DE3618820C2 - Schaltungsanordnung eines Warmwasserspeicherheizgerätes - Google Patents

Schaltungsanordnung eines Warmwasserspeicherheizgerätes

Info

Publication number
DE3618820C2
DE3618820C2 DE3618820A DE3618820A DE3618820C2 DE 3618820 C2 DE3618820 C2 DE 3618820C2 DE 3618820 A DE3618820 A DE 3618820A DE 3618820 A DE3618820 A DE 3618820A DE 3618820 C2 DE3618820 C2 DE 3618820C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contactor
hot water
plug
water storage
storage heater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3618820A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3618820A1 (de
Inventor
Rudolf Hoextermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiebel Eltron GmbH and Co KG filed Critical Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority to DE3618820A priority Critical patent/DE3618820C2/de
Publication of DE3618820A1 publication Critical patent/DE3618820A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3618820C2 publication Critical patent/DE3618820C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2014Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using electrical energy supply
    • F24H9/2021Storage heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/128Preventing overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/16Reducing cost using the price of energy, e.g. choosing or switching between different energy sources
    • F24H15/164Reducing cost using the price of energy, e.g. choosing or switching between different energy sources where the price of the electric supply changes with time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/174Supplying heated water with desired temperature or desired range of temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/281Input from user
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • F24H15/37Control of heat-generating means in heaters of electric heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/395Information to users, e.g. alarms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung eines Warmwasserspeicherheizgerätes mit elektrischen Heizkörpern und einem Temperaturregler, wobei im Falle einer Zweikreis-Schaltung eine niedrigere Heizleistung in einer Niedertarifzeit schaltbar ist und zum Nachladen des Speichers eine höhere Leistung über ein Schaltschütz mittels eines Handschalters einschaltbar ist.
Bei derartigen Zweikreis-Speicherheizgeräten erfolgt in der Niedertarifzeit das Aufheizen des Wassers nur mit einer niedrigen Heizleistung, damit die gewünschte Solltemperatur am Ende der Niedertarifzeit erreicht ist. Zum Nachladen des Speichers wird eine höhere Leistung eingeschaltet, da das Nachheizen möglichst schnell erfolgen soll. Ein Nachheizen ist sowohl in der Niedertarifzeit als auch in der Hochtarifzeit möglich.
Es sind auch Einkreis-Speicherheizgeräte bekannt. Bei diesen erfolgt das Aufheizen des Wassers in allen Fällen mit der gleichen Leistung. Es wird hierbei mit einer hohen Heizleistung gearbeitet. Ein Schaltschütz entfällt dabei.
Einkreis- und Zweikreis-Heizgeräte einer Baureihe unterscheiden sich durch die elektrische Schaltung. Nach dem Stand der Technik ist es aufwendig und umständlich, ein Einkreis-Speicherheizgerät in ein Zweikreis- Speicherheizgerät umzubauen.
Aus der DE 32 47 245 A1 ist ein Warmwasserspeicherheizgerät mit elektrischen Heizkörpern und einem Temperaturregler bekannt, wobei eine niedrige Heizleistung in einer Niedertarifzeit schaltbar ist und eine höhere Leistung über ein Schaltschütz mittels eines Handschalters einschaltbar ist. Unterschiedliche Heizleistungs-Anschlußwerte sind dabei über wahlweise gelegte Schaltbrücken und Schutzkontakte sowie temperaturabhängig gesteuerte Schaltkontakte möglich.
In der DE 24 18 429 A1 ist eine Schalter-Steckerkombination für einen Elektromotor beschrieben. Eine Verwendungsmöglichkeit für eine Schaltungsanordnung bei einem Warmwasserspeicherheizgerät ist nicht ersichtlich. Auch das elektrische Verbinden nach der DE 27 57 967 A1 ist bei einer Schaltungsanordnung bei einem Warmwasserspeicherheizgerät nicht verwendbar.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art vorzuschlagen, deren Elektrik so aufgebaut ist, daß sich das Warmwasserspeicherheizgerät auf einfache Weise von einem Einkreis- in ein Zweikreis-Speicherheizgerät umbauen läßt sowie eine einfache Demontage des Schaltschützes erlaubt.
Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe bei einer Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
Dadurch ist erreicht, daß sich ein Einkreis-Speicherheizgerät einfach dadurch in ein Zweikreis-Speicherheizgerät umbauen läßt, indem der Zwischenstecker entfernt wird und die beiden Steckerteile auf das Schaltschütz gesteckt werden. Dadurch ist es nicht nur möglich, bereits installierte Einkreis- Speicherheizgeräte in Zweikreis-Speicherheizgeräte umzurüsten, sondern es ist auch möglich, in der Fertigung zunächst nur Einkreis-Speicherheizgeräte zu beschalten und diese im Bedarfsfall zu Zweikreis-Speicherheizgeräten auszubauen. Weiterhin ist eine einfache Demontage des relativ anfälligen Schützes möglich.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Leitungsverlegung bei einem Einkreis-Speicherheizgerät,
Fig. 2 eine Fig. 1 entsprechende Darstellung bei einem Zweikreis- Speicherheizgerät,
Fig. 3 eine Fig. 1 entsprechende Darstellung, jedoch mit einstückigem Stecker,
Fig. 4 eine Fig. 2 entsprechende Darstellung eines Zweikreis- Speicherheizgerätes mit einstückigem Stecker,
Fig. 5 ein Schaltbild eines Einkreis-Speicherheizgerätes und
Fig. 6 die zu einem Zweikreis-Speicherheizgerät ergänzte Schaltung nach Fig. 5.
Ein Speicherbehälter (1) ist durch einen Heizflansch (2) abgeschlossen, der in Fig. 1 nicht näher dargestellte Heizkörper trägt. Unter dem Speicherbehälter (1) ist ein Temperaturregler (3) mit einem Übertemperaturbegrenzer angeordnet. Der Temperaturregler (3) ist mittels eines Drehknopfes (4) auf eine gewünschte Solltemperatur einstellbar.
Die elektrischen Leitungen (5), die den Temperaturregler (3) mit dem Heizflansch (2) verbinden, sind geteilt. An den mit dem Temperaturregler (3) verbundenen Leitungsstücken ist ein erstes Steckerteil (6) angeordnet. An den mit dem Heizflansch (2) verbundenen Leitungsstücken ist ein zweites Steckerteil (7) angeordnet. Bei der Einkreis-Schaltung nach Fig. 1 sind die beiden Steckerteile (6, 7) mittels des Zwischensteckers (24) zusammengesteckt.
Bei der Zweikreis-Schaltung nach Fig. 2 ist zwischen die Steckerteile (6, 7) ein Schaltschütz (8) gesteckt. Mit dem Schaltschütz (8) ist ein Tastschalter (9) verbunden, der betätigt wird, wenn der Speicherbehälter (1) schnell aufgeheizt werden soll. Der Tastschalter (9) ist im Drehknopf (4) integriert und auch beim Einkreis-Speicher vorhanden.
An einer Anschlußleiste (10) ist an Pole (N, L1, L2, L3, L1′) das elektrische Netz angeschlossen. Der Pol (N) und der Pol (L1) liegen am Steckerteil (6). Der Pol (L1) ist über eine Leitung (11) an den Pol (L1′) zurückgeführt. Die Pole (L2, L3 und L1′) liegen jeweils über ein Paar von Schaltkontakten des Temperaturreglers (3) an dem Steckerteil (6). Die drei einen Schaltkontakte der Schaltkontaktpaare öffnen, wenn die Temperatur im Speicherbehälter einen eingestellten Sollwert erreicht. Die drei anderen Schaltkontakte der Schaltkontaktpaare dienen der Übertemperatursicherheit. Sie öffnen, wenn eine Grenztemperatur überschritten wird.
Mit einem Schalter (12), der ebenfalls am Steckerteil (6, 7) liegt, läßt sich einer der Heizkörper zuschalten. Der Schalter (12) ist vorgesehen, um je nach der Länge der Niedertarifzeiten des betreffenden Netzes mit einer größeren oder kleineren Heizleistung arbeiten zu können.
An das zweite Steckerteil (7) sind Heizkörper (13, 14, 15) angeschlossen. Außerdem ist ein vierter Heizkörper (16) vorgesehen. Im Beispielsfalle betragen die Leistungen der Heizkörper (13, 14) je 2 kW. Die Leistungen der Heizkörper (15, 16) betragen je 1 kW.
Bei der Einkreis-Schaltung nach den Fig. 1, 3 und 5 sind die Steckerteile (6, 7) über einen Zwischenstecker (24) direkt zusammengesteckt. Je nach der Art der Verbindung des elektrischen Netzes mit der Anschlußleiste (10) und der Stellung des Schalters (12) läßt sich eine Leistung zwischen 1 kW und 6 kW in 1 kW-Stufen schalten.
Bei der Zweikreis-Schaltung nach den Fig. 2, 4 und 6 sind die Steckerteile (6, 7) getrennt. Zwischen diese sind mehrere Schaltkontakte des Schaltschützes (8) geschaltet. Ein Schaltkontakt (17) liegt in Reihe zu dem Pol (L1). Ein Schaltkontakt (18) liegt in Reihe zum Heizkörper (13). Ein Schaltkontakt (19) liegt in Reihe zum Heizkörper (14). Der Anschluß des Heizkörpers (16) ist ohne Schaltkontakt durchverbunden. Dem Heizkörper (15) liegt ein Schaltkontakt (20) in Reihe. Alle Schaltkontakte werden gemeinsam von einer Wicklung (21) geschaltet. Die Wicklung (21) liegt am Pol (N) und am Heizkörper (13). Parallel zur Wicklung (21) ist eine Glimmlampe (22) geschaltet. Der Tastschalter (9) liegt parallel zum Schaltkontakt (18).
An den Pol (L1′) ist netzseitig ein EVU-Schalter (23) angeschlossen. Dieser ist zur Niedertarifzeit geschlossen und und zur Hochtarifzeit geöffnet.
Die Wirkungsweise der Zweikreis-Schaltung ist etwa folgende:
In der Niedertarifzeit, wenn der Schalter (23) geschlossen ist, ist nur der Heizkörper (16), bei geschlossenem Schalter (12) auch Heizkörper (15) wirksam. In der Hochtarifzeit, wenn der Schalter (23) offen ist, kann keiner der Heizkörper einschalten, solange nicht der Tastschalter (9) betätigt wird.
Wird der Tastschalter (9) betätigt, was sowohl in der Hochtarifzeit als auch in der Niedertarifzeit erfolgen kann, dann wird die Wicklung (21) an Spannung gelegt und die Schaltkontakte (17, 18, 19, 20) schließen. Die Glimmlampe (22) leuchtet. Über den geschlossenen Schaltkontakt (18) ist eine Selbsthalteschaltung für die Wicklung (21) gebildet. Über den jetzt geschlossenen Schaltkontakt (17) ist über die Leitung (11) der Heizkörper (16) wirksam geschaltet. Über den geschlossenen Schaltkontakt (18) ist der Heizkörper (13) wirksam geschaltet. Über den geschlossenen Schaltkontakt (19) ist der Heizkörper (14) wirksam geschaltet, und über den geschlossenen Schaltkontakt (20) ist der Heizkörper (15) wirksam geschaltet. Der Heizkörper (14) wird tatsächlich jedoch nur dann wirksam, wenn das Netz auch an den Pol (L3) gelegt ist. Es wird dann mit maximaler Leistung geheizt. Liegt das Netz nur an den Polen (L1, L2) bzw. nur an Pol (L1), dann wird mit einer entsprechenden Teilleistung gearbeitet. Ist im Speicherbehälter (1) die Solltemperatur erreicht, dann öffnen drei Schaltkontakte des Temperaturreglers (3), so daß die Wicklung (21) stromlos wird und die Schaltkontakte (17 bis 20) wieder öffnen.

Claims (8)

1. Schaltungsanordnung eines Warmwasserspeicherheizgerätes mit elektrischen Heizkörpern und einem Temperaturregler, wobei im Falle einer Zweikreis-Schaltung eine niedrige Heizleistung in einer Niedertarifzeit schaltbar ist und zum Nachladen des Speichers eine höhere Leistung über ein Schaltschütz mittels eines Handschalters einschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steckverbindung (6, 7) ein erstes Steckerteil (6), das wenigstens teils über Schaltkontakte des Temperaturreglers (3) und teils direkt an die Pole (N, L1, L2, L3, L1′) einer Anschlußleiste (10) angeschlossen ist, und ein zweites Steckerteil (7), das mit wenigstens einigen der Heizkörper (13, 14) und einem Niedertarifpol (L1′) verbunden ist, aufweist, daß zum Schalten einer hohen Heizleistung in der Niedertarifzeit (Einkreis- Schaltung) die Steckerteile (6, 7) über einen Zwischenstecker (24) zusammengesteckt sind, der Heizkörper (13, 14) mit der Anschlußleiste (10) und einen Pol (L1) mit einem Niedertarifpol (L1′) verbindet, und daß zum Schalten einer niedrigeren Heizleistung in der Niedertarifzeit und einer hohen Heizleistung zum Nachladen (Zweikreis-Schaltung) anstelle des Zwischensteckers (24) das Schaltschütz (8) zwischen die Steckerteile (6, 7) gesteckt ist, wobei die Schaltkontakte (17, 18, 19, 20) des Schaltschützes (8) mittels der Steckerteile (6, 7) angeschlossen sind.
2. Schaltungsanordnung eines Warmwasserspeicherheizgerätes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltschütz (8) Schaltkontakte (18, 19) für die in der Niedertarifzeit nicht zu schaltenden Heizkörper (13, 14) aufweist.
3. Schaltungsanordnung eines Warmwasserspeicherheizgerätes nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltschütz (8) einen Schaltkontakt (20) für einen nur in kurzen Niedertarifzeiten geschalteten Heizkörper (16) aufweist.
4. Schaltungsanordnung eines Warmwasserspeicherheizgerätes nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltschütz (8) einen Schaltkontakt (17) zur Überbrückung eines EVU- Schalters (23) aufweist.
5. Schaltungsanordnung eines Warmwasserspeicherheizgerätes nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklung (21) des Schaltschützes (8) zur Selbsthaltung an einen Schaltkontakt (18) angeschlossen ist, der in jedem Netz-Anschlußfall beim Betätigen des Tastschalters (9) an Spannung liegt und in Reihe zu einem Schaltkontakt des Temperaturreglers (3) geschaltet ist.
6. Schaltungsanordnung eines Warmwasserspeicherheizgerätes nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckerteile (6, 7) so ausgebildet sind, daß sie unverwechselbar auf das Schaltschütz (8) aufgesteckt werden können.
7. Schaltungsanordnung eines Warmwasserspeicherheizgerätes nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum direkten Verbinden der Steckerteile (6, 7) ein Zwischenstecker (24) vorgesehen ist, der so gestaltet ist, daß er nur die Schützkontakte (17, 18, 19) ersetzt.
8. Schaltungsanordnung eines Warmwasserspeicherheizgerätes nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckerteile (6, 7) einstückig ausgebildet sind und der Zwischenstecker (24) mit einseitig angeordneten Kontakten versehen ist.
DE3618820A 1986-06-04 1986-06-04 Schaltungsanordnung eines Warmwasserspeicherheizgerätes Expired - Lifetime DE3618820C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3618820A DE3618820C2 (de) 1986-06-04 1986-06-04 Schaltungsanordnung eines Warmwasserspeicherheizgerätes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3618820A DE3618820C2 (de) 1986-06-04 1986-06-04 Schaltungsanordnung eines Warmwasserspeicherheizgerätes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3618820A1 DE3618820A1 (de) 1987-12-10
DE3618820C2 true DE3618820C2 (de) 1995-05-04

Family

ID=6302282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3618820A Expired - Lifetime DE3618820C2 (de) 1986-06-04 1986-06-04 Schaltungsanordnung eines Warmwasserspeicherheizgerätes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3618820C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3902345C2 (de) * 1989-01-27 1998-01-15 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Elektrischer Warmwasserbereiter
DE4446796C2 (de) * 1994-12-24 1998-01-29 Rowenta Werke Gmbh Von einer Netzspannung gespeiste Schaltungsanordnung für einen elektrischen Brotröster
PT109245A (pt) * 2016-03-17 2017-09-18 Weetank Ecowee Lda Esquemas eléctricos para termoacumuladores com capacidade inferior a 100 litros, com 3 ou 4 resistências eléctricas

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2418429A1 (de) * 1974-04-17 1975-10-30 Himmelwerk Ag Gehaeuse fuer schalter-stecker-kombination
DE2757967B2 (de) * 1977-12-24 1980-11-20 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Elektrischer Steckverbinder
DE3247245A1 (de) * 1982-12-21 1984-06-28 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung fuer einen elektrisch beheizbaren heisswasserbereiter

Also Published As

Publication number Publication date
DE3618820A1 (de) 1987-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3531691A1 (de) Strahlungsheizer fuer herde mit glaskeramikdeckplatten
DE3618820C2 (de) Schaltungsanordnung eines Warmwasserspeicherheizgerätes
DE3719308C2 (de)
DE610471C (de) Elektrisch beheizte Vorrichtung
DE1814381A1 (de) Elektrischer Waermeerzeuger fuer Zentralheizungen
DE3633650C2 (de)
DE19500522B4 (de) Warmwasserbereiter mit drei elektrischen Heizelementen
DE3811589C1 (de)
DE3631226C2 (de)
EP0784416B1 (de) Heizelement
DE8810549U1 (de) Elektrischer Heizer
DE2700116A1 (de) Elektrischer pumpenmotor
DE2752315A1 (de) Regelvorrichtung fuer einen im mischbetrieb mit sonnenenergie und elektrischem strom betriebenen heisswasserbereiter
AT407459B (de) Elektrisch beheizter speicher
DE3902345C2 (de) Elektrischer Warmwasserbereiter
DE19844844C2 (de) Kreiselpumpenaggregat
DE443972C (de) Waermespeicher fuer elektrische Kochvorrichtungen mit mehreren Heizelementen
DE3500854C2 (de)
AT390139B (de) Elektrisch beheizbarer heisswasserbereiter
DE2928391C2 (de) Heizflansch für ein elektrisch beheiztes Heißwassergerät
DE1883095U (de) Ferngesteuerter elektrischer speicherofen.
CH460555A (de) Brennstoffversorgungseinrichtung für mit Öl, insbesondere Dieselöl, betriebene Fahrzeugheizgeräte
EP0129505A2 (de) Steuervorrichtung zum Ausschalten des Heizstromes einer strombeheizten Kunststoff-Schweissmuffe
DE2534581A1 (de) Steuerschaltung fuer wenigstens einen waermespeicher
DE102017108286A1 (de) Oil burner system

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H05B 1/02

D2 Grant after examination
8330 Complete renunciation