AT353726B - Vorrichtung zum entwaessern von festgut, insbesondere sand - Google Patents

Vorrichtung zum entwaessern von festgut, insbesondere sand

Info

Publication number
AT353726B
AT353726B AT850677A AT850677A AT353726B AT 353726 B AT353726 B AT 353726B AT 850677 A AT850677 A AT 850677A AT 850677 A AT850677 A AT 850677A AT 353726 B AT353726 B AT 353726B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
solid material
rollers
sand
plate
Prior art date
Application number
AT850677A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA850677A (de
Original Assignee
Gradwohl Adolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gradwohl Adolf filed Critical Gradwohl Adolf
Priority to AT850677A priority Critical patent/AT353726B/de
Publication of ATA850677A publication Critical patent/ATA850677A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT353726B publication Critical patent/AT353726B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/18Drum screens
    • B07B1/22Revolving drums
    • B07B1/26Revolving drums with additional axial or radial movement of the drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D43/00Separating particles from liquids, or liquids from solids, otherwise than by sedimentation or filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/02Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating using shaken, pulsated or stirred beds as the principal means of separation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entwässern von Festgut, insbesondere Sand, durch
Hochfördern desselben längs eines geneigten Bodens eines mit geringer Umdrehungsgeschwindigkeit angetriebenen trommelförmigen Behälters, dessen Achse zur Aufstellungsebene geneigt ist und welcher einer Schwingbewegung mit kleiner Amplitude unterworfen ist, wodurch das Festgut verdichtet und das
Wasser an der tiefsten Stelle des Behälters durch dessen gelochte Wand abgeführt wird, wobei der verdichtete Sand dem Behälter entnommen wird. 



   Eine solche aus der AT-PS Nr. 325539 bekannte Vorrichtung besitzt eine einzige an der tiefsten Stelle des drehenden Behälters angreifende Vibrationswalze, deren Wirksamkeit in diesem das Festgut und das
Wasser umfassenden Bereich nicht voll zur Geltung gelangt. Der eigentliche Absetzvorgang erfolgt ja erst im aufsteigenden Bereich des Behälters, wo sich nur mehr wenig Wasser befindet. Gerade in diesem aufsteigenden Bereich ist aber die tiefer angeordnete Vibrationswalze nur wenig intensiv, so dass der
Absetzvorgang nicht optimal erfolgt. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, die eingangs erwähnte Vorrichtung so auszubilden, dass das Absetzen des Festgutes innerhalb des Behälters durch den vollen Einsatz der Vibrationseinrichtung unterstützt und einwandfreie Ergebnisse erzielt werden. Ausserdem soll die Belastung der Vibrationswalze verringert werden. 



   Die Erfindung löst diese Aufgaben dadurch, dass an der Unterseite des Behälterbodens zwei im Kreis versetzt angeordnete Vibrationswalzen   u. zw.   in Drehrichtung im aufsteigenden Bereich angreifen. Durch die Anordnung zweier Vibrationswalzen im aufsteigenden Bereich werden die Schwingungen an jener Stelle des Behälterbodens übertragen, an der der Absetzvorgang für das Festgut einsetzt, so dass ein ausgezeichneter Verdichtungseffekt erreicht wird. Da ferner zwei Walzen am Behälterboden angreifen, ist der Bereich für die Übertragung der Schwingungen auf das Festgut wesentlich grösser als bisher.
Schliesslich ist mit einer längeren Lebensdauer der erfindungsgemässen Vorrichtung infolge der Aufteilung der Belastung auf zwei Vibrationswalzen zu rechnen. 



  Die Erfindung ist in den Zeichnungen an Hand eines Ausführungsbeispieles näher veranschaulicht. 



   Es zeigen die Fig. l und 2 die erfindungsgemässe Vorrichtung schematisch in Seitenansicht und in der
Draufsicht in Richtung der Achse --34-- und die Fig. 3 und 4 die Vibrationseinrichtung in Seitenansicht und in der Draufsicht. 



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung zum Entwässern von Festgut, insbesondere Sand, besteht aus einem etwa zylindrischen, trommelartigen   Behälter-l-mit   einem Mantel --2--, einem Sieb --3--, einem   Wasserauslauf --4--,   einem feststehenden Abstreifer --5-- und einem Boden --6--, in welchem eine   Austragöffnung --7-- vorgesehen   ist, durch welche der verdichtete Sand entfernt werden kann. 



   Ein aus mehreren Teilen bis bis 13-- bestehendes Gestell dient zur Stützung und Lagerung des   Behälters --1--,   der an einem zentralen, die   Austragöffnung --7-- durchsetzenden Kugeldrehkranz --38--   einen eine Verzahnung vorsehenden   Aussenring --14-- aufweist, in   welche ein Zahnritzel --15-- eines
Getriebes --16-- eingreift, das von einem Motor --17-- angetrieben wird und dem trommelartigen Behälter - eine Umdrehungsgeschwindigkeit von 1 bis 4 Umdr/min erteilt. 



   Der   Aussenring --14-- ist   fest mit dem Boden --6-- verschraubt. Der Innenring des Kugeldreh-   kranzes --38-- stützt sich   über eine Querverbindung --36-- ab. 



   An der Unterseite eines mit dem   Boden --6-- verschweissten Laufringes --37-- greifen   zwei
Vibrationswalzen --18, 19-- an, welche in einer Platte --20-- gelagert und durch einen Erregermotor   - 21- (Fig. 3)   in Schwingungen mit kleiner Amplitude --22-- versetzt werden, die sie auf den Boden - in jenem Bereich übertragen, der sich von der tiefsten Stelle des sich ständig in Richtung des
Pfeiles 23 drehenden   Behälters-l-zum   aufsteigenden Behälterteil erstreckt. 



   In Fig. 2 ist dies die linke untere von den strichpunktierten   Linien --24, 25-- eingeschlossene     Viertelkreisfläehe-26--.   



   Die Platte --20-- ist an den   Gestellteilen-12, 13-- mittels elastischer Glieder-27   bis   30-   aufgehängt oder abgestützt. 



   Da das Gestell --8 bis 13-- mittels Konsolen --31, 32-- auf der im wesentlichen horizontalen Aufstellungsunterlage --33-- befestigt ist, schliesst die   Umdrehungsachse --34-- des Behälters --1-- mit   der Unterlage --33-- einen spitzen Winkel ein, so dass der   Behälter --1.. - geneigt   ist und eine von den eingebrachten Gut abgetrennte Flüssigkeit sich mit ihrer   Oberfläche --35-- parallel   zur Unterlage --33-einstellen und   durch"das Sieb-3-des Behälters-l-zum Auslauf-4-fliessen   wird (Pfeil   35').   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Infolge der Anordnung zweier Vibrationswalzen --18, 19-- werden auf das Festgut, das im Bereich dieser Walzen --18, 19-- auf dem Boden --6--des Behälters ständig und langsam aufwärts gefördert wird,
Schwingungen von etwa 3 kHz übertragen, so dass es zu einer optimalen Verdichtung des Festgutes,   z. B.   des Sandes kommt, der dann über den   Abstreifer --5-- und   die   Öffnung --7-- zu   einer Fördervorrichtung od. dgl. ausgetragen wird.

   Der   Schwingungs-Erreger-21-- kann elektromagnetisch   arbeiten oder ein Unwuchtmotor sein, wobei lediglich die Bedingung erfüllt sein muss, dass nur kleine Amplituden erreicht werden, damit der auf dem Boden des Behälters liegende Sand od. dgl. sich nicht löst sondern nur verdichtet wird und sich die Flüssigkeit nach oben absondert und abgeführt werden kann. 



   Durch die mehrfache Unterstützung des   Behälters-l-an   den Walzen ergibt sich beim Erfindungsgegenstand auch eine einfachere und daher billigere Bauweise als bisher. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Vorrichtung zum Entwässern von Festgut, insbesondere Sand, durch Hochfördern desselben längs eines geneigten Bodens eines mit geringer Umdrehungsgeschwindigkeit angetriebenen   tromme1förmi-   gen Behälters, dessen Achse zur Aufstellungsebene geneigt ist und welcher einer Schwingungsbewegung mit kleiner Amplitude unterworfen ist, wodurch das Festgut verdichtet und das Wasser an der tiefsten Stelle des Behälters durch dessen gelochte Wand abgeführt wird, wobei der verdichtete Sand dem Behälter entnommen wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass an der Unterseite des Behälterbodens (6) zwei im Kreis versetzt angeordnete Vibrationswalzen (18,19) in Drehrichtung (23) im aufsteigenden Bereich (26) angreifen   (Fig. 2).  

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die beiden Vibrationswalzen (18,19) innerhalb des auf die tiefste Stelle des Behälters (1) folgenden Viertelkreisbereiches (26) am Behälterboden (6) angreifen.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die tiefer liegende Vibrationswalze (19) im Abstand von der tiefsten Stelle des Behälterbodens angeordnet ist (Fig. 2). EMI2.1 dass die Vibrationswalzen (18,19) in Ausschnitten einer Platte (20) drehbar gelagert sind, dass der Erregermotor (21) an der Platte (20) befestigt ist und dass die Platte (20) an dem Gestell (8 bis 13) für den Behälter (1) durch elastische Glieder (27 bis 30) aufgehängt oder abgestützt ist.
AT850677A 1977-11-28 1977-11-28 Vorrichtung zum entwaessern von festgut, insbesondere sand AT353726B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT850677A AT353726B (de) 1977-11-28 1977-11-28 Vorrichtung zum entwaessern von festgut, insbesondere sand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT850677A AT353726B (de) 1977-11-28 1977-11-28 Vorrichtung zum entwaessern von festgut, insbesondere sand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA850677A ATA850677A (de) 1979-05-15
AT353726B true AT353726B (de) 1979-11-26

Family

ID=3606067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT850677A AT353726B (de) 1977-11-28 1977-11-28 Vorrichtung zum entwaessern von festgut, insbesondere sand

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT353726B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0240425A1 (de) * 1986-04-02 1987-10-07 Societe Anonyme Des Machines Osborn Verfahren und Vorrichtung zum Mitteilen von Mehrrichtungsschwingungen an eine federnd gestützte Auflage
EP0411357A1 (de) * 1989-08-01 1991-02-06 Besitzgesellschaft Möller mbH Vorrichtung zum Abtrennen einer Flüssigkeit von Feststoffpartikeln

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0240425A1 (de) * 1986-04-02 1987-10-07 Societe Anonyme Des Machines Osborn Verfahren und Vorrichtung zum Mitteilen von Mehrrichtungsschwingungen an eine federnd gestützte Auflage
FR2596677A1 (fr) * 1986-04-02 1987-10-09 Roger Brigolle Procede pour l'application de vibrations multidirectionnelles a un support elastique, et appareillage pour la mise en oeuvre de ce procede
EP0411357A1 (de) * 1989-08-01 1991-02-06 Besitzgesellschaft Möller mbH Vorrichtung zum Abtrennen einer Flüssigkeit von Feststoffpartikeln

Also Published As

Publication number Publication date
ATA850677A (de) 1979-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839254A1 (de) Siebmaschine
DE3206544C2 (de)
DE3144681A1 (de) Materialsichtungsanlage
EP0040425A2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Schwemmgut und Feststoffen aus Zulaufgerinnen, insbesondere von Kläranlagen
DE19601262A1 (de) Trockensiebsystem mit Fördereinrichtung zur Trennung von Sand &amp; Kies
AT353726B (de) Vorrichtung zum entwaessern von festgut, insbesondere sand
DE1878801U (de) Vorrichtung zum sortieren, insbesondere von mineralischem material.
DE2407657C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen eines Baustoffs mit Wasser
DE675179C (de) Ununterbrochen wirkende Schleudermaschine
EP1585869A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von siebgut aus in einem gerinne strömender flüssigkeit
CH467651A (de) Vibrator zum Entgraten, Glätten, Polieren und Mischen
DE1634686C3 (de) Straßenwalze
DE2428937A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entwaesserung eines insbesondere feine, koernige feststoffteilchen enthaltenden feststoffbreies
DE6905064U (de) Siebanlage.
DE1152365B (de) Schwingzentrifuge
DE731224C (de) Kegelbrecher
DE19939338C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von feinen Feststoffen aus Flüssigkeiten
DE2739941A1 (de) Ruettelfoerderer
AT325539B (de) Verfahren und vorrichtung zum entwässern von kornigem festgut
AT43447B (de) Düngerstreumaschine.
DE637254C (de) Verfahren zur Bearbeitung thixotroper Massen
DE3039680A1 (de) Zweistufige vorrichtung zur foerderung des materialflusses aus einem vorratsbehaelter
DE806421C (de) Waschvorrichtung fuer Mineralien
DE3445390C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von unvermahlenem Mahlgut aus einer Walzenschüsselmühle
AT47364B (de) Maschine zum Sumpfen, Reinigen und Mischen von Ton oder dergl.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee