DE2656668B2 - Hubvorrichtung für eine höhenverstellbare und/oder in beliebigen Zwischenstellungen neigbare Fläche, z.B. fur einen Matratzenrahmen eines Krankenbettes, für eine Endoskopieliege, für einen Operationstisch, für eine Bahre, für einen Untersuchungsstuhl, o.dgl - Google Patents

Hubvorrichtung für eine höhenverstellbare und/oder in beliebigen Zwischenstellungen neigbare Fläche, z.B. fur einen Matratzenrahmen eines Krankenbettes, für eine Endoskopieliege, für einen Operationstisch, für eine Bahre, für einen Untersuchungsstuhl, o.dgl

Info

Publication number
DE2656668B2
DE2656668B2 DE19762656668 DE2656668A DE2656668B2 DE 2656668 B2 DE2656668 B2 DE 2656668B2 DE 19762656668 DE19762656668 DE 19762656668 DE 2656668 A DE2656668 A DE 2656668A DE 2656668 B2 DE2656668 B2 DE 2656668B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
overload protection
lifting device
jaw
actuator
push rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762656668
Other languages
English (en)
Other versions
DE2656668C3 (de
DE2656668A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L & C Arnold & Co 7060 Schorndorf GmbH
Original Assignee
L & C Arnold & Co 7060 Schorndorf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L & C Arnold & Co 7060 Schorndorf GmbH filed Critical L & C Arnold & Co 7060 Schorndorf GmbH
Priority to DE19762656668 priority Critical patent/DE2656668C3/de
Publication of DE2656668A1 publication Critical patent/DE2656668A1/de
Publication of DE2656668B2 publication Critical patent/DE2656668B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2656668C3 publication Critical patent/DE2656668C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1013Lifting of patients by
    • A61G7/1019Vertical extending columns or mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/005Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame tiltable around transverse horizontal axis, e.g. for Trendelenburg position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/104Devices carried or supported by
    • A61G7/1046Mobile bases, e.g. having wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1049Attachment, suspending or supporting means for patients
    • A61G7/1057Supported platforms, frames or sheets for patient in lying position

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

is Die Erfindung betrifft eine Hubvorrichtung für eine höhenverstellbare und/oder in beliebige Zwischenstellungen neigbare Fläche, z. B. für den Matratzenrahmen eines Krankenbettes, für eine Endospopieliege, für einen Operationstisch, für eine Bahre, einen Untersuchungs stuhl od. dgl., mit einem Klemmengesperre, das zwei in einem eine Schubstange führenden Gehäuse zwischen Anschlägen verkantbare, mit Abstand zueinander angeordnete Klemmbacken aufweist, die mit Spiel die Schubstange umgreifen, wobei mit der einen Klemm backe (Kupplungsklemmbacke) ein Kraftübertragungs glied gelenkbeweglich gekuppelt ist, das mit einem Betätigungsorgan in Wirkverbindung steht, derart, daß die mit dem Betätigungsorgan gekuppelte Klemmbacke absatzweise ciie Schubstange durch Klemmverbund im Sinne eines Hochschwenkens bzw. Hochfahrens der Fläche mitnimmt, während die andere Klemmbacke (Rücklaufsperrbacke) die Schubstange gegen ungewollte Verschiebung sichert, wobei beide Klemmbacken zum Abwärtsschwenken bzw. Herunterfahren durch
^5 entgegengesetzte Schwenkung entklemmbar sind und eine Überlastsicherung den Kraftfluß zwischen der Kupplungsklemmbacke und dem Betätigungsorgan unterbricht. Eine solche Hubvorrichtung ist aus der (DT-AS 25 25 415) bekannt.
Nachteilig bei dieser vorbekannten Hubvorrichtung ist, daß die Überlastsicherung lediglich als Endanschlag in der obersten Hub-Endlage des Matratzenrahmens wirkt. In Zwischenstellungen und bei in Zwischenstellungen geneigtem Matratzenrahmen ist die Überlastsi- cherung unwirksam, so daß die Hubvorrichtung in diesen Zwischenstellungen bzw. bei geneigter Lage des Matratzenrahmens zu Bruch gefahren werden kann.
Die außerdem noch bekannten, mit Überlastsicherungen versehenen Hubvorrichtungen von Krankenbetten sind konstruktiv kompliziert, relativ störungsanfällig und in der Herstellung auch teuer.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hubvorrichtung der genannten Gattung mit einer Überlastsicherung zu schaffen, die nicht nur in der unteren und oberen Hubendlage wirkt, sondern auch in beliebigen Zwischenstellungen der anzuhebenden Fläche, beispielsweise eines Matratzenrahmens eines Krankenbettes. Außerdem soll die Hubbegrenzung in sämtlichen möglichen Neigungen, und zwar ebenfalls in allen ausführbaren Zwischenstellungen voll ansprechen. Für alle Einsat/.fälle soll die Hubvorrichtung außerdem konstruktiv einfach aufgebaut sein. Die Aufgabe wird durch die im Anspruch 1
<"·> aufgeführten Merkmale gelöst.
Die erfindungsgemä'3e Hubvorrichtung läßt sich mit besonderem Vorteil in Krankenhäusern und Pflegeheimen, beispielsweise im Zusammenwirken mit höhenver-
stellbaren und/oder neigbaren Liegeflächen, vornehmlich für Krankenbetten, Endoskopieliegen, Operationstische und Bahren od. dgl. einsetzen. Im Gegensatz zu der aus der DT-AS 25 25 415 zu entnehmenden Hubvorrichtung spricht die Überlastsicherung der erfindu igsgemä-Ben Hubvorrichtung nicht nur in der höchsten Endanschlagslage an, sondern in allen Neigungs- und Höhenlagen der zu verstellenden Fläche. Dadurch wird mit Sicherheit vermieden, daß beispielsweise bei einem in einer Zwischenlage geneigtem Matratzenrahmen die Hubvorrichtung zu Bruch gefahren wird, wenn eine vorbestimmte Höchstbelastung überschritten wird. Es kommt z. B. in Krankenhäusern desöfteren vor, daß der Matratzenrahmen unbeabsichtigt unter eine Fensterbank greift und die Bedienungsperson dies nicht bemerkt In einem solchen Fall oder auch dann, wenn sich mehrere schwere Personen auf die verstellbare Fläche, beispielsweise ein Krankenbett, setzen, unterbricht bei der erfindungsgemäßen Hubvorrichtung die Überlastsicherung in jeder Stellung dieser Fläche den Kraftfluß, so daß kein Schaden entstehen kann. Es ist ohne weiteres möglich, die Höchstbelastung, bei der die Überlastsicherung den Kraftfluß unterbricht zumindest werkseitig einzustellen. Fertigungstechnisch von Vorteil ist, daß bei der Herstellung der Überlastsicherung Kaufteile verwendet werden können, also keine Sonderfertigung erforderlich ist. Dies gilt insbesondere für den Fall, daß als Überlastsicherung eine ungesteuerte Gasfeder verwendet wird, die im Handel für die unterschiedlichsten Kraftbeanspruchungen erhältlich jo ist. Eine derartige ungesteuerte Gasfeder läßt sich als Lenkerelement in den Kraftfluß selbst einschalten. Demgemäß braucht keine besondere Vorrichtung oder Einrichtung vorgesehen zu werden, die die Wirkungen der Überlastsicherung in den Kraftfluß zwischen y> Betätigungsorgan und Kupplungsklemmbacke überträgt, da bei der Erfindung die Überlastsicherung selbst Teil des Hebelsystems im Kraftfluß zwischen Betätigungsorgan und Klemmbacke ist bzw. auch ein Teil des Betätigungsorgans selbst sein kann. Wird eine Gasfeder verwendet, so drückt sich diese bei Erreichen der vorbestimmbaren Grenzhöchstbelastung einfach zusammen, so daß bei Betätigung der Hubvorrichtung, beispielsweise beim Hochpumpen eines Matratzenrahmens mittels eines Fußhebels, der das Betätigungsorgan 4■> oder ein Teil desselben bildet, die Bedienungsperson einfach leer durchpumpt Dies geschieht im wesentlichen weich und ruckfrei, wobei auch keine knackenden, also störenden Geräusche entstehen und kein Verschleiß eintritt vt
Bei Ausgestaltung einer Hubvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4 wird die Überlastsicherung praktisch aus einem einzigen transportablen Teil gebildet, das handelsüblich und für alle Belastungsfälle von darauf spezialisierten Firmen zu erwerben ist. «
Das gilt sinngemäß auch für eine Ausführungsform nach Anspruch 5. Bei Einsatz einer hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit als Überlastsicherung kann ein solcher mit einer geeigneten Dämpfung verwendet werden und einem Überströmkanal bzw. einem w> Überströmventil mit Drosselbohrung, die bei Überschreiten eines vorbestimmten Grenzdruckes ein Überströmen der Hydraulikflüssigkeit von dem einen in den anderen Zylinderraum ermöglicht, allerdings auch sichergestellt ist, daß die Hydraulikflüssigkeit wieder in t>~> den ersten Zylinderraum zurückströmt, wenn die Grenzbelastung wieder unterschritten ist.
Die Ausführungsform nach Anspruch 6 eignet sich besonders im Zusammenwirken mit einem Krankenbett, das einen parallel zu einem Untergestell bzw. zum Boden höhenverstellbaren und in unterschiedliche Richtungen auch neigbaren Matratzenrahmen aufweist. Bei Anwendung dieser Ausführungsform werden besonders wenige Einzelteile im Zusammenwirken mit einem derartigen Krankenbett benötigt
Die Ausführungsform nach Anspruch 7 ermöglicht eine Einstellung der jeweiligen Grenzbelastung, bei der die Überlastsicherung auslöst Dies kann beispielsweise bei mit Federn ausgerüsteten Überlastsicherungen durch Veränderung der Vorspannung durch Verstellung von Widerlagern für die Federelemente, bei hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheiten gleichfalls durch Veränderung der Vorspannung des einen oder mehrere Absperrkörper im Schließsinne belastenden Federelementes eines Überdruckventils, durch Veränderung des Strömungsquerschnittes einer Drosselbohrung od. dgl., geschehen.
In der Zeichnung ist die Erfindung — teils schematisch — an einem Ausführungsbeispiel, und zwar in Anwendung auf ein Krankenbett, veranschaulicht Es zeigt
F i g. 1 eine Teil-Seitenansicht eines Krankenbettes, teils im Schnitt und
F i g. 2 eine Draufsicht zu F i g. 1, gleichfalls teilweise im Schnitt.
In der Zeichnung sind lediglich die für das Verständnis der Hubvorrichtung wichtigen Einzelteile veranschaulicht. Mit dem Bezugszeichen 1 ist ein Untergestell eines derartigen Krankenbettes bezeichnet, das auf mehreren Rollen 2 fahrbar auf dem Boden ruht. Ein Matratzenrahmen 3 ist parallel zum Untergestell 1, also senkrecht zum Untergestell 1, höhenverstellbar, und zwar über Lenker 4 bis 11. Die Lenker 8,9 bzw. 10,11 sind jeweils mit dem Matratzenrahmen 3 gekuppelt, was aus der Zeichnung im einzelnen nicht ersichtlich ist. Die F i g. 2 läßt jedoch erkennen, daß die Lenker 4 und 5 bzw. 6 und 7 sowie 8 und 9 bzw. 10 und 11 als Paare auf beiden Seiten der Bettenlängsachse sowie gegenüberliegend angeordnet sind. Die Bezugszeichen 12, 13 bzw. 14, 15 bezeichnen jeweils ein Laschenpaar, das jeweils mit einer Welle 16 bzw. 17 fest verbunden ist Mit den Laschenpaaren 12,13 bzw. 14,15 ist über je eine Achse 18 bzw. 19 eine Koppelstange 20 schwenkbar verbunden, so daß die Hebel 4 bis 11 synchrone, gleichsinnige Bewegungen ausführen können. Als Koppelstange 20 kann auch eine auslösbare Gasfeder eingesetzt werden. Der Matratzenrahmen 3 ist auch um mindestens eine rechtwinklig zur Bettlängsachse und parallel zum Boden verlaufende Querachse in die eine oder andere Richtung in unterschiedliche Winkellagen stufenlos neigbar und in der jeweils gewünschten Höhen- und/oder Neigungsstellung arretierbar.
Das Bezugszeichen 21 bezeichnet eine Gasfeder, die zur Unterstützung der Neigungs- und Höhenverstellung des Matratzenrahmens 3 und zur Dämpfung dessen Abwärtsbewegung dient
Das Bezugszeichen 22 bezeichnet ein Betätigungsorgan, das bei der dargestellten Ausführungsform als von beiden Seiten des Kankenbetts aus bedienbarer Fußhebel ausgebildet ist, der in der Draufsicht eine etwa U-förmige Ausgestaltung aufweist Der Fußhebel ist mit seinem mittleren Steg 23 in Lagern 24 bzw. 25 drehbar gelagert und weist an seinem mittleren Steg 23 mit Abstand sowie parallel zueinander angeordnete Laschen 26 bzw. 27 auf, die mit dem Steg 23 fest, beispielsweise durch Schweißen, verbunden sind. Mit
den Laschen 26 und 27 ist über eine Achse 28 eine Überlastsicherung 29 in Form einer ungesteuerten Gasfeder schwenkbeweglich gekuppelt, die am anderen Ende über eine Achse 30 gleichfalls schwenkbeweglich mit einem Hebel 31 gekuppelt ist, der mit einer auf dem Steg 23 drehbeweglichen Muffe 32 fest, beispielsweise durch Schweißen, verbunden ist. Im oberen Mantelbereich der Muffe 32 sind im Abstand sowie parallel zueinander zwei weitere Laschen 33 und 34 fest, beispielsweise ebenfalls durch Schweißnähte, verbunden, zwischen denen über eine Achse 35 ein Lenkerelement 36 schwenkbeweglich angelenkt ist, das längsverstellbar ausgebildet sein kann. Das Lenkerelement 36 ist an seinem anderen Ende über eine weitere Achse 37 mit einer Kupplungsklemmbacke 38 verbunden, die eine aus der Zeichnung nicht erkennbare kreisrunde öffnung aufweist, mit der die Kupplungsklemmbacke 38 eine Schubstange 39 mit Spiel umgreift, derart, daß sich die plattenförmige Kupplungsklemmbacke 38 um einen gewissen Winkelbetrag schräg zur Längsachse der Schubstange 39 einzustellen vermag und diese gegen Längsverschiebung festklemmt.
Im Abstand zur Kupplungsklemmbacke 38 ist eine weitere Rücklaufsperrbacke 40 angeordnet, die ebenfalls mit einer aus der Zeichnung nicht ersichtlichen kreisrunden öffnung die Schubstange 39 mit Spiel umgreift, derart, daß sie sich — ebenso wie die Kupplungsklemmbacke 38 — geneigt zur Längsachse der Schubstange 39 verkanten kann und die Schubstange 39 festklemmt.
Das Bezugszeichen 41 bezeichnet ein Klemmsperrengehäuse. Die Schubstange 39 ist über eine Achse 44 mit zwei parallel und mit Abstand zueinander angeordneten Laschen 42 und 43 schwenkbeweglich gekuppelt. Die Laschen 42 und 43 sind mit der Welle 16 fest, beispielsweise durch Schweißnähte, verbunden, so daß eine Längsbewegung der Schubstange 39 eine entsprechende Drehbewegung der Welle 16 und über die Koppelstange 20 auch eine Drehbewegung der Welle 17 sowie entsprechende Schwenk- und Hubbewegungen der mit diesen Wellen 16 und 17 gekuppelten Lenker bzw. Hebel zur Folge hat.
Die Wirkungsweise des Klemmengesperres, also der beiden Klemmbacken 38 und 40, ist an sich bekannt (OE-PS 2 18 173; S-PS 3 46 466 und DT-AS 25 25 415). Demzufolge genügt hier eine kurze zusammenfassende Schilderung der Wirkungsweise eines solchen Klemmengesperres.
Wird auf einen der Fußhebel des Betätigungsorgans 22 eine nach unten gerichtete Kraft ausgeübt, so wird dies über die Laschen 26 und 27 auf die Gasfeder übertragen, die ihrerseits diese Bewegung auf den Hebel 31 und über die Muffe 32 auf die Laschen 33 und 34 überträgt, die diese Bewegungen über das Lenkerele ment 36 auf die Kupplungsklemmbacke 38 übertrag! derart, daß die Schubstange 39 entsprechend den Hin und Herbewegungen des Betätigungsorgans 22 absatz weise von der Kupplungsklemmbacke 38 in Richtung ) mitgenommen wird, was ein entsprechendes Hoch schwenken des Matratzenrahmens 3 zur Folge hat. Eil unbeabsichtigtes Zurückschwenken bzw. Zurückfahre! des Matratzenrahmens 3 wird durch die Rücklaufsperr klemmbacke 40 verhindert, die immer dann eingreif und die Klemmstange 39 festklemmt, wenn di< Kupplungsklemmbacke 38 die Klemmstange 39 freigibt Soll der Matratzenrahmen 3 abwärts geschwenk werden, so kann die Rücklaufsperrklemmbacke 40 übei einen Bowdenzug 45 über einen Handhebel 46 in ihr« zur Längsachse der Schubstange 39 senkrechte Stellunj gebracht werden, so daß die Schubstange 39 ungehin dert durch die beiden Klemmbacken 38 und 4( hindurchzugleiten vermag. Die Abwärtsbewegung win bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsforn durch die Gasfeder 21 gedämpft. Statt dessen könnei auch andere geeignete Dämpfungselemente oder eil Bremskolben am Ende der in dem Zylindergehäuse 4', längsverschieblich geführten Schubstange 39 zur An wendung gelangen.
Die als Überlastsicherung 29 wirkende Gasfeder is so eingestellt bzw. bemessen, daß bei Überschreite! einer durch das Betätigungsorgan 22 auf die Gasfede übertragenen Grenzdruckkraft diese Gasfeder auslösl so daß die Bedienungsperson gewissermaßen lee durchtritt und ohne weiteres unbegrenzt lang bzw unbegrenzt häufig bei Erreichen und Überschreite! dieser Grenzbelastung das Betätigungsorgan 22 durch treten kann, ohne daß eine Beschädigung der Hubvor richtung erfolgt. Wird die Grenzbelastung wiede unterschritten, wirkt die Gasfeder als Lenkerelemen und überträgt die aufgebrachte Hubkraft über dii weiteren Lenkerelemente auf die Kupplungsklemmbak ke 38. Wird der Matratzenrahmen 3 in eine geneigt! Lage gebracht, so funktioniert die Überlastsicherung 2! ebenso wie in jeder der Endlagen (untere und oben Endlage). Außerdem unterbricht die Überlastsicherunj 29 verzögerungsfrei sowie weich und ohne Geräuschi auch dann den Kraftfluß, wenn in beliebiger Höhe de Matratzenrahmens 3 die auf diesem ruhende Las! beispielsweise durch mehrere erwachsene Personen, dii sich darauf gesetzt haben, überschritten wird. In keine Stellung des Matratzenrahmens 3 kann die Hubvorrich tung zu Bruch gefahren werden.
Mit 48 ist eine Rückholfeder bezeichnet, die da Betätigungsorgan 22 immer wieder in seine Ausgangsla ge zurückbringt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Hubvorrichtung für eine höhenverstellbare und/oder in beliebige Zwischenstellungen neigbare Fläche z. B. für den Matratzenrahmen eines Krankenbettes, für eine Endoskopieliege, für einen Operationstisch, für eine Bahre, einen Untersuchungsstuhl od. dgl., mit einem Klemmengesperre, das zwei in einem eine Schubstange führenden Gehäuse zwischen Anschlägen verkantbare und mit Abstand zueinander angeordnete Klemmbacken aufweist, die die Schubstange mit Spiel umgreifen, wobei mit der einen Klemmbacke (Kupplungsklemmbacks) ein Kraftübertragungsglied gelenkbeweglich gekuppelt ist, das mit einem Betätigungsorgan in Wirkverbindung steht, derart, daß die mit dem Betätigungsorgan gekuppelte Klemmbacke absatzweise die Schubstange durch Kiemmverbund im Sinne eines Hochschwenkens bzw. Hochfahrens der Fläche mitnimmt, während die andere Klemmbacke (Rücklaufsperrbacke) die Schubstange gegen ungewollte Verschiebung sichert, wobei beide Klemmbacken zum Abwärtsschwenken bzw. Hinunterfahren der Fläche durch entgegengesetzte Schwenkung entklemmbar sind, mit einer Überlastsicherung, die den Kraftfluß zwischen der Kupplungsklemmbacke und dem Betätigungsorgan unterbricht, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlastsicherung (29) Teil des Betätigungsorgans (22) ist bzw. unmittelbar als Übertragungsglied zur Übertragung der Betätigungskraft zwischen Betätigungsorgan (22) und Kupplungsklemmbacke (38) als Lenkerelement eingeschaltet ist, und daß die Überlastsicherung (29) die Betätigungskraft federelastisch aufnimmt und bei Überschreiten einer vorbestimmten Grenzbetätigungskraft den Kraftfluß in jeder beliebigen Höhenlage bzw. in jeder beliebigen Schwenkstellung der Fläche in sich selbst unterbricht.
2. Hubvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlastsicherung (29) als ungesteuerte Gasfeder ausgebildet ist.
3. Hubvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlastsicherung (29) als Torsionsfeder ausgebildet ist.
4. Hubvorrichtung nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlastsicherung (29) als Blattfeder oder Blattfederpaket ausgebildet ist.
5. Hubvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlastsicherung (29) als hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit ausgebildet ist, der ein Überströmventil oder eine Drosselbohrung zum Überströmen der Hydraulikflüssigkeit von dem einen in den anderen Zylinderraum aufweist.
6. Hubvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, mit einem durch den Fuß betätigbaren Betätigungsorgan, das in dem Untergestell eines Krankenbettes angeordnet ist und auf beiden Seiten des Krankenbettes je einen Fußhebel aufweist, der über einen Hebel die Betätigungskraft und über mindestens ein weiteres Lenkerelement auf die Kupplungsklemmbacke überträgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlastsicherung (29) zwischen wenigstens einem im Winkel zu dem Fußhebel verlaufenden, drehfest in dieser Winkelstellung mit dem Fußhebel verbundenen Lenkerelement (26, 27) und einem anderen schwenkbeweglichen Winkelhebelteil (31) beiderends schwenkbeweglich einge schaltet ist, und daß das Winkelhebelteil (31) über den anderen drehfest mit dem Winkelhebelteil (31) gekuppelten Hebelteil (33,34) mit einem Lenkerelement (36) schwenkbeweglich gekuppelt ist, das andererends schwenkbeweglich mit der Kupplungsklemmbacke (38) verbunden ist.
7. Hubvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Grenzbetätigungskraft an der Überlastsicherung
ίο (29) einstellbar ist
DE19762656668 1976-12-15 1976-12-15 Hubvorrichtung für eine höhenverstellbare und/oder in beliebigen Zwischenstellungen neigbare Fläche, z.B. für einen Matratzenrahmen eines Krankenbettes, für eine Endoskopieliege, für einen Operationstisch, für eine Bahre, für einen Untersuchungsstuhl, o.dgl Expired DE2656668C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762656668 DE2656668C3 (de) 1976-12-15 1976-12-15 Hubvorrichtung für eine höhenverstellbare und/oder in beliebigen Zwischenstellungen neigbare Fläche, z.B. für einen Matratzenrahmen eines Krankenbettes, für eine Endoskopieliege, für einen Operationstisch, für eine Bahre, für einen Untersuchungsstuhl, o.dgl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762656668 DE2656668C3 (de) 1976-12-15 1976-12-15 Hubvorrichtung für eine höhenverstellbare und/oder in beliebigen Zwischenstellungen neigbare Fläche, z.B. für einen Matratzenrahmen eines Krankenbettes, für eine Endoskopieliege, für einen Operationstisch, für eine Bahre, für einen Untersuchungsstuhl, o.dgl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2656668A1 DE2656668A1 (de) 1978-06-22
DE2656668B2 true DE2656668B2 (de) 1978-09-28
DE2656668C3 DE2656668C3 (de) 1979-05-23

Family

ID=5995528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762656668 Expired DE2656668C3 (de) 1976-12-15 1976-12-15 Hubvorrichtung für eine höhenverstellbare und/oder in beliebigen Zwischenstellungen neigbare Fläche, z.B. für einen Matratzenrahmen eines Krankenbettes, für eine Endoskopieliege, für einen Operationstisch, für eine Bahre, für einen Untersuchungsstuhl, o.dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2656668C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3908231A1 (de) * 1989-03-14 1990-09-20 Wolfgang Dentler Badewanneneinsatz mit hubeinrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19814233A1 (de) * 1998-03-30 1999-10-07 Mark Hanke Fahrgerät für Krankentragen
DE19949758C2 (de) * 1999-10-15 2003-08-21 Stiegelmeyer & Co Gmbh Kranken- oder Pflegebett
TWI702072B (zh) * 2019-11-29 2020-08-21 昌祐科技國際股份有限公司 用於健身器材之車架揚升機構

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3908231A1 (de) * 1989-03-14 1990-09-20 Wolfgang Dentler Badewanneneinsatz mit hubeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2656668C3 (de) 1979-05-23
DE2656668A1 (de) 1978-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69630796T2 (de) Verstellvorrichtung für einen stuhl
EP0022933B1 (de) Sitz mit neigungsverstellbarer Sitzplatte und neigungsverstellbarer Rückenlehne
DE102014103745B4 (de) Stativfuß für Mikroskope
WO2015040008A1 (de) Sitzmöbel
DE2406374A1 (de) Liege mit mehrteiliger liegeflaeche
DE102010014348A1 (de) Armlehne und Bedienarbeitsplatz mit einer solchen Armlehne
WO2014173477A1 (de) Faltbarer rollstuhl
DE2534452A1 (de) Bett mit verstellbarer matratzenaufnahme
DE10014063A1 (de) Medizinischer oder dentalmedizinischer Behandlungsstuhl oder eine Kopfstütze für einen solchen Behandlungsstuhl
DE4317208C1 (de) Krankenbett
DE2656668C3 (de) Hubvorrichtung für eine höhenverstellbare und/oder in beliebigen Zwischenstellungen neigbare Fläche, z.B. für einen Matratzenrahmen eines Krankenbettes, für eine Endoskopieliege, für einen Operationstisch, für eine Bahre, für einen Untersuchungsstuhl, o.dgl
DE3020654A1 (de) Krankenbett
DE102018123636A1 (de) Behandlungsliege
EP0853936B1 (de) Badelift für Senioren und Behinderte
DE202006016889U1 (de) Sitzmöbel
EP0442043B1 (de) Krankenbett
DE2943546C2 (de) Krankenbett
DE3117538C2 (de) Krankenbett
DE10229617A1 (de) Schrägstellvorrichtung für Möbelstücke
DE102006051289A1 (de) Möbel, insbesondere Sitzmöbel
DE2638924A1 (de) Arbeitstisch mit integriertem stuhl
EP0852123A1 (de) Einrichtung zum Verstellen eines Rückenauflageteils und eines Oberschenkelauflageteils eines Einlegerahmens für ein Bett
DE3928072C1 (en) Hospital bed mattress frame - has road slotted longitudinally of lever axis
DE19647837A1 (de) Montage-Schwenkvorrichtung
DE2004372C3 (de) Sitzmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee