DE2656376B2 - Schaltungsanordnung für die Steuerung eines Heißwasserbereiters, insbesondere eines Großspeichers - Google Patents

Schaltungsanordnung für die Steuerung eines Heißwasserbereiters, insbesondere eines Großspeichers

Info

Publication number
DE2656376B2
DE2656376B2 DE2656376A DE2656376A DE2656376B2 DE 2656376 B2 DE2656376 B2 DE 2656376B2 DE 2656376 A DE2656376 A DE 2656376A DE 2656376 A DE2656376 A DE 2656376A DE 2656376 B2 DE2656376 B2 DE 2656376B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
controller
contactor
heating
circuit
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2656376A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2656376A1 (de
Inventor
Richard 8225 Traunreut Bauerdorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2656376A priority Critical patent/DE2656376B2/de
Publication of DE2656376A1 publication Critical patent/DE2656376A1/de
Publication of DE2656376B2 publication Critical patent/DE2656376B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/0252Domestic applications
    • H05B1/0275Heating of spaces, e.g. rooms, wardrobes
    • H05B1/0286Heat storages
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1927Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
    • G05D23/1928Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperature of one space
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/275Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing element expanding, contracting, or fusing in response to changes of temperature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung für die Steuerung eines Heißwasserbereiters, insbesondere eines Großspeichers, mit durch zwei Temperaturregler sowie durch die Kontakte eines Schaltschützes zur Bildung eines durch den einen Temperaturregler gesteuerten Schwachheizkreises oder eines durch den anderen Temperaturregler gesteuerten Starkheizkreises ein- und abschaltbaren elektrischen Heizkörpern.
Bei einem bekannten Zweikreis-Heißwasserbereiter (DE-AS 10 72 333) sind drei gleiche elektrische Heizkörper vorgesehen. Für die Einschaltung der Schwachheizung wird der Reglerkontakt eines ersten Temperaturreglers geschlossen, womit zwei der vorgenannten Heizkörper in Reihe geschaltet sind, verbunden mit einer relativ niedrigen Heizleistung. Der genannte Temperaturregler ist innerhalb eines vorbestimmten Temperaturbereiches, etwa bis zu einer maximalen Betriebstemperatur von 85° C einstellbar. Für die Inbetriebnahme der Starkheizung wird ein zweiter Temperaturregler betätigt, dessen Reglerkontakt in Reihe mit einem Schaltsciiütz unmittelbar am Netz liegt. Bei Einschaltung dieses Stromkreises werden verschiedene Schützkontakte, die als Arbeits- und Ruhekontakte ausgebildet sind, betätigt, wonach alle drei Heizkörper im Dreieck am Drehstromnetz liegen und damit die maximal mögliche Leistung ergeben. Dieser letztgenannte Temperaturregler, dessen maximale Schalttemperatur beträchtlich unterhalb der maximal möglichen Betriebstemperatur des Heißwassergerätes liegt, etwa bei 700C. unterbricht bei Erreichen dieser relativ niedrigen Temperatur den Schützstromkreis, so daß die Schützkontakte abfallen und die maximale Betriebstemperatur des Heißwassergerätes nur mehr mit der relativ geringen Leistung des Schwachheizkreises erreichbar ist Daraus resultiert eine relativ lange Gesamtaufheizzeit, was insbesondere bei Großspeichern mit etwa 1001 maximalem Wasserinhalt sehr störend ist
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung der eingangs
ίο genannten Art so auszugestalten, daß unter Beibehaltung der Vorteile der vorgeschilderten automatischen Zweikreisschaltung die Gesamtaufheizzeit also die Zeit, die zum Aufheizen des Wasserinhaltes auf die maximal mögliche Temperatur gebraucht wird, wesentlich verringert wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst daß das in Reihe mit dem Regler für die Starkheizung liegende Schütz unter Überbrückung des genannten Reglers an einen unmittelbar am Netz liegenden Selbsthaltestromkreis anschaltbar ist in welchem das Schütz mit seinen Schützkontakten und mit dem Regler für die Schwachheizung in Reihe liegt Von Vorteil hierbei ist daß die Starkheizung, mit der eine geringe Gesamtaufheizzeit erreicht wird, nicht schon bei einer relativ niedrigen Temperatur von z. B. 70° C abgeschaltet wird. Im vorliegenden Fall wird durch die Überbrückung des an sich der Starkheizung zugeordneten Reglers die Starkheizung durch die auf die maximale Aufheiztemperatur justierte Reglerbahn des der Schwachheizung zugeordneten Reglers abgeschaltet so daß während der gesamten Aufheizzeit die maximale Aufheizleistung wirksam ist Diese Schaltungsanordnung eignet sich damit insbesondere für Großspeicher mit einem großen Wasserinhalt welcher erfindungsgemäß in kürzester Zeit auf die maximale Wassertemperatur erhitzt werden kann.
Eine Verbesserung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung wird dadurch erreicht, daß der schützseitige Zweig des Selbsthaltestromkreises zwi sehen dem Regler für die Starkheizung und dem Schütz an einen, das Schütz und den vorgenannten Regler aufweisenden Stromkreis angeschlossen ist. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn zwischen einem den Regler für die Schwachheizung sowie in Reihe hierzu wenigstens zwei Heizkörper aufweisenden Schwachheizungs-Stromkreis und dem das Schütz sowie den Regler für die Starkheizung aufweisenden Stromkreis ein, einen Schütz-Arbeitskdntakt enthaltenden Erückenpfad vorgesehen ist Hierbei wird durch den Starkheizungs-Reg- ler nur die Starkheizungsleistung eingeschaltet, während der Schwachheizungsregler dazu dient, sowohl die kleine Leistung (Schwachheizung) also auch die große Leistung (Starkheizung) auszuschalten.
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung
dargestellten Ausführungsbeispieles nachstehend erläutert.
In der, die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung für die Steuerung eines Großspeichers mit beispielsweise 1001 maximalem Wasserinhalt darstellenden Zeich- nung sind mit R, S, T, die Netzanschlüsse eines elektrischen Dreiphasennetzes mit dreimal 380 Volt bezeichnet. Mit Hi, H2 und H3 sind drei an diese Netzanschlüsse angeschlossene elektrische Heizkörper mit einer Leistungsaufnahme von z. B. jeweils 7 kW (bei 390 V) bezeichnet. Mit a, b, c und d sind als Arbeitskontakte ausgeführte Schützkontakte eines Schaltschützes SCH bezeichnet. Ferner enthält die Schaltungsanordnung einen ersten Temperaturregler,
dessen Reglerkontakt mit TR 1 bezeichnet ist und einen zweiten Temperaturregler, dessen Reglerkontakt mit TR 2 bezeichnet ist. Zur Einschaltung der Schwachheizstufe wird der Regler TR1 durch Schließen seines Reglerkontaktes betätigt, womit, bei geöffnetem Regler TR 2, bei geöffneten Schützkontakten a, b. c. d und bei geschlossenem Ruhekontakt e die beiden Heizkörper H1 und H 2 miteinander in Reihe an den Netzanschlüssen S, R liegen. Die Aufheizleistung beträgt dami' im Ausführungsbeispiel 3,5 kW. Bei einer bestimmten eingestellten Solltemperatur des Wasserinhaltes, die auch die maximal mögliche Temperatur von z. B. 85° C sein kann, schaltet der Regler TR 1 den Schwachheizkreis ab.
Der Regler TA 2 ist auf eine Abschalttemperatur von beispielsweise 700C justiert. Die diesem Regler TA 2 zugeordnete Starkheizstufe, die auf jede beliebige Temperatur zwischen 25 und 700C eingestellt werden kann, wird durch Schließen des Reglerkortaktes TR 2 eingeschaltet Damit liegt das Schütz SCH an Spannung zwischen 5 und T. Die Schützkontakte a, b, c und d schließen und der Schutzkontakt e öffnet. Damit liegen die Heizkörper einzeln am Netz, und zwar H1 an S. T: H2 an R, Tund H3 an R, S. Es ergibt sich damit eine Aufheizleistung von 21 kW. Um nun zu verhindern, daß diese maximale Leistung bei der Schalttemperatur des Reglers TR 2 von beispielsweise 7O°C auf die Schwachheizleistung (Reihenschaltung Ht, H2) abfällt, ist ein Selbsthaltestromkreis für den Schütz SCH vorgesehen, gebildet aus dem Anschlußpunkt 1» dem Schütz-Arbeitskontakt d, der Brücke 2, dem Reglerkontakt TR 1 und dem Anschlußpunkt 3. Mit diesem einen Brückenpfad zwischen dem Schützstromkreis der Starkheizung und dem Stromkreis der Schwachheizung bildenden Selbsthaltestromkreis wird der bei einer bestimmten Temperatur von beispielsweise 700C abfallende Regler 77? 2 überbrückt, das Schütz SCH bleibt an Spannung und die Schützkontakte verbleiben in der betätigten Schaltstellung, bis schließlich bei Erreichen der maximal möglichen Betriebstemperatur der Regler TR 1 öffnet und sämtliche Heizkörper H1, H2 und H3 abschaltet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung für die Steuerung eines Heißwasserbereiters, insbesondere eines Großspeichers, mit durch zwei Temperaturregler sowie durch die Kontakte eines Schaltschatzes zur Bildung eines durch den einen Temperaturregler gesteuerten Schwachheizkreises oder eines durch den anderen Temperaturregler gesteuerten Starkheizkreises ein- und abschaltbaren elektrischen Heizkörpern, dadurch gekennzeichnet, dal- das in Reihe mit dem Regler (TR 2) für die Starkheizung liegende Schütz (SCH) unter Überbrückung des genannten Reglers (TR 2) an einen unmittelbar am Netz liegenden Selbsthaltestromkreis anschaltbar ist, in welchem das Schütz mit seinen Schützkontakten (c, d) und mit dem Regler (TR 1) für die Sch* achheizung in Reihe liegt
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der schützseitige Zweig des Selbsthaltestromkreises zwischen dem Regler (TR 2) für die Starkheizung und dem Schütz (SCH) an einen, das Schütz und den vorgenannten Regler aufweisenden Stromkreis angeschlossen ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem den Regler (TR 1) für die Schwachheizung sowie in Reihe hierzu' wenigstens zwei Heizkörper (Hi, H2) aufweisenden Schwachheizungs-Stromkreis und dem das Schütz (SCH) sowie den Regler (TR 2) für die Starkheizung aufweisenden Stromkreis ein, einen Schütz-Arbeitskontakt (d) enthaltender Brückenpfad vorgesehen ist
DE2656376A 1976-12-13 1976-12-13 Schaltungsanordnung für die Steuerung eines Heißwasserbereiters, insbesondere eines Großspeichers Ceased DE2656376B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2656376A DE2656376B2 (de) 1976-12-13 1976-12-13 Schaltungsanordnung für die Steuerung eines Heißwasserbereiters, insbesondere eines Großspeichers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2656376A DE2656376B2 (de) 1976-12-13 1976-12-13 Schaltungsanordnung für die Steuerung eines Heißwasserbereiters, insbesondere eines Großspeichers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2656376A1 DE2656376A1 (de) 1978-06-15
DE2656376B2 true DE2656376B2 (de) 1979-12-13

Family

ID=5995388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2656376A Ceased DE2656376B2 (de) 1976-12-13 1976-12-13 Schaltungsanordnung für die Steuerung eines Heißwasserbereiters, insbesondere eines Großspeichers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2656376B2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4267432A (en) * 1978-05-22 1981-05-12 Kiepe Paul E Installation circuitry for electric water heaters
DE3719308A1 (de) * 1987-06-10 1988-12-22 Kueppersbusch Friteuse mit drei heizelementen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2656376A1 (de) 1978-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1463453A1 (de) Elektrisches Steuersystem
DE2050128A1 (de) Elektrischer Heißwasserbereiter
DE2656376B2 (de) Schaltungsanordnung für die Steuerung eines Heißwasserbereiters, insbesondere eines Großspeichers
DE10022722C5 (de) Sicherheitsschaltgerät zum sicheren Ein- und Ausschalten eines elektrischen Verbrauchers
DE2557133A1 (de) Anordnung zur leistungsregelung elektrischer kochplatten
DE2154523C3 (de) Elektrisch beheizter Durchlauferhitzer
DE3719308C2 (de)
DE725584C (de) Elektrisch beheizter Ofen fuer Glueh- und andere metallurgische Zwecke, der mit verschiedenen Heizleistungsstufen zu betreiben ist
DE901093C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Umschaltung von hoeherer Anschlussleistung auf eine niedrigere und umgekehrt bei elektrischen Verbrauchern, insbesondere elektrischen OEfen
DE3814489A1 (de) Sprungscheibenanordnung
DE2705408A1 (de) Elektrischer heisswasserbereiter
DE3633650C2 (de)
DE965253C (de) Anordnung zum Steuern von Relais einer Relaiskette in Abhaengigkeit durch ein willkuerlich gesteuertes Relais der Relaiskette
DE913942C (de) Vorrichtung zur Umschaltung der Heizleistung
WO2017133834A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern der zufuhr von wärmeenergie zum pufferspeicher einer heizungsanlage
DE1954987A1 (de) Elektrischer Heisswasserbereiter,insbesondere Durchlauferhitzer
DE3902345C2 (de) Elektrischer Warmwasserbereiter
EP0107774A1 (de) Regeleinrichtung für eine Heizungsanlage
DE642630C (de) Einrichtung zum Betrieb von elektrischen Entladungsgefaessen mit Gas- oder Dampffuellung, Steuergitter und Gluehkathode
DE687260C (de) Verfahren zum Betrieb von Wechselrichtern
DE863687C (de) Einrichtung zur Regelung des Betriebszustandes von Hochfrequenzgeneratoren
DE2228709A1 (de) Verfahren und einrichtung zum betrieb einer aus mehreren elektro-heizgeraeten bestehenden heizungsanlage
DE2348154B2 (de) Elektrische versorgungsschaltung fuer einen mikrowellenofen
DE680014C (de) Einrichtung zur Verhinderung von Schalterschaeden bei Lichtbogenoefen
EP0247279B1 (de) Schaltung eines elektrischen Wärmespeicher-Heizgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8220 Willingness to grant licences (paragraph 23)
8235 Patent refused