DE2417681A1 - Einrichtung zur oberflaechenbehandlung eines teiles mittels vibration - Google Patents

Einrichtung zur oberflaechenbehandlung eines teiles mittels vibration

Info

Publication number
DE2417681A1
DE2417681A1 DE2417681A DE2417681A DE2417681A1 DE 2417681 A1 DE2417681 A1 DE 2417681A1 DE 2417681 A DE2417681 A DE 2417681A DE 2417681 A DE2417681 A DE 2417681A DE 2417681 A1 DE2417681 A1 DE 2417681A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
housing
motor
treatment
treatment chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2417681A
Other languages
English (en)
Inventor
Gunther William Balz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Finish Co Inc
Original Assignee
Roto Finish Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Finish Co Inc filed Critical Roto Finish Co Inc
Publication of DE2417681A1 publication Critical patent/DE2417681A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B31/00Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor
    • B24B31/06Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor involving oscillating or vibrating containers
    • B24B31/073Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor involving oscillating or vibrating containers involving a bowl being ring- or spiral-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Roto-Finish Company, - Kalamazoo
(Mich., USA)
Einrichtung zur Oberflächenbehandlung eines Teiles mittels Vibration
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Oberflächenbehandlung eines Teiles mittels Vibration, mit einer gekrümmten Behandlungskammer. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Ausführung mit einer sich in vertikaler
Richtung erstreckenden, umlaufenden Vorrichtung zur Erzeugung einer Drehbewegung und einer derart ausgebildeten Antriebs-Vorrichtung, dass die Drehzahl bzv7. die Uebersetzung an der Kupplung leicht änderbar ist, v/obei die Antriebsvorrichtung zv/ecks Reparatur oder Austausch leicht wegnehmbar ist.
Vibrierfähige Einrichtungen zur Oberflächenbehandlung, mit Motoren mit vertikal verlaufenden Achsen und exzen-
4098A7/0298
H.U.7H - 1 - 31 339
irisch angeordneten Gewichten sind bereits bekannt und werden für verschiedene Arten von Oberflächenbehandlung , z.B. zum Abreiben, Entgraten, Glanzpolieren, Polieren und Schleifen verwendet. Solche Einrichtungen sind z.B. in den USA-Patententschriften Nr. Re 27 084, 3 400 495, 3 423 884, 3 435 564, 3 466 815, 3 606 702 und 3 633 321 beschrieben. In diesen Einrichtungen ist der Motor an der Innenseite eines rohrförmigen Rahmens befestigt und die exzentrisch angeordneten Gewichte sind an der Motorwelle befestigt. Einrichtungen dieser Art werden dadurch in Schwingungen versetzt, dass eine Kreisbewegung, d.h. eine Bewegung entsteht, bei v/elcher die Achse des Schwingteils- der Einrichtung mit der vertikalen Richtung der Einrichtung einen VJinkel bildet, wobei zwei kegelförmige Flächen bei dieser Taumelbewegung beschrieben werden. Wenn die zu behandelnden Teile mit einem Behaiiulungyjaaterial zusammen iii einer Kammer mit einen ΐϊή Querschnitt bogenförmigen Boden angeordnet werden und die. Kammer in Schwingungen versetzt wird, führen die Teile und das Behandlungsmaterial eine Kreisbewegung aus, so dass sie sich am Umfangsteil der -Kammer aufwärts und am Innenteil abwärts bewegen. Dies führt zu einer relativen Bewegung zwischen dem Behandlungsmaterial und den Teilen, die infolgedessen einer Oberflächenbehandlung ausgesetzt werden. Zudem
409847/0298
sind durch Verwendung eines entsprechenden Phasenverhältnisses zwischen den nicht ausbalancierten Gewichten verschiedene Arten von linearen Vorwartsbeviegungen des Materials und der Teile in der ringförmigen Kammer möglich.
Bei den meisten bestehenden Einrichtungen sind die eine Bewegung erzeugenden Vorrichtungen in einem Gehäuse angeordnet, das etwa die Form eines rohrförmigen, sich in vertikaler Richtung erstreckenden Gehäuses aufweist. Der Mo- « tor ist an der Innenseite des Gehäuses normalerweise an dessen mittigem Teil angeschraubt, und die nicht ausbalancierten Gewichte sind.an zwei einander gegenüberliegenden äusseren Enden der Motorwelle befestigt. Infolge der sehr starken, durch die Drehbewegung der exzentrischen Gewichte hervorgerufenen Rotationskräfte, muss der Motor besonders starke Lager haben und ist deshalb entsprechend teuer. Zudem muss der Motor, infolge der hohen Beanspruchung relativ oft repariert oder ersetzt werden. Um einen eingebauten Motor der bestehenden Art zu entfernen, muss die gesamte Einrichtung zerlegt vjerden» was kostspielig und zeitraubend ist. Zudem ist· es notwendig, den Motor zu entfernen und den restlichen Teil wegzusenden, wenn die Behandlungskammer mit einer neuen Beschichtung zu versehen ist.'
A09847/0298
Es wurden -ferner Einrichtungen mit separater Welle geschaffen, an welcher die exzentrisch angeordneten Gewichte befestigt sind, während der Motor am Gehäuse montiert und mit einen Riemenantrieb versehen ist, wobei die Riemenscheibe an der Welle zwischen den Lagern angeordnet ist. Bei dieser Ausführung ist es schwierig, die Riemenscheibe und den Riemen zu wechseln, um die gewünschten Uebersetzungen bzw. Drehzahlen zu erhalten, v/eil die Einrichtung zerlegt werden muss, damit die Riemenscheiben und der Riemen zugänglich sind. Zudem ist das Entfernen des Motors mit Problemen behaftet.
Bei derartigen Einrichtungen wurde bereits vorgeschlagen, den Motor ausserhalb der Einrichtung an einem fest angeordneten, ruhenden Teil des Rahmens zu befestigen. In einer solchen, in der USA-Patentschrift Nr. 3 693 298 beschriebenen Ausführung ist der Motor an einem feststehenden Teil des Rahmens befestigt und über zwei Riemenscheiben und einen Riemen mit dem Vibrierteil verbunden, wobei^die eine Riemenscheibe am Motor und die andere an der vertikalen Schwingachse angeordnet ist, welche die exzentrisch angeordneten Gewichte trägt. Bei einer solchen Ausführung wird eine Vibrationskraft von einer als Schwungrad ausgebildeten Riemenscheibe übertragen. Ferner wurden Ausführungen mit
_ U _
409847/0298
einem Antriebsmotor geschaffen, der auf einem fest angeordneten Sockel montiert und mittels einer flexiblen Kupplung sowie eines Kardangelenkes mit der Schwingachse gekuppelt ist. Diese Ausführung ist nur für Einrichtungen mit einer um eine horizontale Achse drehbaren Behandlungskammer und einer an deren unterem Teil horizontal angeordneten Achse mit daran befestigten, exzentrisch angeordneten Gewichten geeignet. Derartige Einrichtungen führen keine kreisförmige, sondern nur fortschreitende Bewegungen bei niedriger Amplitude aus. Ferner wird bei solchen Ausführungen ein Teil der Leistung im Kardangelenk verbraucht, das zudem relativ oft ersetzt werden muss. Bei dieser Ausführung, mit in einer vertikalen Ebene angeordneten, rotierenden, exzentrischen Gewichten ist die Amplitude der eine Kreisbewegung ausführenden Enden der Achse derart gross, dass es praktisch unmöglich sein würde, sie mittels eines fest angeordneten Motors anzutreiben, der über ein Kardangelenk mit dem Ende der Achse verbunden ist. Bestehende Ausführungen von schwingungsfähigen Einrichtungen zur Oberflächenbehandlung sind meistens so ausgebildet, dass die Beharidlungskammer dauernd am schwimmenden Rahmenträger befestigt ist. Infolgedessen müssen zur Behandlung von grösseren oder kleineren Mengen, Einrichtungen verwendet werden,* welche gesamthaft grosser oder kleiner sind.
409847/0 2~9 8
Zweck der Erfindung sind:
a) die Schaffung einer zur Oberflächenbehandlung mittels Vibration dienenden Einrichtung, deren Motor leicht zugänglich ist;
b) eine solche Einrichtung derart auszubilden, dass der Motor auf einem Schwimmerteii derselben angeordnet ist;
c) eine solche Einrichtung derart auszubilden, dass Motoren normaler Bauart verwendbar sind;
d) eine vibrierfähige Einrichtung zu schaffen, in v/elcher das Verhältnis der Motordrehzahl zu.derjenigen der Drehachse änderbar ist, und in welcher die in der Einrichtung verwendeten Riemen ohne Zerlegung der Einrichtung auswechselbar sind;
e) eine vibrationsfähige Einrichtung mit einer Behandlungskammer zu schaffen, die zwecks Austausch gegen kleinere,
. grössere oder für andere Zwecke geeignete Ausführungen entfernbar sind; und
f) eine vibrationsfähige Einrichtung zu schaffen, welche eine einfache und preisgünstige Herstellung ermöglicht.
Nachfolgend v/erden Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Einrichtung anhand der Zeichnung näher erläutert Es zeigen:
409847/0298
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine Einrichtung zur Oberflächenbehandlung mittels Vibration gemäss einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2 eine Draufsicht der-Einrichtung nach Fig. I5 Fig. 3 einen Vertikalschnitt ähnlich Fig. 1, jedoch genäss einer zweiten Ausführungsform;
Fig. U einen Vertikalschnitt durch eine Behandiungskammer für die Einrichtung nach Fig. 1, 2 oder 3;
Fig. 5 eine Draufsicht eines Teiles der Behandlungskammer nach Fig. t;
Fig. 6 eine Draufsicht einer Behandlungskammer mit einem daran angeordneten Trennschirm; und
Fig. 7 eine Seitenansicht mit Teilausschnitt der Behandlungskammer nach Fig. 6.
In den Fig. 1 und 2 ist eine Einrichtung 10 mit einer feststehenden Basis 11 mit einer zylinderförmigen Wand 12, einem Boden 13, viereckigen Fussplatten 14- und einem sich in radialer Richtung erstreckenden Flansch 15 dargestellt, an welchem in Schraubenfedern 17 eingreifende Vorsprünge 16 befestigt sind. Anstelle der Schraubenfedern kann aber ein elastisches Material, z.B. Gummi verwendet werden.
- 7 —
409847/0298
Ein schwimmende Tragvorrichtung 21 umfasst eine mittige, rohrförmige, eine kreisförmige Bewegung erzeugende Vorrichtung 22 sowie blattförmige Radialstützen 23. An der einen Kante der Radialstützen 23. sind viereckige Platten 24 befestigt, die auf der anderen Seite der Platten mit in das obere Ende der Schraubenfedern eingreifenden Vorsprüngen 25 versehen sind. Horizontal verlaufende Radialstützarme 26 sind mit den Radialstützen 23, z.B. durch Schweissen verbunden. Die Radialstützen 23 und die Stützarme 26 sind initeinander sowie mit der Bewegungsvorrichtung 22 verschweisst.
Auf der Tragvorrichtung 21 ist eine ringförmige Kammereinheit 31 angeordnet, die vier in horizontaler und radialer Richtung verlaufende Arme 32 einschliesst, deren Grosse und Form derjenigen 26 entsprechen und mittels Schrauben 3 3 und Muttern mit diesen verbunden sind. Je ein innerer sowie ein äusserer vertikal gerichteter, rohrfönsiger Träger 34 bzw. 3 5 für die Kammer ist,z.B. durch Schweissen, mit den Armen 32 verbunden. Eine ringförmige, radialgerichtete Platte 3 6 ist mit dem inneren Träger 34 verschweisst, und ein ring- und kanalförir.iger Rand 37 ist, z.B. durch Schweissen, mit dem äusseren Träger 35 verbunden und dient zur Versteifung. Die ringförmige Behandlungskammer 39 ist zwischen den Trägern 34 und 35 angeordnet und durch Schweissen mit ihnen verbunden.
A09 8A7/Ö289~8
Die Bewegungsvorrichtung 22 umfasst ein in vertikaler Richtung verlaufendesy rohrförmiges Gehäuse 46, das an seinem unteren Ende mit den Radialstützen 23 und den Stützarmen 26 verschweisst ist. Ein ringförmiger, in radialer Richtung verlaufender Flansch 38 ist am oberen Teil des Gehäuses 48 angeordnet und dient zum Stützen der Platte 36 an inneren Träger 34 mittels Schrauben 45 und Muttern. Die Behandlungskammer 39 kann verschiedene Grossen und Formen aufweisen. Die in Fig. 1 und 2 gezeigte Ausführung hat einen bogenförmigen Boden 42 und ist als eine schraubenförmige Windung ausgebildet, die in einem ersten Abschnitt 40 weniger tief ist als in einem zweiten 41. Eine vertikal verlaufende Viand 43-(Fig. 3)'trennt die beiden Abschnitte 40, 41. Als Variante kann die Behandlungskammer mit einem horizontal verlaufenden Boden oder mit einem schraubenlinienförmigen Boden mit mehr als einer Windung versehen werden. Diese Ausführungen können mit bekannten Trennvorrichtungen versehen werden, die zum Entfernen und Zurückführen der Teile zum Anfangsteil der Behandlungskammer versehen v/erden.
Im unteren Teil des Gehäuses 46 befindet sich eine untere Trägerplatte 50 mit einem darin ang.eordneten unteren, Lager 51 sowie eine obere Tragplatte 52 mit einem darin angeordneten oberen Lager 53. Eine exzentrisch angeordnete
A09847/02_9|
Welle 5t ist in den Lagern 51 und 53 drehbar angeordnet und am untei^en Ende mit einem Arm 58 ausgestattet, der ein exzentrisch angeordnetes, bzw. ein nicht ausbalanciertes und in radialer Richtung daran befestigtes Gewicht 55 trägt. Ein oberes, exzentrisch angeordnetes bzw. nicht ausbalanciertes Gewicht 56 befindet sich am oberen Ende der Welle 54 und in einem festen radialen Verhältnis zu ihr1 an einer Indexscheibe 57. Ein scheibenförmiger Motor 62 mit einem Flansch 63 ist mittels Schrauben 64 an der■ringförmigen Platte 36 befestigt. Der Motor 62 ist mittels einer Klauenkupplung mit der Welle 54 verbunden. Die .Klauenkupplung umfasst eine an der Motorwelle 66 befestigte Scheibe 65 mit einer Oeffnung 67, in welcher, sich ein am Gewicht 56 befestigter Zapfen 68 eingreift, der die Scheibe 65 mit dem Gewicht 56 verbindet. Der Motor 62 ist derart angeordnet, dass die Motorwelle 66 koaxial zur Welle 54 verläuft, wobei die Kupplung diesbezügliche geringfügige Abweichungen kompensiert, Ein Glocken-Reduzierkörper 69 mit einem perforierten Abfluss (Fig. 2 und 3) ist im unteren Teil der Behandlungskammer angeordnet und dient zur Entfernung von Flüssigkeiten und Behandlungs- bzw. Schleifmitteln.
Aus Fig. 1 und 2 geht hervor, dass der Motor 62 ausserhalb der Welle 54 sowie der Lager 51 und 53 und der Gewichte 55 und 5 6 der· Bewegungsvorrichtung 22 angeordnet
409847/0298
- ίο -
ist, Infolgedessen ist der Motor 62 zu Reparatur- oder Austauschzwecken leicht zu entfernen, ohne dass die eine Kreiselbewegung erzeugende Antriebsvorrichtung zerlegt werden muss. Obschon der Motor in der gezeigten Ausführung gänzlich ausserhalb des Gehäuses 46 angeordnet ist, kann er ganz oder teilweise im Gehäuse eingebaut sein, sofern er sich ausserhalb der Welle sowie der exzentrisch angeordneten Gewichte und der Lager befindet. Anstelle der gezeigten Kupplungsart können andere bekannte Ausführungen, z.B. solche mit zwei Flanschen oder auch eine biegsame Welle verwendet werden. Faner kann der Motor separat aufgestellt sein und die Kupplung kann z.B. Zahnräder , Riemen und Riemenscheiben, Ketten- und Kettenräder· oder ein Kardangelenk einschliessen.
In Fig. 3 ist eine Ausführung gezeigt, die derjenigen nach Fig. 1 und 2 ähnlich ist und, sofern es sich um die gleichen Teile handelt, die gleichen Bezugsziffern trägt. Der Motor 75 ist aber für gleitbare Wandmontage ausgebildet und mit einem Sockel 7 6 versehen, der an einer "Befestigungsplatte 77 auf der Aussenseite des Gehäuses 46 an dessen unterm Ende befestigt ist. Die Motorwelle 74 ist mit einer Riemenscheibe 78 versehen, die mittels eines Riemens 80 mit einer an der Welle 54 angeordneten Riemenscheibe verbunden ist.
409847/0298
- li -
Bei der. Ausführung nach Fig. 3 befindet sich der Motor an der Aussenwand des Gehäuses 46, und somit ausserhalb der Lager der Uelle und der exzentrisch angeordneten Gewichte der Bewegungsvorrichtung. Zum Entfernen oder Auswechseln des Motors müssen deshalb nur vier Schrauben und der Riemen entfernt werden. Auch zum Auswechseln des Riemens oder zur Aenderung der Uebersetzung durch Austausch der Riemenscheiben oder des Motors ist es nicht notwendig, die Welle oder die Lager auszubauen.
In Fig. M- und 5 ist eine Bearbeitungskanmer derjenigen Art dargestellt, welche in den Einrichtungen nach Fig. 1 und 2 verwendbar ist. Die strichpunktierten Linien zeigen den Umriss einer Behandlungskamner, die derjenigen nach Fig. 1 und 3 ähnelt; während die ausgezogenen Linien eine etwas kleinere Ausführung begrenzen, die aber in der gleichen Einrichtung verwendbar ist. Die Behandlungskammer umfasst radial verlaufende-Arme 84-, eine innere VJand 8 5 sowie eine äussere rohrförmige Tragwand 86, Vielehe beide mit den Armen 8M- verschweisst sind. Ein in radialer Richtung verlaufender Flansch 8 7 ist mit der oberen Kante der inneren Tr^wand 8 5 verschweisst, und ein Profilrand 88ist mit der oberen Kante der äusseren Tragwand 8 verschweisst. Eine ringförmige Behandlungskammer 89 ist
— 12 —
409847/0298
durch Schweissen zwischen der inneren 8 5 und der äusseren ' Tragwand 8 6 befestigt. Die Kammereinheit ist auf der in Fig. 3 gezeigten Einrichtung befestigt.
In den Fig. 6 und 7 ist eine leicht zusammenstellbare und zerlegbare Kammereinheit gezeigt, die auf der Einrichtung nach Fig. 1-3 montierbar ist. Die Einrichtung umfasst sich in radialer Richtung erstreckende Arme 93, eine innere Tigjwand 9t sowie eine äussere Tragwand 95. Ein sich in radialer Richtung erstreckender Flansch 9 5 ist an der inneren Tragwand 94 und ein Profilrand 9 7 an der äusseren Tragwand 9 5 befestigt. Eine Behandlungskammer 107 ist mit den Tragwänden 91 und 9 5 verschwe.isst. Die Behandlungskamrner 107 ist als ringförmiger Trog mit bogenförmigem Boden 10 8 ausgebildet. V.7ährend der obere Teil des Trogs rund um den ganzen Umfang die gleiche Höhe -hat, ist der Boden 108 schraubenlinienförmig ausgebildet, v/eist eine einzige bogenförmigen VZindung auf und ist mit einem oberen 9 8 und einem unteren Teil 99 versehen, welche beide mittels einer vertikalen VJandung 100 miteinander verbunden sind. Ein Durchlass 109 verbindet den oberen Teil der Behandlungskammer . mit ihrem unteren Teil. Oberhalb des Durchlasses_befindet sich ein Rampentor 101, das mittels eines nachgiebigen, blattförmigen-Scharniers 10 2 mit einer erhöht"angeordneten
- 13 409847/0298
Trennvorrichtung verbunden ist, die eine Entladerinne 10 3' umfasst, die am.Boden mit einem Gitter 104 und am Ende mit einem Ausguss versehen ist. Ah einem Ende des Rampentors 101 Ist eine Betätigungsstange 10 6 befestigt.
Beim Betrieb der Einrichtung nach Fig. 6 und? werden die zu behandelnden Teile sowie das Behandlungsmaterial im unteren Teil 99 der Behandlungskammer angeordnet. Durch eine Drehbewegung der exzentrisch angeordneten Gewichte wird die Behandlungskammer in'eine Kreisbewegung versetzt, die eine Umlaufbewegung der Teile und des Behandlungsmaterials bextfirkt, Vielehe beide eine lineare Bewegung in der Aufwärtsrichtung des Trogbodens ausführen. Vor dem Betrieb wird die Betätigungsstange 10 6 nach vorne bewegt, d.h. nach rechts in Fig. 7, so dass sich das Rampentor 101 hebt und den Durchlass 109 öffnet. Danach wird der Motor zur Auslösung des BehandlungsVorganges eingeschaltet. Wenn die Teile und das Behandlungsmaterial den erhöht angeordneten Teil 98 der Behandlungskammer erreicht, fliessen die Teile und das Behandlungsmaterial durch den Durchlass 109 längs der V/andung 100 zum unteren Teil der Behandlungskamner 99, wo eine weitere Bearbeitungsfolge beginnt. Diese Folgen wiederholen sich so lange, bis die Teile ausreichend behandelt sind. Dann wird die Betätigungsstange 10 6 nach hinten bewegt, d.h.
409847/0298
nach links in Fig. 7, wodurch sich das Rampentor 109. senkt. Wenn nun die Teile und das Behandlungsmaterial auf das Rampentor 101 auftreffen, werden sie nach oben bewegt, und setzen sich am Gitter 104 ab. Das Behandlungsmaterial fällt durch das Gitter 10t und wird der Behandlungskammer wieder zugeführt. Die Teile setzen ihre Bewegung längs des Gitters 104 foi~t und v/erden durch die Auslassrinne 10 5 zu einem Behälter geführt. Es können aber auch andere bekannte Trennvorrichtungen verwendet werden.
Die beschriebene Einrichtung hat gegenüber bestehenden Ausführungen eine Reihe von Vorteilen. So ist erstens die vertikal verlaufende V7elle, welche die exzentrisch angeordneten Gewichte trägt, mittels unabhängiger Lager in einem vibrierenden Gehäuse eingebaut und somit nicht von den Motorlagern abhängig, wenn es darum geht, den starken Vibrationskräften zu widerstehen, die von der Welle auf das Geliäuse übertragen werden. Da separate, speziell konstruierte Hochleistungslager für diesen Zweck verwendet v/erden können, sind Spezialausführungen des Motors mit Hochleistungslager nicht erforderlich. Es können vielmehr normale Motoren mit normalen Lagern verwendet werden. Ein zweiter Vorteil der beschriebenen Einrichtung ist darin begründet, dass der Motor bezüglich des vibrierenden Gehäuses oder des schwimmen-
40.9847/029 8 .
- 1 5 -
den Teils der Einrichtung fest angeordnet ist. Bei der
Ausführung mit koaxial angeordnetem Motor (Fig. 1 und 2)
kann er entweder am oberen oder am unteren Ende des vibrierenden Gehäuses angeordnet werden, in welchem sich die vibrierenden Wellen und die exzentrisch angeordneten Gewichte
befinden. Als Variante könnte der Motor auf einer Tragplatte angeordnet werden, auf welcher auch das vibrierende Gehäuse montiert ist, weil der Motor in diesem Falle immer noch in
einem festen Verhältnis zum Gehäuse auf der schwimmenden
Platte stehen würde, an welcher das Gehäuse montiert ist.
Ferner kann der Motor gänslich ausserhalb des Gehäuses oder in diesem versenkt angeordnet sein. In jedem Fall ist der
Motor für den Ausbau leicht zugänglich. Ein dritter Vorteil besteht darin, dass die Leistung vom Motor zur rotierenden, vertikal angeordneten, vibrierenden Welle in einem Punkt auf der Welle oder in einer Ebene zuführbar ist, welche sich in axialer Richtung ausserhalb der die Welle stützenden Lager, d.h. in axialer Richtung ausserhalb desjenigen Teils der UeHe befindet, welcher zwischen den Lagern liegt. Bei der Ausführung mit einem koaxial angeordneten Motor heisst dies,
dass er mit dem einen Ende der vibrierenden Welle gekuppelt ist. Bei der Ausführung, in v/elcher der Motor am Gehäuse oder an der schwimmenden Tragvorrichtung auf der einen Seite der
- 16 409847/0298
Welle befestigt Ist, und wo zwei Riemenscheiben und ein Riemen zur Uebertragung der» Rotationskraft verwendet werden, ist die Riemenscheibe an der vertikal verlaufenden VJelle in einem Punkt befestigt, der sich ausserhalb der von den die Welle stützenden Lager begrenzten Abschnitt befindet, d.h. entweder oberhalb oder unterhalb der Lager. Anders ausgedrückt ist die Riemenscheibe an einen Teil der VJelle befestigt, welcher sich in axialer Richtung ausserhalb desjenigen Teils der Welle befindet, der sich zwischen den Lagern befindet. Bei dieser Ausführung ist es möglich, den Riemen zum Ersatz der Riemenscheiben oder zum Wechseln derselben, zwecks Aenderung der Uebersetzung. zu entfernen, ohne dass die vibrierende Welle oder die exzentrisch angeordneten Gewichte ausgebaut werden müssen.
Die beschriebene Einrichtung v/eist somit gegenüber bestehenden Ausführungen eine Reihe von Vorteilen auf. Weil sich der Motor mit Abstand von der Bewegungsvorrichtung, d.h. von der VJelle, den Lagern und den exzentrisch angeordneten Gewichten befindet, ist er leicht zugänglich. Wenn der Motor scheibenförmig ausgebildet- und koaxial an einem Ende des rohrförmigen Gehäuses .angeordnet ist, kann er durch Entfernen der Schrauben leicht entfernt werden, ohne -dass die übrigen Teile der Einrichtung berührt
- 17 -
409847/0298
werden. Falls der Motor auf der Aussenwand des rohrförmigen Gehäuses oder sonstwie auf der schwimmenden Tragvorrichtung angeordnet ist, müssen lediglich der Riemen und dann die Schrauben entfernt werden. .Dabei ermöglicht ferner die Verwendung von Riemenscheiben und einem Riemen eine Aenderung des Verhältnisses zwischen den Drehzahlen des Motors und der Welle, ohne dass sie und die Lager ausgebaut werden müssen. Da zudem die auf die exzentrisch angeordneten Gewichte ausgeübte Kreiselkraft durch Traglager auf das •Tragrohr übertragen wird, wird keine übermässige Kraft auf die Lager des Motors übertragen. Deshalb können normale, leicht erhältliche und preisgünstige Motoren verwendet v/erden. Wenn ein solcher Motor defekt geht, kann er rasch und preisgünstig ersetzt werden. Da der Motor auf dem eine Kreisbewegung ausführenden Gehäuse oder an der schwimmenden Tragplatte.angeordnet ist, an welcher das Gehäuse montiert ist, und mit der Welle zusammen eine Kreiselbewegung ausführt, können einfache Kupplungsmittel, z.B. flexible Kupplungen oder Riemenantriebe für die Kraftübertragung vom Motor zur Achse verwendet werden. Infolgedessen sind keine komplizierten Kupplungen oder Kardangelenke erforderlich, um die mit exzentrisch -angeordneten Gewichten versehene Welle in eine Drehbewegung zu versetzen. .Ferner ist kein häu-
409847/0298
figer Austausch der Riemen erforderlich, was bei bestehenden Ausführungen der Fall ist, bei welchen Motoren verwendet werden, die an einen niehtkreiselnden oder nichtschwinunenden Teil der Einrichtung befestigt sind.
Die beschriebene Einricht hat ferner den Vorteil dass die Behandlungskannier leicht ausbaubar und durch grÖE— sere, kleinere oder für andere Zwecke bestimmte Behandlungskammern, deren Form von der gezeigten Ausführung abweichen können, auswechselbar ist. Ferner erlaubt die- Verwendung einer Trennvorrichtung rait einem Rampentor, wie oben beschrieben, ein einfacheres Entfernen der Teile aus der Behandlungskanraer, wenn der Behandlungsvorgang beendet ist.
409847/0298
- 19 -

Claims (7)

Patentansprüche
1.j Einrichtung zur Oberflächenbehandlung eines Teiles mittels Vibration, dadurch gekennzeichnet, dass sie aufweist:
A) eine zur Ausführung einer kreisförmigen Bewegung dienende Vorrichtung mit
a) einem sich in vertikaler Richtung erstreckenden Gehäuse; -
b) mindestens einer sich in vertikaler Richtung im Gehäuse erstreckenden Welle;
c) einer Anzahl von in festen Verhältnis zum Gehäuse angeordneten Lagern", in welchen die Welle drehbar
an der Welle -l in einem/festen VerhältnisVzu ihr angeordneten Gewichten;
e) einem am Gehäuse angeordneten Motor zur Ausführung einer Kreisbewegung mit dem Gehäuse zusammen; - und
f) einer Vorrichtung zum Kuppeln des Motors mit der VJelle an einer Stelle derselben, die sich in axialer Richtung ausserhalb der Lager befindet; sowie
B) eine die Bewegungsvorrichtung nachgiebig tragende Vorrichtung; und
- 20 409847/0298
C) eine sich in praktisch horizontalter Richtung erstreckende gekrümmte Behandlungskaraner, die an Schüttelvorrichtung befestigt ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse rohrförmig ist und zv?ei Lager enthält, und dass zwei exzentrisch angeordnete Gewichte an der Welle befestigt sind.
3. Einrichtung nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, dass der Motor am einen Ende des Gehäuses, praktisch koaxial zur Welle angeordnet ist, wobei die Motorwelle mit dem einen Ende der Welle gekuppelt ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor an einer Wand des Gehäuses in der Nähe eines seiner Enden angeordnet ist, wobei die Welle an einer in axialer Richtung ausserhalb der Lager liegenden Stelle mit einer Riemenscheibe versehen ist, die mittels eines Riemens mit einer an der Motorwelle angeordneten Riemenscheibe verbunden ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungskammer wegnehmbar angeordnet ist. ,
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, .dass die Behandlungskammer schraubenlinienförmig aus ge-
- 21 409847/0298
bildet ist und eine Windung auf v/eist, deren oberes Ende mit dem unteren -Ende verbunden ist.
7.Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungskammer als ringförmige Schale ausgebildet ist.
&. Einrichtung nach Anspruch B3 dadurch gekannzeich net9 dass sie am oberen Ende der Windung eine Entladerinne aufweist, damit das" Behandlungsmaterial zur Behandlungskaminer zurückführbar, ist, dass ein Durchlass für die Teile und das Behandlungsmaterial vom oberen zum unteren Ende vorhanden ist, und dass ein Rampentor mittels Scharniere mit der Entladerinne verbunden ist und in der einen Stellung. zum Oeffnen des Durchlasses und in einer anderen Stellung zum Schliessen desselben dient, damit der Teil und das Behandlungsmaterial vom unteren Ende der Behandlungskaisner zur Entladerinne steigt, und somit der Teil entladen wird.
- 22 409847/0298
DE2417681A 1973-04-30 1974-04-11 Einrichtung zur oberflaechenbehandlung eines teiles mittels vibration Withdrawn DE2417681A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US35534373A 1973-04-30 1973-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2417681A1 true DE2417681A1 (de) 1974-11-21

Family

ID=23397104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2417681A Withdrawn DE2417681A1 (de) 1973-04-30 1974-04-11 Einrichtung zur oberflaechenbehandlung eines teiles mittels vibration

Country Status (18)

Country Link
JP (2) JPS5013993A (de)
AR (1) AR201689A1 (de)
AT (1) AT338129B (de)
AU (1) AU475384B2 (de)
BE (1) BE814336A (de)
BR (1) BR7403469D0 (de)
CA (1) CA1013572A (de)
CH (1) CH591310A5 (de)
DE (1) DE2417681A1 (de)
ES (1) ES425784A1 (de)
FR (1) FR2227090B1 (de)
GB (1) GB1447735A (de)
IE (1) IE41195B1 (de)
IT (1) IT1010291B (de)
LU (1) LU69950A1 (de)
NL (1) NL7405796A (de)
SE (1) SE410942B (de)
ZA (1) ZA742685B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2221762B1 (es) * 2000-10-19 2006-02-16 Comercial Frucosol, S.A. Maquina secadora y abrillantadora de cubiertos y articulos metalicos de mesa.
ES1055129Y (es) * 2003-06-24 2004-02-01 Sammic Sa Secadora-abrillantadora de cubiertos y similares.
CN108581812A (zh) * 2018-06-04 2018-09-28 苏州市安派精密电子有限公司 一种电镀产品用振动研磨抛光机
DE102019118899A1 (de) * 2019-07-12 2021-01-14 Rösler Holding GmbH & Co. KG Vibrations-Rundtrockner

Also Published As

Publication number Publication date
ES425784A1 (es) 1976-11-16
SE410942B (sv) 1979-11-19
AT338129B (de) 1977-07-25
JPS5392790U (de) 1978-07-28
AR201689A1 (es) 1975-04-08
FR2227090B1 (de) 1983-07-08
LU69950A1 (de) 1976-03-17
CA1013572A (en) 1977-07-12
IE41195B1 (en) 1979-11-07
GB1447735A (en) 1976-08-25
ZA742685B (en) 1975-12-31
ATA300874A (de) 1976-11-15
IT1010291B (it) 1977-01-10
JPS5013993A (de) 1975-02-13
BE814336A (fr) 1974-10-29
AU6834974A (en) 1975-10-30
FR2227090A1 (de) 1974-11-22
CH591310A5 (de) 1977-09-15
IE41195L (en) 1974-10-30
NL7405796A (de) 1974-11-01
BR7403469D0 (pt) 1974-12-24
AU475384B2 (en) 1976-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619345A1 (de) Scheuervorrichtung mit kreis- und rotationsbewegungen erzeugenden komponenten
DE2242034A1 (de) Auswuchtvorrichtung fuer eine drehbare in einem elastisch angeordneten gestell gelagerte und exzentrisch zu belastende trommel
CH476547A (de) Vibrier-Oberflächenbearbeitungsmaschine mit automatischer Trennung der Werkstücke von den Bearbeitungsmitteln
DE1961734A1 (de) Trenn-Zentrifuge
DE3621050C2 (de) Schwingmühle
DE2132746B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen oder Entfetten von Werkstücken o.dgl
DE2417681A1 (de) Einrichtung zur oberflaechenbehandlung eines teiles mittels vibration
CH669550A5 (de)
DE2436044A1 (de) Kontinuierlich arbeitende zentrifuge, insbesondere zuckerzentrifuge
EP2732100A1 (de) Unwuchterreger für ein bodenverdichtungsgerät
DE202012104378U1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Substrat und Gehäusewandung für eine solche Vorrichtung
DE2251814A1 (de) Schwing- oder schuettelherd, insbesondere zur trennung von teilchen unterschiedlicher groesse und wichte
DE105099C (de)
DE883586C (de) Waschmaschine
DE102006023200A1 (de) Trogvibrator
DE2826552A1 (de) Fellbearbeitungsmaschine
DE2855206A1 (de) Ruehrgeraete fuer fluessigmist und abwasser
DE2163699C3 (de) Rührwerksmühle mit Vorbehandlungsraum
DE731224C (de) Kegelbrecher
AT353726B (de) Vorrichtung zum entwaessern von festgut, insbesondere sand
DE1905371A1 (de) Einrichtung zur Saftgewinnung aus Fruechten oder Gemuesen
CH386871A (de) Vorrichtung zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken
DE69910009T2 (de) Vorrichtung zur Behandlung mittels Vibration
DE806421C (de) Waschvorrichtung fuer Mineralien
DE936560C (de) Putzmaschine, vorzugsweise zum Putzen von Rueben, insbesondere Zuckerrueben

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal