DE2656595C3 - Ladungsverschiebende Halbleiteranordnung - Google Patents

Ladungsverschiebende Halbleiteranordnung

Info

Publication number
DE2656595C3
DE2656595C3 DE2656595A DE2656595A DE2656595C3 DE 2656595 C3 DE2656595 C3 DE 2656595C3 DE 2656595 A DE2656595 A DE 2656595A DE 2656595 A DE2656595 A DE 2656595A DE 2656595 C3 DE2656595 C3 DE 2656595C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charge
lines
clock pulse
pulse generator
pulses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2656595A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2656595A1 (de
DE2656595B2 (de
Inventor
Masaharu Hachioji Tokyo Kubo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2656595A1 publication Critical patent/DE2656595A1/de
Publication of DE2656595B2 publication Critical patent/DE2656595B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2656595C3 publication Critical patent/DE2656595C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/10Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration
    • H01L27/105Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration including field-effect components
    • H01L27/1057Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration including field-effect components comprising charge coupled devices [CCD] or charge injection devices [CID]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C19/00Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers
    • G11C19/18Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using capacitors as main elements of the stages
    • G11C19/182Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using capacitors as main elements of the stages in combination with semiconductor elements, e.g. bipolar transistors, diodes
    • G11C19/188Organisation of a multiplicity of shift registers, e.g. regeneration, timing or input-output circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C19/00Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers
    • G11C19/28Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using semiconductor elements
    • G11C19/287Organisation of a multiplicity of shift registers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C27/00Electric analogue stores, e.g. for storing instantaneous values
    • G11C27/04Shift registers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/15Arrangements in which pulses are delivered at different times at several outputs, i.e. pulse distributors
    • H03K5/15013Arrangements in which pulses are delivered at different times at several outputs, i.e. pulse distributors with more than two outputs
    • H03K5/1506Arrangements in which pulses are delivered at different times at several outputs, i.e. pulse distributors with more than two outputs with parallel driven output stages; with synchronously driven series connected output stages
    • H03K5/15093Arrangements in which pulses are delivered at different times at several outputs, i.e. pulse distributors with more than two outputs with parallel driven output stages; with synchronously driven series connected output stages using devices arranged in a shift register

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)
  • Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)

Description

55
Die Erfindung betrifft eine ladungsverschiebende Halbleiteranordnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs I.
Eine derartige Halbleiteranordnung ist aus der deutschen Offenlegungsschrift Nr. 24 03 190 bekannt. Diese Druckschrift enthält jedoch nur Schaltschemata, ohne die geometrische Anordnung des Taktimpulsgenerators, der Ladungsverschiebebereiche und der elektrisehen Verbindungsleitungen zwischen den verschiedenen Schaltungsteilen zu offenbaren.
Um die ladungsverschiebende Halbleiteranordnung beim praktischen Gebrauch im Hinblick auf leichte Handhabung, einfachen Einsatz, leichte Abschirmung usw. zu gestalten, ist der Taktimpulsgenerator auf demselben Substrat wie die Ladungsverschiebebereiche ausgebildet und integriert.
Da der Rauschabstand im Ausgangssignal auf Grund einer Amplitudenänderung der Taktimpulse, einer Änderung der Frequenzcharakteristik der Ladungsverschiebebereiche usw. bei Änderungen der Taktfrequenz der ladungsverschiebenden Halbleiteranordnung sehr stark abnimmt, wurde ein Differenzverfahren vorgeschlagen, bei dem die Ladungsverschiebebereiche aus zwei Ketten bestehen und so angesteuert werden, daß sich die Störsignale kompensieren. Dieses Verfahren beruht darauf, daß Störsignale, die in Phase liegen, kompensiert werden können, wenn die Ladungsverschiebebereiche durch dieselben Taktimpulse gesteuert werden und die Differenz zwischen der. beiden Ausgangsimpulsen gebildet wird.
Wenn ein Taktimpulsgenerator für die Ladungsverschiebebereiche, die auf dem Differenzverfahren beruhen, auf demselben Substrat wie diese integriert werden soll, kann er bezüglich der Ladungsverschiebebereiche entweder in gleicher Richtung oder seitlich daneben angeordnet sein. Die Anordnung, bei der der Taktimpulsgenerator in gleicher Richtung liegt, ist jedoch besser als die Anordnung, bei der der Taktimpulsgenerator seitlich neben den Ladungsverschiebebereichen liegt, und zwar im Hinblick auf das Differenzverfahren, weil Störsignale besser unterdrückt werden können.
Dabei ergeben sich jedoch die nachfolgend angedeuteten Schwierigkeiten.
(1) Der Ladungsverschiebebereich ist ein langgestrecktes Bauelement Wenn der Taktimpulsgenerator in gleicher Richtung angeordnet wird, wird der Chip noch langer, so daß dadurch die Anordnung und das Anbringen des Chips, die Bausteinbildung usw. teuer werden.
(2) Die Zahl der Schnittpunkte zwischen den Impulsleitungen untereinander und der Schnittpunkte zwischen den Eingangssignalleitungen und den Impulsleitungen ist groß, so daß auch die Störsignale groß sind. Darüberhinaus treten hinsichtlich der Impulsform asymmetrische Störsignale auf, so daß sich der Effekt des Differenzverfahrens verschlechtert
(3) Die Ladungsverschiebebereiche bilden eine kapazitive Last (50—200 pF pro Stufe), und es wird eine Leistung von etwa 0,4 bis 1 W für die gesamten Taktimpulse verbraucht, um die Ladungsverschiebebereiche mit hoher Geschwindigkeit (~ 10 MHz) anzusteuern. Wenn ein derartiger Taktimpulsgenerator als eine Einheit ausgebildet wird, tritt in der Nähe desselben ein starker Temperaturanstieg auf, der Strom eines in dem Taktimpulsgenerator enthaltenen MOS-Transistors verringert sich, die Leitfähigkeit nimmt ab, und der Taktimpulsgenerator zeigt ein schlechteres Arbeitsverhalten.
(4) Auch wenn der Taktimpulsgenerator sehr sorgfältig, gut und mit hohem Aufwand ausgebildet und gefertigt ist, treten asymmetrische Temperaturverteilungen auf, und die an den Ladungsverschiebebereichen auftretenden Temperaturanstiege sind unterschiedlich. Dadurch ergeben sich auch asymmetrische Leckströme, was zu einem größeren Rauschen führt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine
ladungsverschiebende Halbleiteranordnung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sie einen kleinen Rauschpegel hat
Bei der im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Lösung dieser Aufgabe wird eine im wesentlichen symmetrische räumliche Anordnung der Taktimpulsgenerator-Blöcke bezüglich den Ladungsverschiebebereichen erzielt, die eine gleichmäßige Temperaturbe!istung der Ladungsverschiebcbereiche und gleichzeitig eine Verringerung der Kreuzungsstellen zwischen den verschiedenen Leitungen zur Folge hat.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen geicennzeichnet
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden in der nachstehenden Beschreibung anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen
F i g. i und 2 herkömmliche ladungsverschiebende Halbleiteranordnungen,
F i g. 3 und 4 Blockschaltbilder von ladungsverschiebenderi Halbleiteranordnungen gemäß zwei verschiedenen Ausführungsbeispielen der Erfindung,
F i g. 5 ein Schaltbild zur näheren Erläuterung des in F i g. 3 enthaltenen Taktimpulsgenerators,
F i g. 6 ein Impulsdiagramm der in der Schaltung nach F i g. 5 auftretenden Taktimpulse,
F i g. 7 eine andere Schaltungsanordnung für den in F i g. 3 enthaltenen Taktimpulsgenerator; und
Fig.8 ein Blockschaltbild für eine ladungsverschiebende Halbleiteranordnung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Bei der herkömmlichen Halbleiteranordnung nach Fi g. 1 ist ein Taktimpulsgenerator 33 seitlich neben den Ladungsverschiebebereichen 31, 32 angeordnet, während er bei der bekannten Halbleiteranordnung nach F i g. 3 in gleicher Richtung wie die Ladungsverschiebebereiche 31, 32 liegt Die in Fig. 1 und 2 gezeigten Halbleiteranordnungen weisen die oben dargelegten Nachteile auf. Bei beiden Halbleiteranordnungen sind sechs Schnittpunkte zwischen den Impulsleitungen und «o acht Schnittpunkte zwischen den Signaleingangsleitungen und den Impulsleitungen vorhanden.
F i g. 3 zeigte ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem zwei Taktimpulsgenerator-Blöcke 43, 44 oberhalb und unterhalb von zwei zueinander parallel angeordneten Differenz-Ladeverschiebungsbereichen 41, 42 vorgesehen sind. In der Zeichnung ist mit dem Bezugszeichen 45 eine Leitung für Leitimpulse zur Steuerung von außen versehen. Von den Leitimpulsen werden vier Phasen-Impdsgruppen derselben Schwin- so gungsform in den Taktimpulsgenerator-Blöcken 43, 44 gebildet. Arbeiten die Taktimpulsgenerator-Blöcke 43, 44 mit einer Frequenzteilung um zwei oder mit einer Frequenzteilung um vier ist, so ist eine weitere Leitung 46 zum Einstellen des Anfangswertes erforderlich. Beim Vergleich dieser Halbleiteranordnung mit der nach F i g. 2 erkennt man folgende Vorteile:
(1) Die Zahl der Schnittpunkte zwischen den Eingangssignalleitungen und dem Impulssystem verringert sich von acht auf vier. Darüberhinaus überschneiden sich nur die Signaleingangsleitungen mit der Leitimpulsleitung und der Leitung für die Anfangswert-Einstellung, an denen nur kleine Spannungsamplituden und geringe Ströme auftreten. Störsignale werden daher noch besser unterdrückt als bei fer Halbleiteranordnung nach Fig. 2.
(2) Zwischen den Signaleingangsleitungen und den Taktimpulsleitungen liegen bei der Halbleiteranordnung nach F i g. 3 keine Schnittpunkte vor.
(3) Die Gesamtanordnung wird nahezu quadratisch und kann als kostengünstiger Bauteil hergestellt werden.
(4) Die Leistungsaufnahme der Taktimpulsgenerator-Blöcke 43, 44 ist jeweils nur halb so groß wie die Leistungsaufnahme des Taktimpulsgenerators der in Fig.2 dargestellten Halbleiteranordnung, und dar Temperaturanstieg bzw. die Temperaturanstiegskomponente ist auf Grund des synergetischen Effektes kleiner als V2. Daher wird die Leitfähigkeit der verwendeten MOS-Transistoren größer als bei Fig.2
(5) Die Ladungsverschiebebereiche 41,42 sind von den Taktimpulsgenerator-Blöcken 43, 44, die als wärmeerzeugende Quellen anzusehen sind, gleich weit beabstandet Daher ist das Wärmegleichgewicht zwischen don beiden Ladungs'- :.-schiebebereichen leicht zu erreichen, infolgedessen "»ind die auf die Temperatur zurückführenden Leckströme praktisch gleich und Störeinflüsse im Falle von Differenztypen werden klein.
(6) Die Länge der Impuisleitung, durch die ein relativ starker Strom fließt, und die Fläche, die durch die Impulsleitungen vorgegeben wird, sind kleiner als in Fig.2. Daher ist auch die Erzeugung von elektromagnetischen Wellen geringer und die Strahlungsenergie der abgestrahlten elektrischen Störwellen ist kleiner.
(7) Damit die durch die Schnittpunkte zwischen den Impulsleitungen und den Signaleingangsleitungen erzeugten Störsignale die Eingangssignale möglichst nicht beeinflussen, sind gemäß Fig.4 Anschluß- bzw. Verbindungsstellen 57 für die Eingangsleitungen in einem Bereich vorgesehen, der von der Leitung 56 für die Fertlegung des Anfangswertes und den Taktimpulsleitungen begrenzt wird. Im Gegensatz dazu liegen die Anschlußstellen in F i g. 2 zwischen dem Taktimpulsgenerator 33 und den Ladungsverschiebebereichen 31,32, und es ist daher das Kontaktieren in der Praxis sehr schwierig.
In Fig.5 ist die konkrete Ausgestaltung einer Schaltung für die Taktimpulsgeneratorblöcke beispielsweise dargestellt Die in Fig.5 dargestellte Schaltung ist so aufgebaut, daß ein Leitimpuls Φμ mit kleiner Spannungsamplitude (~5 Vpp) von den E/D-Invertern verstärkt wird, so daß Taktimpulse für die Ladungsvei Schiebebereiche 61, 62 bereitgestellt werden. Die Schwingungsform der Impulse Φ\ bis Φ4 ist in Fig.6 wiedergegeben. Mit den Bezugszeichen DC'1 und DC2 sind Gleichstromquellen versehen.
In Fig.5 gibt es zwei Schnittpunkte zwischen den Eingangsleitungen der Ladungsverschiebebereiche 61, und der Leitimpulsleitung. Obgleich die Eingangsleitungen jeweils weiterhin zwei Leitungen schneiden, treten dadurch keine Störsignale auf, weil diese beiden Leitungen Gleichspannungs-Versorgungsleitungen sind. Die Leitung 46 für das Einstellen des Anfangswertes ist in F i g. 5 weggelassen worden.
F i g. 7 zeigt ein weiteres Beispiel für Taktimpulsgenerator-Blöcke. Jeder 3'ock besteht aus einer Impulsformerschaltung 63, einem Schieberegister 64, einigen Verzögerungsschaltungen 65 und einigen Gegentakt-Schaltungen 66. Das Schieberegister 64 besteht aus
einigen hintereinander geschalteten Inverterstufen, teilt die Frequenz des Hauptimpulses mit 2 und erzeugt Impulse mit einem Tastverhältnis von 50%. Die Verzögerungsschaltungen 65 bewirken eine geringe Verzögerung zwischen Φι und Φ2, und Φι und Φ* in vier Phasen, wobei die Verzögerungszeit der Inverterschaltungen ausgenutzt wird.
Die vorangegangenen Erläuterungen wurden nur im Zusammen! ng mit der Ansteuerung bzw. dem Betreiben von zwei Ladungsverschiebebereichen durch das Differenzverfahren gegeben. Die ladungsverschiebende Halbleiteranordnung nach der Erfindung kann jedoch auch im Zusammenhang mil anderen Ansteuerverfahren, /.. B. mit dem an sich bekannten Verfahren zum Ansteuern von ladungsverschiebcnden Halbleiteranordnungen nach dem sogenannten Serien-Parallel-System. Wie aus F i g. 8 zu ersehen ist, ist dieses System so aufgebaut, daß das Verschieben der Signalladungen uct einem ilci beiden LHuung&verscmebebereicMtMi 7ί, 72 vom .Speicherimpuls Φ2 ausgelöst und mit dem Speicherimpuls Φ, beendet wird, und daß dagegen der andere Ladungsverschiebebereich 71 bzw. 72 vom Impuls Φ* ausgelöst und vom Impuls Φ: beendet wird. Die Phasen der beiden Ladungsverschiebebereiche sind gerade um 180° phasenverschoben. Mit den Bezugszeichen 73 und 74 sind die Taktimpulsgenerator-Blöcke versehen. Dieses Steuerverfahren hat den Vorteil, daß die Signaltaktfrequenz doppelt so hoch wie die Taktimpulsfrequenz wird, und daß die Bandbreite der zu übertragenden Signale um das Doppelte größer ist.
ίο Die vorliegende Erfindung wurde im Zusammenhang mit einigen Beispielen, die sich auf ladungsgekoppelt Halbleiteranordnungen (CCD) bezogen beschrieben. Bei der ladungsverschiebenden Halbleiteranordnung nach der Erfindung kann es sich jedoch beispielsweise um eine Eimerketten-Halbleiteranordnung (BBD) handeln. Es können zwei oder auch mehr Taktimpulsphasen vorliegen, obwohl bei den hier beschriebenen Ausführungsbeispielen der Übersichtlichkeit und der Einfachl'icti iiciiucr ΓιϋΓ Cine τ i
ci'idüiei't wurde.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Ladungsverschiebende Halbleiteranordnung mit einem Halbleitersubstrat, wenigstens zwei auf dem Halbleitersubstrat angeordneten Ladungsverschiebebereichen und einem auf dem Halbleitersubstrat angeordneten Taktimpulsgenerator, der die zwei Ladungsverschiebebereiche gleichzeitig ansteuert, dadurch gekennzeichnet, daß der Taktimpulsgenerator (43, 44; 53, 54; 73, 74) in wenigstens zwei im wesentlichen gleiche Blöcke aufgeteilt ist, die so angeordnet sind, daß die Ladungsverschiebebereiche (41, 42; 51, 52; 61, 62; 71, 72) dazwischen liegen, und daß eine Leitung (45; 55) für die beiden Blöcke von außen steuernde Leitimpulse (Φμ) vorgesehen ist.
2. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine die beiden Blöcke verbindende Leitung (4S-.56) zum Einstellen des Ausgangswertes, die die Le'iü/ng (45:55) für die Leitimpulse (Φ«) nicht schneidet
3. Halbleiteranordnung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch wenigstens zwei Eingangsleitungen, die die Leitungen (45) für die Leitimpulse Μ) und die Leitung (46) für das Einstellen des Anfangswertes schneiden (F ig. 3).
4. Halbleiteranordnung nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch wenigstens zwei für die Eingangsimpulse vorgesehenen Anschlußstellen (57), die in einem Flächenbereich liegen, der durch die Leitung (56) zum Einstellen des Anfangswertes und die die zwei Blöcke (53,5^rJ mit jeweils den zwei Ladungsverschiebebereichen (51, 52) verbindenden Leitungen begrenzt ist, wobei iie Anschlußstellen (57) mit jeweils einem der beiden Ladungsverschiebebereichen (51, 52) elektrisch derart verbunden sind, daß diese Verbindungen keine der Leitungen (55, 56) für die Leitimpulse und für die Einstellung des Anfangswertes schneiden (F i g. 4).
5. Halbleiteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Block des Taktimpulsgenerators (43,44; 53,54; 73,74) eine Impulsformerschaltung (63), ein Schieberegister (64), Verzögerungsschaltungen (65) und Gegentaktstufen (66) aufweist, daß das Schieberegister (64) aus mehreren hintereinander geschalteten Inverterstufen besteht, so daß die Frequenz des Hauptimpulses durch 2 geteilt wird und Impulse mit einem Tastverhältnis von 50% erzeugt werden, und daß die so Verzögerungsschaltungen (65) unter Ausnutzung der Laufzeit der Inverterstufen eine geringe Verzögerung in vier Phasen verursachen (F i g. 7).
DE2656595A 1975-12-19 1976-12-14 Ladungsverschiebende Halbleiteranordnung Expired DE2656595C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50150579A JPS5275134A (en) 1975-12-19 1975-12-19 Electric charge transfer device

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2656595A1 DE2656595A1 (de) 1977-06-23
DE2656595B2 DE2656595B2 (de) 1981-04-09
DE2656595C3 true DE2656595C3 (de) 1981-12-10

Family

ID=15499957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2656595A Expired DE2656595C3 (de) 1975-12-19 1976-12-14 Ladungsverschiebende Halbleiteranordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4084107A (de)
JP (1) JPS5275134A (de)
DE (1) DE2656595C3 (de)
NL (1) NL171849C (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53106552A (en) * 1977-02-28 1978-09-16 Toshiba Corp Waveform shaping circuit
US4205283A (en) * 1978-10-10 1980-05-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Signal delay system
DE2851111C2 (de) * 1978-11-25 1980-09-25 Deutsche Itt Industries Gmbh, 7800 Freiburg Zweidimensionale Analog-Speicheranordnung
US4281254A (en) * 1979-07-02 1981-07-28 Xerox Corporation Self scanned photosensitive array
EP0279349B1 (de) * 1987-02-17 1993-05-19 Electronic Decisions Incorporated Komplementäre akustische Ladungstransportanordnung und Verfahren
US5159616A (en) * 1990-10-25 1992-10-27 Digital Equipment Corporation CMOS shift register with complementary refresh pass gates and buffer
JP2760655B2 (ja) * 1990-11-22 1998-06-04 株式会社東芝 電荷転送装置の駆動回路
ES2214119B1 (es) * 2002-11-25 2005-11-01 Rumitag, S.L. Procedimiento para la identificacion y seguimiento de animales mediante el uso de dispositivos electronicos de identificacion (transpondedores).

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5211199B1 (de) * 1970-05-27 1977-03-29
US3643106A (en) * 1970-09-14 1972-02-15 Hughes Aircraft Co Analog shift register
AU461729B2 (en) * 1971-01-14 1975-06-05 Rca Corporation Charge coupled circuits
US3819953A (en) * 1972-11-22 1974-06-25 Gen Electric Differential bucket-brigade circuit
JPS5346437B2 (de) * 1973-01-24 1978-12-13
US3857045A (en) * 1973-04-17 1974-12-24 Nasa Four-phase logic systems
US3903543A (en) * 1974-01-16 1975-09-02 Bell Telephone Labor Inc Charge transfer device decoder and compander
US3983573A (en) * 1974-03-12 1976-09-28 Nippon Electric Company, Ltd. Charge-coupled linear image sensing device
JPS6118345B2 (de) * 1974-03-12 1986-05-12 Nippon Electric Co
US3913077A (en) * 1974-04-17 1975-10-14 Hughes Aircraft Co Serial-parallel-serial ccd memory with interlaced storage
JPS5424637B2 (de) * 1974-06-06 1979-08-22

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5727551B2 (de) 1982-06-11
JPS5275134A (en) 1977-06-23
NL7614091A (nl) 1977-06-21
DE2656595A1 (de) 1977-06-23
DE2656595B2 (de) 1981-04-09
NL171849B (nl) 1982-12-16
US4084107A (en) 1978-04-11
NL171849C (nl) 1983-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3047809C2 (de)
DE2748536C2 (de)
DE2551797A1 (de) Mit ladungsuebertragung arbeitender speicher
DE2326875A1 (de) Transversalfrequenzfilteer
DE2431782A1 (de) Datenverarbeitungsanordnung mit ladungsuebertragungsbauelementen
DE3338397C2 (de) Taktimpuls-Erzeugungsschaltung
DE3623735A1 (de) Signaluebertragungsschaltung
DE2656595C3 (de) Ladungsverschiebende Halbleiteranordnung
DE3855818T2 (de) CCD mit parallel-seriellem Konverter
DE1474388B2 (de) Schieberegisterspeicherstufe mit feldeffekttransistoren
DE2755714C3 (de) Logische Schaltung
DE2248423C3 (de) Ladungsübertragungssystem
EP0225396A1 (de) Digitale Phasenmesschaltung
DE2808558C3 (de) Schaltung zur Unterdrückung von Störungen (Rauschen) auf Mehrphasen-Taktsignalleitungen
DE1950191A1 (de) Taktschaltung
DE2422549A1 (de) Logische verknuepfungsschaltung mit josephson-elementen
DE2447160A1 (de) Dynamisches schieberegister
DE2608983C2 (de) Logische Flip-Flop-Schaltungsanordnung in I↑2↑L-Technik
DE2651422C2 (de) Ladungsspeicher mit Halbleiterelementen
DE2315201A1 (de) Flip-flop-schaltung
DE2165758A1 (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung der Frequenzteilerschaltung einer elektronischen Uhr
DE2833211A1 (de) Elektronischer zaehler fuer elektrische digitalimpulse
DE2413147B2 (de) Impulsformer
DE69130285T2 (de) Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung
DE3887495T2 (de) Datenübertragung mittels geschalteter resonanz.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBEL-HOPF, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee