DE3633650C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3633650C2 DE3633650C2 DE3633650A DE3633650A DE3633650C2 DE 3633650 C2 DE3633650 C2 DE 3633650C2 DE 3633650 A DE3633650 A DE 3633650A DE 3633650 A DE3633650 A DE 3633650A DE 3633650 C2 DE3633650 C2 DE 3633650C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radiators
- power
- switch
- contactor
- output
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 9
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000003303 reheating Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H9/00—Details
- F24H9/20—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F24H9/2007—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
- F24H9/2014—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using electrical energy supply
- F24H9/2021—Storage heaters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/10—Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
- F24H15/16—Reducing cost using the price of energy, e.g. choosing or switching between different energy sources
- F24H15/164—Reducing cost using the price of energy, e.g. choosing or switching between different energy sources where the price of the electric supply changes with time
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/30—Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
- F24H15/355—Control of heat-generating means in heaters
- F24H15/37—Control of heat-generating means in heaters of electric heaters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
- Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Schaltung eines elektrischen
Warmwasserspeichers, bei der in einem ersten Kreis die
Heizkörper zur Schnellaufheizung mit Maximalleistung im
Dreieck an die Netzphasen geschaltet sind und bei der
mittels Schaltkontakten eines Schaltschützes die
Heizkörper in einen zweiten Kreis mit niedrigerer
Heizleistung (Teilleistung) umschaltbar sind, wobei der
zweite Kreis durch Schaltmittel so einstellbar ist, daß
er mit größerer oder kleinerer Teilleistung arbeitet.
Bei solchen Zweikreis-Warmwasserspeichern (vgl. SG 1009, Siemens) ist der erste
Kreis vorgesehen, um unabhängig von der Niedertarifzeit
oder der Hochtarifzeit schnell Warmwasser bereiten zu
können. Die Leistung des ersten Kreises beträgt
beispielsweise 21 kW. Der zweite Kreis ist vorgesehen, um
in der Niedertarifzeit Warmwasser zu bereiten. Der zweite
Kreis arbeitet nur mit einer Teilleistung von
beispielsweise 1,2 kW oder 2,4 kW. Bei der Installation
wird die kleinere Teilleistung eingestellt, wenn das
betreffende Elektrizitätsversorgungsunternehmen eine
lange Niedertarifzeit, beispielsweise 8 Stunden, zur
Verfügung stellt. Entsprechend wird die größere
Teilleistung bei einer kürzeren Niedertarifzeit,
beispielsweise von 4 Stunden, eingestellt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schaltung der eingangs
genannten Art anzugeben, bei der das Einstellen der
größeren oder kleineren Teilleistung einfach ist und
insbesondere in keinem Betriebsfall der Nulleiter des
Netzes nötig ist.
Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe bei einer Schaltung der
eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Leistung
des einen Dreieckzweiges auf ein Heizkörperpaar
aufgeteilt ist, daß für die kleinere Teilleistung alle
Heizkörper in Reihe zwischen die erste und die dritte
Netzphase geschaltet sind und daß für die größere
Teilleistung ein Heizkörper des Heizkörperpaares und ein
weiterer der Heizkörper in Reihe zwischen die erste und
die zweite Netzphase geschaltet sind.
Bei dieser Schaltung ist in keinem Betriebsfall der
Nulleiter des Netzes angeschlossen. Das Einstellen der
größeren bzw. der kleineren Teilleistung ist einfach
durch Umstecken einer einzigen Schaltbrücke oder durch
einen entsprechenden Umschalter möglich. Dies erleichtert
für den Installateur den Anschluß des Warmwasserspeichers
an das Netz. Mögliche Fehlerquellen sind dadurch
beseitigt. Günstig ist auch, daß der in Abhängigkeit von
der Hochtarifzeit und der Niedertarifzeit betätigte
Schalter in allen Anschlußfällen gleich angeschlossen
ist.
Durch die Reihenschaltungen der Heizkörper in der
Niedertarifzeit, wenn also nur eine Teilleistung
eingeschaltet ist, ist die Belastung der Heizkörper
herabgesetzt. Dies verlängert deren Lebensdauer.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen
die beiden Heizkörper nicht aufgeteilter Leistung eine
Klemmleiste mit einer einzigen Schaltbrücke geschaltet,
wobei zum Einstellen der kleineren Teilleistung diese
beiden Heizkörper miteinander verbunden sind und zum
Einstellen der größeren Teilleistung einer dieser
Heizkörper an der zweiten Netzphase und der andere
Heizkörper offen liegt. Durch Umsetzen dieser
Schaltbrücke erfolgt die Anpassung an die vom jeweiligen
Elektrizitätsversorgungsunternehmen vorgesehene Dauer der
Niedertarifzeit. Anstelle der Klemmleiste und der
Schaltbrücke kann auch ein einfacher Umschalter
vorgesehen sein. Bei der Installation kann dann die
Anpassung an die jeweilige Niedertarifzeit werkzeuglos
erfolgen.
In einer Weiterbildung der Erfindung liegen parallel zur
Klemmleiste bzw. dem Umschalter zwei Schaltkontakte des
Schaltschützes, durch deren Schließen die beiden
Heizkörper nicht aufgeteilter Leistung an die zweite
Netzphase angeschlossen sind. Die beim Einschalten der
Maximalleistung geschlossenen Schaltkontakte schließen
die Klemmleiste bzw. den Umschalter kurz, so daß
unabhängig von der Einstellung der Schaltbrücke bzw. des
Umschalters beide Heizkörper an der Netzphase liegen.
In spezieller Ausgestaltung der Erfindung sind den
Heizkörpern des Heizkörperpaares zwei weitere
Schaltkontakte des Schaltschützes zugeordnet, durch deren
Schließen diese beiden Heizkörper parallel zueinander
zwischen der ersten und der dritten Netzphase liegen und
durch deren Öffnen diese Heizkörper jeweils zwischen dem
einen der Heizkörper nicht aufgeteilter Leistung und der
ersten bzw. dritten Netzphase liegen.
Beim Ansprechen des Schaltschützes schließen alle vier
Schaltkontakte. Dadurch ist eine Dreieckschaltung der
Heizkörper erreicht und die Maximalleistung
eingeschaltet. Solange die Schaltkontakte offen sind, ist
nur die größere oder kleinere Teilleistung wirksam.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung
ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel
der Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf
den in der Zeichnung dargestellten Schaltplan näher erläutert.
Ein Warmwasserspeicher weist vier elektrische Heizkörper
(1, 2, 3, 4) auf. An 380 V weisen die Heizkörper (1, 2)
Nennleistungen von 7 kW und die Heizkörper (3, 4)
Nennleistungen von 3,5 kW auf. Die Heizkörper (1, 3) sowie
die Heizkörper (2, 4) sind miteinander verbunden. Der
Heizkörper (3) liegt über einen Schaltkontakt (5) eines
Temperaturreglers (6), einen Schaltkontakt (7) eines
Sicherheitstemperaturbegrenzers (8) und einen
Schaltkontakt (9) eines Schaltschützes (10) an der ersten
Netzphase (L 1).
Der Heizkörper (4) liegt über einen Schaltkontakt (11) des
Sicherheitstemperaturbegrenzers (8) an der dritten
Netzphase (L 3). Die zweite Netzphase (L 2) liegt über einen
Schaltkontakt (12) des Sicherheitstemperaturbegrenzers (8)
an einem Pol (13) einer dreipoligen Klemmleiste (14).
An den zweiten Pol (15) der Klemmleiste (14) ist der
Heizkörper (1) angeschlossen. Am dritten Pol (16) der
Klemmleiste (14) liegt der Heizkörper (2).
Das Schaltschütz (10) weist weitere Schaltkontakte
(17, 18, 19, 20) auf. Der Schaltkontakt (17) liegt zwischen
dem Pol (13) der Klemmleiste (14) und dem Heizkörper (1). Der Schaltkontakt (18)
liegt zwischen dem Pol (15) der Klemmleiste (14) eund dem Heizkörper (2). Mittels
des Schaltkontaktes (19) sind der Heizkörper (2) und der
Heizkörper (4) an die Netzphase (L 1) anschließbar. Mittels
des Schaltkontaktes (20) sind der Heizkörper (1) und der
Heizkörper (3) an die dritte Netzphase (L 3) anschließbar.
Parallel zum Schaltkontakt (9) liegt ein EVU-Schalter (21),
der vom jeweiligen Elektrizitätsversorgungsunternehmen
ferngesteuert oder zeitgesteuert betätigt wird.
Der Klemmleiste (14) ist eine Schaltbrücke (22) zugeordnet,
die entweder deren Pole (15, 16) oder (15, 13) zusammenschaltet.
Bei der Installation des Warmwasserspeichers wird die
Stellung der Schaltbrücke (22) an der Klemmleiste (14) im Hinblick auf die am
betreffenden Netz vorgesehene Dauer der Niedertarifzeit
überprüft. Beträgt die Niedertarifzeit beispielsweise
8 Stunden, dann ist die Schaltbrücke zwischen die
Pole (15, 16) zu legen. Beträgt die Dauer der
Niedertarifzeit nur 4 Stunden, dann wird die
Schaltbrücke (22) zwischen die Pole (15, 13) geschaltet.
Ist die Schaltbrücke (22) zwischen die Pole (15, 16)
geschaltet, dann liegen die Heizkörper (3, 1, 2, 4) in Reihe
zwischen den Netzphasen (L 1, L 3) an der Spannung von 380 V.
Daraus resultiert eine Gesamtheitsleistung der vier
Heizkörper (1 bis 4) von etwa 1,2 kW.
Ist die Schaltbrücke (22) zwischen die Pole (15, 13)
geschaltet, dann liegen die Heizkörper (3, 1) in Reihe
zwischen den Netzphasen (L 1, L 2), ebenfalls an 380 V. Die
Reihenschaltung der Heizkörper (4, 2) liegt offen. Daraus
ergibt sich eine Gesamtheitsleistung der Heizkörper (3, 1)
von etwa 2,4 kW.
Zur Niedertarifzeit schließt der EVU-Schalter (21) so daß
bei Wärmebedarf, also geschlossenen Schaltkontakten
(5, 7, 11, 12) je nach der Einstellung der Schaltbrücke (22)
die Heizkörper (1 bis 4) bzw. die Heizkörper (1, 3)
eingeschaltet sind.
Der Benutzer hat die Möglichkeit, bei nicht hinreichender
Aufladung des Warmwasserspeichers das Schaltschütz (10) zu
betätigen. Dadurch schließen dessen sonst offene
Schaltkontakte (9, 17 bis 20). Die Schaltkontakte
(5, 7, 11, 12) sind dann ebenfalls geschlossen. Der
Schaltkontakt (9) überbrückt den EVU-Schalter (21), so daß
das Nachheizen sowohl in der Niedertarifzeit als auch in
der Hochtarifzeit erfolgen kann. Die geschlossenen
Schaltkontakte (17, 18) schließen die Klemmleiste (14)
unabhängig von der jeweiligen Einstellung der
Schaltbrücke (22) kurz, so daß beide Heizkörper (1, 2) an
der Netzphase (L 2) liegen. Der geschlossene
Schaltkontakt (19) legt den Heizkörper (2) an die
Netzphase (L 1). Der geschlossene Schaltkontakt (20) legt
den Heizkörper (1) an die Netzphase (L 3). Dadurch sind auch
die Heizkörper (3, 4) parallel zwischen die
Netzphasen (L 1, L 3) geschaltet. Der Heizkörper (1) liegt
zwischen den Netzphasen (L 1, L 2). Der Heizkörper (2) liegt
zwischen den Netzphasen (L 2, L 3). Die Heizkörper arbeiten
damit in Dreieckschaltung, wobei in jedem Dreieckzweig
eine Nennleistung von 7 kW an 380 V liegt. Im einen
Dreieckzweig wird die Leistung von 7 kW durch die beiden
parallelgeschalteten Heizkörper (3, 4) erbracht. Insgesamt
arbeitet der Warmwasserspeicher bei geschlossenen
Schaltkontakten (9, 17 bis 20) also mit seiner
Maximalleistung, im Beispielsfalle 21 kW.
Claims (6)
1. Schaltung eines elektrischen Warmwasserspeichers, bei
der in einem ersten Kreis die Heizkörper zur
Schnellaufheizung mit Maximalleistung im Dreieck an die
Netzphasen geschaltet sind und bei der mittels
Schaltkontakten eines Schaltschützes die Heizkörper in
einen zweiten Kreis mit niedrigerer Heizleistung
(Teilleistung) umschaltbar sind, wobei der zweite Kreis
durch Schaltmittel so einstellbar ist, daß er mit
größerer oder kleinerer Teilleistung arbeitet, dadurch
gekennzeichnet, daß die Leistung des einen Dreieckzweiges
auf ein Heizkörperpaar (3, 4) aufgeteilt ist, daß für die
kleinere Teilleistung alle Heizkörper (1 bis 4) in Reihe
zwischen die erste und die dritte Netzphase (L 1, L 3)
geschaltet sind und daß für die größere Teilleistung ein
Heizkörper (3) des Heizkörperpaares (3,4) und ein weiterer
(1) der Heizkörper (1, 2) in Reihe zwischen die erste und
die zweite Netzphase (L 1, L 2) geschaltet sind.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen die beiden Heizkörper (1, 2) nicht aufgeteilter
Leistung eine Klemmleiste (14) mit einer einzigen
Schaltbrücke (22) oder ein Umschalter so geschaltet ist,
daß zum Einstellen der kleineren Teilleistung diese
beiden Heizkörper (1, 2) miteinander verbunden sind und zum
Einstellen der größeren Teilleistung einer dieser
Heizkörper (1) an der zweiten Netzphase (L 2) und der andere
Heizkörper (2) offen liegt.
3. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
parallel zur Klemmleiste (14) bzw. dem Umschalter zwei
Schaltkontakte (17, 18) des Schaltschützes (10) liegen,
durch deren Schließen die beiden Heizkörper (1, 2) nicht
aufgeteilter Leistung an die zweite Netzphase (L 2)
angeschlossen sind.
4. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß den Heizkörpern (3, 4) des
Heizkörperpaares zwei weitere Schaltkontakte (19, 20) des
Schaltschützes (10) zugeordnet sind, durch deren Schließen
diese beiden Heizkörper (3, 4) parallel zueinander zwischen
der ersten und der dritten Netzphase (L 1, L 3) liegen und
durch deren Öffnen diese Heizkörper (3, 4) jeweils zwischen
dem einen der Heizkörper (1, 2) nicht aufgeteilter Leistung
und der ersten bzw. dritten Netzphase (L 1, L 3) liegen.
5. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Heizkörper (1, 2) nicht
aufgeteilter Leistung je ein Drittel der Maximalleistung
und die Heizkörper (3, 4) des Heizkörperpaares je ein
Sechstel der Maximalleistung bringen.
6. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltschütz (10) einen
weiteren Schaltkontakt (9) aufweist, der parallel zu einem
EVU-Schalter (21) liegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863633650 DE3633650A1 (de) | 1986-10-03 | 1986-10-03 | Schaltung eines elektrischen warmwasserspeichers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863633650 DE3633650A1 (de) | 1986-10-03 | 1986-10-03 | Schaltung eines elektrischen warmwasserspeichers |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3633650A1 DE3633650A1 (de) | 1988-04-14 |
DE3633650C2 true DE3633650C2 (de) | 1992-06-17 |
Family
ID=6310947
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863633650 Granted DE3633650A1 (de) | 1986-10-03 | 1986-10-03 | Schaltung eines elektrischen warmwasserspeichers |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3633650A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT407459B (de) * | 1996-10-24 | 2001-03-26 | Vaillant Gmbh | Elektrisch beheizter speicher |
AT408151B (de) * | 1997-04-28 | 2001-09-25 | Vaillant Gmbh | Durchlauf-brauchwasser-heizgerät |
DE102005042426B3 (de) * | 2005-09-07 | 2007-03-01 | Pantel-Elektronik Ag | Schaltungsanordnung zum automatischen Trennen eines Heißwasserspeichers vom Netz |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2705408A1 (de) * | 1977-02-09 | 1978-08-10 | Bosch Siemens Hausgeraete | Elektrischer heisswasserbereiter |
-
1986
- 1986-10-03 DE DE19863633650 patent/DE3633650A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3633650A1 (de) | 1988-04-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102017101451A1 (de) | Niederspannungs-Schutzschaltgerät | |
DE3633650C2 (de) | ||
EP2901537A1 (de) | Umspannvorrichtung | |
EP2831894B1 (de) | Ortsnetz-transformator | |
DE2657784A1 (de) | Einrichtung zum abschalten einer phase einer mehrphasenversorgung | |
DE3631226C2 (de) | ||
DE2941339C2 (de) | ||
DE19500522B4 (de) | Warmwasserbereiter mit drei elektrischen Heizelementen | |
DE2705408A1 (de) | Elektrischer heisswasserbereiter | |
DE3618820C2 (de) | Schaltungsanordnung eines Warmwasserspeicherheizgerätes | |
DE628338C (de) | Verfahren zum Belastungsausgleich von elektrischen Netzen durch selbsttaetige Zu- und Abschaltung elektrischer Waermespeicher mittels spannungsabhaengiger Schaltvorrichtungen | |
DE414437C (de) | Einrichtung zum Ein- und Ausschalten und gegebenenfalls Regeln elektrischer Stroeme | |
DE3511881A1 (de) | Steuerung eines speicherheizgeraets | |
DE3338808C2 (de) | ||
DE2548874C3 (de) | Vorrichtung zur Verhinderung der Überlastung einer elektrischen Anlage | |
DE689806C (de) | Schaltanordnung zur Sicherung vor Unterspannungkommen von metallischen nicht stromfuehrenden Teilen von Maschinen und Apparaten | |
DE2931358C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Versorgung von Stromabnehmern | |
AT407459B (de) | Elektrisch beheizter speicher | |
DE607390C (de) | Apparat zur selbsttaetigen Verteilung einer begrenzten Energiemenge an zwei verschiedene Stromverbrauchergruppen fuer Verbrauchsanlagen | |
AT390139B (de) | Elektrisch beheizbarer heisswasserbereiter | |
DE3247245A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer einen elektrisch beheizbaren heisswasserbereiter | |
DE476922C (de) | Verbrauchsanlage mit mehreren Verteilungsleitungen | |
DE2807745A1 (de) | Elektrischer heisswasserspeicher | |
DE20002444U1 (de) | Elektrischer Heißwasserbereiter | |
EP4287477A1 (de) | Dreiphasen-gleichrichter mit transformator, gesteuerter sechspuls-brückenschaltung, zwischenkreiskondensator und vorladeschaltung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H05B 1/02 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8330 | Complete renunciation |