DE2752315A1 - Regelvorrichtung fuer einen im mischbetrieb mit sonnenenergie und elektrischem strom betriebenen heisswasserbereiter - Google Patents

Regelvorrichtung fuer einen im mischbetrieb mit sonnenenergie und elektrischem strom betriebenen heisswasserbereiter

Info

Publication number
DE2752315A1
DE2752315A1 DE19772752315 DE2752315A DE2752315A1 DE 2752315 A1 DE2752315 A1 DE 2752315A1 DE 19772752315 DE19772752315 DE 19772752315 DE 2752315 A DE2752315 A DE 2752315A DE 2752315 A1 DE2752315 A1 DE 2752315A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating resistor
electrical
solar energy
solar
hot water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772752315
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Maitenaz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie Europeenne pour lEquipement Menager SA
Original Assignee
Compagnie Europeenne pour lEquipement Menager SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Europeenne pour lEquipement Menager SA filed Critical Compagnie Europeenne pour lEquipement Menager SA
Publication of DE2752315A1 publication Critical patent/DE2752315A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0036Domestic hot-water supply systems with combination of different kinds of heating means
    • F24D17/0063Domestic hot-water supply systems with combination of different kinds of heating means solar energy and conventional heaters
    • F24D17/0068Domestic hot-water supply systems with combination of different kinds of heating means solar energy and conventional heaters with accumulation of the heated water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1042Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating the system uses solar energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

2 3- Nov. 1977
REGELVORRICHTUNG FÜR EINEN IM MISCHBETRIEB MIT SONNENENERGIE UND ELEKTRISCHEM STROM BETRIEBENEN HEISSWASSERBEREITER
Die Erfindung betrifft eine Regelvorrichtung für einen im Mischbetrieb mit Sonnenenergie und elektrischem Strom betriebenen Heißwasserbereiter gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs
Im Mischbetrieb mit Sonnenenergie und mit elektrischer Energie gespeiste Heißwasserspeicher sollen vornehmlich die Sonnenenergie nutzen und elektrische Energie nur dann in Anspruch nehmen, wenn die Sonnenenergie für den Heißwasserbedarf nicht ausreicht.
Elektrische Energie darf also nur dann zugeführt werden, wenn keine Sonnenenergie nutzbar gemacht werden kann oder wenn die zur Verfügung stehende Sonnenenergie bei Spitzenbedarf nicht ausreicht. Hierzu kann die elektrische Heizung z.B. von Hand eventuell unter Zuhilfenahme einer verstellbaren Schaltuhr in Gang gesetzt werden.
Die Erfindung gemäß dem Kennzeichen des Hauptanspruchs löst die Aufgabe, die Regelung hinsichtlich der ausnutzbaren Sonnenenergie zu verbessern. Bezüglich der Merkmale bevorzugter Ausführungsformen wird auf die Unteraneprüche verwiesen.
Nachfolgend werden zwei Ausführungebeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiden beiliegenden Figuren näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform, bei der der Heißwasserbereiter einen Kessel 1 mit einem Wärmetauscher 2 umfaßt,
809822/0789
der an einen "Sonnenkollektor 1 über Leitungen 4 und 5 angeschlossen ist. Mit Hilfe einer Umwälzpumpe 6 wird eine wärmeführende Flüssigkeit in Umlauf gesetzt, die die im Sonnenkollektor 3 aufgenommenen liärmekalorien an das den Wärmetauscher 2 umgebende Wasser überträgt, wenn dessen Temperatur um einige Grad unter der Temperatur der vom Kollektor kommenden Flüssigkeit liegt. Die Temperaturen werden durch Meßgeräte 7 und 8 festgestellt, bei denen es sich um/'einen elektronischen Regler 9 angeschaltete temperaturabhängige Widerstände, sogenannte Thermistoren, handelt. Die beiden Meßgeräte 7 und 8 und der elektronische Regler 9 bilden zusammen einen Differentialthermostaten, dessen obere Kontakte sich schließen, wenn der Abstand der vom Wärmemesser 7 und vom Wärmemesser 8 gemessenen Werte positiv ist und einen vorgewählten Wert überschreitet.
Ferner enthält der Kessel 1 eine Zusatzleitung in Form eines elektrischen Widerstands 10 im oberen Teil des Kessels, damit von der Gesamtwassermenge lediglich ein begrenzter Teil elektrisch aufgeheizt wird. Der Differentialthermostat 9 umfaßt Kontakte, mit denen in der einen Stellung der elektrische Speisekreis der Umwälzpumpe 6 und in der anderen Stellung (die in der Figur dargestellte Stellung) der elektrische Widerstand 10 gespeist wird. Auf diese Weise wird bei laufender Umwälzpumpe der Speisekreis des elektrischen Widerstands herausgenommen, während bei Pumpenstillstand der elektrische Widerstand 10 mit Strom versorgt wird. Es kann eine Handeinschaltung mit Auslösung mit Hilfe einer einstellbaren Schaltuhr 12 vorgesehen werden, die zum Regler 9 parallelgeschaltet ist. Ferner gestattet der Thermostat 11 ein Ausschalten des elektrischen Widerstands 10,
809822/0789
ORIGINAL INSPECTED /
wenn das Wasser im oberen Teil des Kessels die gewählte Höchsttemperatur erreicht.
V7ie bei einem rein elektrisch betriebenen Heißwassergerät ist das Zuleitungsrohr 13 für Kaltwasser mit einer Sicherheitsvorrichtung 14 versehen, wenn die Anlage unter Druck arbeitet, Der Ileißwasserausgang ist an der Stelle 15 im oberen Teil des Heißwasserspeichers vorgesehen, wobei ein Ausdehnungsgefäß 16 die Volumenänderungen der wärmetransportierenden Flüssigkeit aufnimmt.
In der in Fig« 1 dargestellten Aus führ ung's form ist der Heißwasserbereiter ähnlich aufgebaut wie ein bekanntes gemischt betriebenes senkrecht stehendes Wandheißwassergerät, das mit der Oberseite nach unten installiert als Normalenergiequelle das heiße Wasser einer Zentralheizung nutzt.
Fig. 2, in der gleiche Bezugszeichen dieselbe Bedeutung haben wie in Fig. 1, zeigt eine Ausführungsform, bei der ein auf einem Sockel aufgestellter Heißwasserbereiter einen Wärmetauscher 2 aufweist, der nur im unteren Teil des Kessels untergebracht ist. Bei dieser Lösung kann der Anteil von Sonnenenergie in der Energiebilanz des Heißwasserspeichers verbessert werden, indem der Wärmeaustausch zwischen dem oberen Teil des Heißwasserspeichers, in dem sich der elektrische Zusatzwiderstand 10 befindet, und dsm unteren Teil verringert wird·
Gleichzeitig werden auch die Wärmeverluste in Höhe des Flanschs des Heizwiderstands 10 im Vergleich zur vorhergehenden Lösung verringert, weil der Flansch nicht mehr im höchstgelegenen und somit heißesten Teil des Heißwasserspeichers liegt, sondern auf der Seite dort, wo die Temperatur etwas niedriger ist.
..v 809822:/0789
Der Heißwasserspeicher umfaßt außerdem einen zweiten elektrischen Heizwiderstand 17 im unteren Bereich des Kessels, der nachts betrieben wird, falls der Sonneneinfall am Tage unzureichend war und somit das Wasser im unteren Teil des Heißwasserspeichers nicht mehr geheizt wurde. Der Heizwiderstand 17 ist mit einem dem Thermostat 11 entsprechenden Thermostaten versehen, der auf einen ausreichend niedrigen Wert eingestellt ist, um den Betrieb mit Sonnenenergie am nächsten Tag zu gestatten, wenn der Sonneneinfall dies erlaubt.
Die erfindungsgemäße Regelvorrichtung ermöglicht das Erwärmen von Wasser unter optimaler Nutzung verschiedener am Installationsort verfügbarer Energiequellen, woraus sich die fünf folgenden Möglichkeiten ergeben :
1 - Ausschließliche Tagesheizung mit Hilfe von Sonnenenergie, wenn diese in ausreichendem Maße zur Verfugung steht.
2 - Erwärmung mit Hilfe der Zentralheizung, am die der Wärmetauscher während der sonnenarmen Jahreszeit angeschlossen werden kann.
3 - Dauerheizung im Mischbetrieb mit elektrischer und Sonnenenergie, indem der Sonnenenergie der Vorrang eingeräumt wird.
4 - Bei Bedarf und für eine begrenzte Dauer rasches elektrisches Aufheizen unter Benutzung eines Zeitschalters mit manuellem Einschalten und automatischem Ausschalten nach einer vorgegebenen Dauer.
Diese Heizart ist im Falle der Ausführungsform gemäß Fig. 1 nur eine Teilheizung. In der Ausführungsform gemäß Fig. kann es eine Teilheizung sein (wenn der Zeitschalter wie zuvor parallel zum Regler 9 geschaltet ist und nur auf den oberen Heizwiderstand einwirkt) oder eine Vollheizung (wenn man beispielsweise einen anderen Zeitschalter im Zusammenhang mit dem unteren
809822/0789
Heizwiderstand 17 benutzt)·
5 - Mi3chheizbetrieb :
Elektrische Heizung nachts unter Nutzung des Sondertarifs für elektrischen Strom, wobei das Einschalten mit Hilfe eines handelsüblichen Zeitschalters oder Zeitrelais erfolgt, und Sonnenheizung tagsüber.
Entsprechend der regional bedingten durchschnittlichen Sonnenscheindauer kann man sich entweder mit der Ausführungsform gemäß Fig. 1 begnügen oder man muß die Ausführungsform gemäß Fig. 2 wählen.
809822/0789

Claims (1)

  1. Fo 10 5G'i D
    COMPAGNIE EUROPEEHHH POUR L'EQUIPEMENT
    MEIiAGEP. "CEPEM" S.A. ■.-,
    12, rue de la Baume, 75008 PARIS, Frankreich
    PATENTANSPRÜCHE
    1 - Regelvorrichtung für im Mischbetrieb mit Sonnenenergie und elektrischem Strom arbeitenden Heißwasserbereiter, dessen Speicherkessel einen in seinem unteren Teil untergebrachten Wärmetauscher für die wärmeführende Flüssigkeit eines Sonnenenergiekollektors sowie einen in seinem oberen Teil angeordneten elektrischen Heizwiderstand umschließt, dadurch gekennzeichnet, daβ die Regelvorrichtung eine automatische Steuerung der elektrischen Zusatzheizung umfaßt, die die elektrische Heizung ausschaltet, sobald die Sonnenheizung wirksam ist.
    2 - vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die automatische Steuerung einen Therraokontaktsatz mit zwei Stellungen umfaßt, der in einer Stellung den elektrischen Stromkreis des Heizwiderstands schließt und das Umwälzen der wärmeführenden Flüssigkeit des Sonnenwärmetauschers unterbricht und der in der anderen Stellung das Umlaufen der wärmeführenden Flüssigkeit des Sonnenwärmetauschers ermöglicht und den elektrischen Strom für den Heizwiderstand unterbricht.
    809822/0789 *A
    -2- 27523I5
    3 - Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Thormokontaktsatz als Differentialthermostat (7, 0, 9) ausgebildet ist, der einerseits für die Steuerung einer Umwälzpumpe (6) der wärmeführenden Flüssigkeit des Sonnenkollektors verwendet wird und andererseits den elektrischen Stromkreis des Heizwiderstands (10) unterbricht, wenn die Umwälzpumpe eingeschaltet ist.
    4 - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Handschalter (12) für den elektrischen Heizwiderstand (10) aufweist, dessen Abschalten mit Hilfe eines Zeitschalters erreicht wird.
    5 - Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektrischer Zusatz-Heizwiderstand (17) im unteren Teil des Kessels vorgesehen ist, der vorzugsweise nachts in Betrieb genommen wird, wenn tagsüber der Sonneneinfall unzureichend war.
    809822/0789
DE19772752315 1976-11-29 1977-11-23 Regelvorrichtung fuer einen im mischbetrieb mit sonnenenergie und elektrischem strom betriebenen heisswasserbereiter Withdrawn DE2752315A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7635902A FR2372398A1 (fr) 1976-11-29 1976-11-29 Dispositif de regulation de chauffe-eau electrosolaire

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2752315A1 true DE2752315A1 (de) 1978-06-01

Family

ID=9180417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772752315 Withdrawn DE2752315A1 (de) 1976-11-29 1977-11-23 Regelvorrichtung fuer einen im mischbetrieb mit sonnenenergie und elektrischem strom betriebenen heisswasserbereiter

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE860624A (de)
CH (1) CH619529A5 (de)
DE (1) DE2752315A1 (de)
DK (1) DK526777A (de)
FR (1) FR2372398A1 (de)
IT (1) IT1143783B (de)
NL (1) NL7713177A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4333506C1 (de) * 1993-10-01 1994-12-01 Buderus Heiztechnik Gmbh Aufladesteuerung eines Brauchwasserspeichers
DE102008034374A1 (de) 2008-07-23 2010-01-28 Wagner & Co. Solartechnik Gmbh Verfahren zum Regeln der Aufladung eines Wärmespeichers und Aufladesteuerung für einen Wärmespeicher sowie thermische Solaranlage mit einer solchen Aufladesteuerung
CN111473403A (zh) * 2020-03-28 2020-07-31 李进勇 一种热水供给系统

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2954472B1 (fr) * 2009-12-23 2012-03-09 Muller Et Cie Chauffe-eau solaire a double sonde thermique
CN112032822B (zh) * 2020-09-11 2021-08-10 徐州工业职业技术学院 一种节能式学生宿舍全自动热水供应系统

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4333506C1 (de) * 1993-10-01 1994-12-01 Buderus Heiztechnik Gmbh Aufladesteuerung eines Brauchwasserspeichers
DE102008034374A1 (de) 2008-07-23 2010-01-28 Wagner & Co. Solartechnik Gmbh Verfahren zum Regeln der Aufladung eines Wärmespeichers und Aufladesteuerung für einen Wärmespeicher sowie thermische Solaranlage mit einer solchen Aufladesteuerung
CN111473403A (zh) * 2020-03-28 2020-07-31 李进勇 一种热水供给系统

Also Published As

Publication number Publication date
FR2372398A1 (fr) 1978-06-23
FR2372398B1 (de) 1980-04-30
NL7713177A (nl) 1978-05-31
DK526777A (da) 1978-05-30
IT1143783B (it) 1986-10-22
CH619529A5 (en) 1980-09-30
BE860624A (fr) 1978-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0484358B1 (de) Verfahren zur umsetzung von sonnenenergie in warme sowie einrichtung zur durchfuhrung des verfahrens
DE2933606C2 (de) Heißwasserbereiter
DE2524010C3 (de) Steuerung für eine in Abhängigkeit von der Außentemperatur einstellbare Heizungsanlage
DE2507281A1 (de) Elektrische zentral-speicherheizung
EP0247693A2 (de) Heizanlage zur Enteisung von Zugweichen
DE2752315A1 (de) Regelvorrichtung fuer einen im mischbetrieb mit sonnenenergie und elektrischem strom betriebenen heisswasserbereiter
DE2710139A1 (de) Vorrichtung zum erhitzen von brauchwasser in einem fluessigkeitsgefuellten speicherkessel
DE3016639A1 (de) Wasserspeichererhitzer
DE669262C (de) Elektrisch beheizter Heisswasserspeicher
DE2821427A1 (de) Wasserzulaufsteuerung, insbesondere fuer eine waschmaschine
DE2608128A1 (de) Hilfsgeraet fuer heizung
DE2851728A1 (de) Regelsystem fuer eine warmwasserheizungsanlage
DE4027965A1 (de) Verfahren zum betreiben einer warmwasserbereitungsanlage
DE1814381A1 (de) Elektrischer Waermeerzeuger fuer Zentralheizungen
DE2451544A1 (de) Waermepumpe
DE2851212A1 (de) Schaltung fuer eine warmwasserheizungsanlage
DE2540143C3 (de)
DE19719487A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer motorunabhängigen, elektrisch betriebenen Heizvorrichtung
DE7707178U1 (de) Vorrichtung zum erhitzen von brauchwasser in einem fluessigkeitsgefuellten speicherkessel
EP0405136A2 (de) Einrichtung zur Warmwasserbereitstellung
DE719640C (de) Pumpenheisswasserheizung mit Verdraengungsspeicher
DE2540678A1 (de) Gemischt betriebener speicherheizkoerper
DE2625405A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer waermeuebertragungsanlage
DE8206002U1 (de) Vorrichtung zum erwaermen von brauchwasser unter ausnutzng der waerme eines fluids
DE2702220C2 (de) Elektrisch beheiztes temperaturgeregeltes Heißwasserbereitungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8130 Withdrawal