etwa aufwärts und nach aussen geschleudert werden könnten, wenn der   Behälter umläuft.   
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 wird, nach innen geklappt werden kann, ohne den Hebel 27 zu bewegen, während er, wenn er nach links und in eine Gerade mit dem Hebel 27 geklappt wird, den Hebel 27 bewegen kann, wenn er niedergedrückt wird. 
 EMI2.2 
 Zapfen 30 in dem Langloch gleiten kann und der Stopfen   24   von seinem Sitz in senkrechter Richtung abgehoben wird.

   Die Stange   26   des Stopfens 24 ist ebenfalls drehbar in dem Stopfenkörper (Fig. 3). Die Stange 25 hat einen runden Fuss 32, der in einer mittleren Ausnehmung 33 des Stopfens 24 angeordnet ist, während die Ausnehmung 33 durch eine Platte 34 mit einer mittleren Öffnung abgedeckt ist. Anstatt den Stopfen   24   von seinem Sitz von der Aussenseite des Gehäuses her durch die beschriebene Hebelanordnung abzuheben, kann dies auch in der Weise geschehen, dass die Stange   Sa   an einem hiezu vorgesehenen Knopf   35   erfasst, wird. 



   Das für den Schälvorgang erforderliche Wasser wird durch die Düse 36 zugeführt, die an dem Gehäuse 3, nahe dessen oberem Ende, befestigt ist und an ein Wasserleitungsrohr angeschlossen ist. 



   Um einen dichten Abschluss des   Stopfens   zu sichern, ist dessen Rand mit einer Ringnut 37 versehen (Fig. 3), welche dazu dient, einen   Ring 38   aus nachgiebigem Stoff, z. B. Gummi, aufzunehmen, so dass das Wasser durch die Austrittsöffnung für das Gemüse während des Schälens nicht hindurchtreten kann. Das durch die   Düse 36 eingespritzte Wasse überfliesst   den Rand des 
 EMI2.3 
   Behälter     7. S vorgesehen sind, nach   der Pfanne 1 abgeleitet, von wo es abgeführt wird. 



   Um   ständig   den Schmutz und die Schalen fortzuschaffen. weiche von dem   Schälbehälter 18   in   die Pfanne 7 gespült werden,   und die die Neigung haben, sich in den Ringraum zwischen der nabe 5 und den Seitenwänden der Pfanne 1 anzusammeln, können ein oder mehrere Flügel 42 an der Unterseite der Unterstützungsschale 9 vorgesehen sein ; diese Flügel laufen mit der Schale 9 
 EMI2.4 
 (in Fig. 1   punktiert dargestellt)   an der Unterseite der Planne 1 befestigt ist. Der zur Aufnahme dos   geschälten   Gemüses dienende Behälter wird unter die Ablassöffnung dieses Rohres gestellt. 



   Damit die Früchte stärker vuo dem Umfange des Schälbehälters 18 fortgestossen werden, kann ein Ablenkflügel 44 an dem Hebel 27 angebracht werden, gegen den die Früchte geworfen werden, wenn der Behältei umläuft. Durch diesen Flügel, der zweckmässig gegen die Drehrichtung des Behälters 18 gekrümmt ist, werden   die Früchte besser   nach innen zu abgelenkt, so dass ein dauerndes Wälzen der Früchte entsteht. 



   Infolge der Abführung des geschälten Gemüses durch die Mitte des Schälbehälters wird ein 
 EMI2.5 
 



    PATENT-ANSPRÜCHE:  
1. Gemüseschälmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass der in einem ruhenden Gehäuse umlaufende, mit Schälflächen versehene Boden schalenförmig ausgebildet und mit einer mittleren, verschliessbaren Entleerungsöffnung versehen ist.

Claims (1)

  1. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen oder Wellen, durch welche die Schabeuäche des schalenförmigen Behälters unterbrochen ist, Ansätze haben, die sich bis über den Rand der Schale erstrecken.
    3. Maschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem zur Bewegung des Stopfens dienenden Hebel (27) eine Ablenkplatte (44) angeordnet ist, die zweckmässig gegen die Drehrichtung des Behälters (18) gekrümmt ist.
AT63274D 1911-05-25 1911-05-25 Gemüseschälmaschine. AT63274B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT63274T 1911-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT63274B true AT63274B (de) 1914-02-10

Family

ID=3585179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT63274D AT63274B (de) 1911-05-25 1911-05-25 Gemüseschälmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT63274B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1598537A1 (de) Rotor fuer Zentrifugiervorrichtung
DE1961734A1 (de) Trenn-Zentrifuge
DE1151221B (de) Bodenverschluss fuer eine Zentrifuge mit haengender Schleudertrommel
AT63274B (de) Gemüseschälmaschine.
DE253721C (de)
DE3126630A1 (de) Zentrifugenkorb
DE1407677A1 (de) Streugeraet,vorzugsweise Kunstduengerstreuer
DE1149144B (de) Gemueseputzmaschine
DE2103281C3 (de) Einrichtung zur Wärme-, Kälte und/oder Stoffbehandlung
DE2335203A1 (de) Schaelmaschine
DE2519536C3 (de) Schälzentrifuge mit um eine vertikale Achse rotierbarer Schleudertrommel
DE851044C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Bekleidungs- und anderen Gegenstaenden
DE1905371A1 (de) Einrichtung zur Saftgewinnung aus Fruechten oder Gemuesen
DE1905371C (de) Einrichtung zur Saftgewinnung aus Fruch ten oder Gemüsen
DE927350C (de) Maschine zum Schaelen von Kartoffeln u. dgl.
DE1027139B (de) Selbsttaetiger scheibenfoermiger Bodenverschluss fuer Zentrifugentrommeln
DE172563C (de)
DE1632266C (de) Vollmantelzentrifuge
DE2657098C3 (de) Einrichtung zur Saftgewinnung aus Früchten oder Gemüsen mit einem Siebkorb und kompensierter Unwucht
DE936560C (de) Putzmaschine, vorzugsweise zum Putzen von Rueben, insbesondere Zuckerrueben
DE527188C (de) Maschine zum Schaelen von Kartoffeln
DE2202542A1 (de) Vorrichtung zum Mischen,Kneten oder Trocknen von Stoffen
DE1128271B (de) Maschine zum Versalben von Schokoladenmasse
DE1404592A1 (de) Saftzentrifuge
DE559212C (de) Schaelmaschine fuer Kartoffeln oder aehnlich zu behandelnde Fruechte