EP0405136A2 - Einrichtung zur Warmwasserbereitstellung - Google Patents

Einrichtung zur Warmwasserbereitstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0405136A2
EP0405136A2 EP90109717A EP90109717A EP0405136A2 EP 0405136 A2 EP0405136 A2 EP 0405136A2 EP 90109717 A EP90109717 A EP 90109717A EP 90109717 A EP90109717 A EP 90109717A EP 0405136 A2 EP0405136 A2 EP 0405136A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
heater
heating device
flow
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90109717A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0405136A3 (en
EP0405136B1 (de
Inventor
Hans-Dieter Schmidt
Hartmut Kuhr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Vortex GmbH and Co KG
Original Assignee
Deutsche Vortex GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Vortex GmbH and Co KG filed Critical Deutsche Vortex GmbH and Co KG
Publication of EP0405136A2 publication Critical patent/EP0405136A2/de
Publication of EP0405136A3 publication Critical patent/EP0405136A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0405136B1 publication Critical patent/EP0405136B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0089Additional heating means, e.g. electric heated buffer tanks or electric continuous flow heaters, located close to the consumer, e.g. directly before the water taps in bathrooms, in domestic hot water lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1051Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for domestic hot water

Definitions

  • the invention relates to a device for the immediate provision of hot water at the end of a pipeline that starts from a hot water supply device.
  • the known systems for providing hot water have various disadvantages; in particular, there is an ongoing high expenditure of energy if hot water is to be available at the tap at any time despite the hot water supply device located further away.
  • the energy consumption is comparatively greater, the less the tapping point is used (JP-OS 58-49836, 55-89632).
  • Branched hot water systems with circulation pipes require a lot of hydraulic adjustment. You may need constant readjustments to ensure that they function properly.
  • Circulation lines and pipe trace heating systems cannot be retrofitted or only with great effort. This disadvantages those systems that were designed without immediate hot water supply.
  • the invention has for its object to constantly provide hot water while avoiding the disadvantages described.
  • this object is achieved in that the wiring harness ends at a switchable water heating device to which a tapping point is directly connected, and that the water heating device is only switched on when water is removed and at the same time the water temperature at the end of the wiring harness or the inlet temperature the water heating device is insufficiently high.
  • the heat source of the water heating device is accordingly only used when water is drawn off and when the water present in the pipeline has cooled to an inadmissible extent. In the course of water withdrawal, however, hot water flows in from the distant or central hot water supply point, so that the additional heat source is then no longer needed and switches off automatically.
  • the water heating device advantageously has a water heater.
  • the instantaneous water heater is designed as a thermostatically and fluidically controlled electric instantaneous water heater, the heating elements of which can be switched on and off by a series connection of thermostat and differential pressure meter or flow meter (AND condition).
  • the electric instantaneous water heater advantageously has a step circuit which enables the heating elements to be switched on and off in stages.
  • the tap changer is optionally assigned to the flow meter or differential pressure meter and / or the thermostat.
  • the water heating device is preceded by a thermohydraulic switch, at which the line ends and from which a branch leads directly to the tapping point and another branch leads via the water heating device to the tapping point.
  • thermohydraulic switch opens the branch that goes directly to the tapping point if the water temperature at the entrance to the switch is sufficiently high. On the other hand, it automatically opens the branch to the water heating device to the extent that the water temperature at its entrance, that is to say at the end of the pipeline, is no longer sufficiently high, even without water being drawn off. At the same time, when the water temperature drops, it closes the branch going directly to the tapping point more or less quickly. If the tapping point is opened again, water flows through the water heating device until the thermo-hydraulic switch closes the branch leading to the water heating device again due to an increase in the inlet temperature.
  • the water heating device can therefore contain uncomplicated, inexpensive heat sources. The only thing that matters is that warm water is available at the point of use. Complicated temperature controls are unnecessary for this.
  • thermohydraulic switch is equipped with a control plug, the movement of which is brought about by a thermal element, preferably an expansion element or a bimetal element, depending on the water temperature prevailing at the end of the pipeline.
  • a thermal element preferably an expansion element or a bimetal element, depending on the water temperature prevailing at the end of the pipeline.
  • Expansion elements are proven, reliably working components, as are bimetal elements. Either wax or a wax-like material is used as the expansion material.
  • a flow switch for switching a water heater belonging to the water heating device is arranged in the branch leading to the water heating device.
  • the heat output of the continuous-flow heater can be metered depending on the amount of water flowing per unit of time.
  • the movement of the control plug is transferred to a switch which only switches on a water heater belonging to the water heating device when the control plug has simultaneously released the branch leading to the water heating device.
  • the heating elements contained in the instantaneous water heater can of course be switched on and off in stages in order to adapt to the amount of water flowing through the instantaneous water heater per unit of time. This can also be done by the switch actuated by the movement of the control plug, which can be designed as a tap changer.
  • the water heating device with flow heater and thermohydraulic switch forms a structural unit.
  • Such a structural unit is easy to assemble anywhere. It is very suitable for retrofitting purposes. For retrofitting, it is only necessary, for example, to detach an already existing tapping point from the end of the line strand, to couple the unit to the end of the line strand and to connect the tapping point to the unit. After the unit is then connected to an electrical socket, it can go into operation if necessary.
  • a hot water main line 9 extends from the hot water supply device 6, which can contain, for example, a hot water reservoir.
  • Branch lines 10, 11 and 12 branch off from the main line 9. From each branch line, two branch lines lead to the individual tapping points. The branch lines and the tapping points are each constructed in the same way, so that in FIG. 1 only one branch line 3 and one tapping point 4 are provided with reference numbers.
  • the connection point between secondary line 10 and branch line 3 is designed as a corner valve 2, which is shown in particular in FIG. 2. By turning the knurled wheel 13, the corner valve 2 can be closed and thereby the branch line 3 can be shut off from the secondary line 10.
  • a switchable water heating device 1 with an electric water heater 1 'arranged. It is a thermostatically and fluidically controlled flow heater, the heating elements 14, 15, 16 of FIG. 2 can be switched on and off by a series connection of thermostat 5 and differential pressure meter or flow meter 17.
  • the flow meter 17 is connected to a step switch 18, which enables the heating elements 14, 15, 16 to be switched on and off in stages.
  • the thermostat 5 is located directly on the inflow side of the water heater 1 '. It reacts to the water temperature in the branch line 3.
  • the tapping point 4 is connected directly.
  • the control current flow goes from phase R via the contact 19 of the thermostat 5, the line 33, the contacts 20, 21 and 22 of the tap changer 18 and the coils of the contactors 26, 27, 28 to the ground connections 29, 30, 31.
  • the power flow goes from phases R, S, T via contacts 23, 24, 25 of contactors 26, 27, 28 and via heating elements 14, 15 and 16 to ground connection 32.
  • a removal point 4 is opened after a long time, that is to say when the branch line 3 has cooled, the contact 19 of the thermostat 5 is closed, with the result that the contactors are actuated and the heating elements can be switched on.
  • the contact 19 remains closed until the hot water inlet temperature at the input of the instantaneous water heater 1 'exceeds a predetermined limit. Then the contact 19 opens again with the result that the contactors are switched off or can not be switched on again.
  • the tap changer 22 It depends on the strength of the flow or the level of the differential pressure, whether the flow heater 1 'a heating element 14, the two heating elements 14 and 15 or all three heating elements 14, 15, 16 in operation.
  • the tap changer 22 When the flow is weak, only the contact 23 is included in the tap changer 22, and the heating element 14 heats the water flowing through the water heater 1. If the measured flow rate is somewhat higher, the tap changer 22 also closes the contact 21. This also puts the second heating element 15 into operation. With an even stronger flow, the tap changer 18 switches on all three contacts 20, 21 and 22. As a result, all three heating elements 14, 15 and 16 go into operation, so that the water heating is strongest.
  • the intensity of the water heating determined additionally or exclusively by the thermostat 5, which could, for example, have three contacts, the heat-sensitive elements of which are matched to three different temperatures. Each contact would then switch a specific heating element, and thus the intensity of the heat development of the instantaneous water heater 1 ' would depend on which of the three temperature levels the water temperature is currently on the input side of the instantaneous water heater 1'.
  • the heating elements of the instantaneous water heater 1 ' should only remain in operation until the hot water supply device 6 takes over the supply of hot water. After switching off, they remain switched off for as long as the hot water inlet temperature of the instantaneous water heater 1 'does not fall below a certain limit. This limit can of course be set on the thermostat. They remain switched off even during pausing, as long as the water temperature is still high enough. Only when the removal pause is so high that the temperature falls below the lower limit of the thermostat, the contact 19 is switched on again. The instantaneous water heater 1 'then again takes over the immediate provision of sufficiently tempered water at the next removal process.
  • the line 9, 10, 3 ends at a switchable water heating device 34.
  • the tapping point 4 is connected directly to the water heating device 34.
  • the water heating device 34 has a continuous-flow heater 35.
  • the water heating device 34 is preceded by a thermohydraulic switch 36.
  • the wiring harness 9, 10, 3 ends directly at this thermohydraulic switch 36.
  • thermo-hydraulic switch 36 From the thermo-hydraulic switch 36, a branch 37 goes directly to the tapping point 4. Another branch 38 goes via a flow switch 39 to the inlet connection 40 of the instantaneous water heater 35. The outlet nozzle 41 of the continuous flow heater 35 is connected to the extraction point 4.
  • thermohydraulic switch 36 is equipped with a control plug 42, the movement of which is effected by a thermal element 43 as a function of the water temperature prevailing at the end of the pipeline 9, 10, 3.
  • the thermal element 43 is preferably an expansion element.
  • a shift rod 44 of the expansion element 43 is supported against a bridge 45 fixed to the housing.
  • the housing 46 of the expansion element 43 is firmly connected to the control plug 42.
  • a strong coil spring 47 is arranged so that it constantly tries to move the housing 46 and the control plug 42 as far as possible to the right until the control plug 42 closes the branch 37 and opens the branch 38 entirely, as shown in FIG. 3. This switching state of the control plug is reached at an impermissibly low water temperature at the end of branch line 3.
  • the water heating device 34 forms a structural unit with the instantaneous heater 35, the thermohydraulic switch 36, the flow switch 39 and a relay 57, symbolized by a housing border 49 shown in broken lines.
  • a line 52 leads from an external power connection mp to the coil 56 of the relay 57.
  • a line 51 leads from the coil 56 to the flow switch 39. From an external power connection ⁇ , a line 50 also leads to the flow switch 39.
  • a line 55 leads from an external power connection Mp to the instantaneous water heater 35. From an external power connection R, a line 53 leads to the switching bridge 58 of the relay 57. A line 54 leads from the switching contact 59 of the relay 57 to the instantaneous heater 35.
  • the tapping point 4 When the tapping point 4 is opened after a long pause in tapping, a water flow begins in the direction of the arrows, and the flow switch 39 is activated by this flow. As a result, the coil 56 receives voltage, which then switches on the switching bridge 58, as shown in FIG. 3. As a result, the instantaneous heater 35 also receives voltage, for as long as the flow continues in a predetermined strength.
  • the expansion material contained in the expansion element 43 expands, so that the switching plug 42 subsequently opens the branch 37 and closes the branch 38.
  • the training according to FIG. 5 differs from the training according to FIGS. 3 and 4 by the following:
  • the movement of the control plug 42 is transmitted through a switching rod 60 to the switching bridge 61 of a switch 62.
  • the switch 62 switches on the relay 57 to the water heating device 34 'belonging to instantaneous heater 35' only when the control plug 42 has at the same time released the branch 38 leading to the water heating device 34 'or its instantaneous heater 35', as shown in FIG. 5.
  • the relay 57 is equipped with a solenoid 63, which keeps the switching bridge 58 closed in the deenergized state, as shown in FIG. 5.
  • the water heater 35 ' contains a flow switch, not shown here, which allows a flow of current through the lines 54 and 55 to heating elements of the water heater 35' only when water flows in the direction of the arrows through the water heater 35 '. 5, this is the case.
  • a line 64 leads from the external electrical current connection r to the switching bridge 61 of the switch 62.
  • a line 65 leads from the switching contact 66 of the switch 62 to the solenoid 63. From there, the line 52 leads to the external current connection mp.
  • the new facility has the advantage that it does not cause additional energy costs when the tapping points are not used. Nevertheless, hot water is immediately available at the tapping points. If a tapping point is used relatively frequently, no additional energy consumption can occur because the instantaneous water heater then remains switched off.
  • the entire concept of the device according to the invention is such that it can be retrofitted practically anywhere at a reasonable cost.
  • the repair effort in the device according to the invention in the event of faults is low.
  • only one hot water supply point is shut down in the event of a fault. All other tapping points can remain fully functional. Even if the central hot water supply fails, hot water can continue to be withdrawn to the usual extent. The facility is therefore designed redundantly, and disruption to the hot water supply is reduced to a minimum.
  • thermo-hydraulic switch Calcification of the heating elements is reduced by the thermo-hydraulic switch.
  • the volume flow reduced by the instantaneous water heater (depending on temperature and quantity with a reasonable connected load) reaches its usual size due to the thermo-hydraulic switch, due to or supported by different pipe cross-sections.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Abstract

Ein von einer Warmwasserversorgungseinrichtung (6) ausgehender Leitungsstrang (9, 10, 3) endet an einer schaltbaren Wassererwärmungseinrichtung (1), an die unmittelbar eine Entnahmestelle (4) angeschlossen ist. Die Wassererwärmungseinrichtung (1) ist nur dann eingeschaltet, wenn Wasser entnommen wird und zugleich die besipielsweise durch einen Thermostaten (5) erfaßte Wassertemperatur am Ende des Leitungsstranges (9, 10, 3) unzureichend hoch ist. Bezweckt ist die sofortige Warmwasserbereitstellung unabhängig vom jeweiligen Abkühlungsgrad des im Leitungsstrang (9, 10, 3) enthaltenen Wassers.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur sofortigen Warmwasserbereitstellung am Ende eines Leitungsstranges, der von einer Warmwasserversorgungseinrichtung ausgeht.
  • Den bekannten Systemen zur Warmwasserbereitstellung haften verschiedene Nachteile an, inbesondere ergibt sich ein laufender hoher Energieaufwand, wenn an der Zapfstelle trotz weiter entfernt gelegener Warmwasserversorgungseinrichtung jederzeit Warmwasser zur Verfügung stehen soll. Der Energieaufwand ist vergleichsweise um so größer, je weniger die Entnahmestelle benutzt wird (JP-OS 58-49836, 55-89632).
  • Dieser Nachteil trifft auch insbesondere für Anlagen mit ungesteuerter oder thermisch gesteuerter Zirkulation beziehungsweise Begleitheizung zu (DE 36 20 551 A1). Gemildert wird der Nachteil durch eine zeitlich gesteuerte Warmwasserbereitstellung. Dabei entsteht jedoch der weitere Nachteil eines Komfortverlustes, da nur zu bestimmten Schwerpunktzeiten sofort Warmwasser an der Entnahmestelle vorhanden ist. Ein Benutzer, der die gesteuerten Schwerpunktzeiten nicht genau kennt, erhält zur Unzeit an der Entnahmestelle lediglich Kaltwasser, das er nicht gebrauchen kann und das dann nutzlos ausfließt.
  • Bei Anlagen mit Zirkulationsleitungen sind Verschleißteile, wie zum Beispiel Pumpen und Zeitschaltuhren erforderlich, um trotz anderer Nachteile eine gewisse Energieeinsparung zu erhalten. Bei Nachtspeichern und Wärmepumpen läuft man Gefahr, selbst mit zeitlich und thermisch gesteuerten Zirkulationen, den Speicher zu entladen beziehungsweise die Wärmepumpe zum Dauerlauf zu zwingen, um den laufenden Energieverlust zu decken.
  • Nachteilig ist es auch, daß die Systeme mit Zirkulationsleitung unabhängig von Entnahmegewohnheiten arbeiten. Selbst dann, wenn alle Entnahmestellen mit Warmwasser versorgt sind, arbeitet hierbei unter Umständen eine zeitlich gesteuerte Pumpe weiter.
  • Verzweigte Warmwassersysteme mit Zirkulationsleitungen erfordern einen hohen Aufwand an hydraulischer Abstimmung. Sie benötigen unter Umständen eine ständige Nachregulierung zu ihrer einwandfreien Funktion.
  • Zirkulationsleitungen und Rohrbegleitheizungen sind nicht oder nur mit hohem Aufwand nachrüstbar. Dies benachteiligt diejenigen Anlagen, die ohne sofortige Warmwasserbereitstellung konzipiert wurden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der geschilderten Nachteile ständig Warmwasser bereitzustellen.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Leitungsstrang an einer schaltbaren Wassererwärmungseinrichtung endet, an die unmittelbar eine Entnahmestelle angeschlossen ist, und daß die Wassererwärmungseinrichtung nur dann eingeschaltet ist, wenn Wasser entnommen wird und zugleich die Wassertemperatur am Ende des Leitungsstranges beziehungsweise die Eingangstemperatur der Wassererwärmungseinrichtung unzureichend hoch ist.
  • Die Wärmequelle der Wassererwärmungseinrichtung wird demgemäß immer nur dann in Anspruch genommen, wenn Wasser gezapft wird und wenn das im Leitungsstrang vorhandene Wasser in unzulässigem Ausmaß abgekühlt ist. Im Verlauf der Wasserentnahme strömt aber von der entfernten beziehungsweise zentralen Warmwasserleiferstelle Warmwasser nach, so daß dann die zusätzliche Wärmequelle nicht mehr benötigt wird und sich selbsttätig abschaltet.
  • Die Wassererwärmungseinrichtung besitzt vorteilhaft einen Durchlauferhitzer.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Durchlauferhitzer als thermostatisch und fluidisch gesteuerte elektrischer Durchlauferhitzer ausgebildet, dessen Heizelemente durch eine Reihenschaltung von Thermostat und Differenzdruckmesser beziehungsweise Durchflußmesser aus- und einschaltbar sind (UND-Bedingung). Vorteilhaft weist der elektrische Durchlauferhitzer eine Stufenschaltung auf, die das gestufte Zu-und Abschlten der Heizelemente ermöglicht.
  • Der zuletzt genannte Gesichtspunkt dient insbesondere dem Vermeiden schockartiger Schaltvorgänge, und er gewährleistet innerhalb Toleranzgrenzen eine gewisse Konstanz der gewünschten Wassertemperatur. Die Stufenschaltung ist wahlweise dem Durchflußmesser beziehungsweise Differenzdruckmesser und/oder dem Thermostaten zugeordnet.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Wassererwärmungseinrichtung eine thermohydraulische Weiche vorgeschaltet, an der der Leitungsstrang endet und von der aus ein Abzweig unmittelbar zur Entnahmestelle und ein anderer Abzweig über die Wassererwärmungseinrichtung zur Entnahmestelle führt.
  • Die thermohydraulische Weiche öffnet den unmittelbar zur Entnahmestelle gehenden Abzweig, falls die Wassertemperatur am Eingang der Weiche ausreichend hoch ist. Sie öffnet dagegen automatisch, auch ohne daß eine Wasserentnahme erfolgt, den zur Wassererwärmungseinrichtung abgehenden Abzweig in dem Ausmaß, in dem die Wassertemperatur an ihrem Eingang, das heißt am Ende des Leitungsstranges, nicht mehr ausreichend hoch ist. Zugleich schließt sie bei sinkender Wassertemperatur mehr oder weniger schnell den direkt zur Entnahmestelle gehenden Abzweig. Wird nun die Entnahmestelle wieder geöffnet, fließt solange Wasser durch die Wassererwärmungseinrichtung, bis die thermohydraulische Weiche wegen Anstiegs der Eingangstemperatur den zur Wassererwärmungseinrichtung führenden Abzweig wieder schließt.
  • Die Wassererwärmungseinrichtung kann demnach unkompliziert aufgebaute, preiswerte Wärmequellen enthalten. Es kommt lediglich darauf an, daß an der Entnahmestelle warmes Wasser schlechthin zur Verfügung steht. Hierzu sind komplizierte Temperatursteuerungen unnötig.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die thermohydraulische Weiche mit einem Steuerküken ausgerüstet, dessen Bewegung in Abhängigkeit von der am Ende des Leitungsstranges herrschenden Wassertemperatur durch ein thermisches Element, vorzugsweise ein Dehnstoffelement oder ein Bimetallelement, bewirkt wird. Dehnstoffelemente sind bewährte, zuverlässig arbeitende Bauteile, ebenso Bimetallelemente. Als Dehnstoff wird entweder Wachs oder ein wachsähnlicher Stoff verwendet.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist in den zur Wassererwärmungseinrichtung führenden Abzweig ein Strömungsschalter zum Schalten eines zur Wassererwärmungseinrichtung gehörenden Durchlauferhitzers angeordnet.
  • Mit einem derartigen Strömungsschalter kann die Wärmeabgabe des Durchlauferhitzers, wie es weiter oben schon erläutert wurde, je nach der Menge des pro Zeiteinheit strömenden Wassers dosiert werden.
  • Alternativ wird in Weiterbildung der Erfindung die Bewegung des Steuerkükens auf einen Schalter übertragen, der einen zur Wassererwärmungseinrichtung gehörenden Durchlauferhitzer nur dann einschaltet, wenn das Steuerküken gleichzeitig den zur Wassererwärmungseinrichtung führenden Abzweig freigegeben hat. Dabei können die im Durchlauferhitzer enthaltenden Heizelemente selbstverständlich stufenweise zu- und abgeschaltet werden zwecks Anpassung an die pro Zeiteinheit den Durchlauferhitzer durchströmende Wassermenge. Auch dies kann der durch die Bewegung des Steuerkükens betätigte Schalter übernehmen, der ja als Stufenschalter ausgebildet werden kann.
  • In Weiterbildung der Erfindung bildet die Wassererwärmungseinrichtung mit Durchlauferhitzer und thermohydraulischer Weiche, gegebenenfalls auch mit Strömungsschalter und elektrischen Schalteinrichtungen des Durchlauferhitzers eine bauliche Einheit.
  • Eine derartige bauliche Einheit ist überall leicht zu montieren. Sie ist für Nachrüstzwecke sehr geeignet. Zum Nachrüsten ist es beispielsweise nur erforderlich, eine schon vorhandene Entnahmestelle von dem Ende des Leitungsttranges zu lösen, dafür die Baueinheit an das Ende des Leitungsstrangs anzukoppeln und nun die Entnahmestelle mit der Baueinheit zu verbinden. Nachdem die Baueinheit dann an eine elektrische Steckdose angeschlsossen ist, kann sie bei Bedarf in Betrieb gehen.
  • Ausfürhugnsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Anhand dieser Ausführungsbeispiele wird die Erfindung noch näher erläutert und beschrieben.
    • Fig. 1 zeigt schematisch eine Warmwasserversorgungsanlage.
    • Fig. 2 zeigt schematisch eine Wassererwärmungseinrichtung .
    • Fig. 3 zeigt schematisch eine anders aufgebaute Wassererwärmungseinrichtung im Betrieb.
    • Fig. 4 zeigt die in Fig. 3 dargestellte Wassererwärmungseinrichtung außer Betrieb.
    • Fig. 5 zeigt eine zu Fig. 1 alternative Wassererwärmungseinrichtung im Betrieb.
    • Fig. 6 zeigt die in Fig. 5 dargestellte Wassererwärmungseinrichtung außer Betrieb.
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine Anlage 7 mit einer zentralen Warmwasserversorgungseinrichtung 6, der über eine Leitung 8 Kaltwasser zugeführt wird. Von der Warmwasserversorgungseinrichtung 6, die beispielsweise ein Warmwasserreservoir enthalten kann, geht eine Warmwasser-Hauptleitung 9 ab. Von der Hauptleitung 9 zweigen Nebenleitungen 10, 11 und 12 ab. Von jeder Nebenleitung aus führen jeweils zwei Abzweigleitungen zu den einzelnen Entnahmestellen. Die Abzweigleitungen und die Entnahmestellen sind jeweils gleichartig ausgebildet, so daß in Fig. 1 nur eine Abzweigleitung 3 und eine Entnahmestelle 4 mit Bezugsziffern versehen ist. Die Verbindungsstelle zwischen Nebenleitung 10 und Abzweigleitung 3 ist als ein Eckventil 2 ausgebildet, das insbesondere in Fig. 2 dargestellt ist. Durch Drehen des Rändelrades 13 kann das Eckventil 2 geschlossen und dadurch die Abzweigleitung 3 von der Nebenleitung 10 abgesperrt werden.
  • Am Ende der Abzweigleitung 3 ist eine schaltbare Wassererwärmungseinrichtung 1 mit einem elektrischen durchlauferhitzer 1′ angeordnete. Es handelt sich um einen thermostatisch und fluidisch gesteuerten Durchlauferhitzer, dessen Heizelemente 14, 15, 16 gemäß Fig. 2 durch eine Reihenschaltung von Thermostat 5 und Differenzdruckmesser beziehungsweise Durchflußmesser 17 aus- und einschaltbar sind. Der Durchflußmesser 17 ist mit einem Stufenschalter 18 verbunden, der das gestufte Zu- und Abschalten der Heizelemente 14, 15, 16 ermöglicht. Der Thermostat 5 befindet sich unmittelbar an der Zuflußseite des Durchlauferhitzers 1′. Er reagiert auf die Wassertemperatur in der Abzweigleitung 3. An den Ausgangsstutzen 3′ des Durchlauferhitzers 1′ ist unmittelbar die Entnahmestelle 4 angeschlossen.
  • Der Steuerstromfluß geht von Phase R über den Kontakt 19 des Thermostaten 5, die Leitung 33, die Kontakte 20, 21 und 22 des Stufenschalters 18 und die Spulen der Schaltschütze 26, 27, 28 zu den Masseanschlüssen 29, 30, 31. Der Kraftstrom geht von den Phasen R, S, T über die Kontakte 23, 24, 25 der Schaltschütze 26, 27, 28 und über die Heizelemente 14, 15 und 16 zum Massenanschluß 32.
  • Wird eine Entnahmestelle 4 nach längerer Zeit, also bei abgekühlter Abzweigleitung 3 geöffnet, so ist der Kontakt 19 des Thermostaten 5 geschlossen mit der Folge, daß die Schaltschütze betätigt und die Heizelemente eingeschaltet werden können. Der Kontakt 19 bleibt so lange geschlossen, bis die Warmwassereingangstemperatur am Eingang des Durchlauferhitzers 1′ einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet. Dann öffnet sich der Kontakt 19 wieder mit der Folge, daß die Schaltschütze ausgeschaltet werden beziehungsweise nicht wieder eingeschaltet werden können.
  • Es hängt von der Stärke des Durchflusses beziehungsweise der Höhe des Differenzdruckes ab, ob der Durchlauferhitzer 1′ ein Heizelement 14, die beiden Heizelemente 14 und 15 oder alle drei Heizelemente 14, 15, 16 in Betrieb nimmt. Bei schwachem Durchfluß schließt sich im Stufenschalter 22 nur der Kontakt 23 ein, und das Heizelement 14 erwärmt das den Durchlauferhitzer 1 durchströmende Wasser. Ist der gemessene Durchfluß etwas stärker, schliet der Stufenschalter 22 auch den Kontakt 21. Dadurch wird auch das Zweite Heizelement 15 in Betrieb genommen. Bei noch stärkerem Durchfluß schaltet der Stufenschalter 18 alle drei Kontakte 20, 21 und 22 ein. Dadurch gehen alle drei Heizelemente 14, 15 und 16 in Betrieb, so daß dann die Wassererwärmung am stärksten ist.
  • Alternativ wäre es selbstverständlich möglich, die Intensität der Wassererwärmung zusätzlich oder ausschließlich durch den Thermostaten 5 bestimmen zu lassen, der beispielsweise drei Kontakte erhalten könnte, deren wärmeempfindliche Elemente auf drei verschiedene Temperaturen abgestimmt sind. Jeder Kontakt würde dann ein bestimmtes Heizelement schalten, und somit wäre dann die Intensität der Wärmeentwicklung des Durchlauferhitzers 1′ davon abhängig, auf welcher der drei Temperaturstufen sich die Wassertemperatur auf der Eingangsseite des Durchlauferhitzers 1′ gerade befindet.
  • Die Heizelemente des Durchlauferhitzers 1′ sollen immer nur so lange in Betrieb bleiben, bis die Warmwasserversorgungseinrichtung 6 die Versorgung mit Warmwasser übernimmt. Nach Ausschalten bleiben sie bei weiterer Wasserentnahme so lange abgeschaltet, wie die Warmwassereingangstemperatur des Durchlauferhitzers 1′ einen bestimmten Grenzwert nicht unterschreitet. Dieser Grenzwert kann selbstverständlich am Thermostaten einstellbar sein. Auch bei Entnahmepausen bleiben sie ausgeschaltet, solange die Wassertemperatur noch groß genug ist. Erst wenn die Entnahmepause so groß ist, daß die untere Grenztemperatur des Thermostaten unterschritten ist, wird der Kontakt 19 wieder eingeschaltet. Der Durchlauferhitzer 1′ übernimmt beim nächsten Entnahmevorgang dann wieder die sofortige Bereitstellung von ausreichend temperiertem Wasser.
  • Bei der Ausbildung nach Fig. 3 endet der Leitungsstrang 9, 10, 3 an einer schaltbaren Wassererwärmungseinrichtung 34. Die Entnahmestelle 4 ist unmittelbar an die Wassererwärmungseinrichtung 34 angeschlossen. Die Wassererwärmungseinrichtung 34 besitzt einen Durchlauferhitzer 35. Der Wassererwärmungseinrichtung 34 ist eine thermohydraulische Weiche 36 vorgeschaltet. Der Leitungsstrang 9, 10, 3 endet unmittelbar an dieser thermohydraulischen Weiche 36.
  • Von der thermohydraulischen Weiche 36 aus geht ein Abzweig 37 unmittelbar zur Entnahmestelle 4. Ein anderer Abzweig 38 geht über einen Strömungsschalter 39 zum Eingangsstutzen 40 des Durchlauferhitzers 35. Der Ausgangsstutzen 41 des Durchlauferhitzers 35 ist an die Entnahmestelle 4 angeschlossen.
  • Die thermohydraulische Weiche 36 ist mit einem Steuerküken 42 ausgerüstet, dessen Bewegung in Abhängigkeit von der am Ende des Leitungsstranges 9, 10, 3 herrschenden Wassertemperatur durch ein thermisches Element 43 bewirkt wird. Bei dem thermischen Element 43 handelt es sich vorzugsweise um ein Dehnstoffelement. Eine Schaltstange 44 des Dehnstoffelements 43 stützt sich gegen eine gehäusefeste Brücke 45 ab. Das Gehäuse 46 des Dehnstoffelements 43 ist mit dem Steuerküken 42 fest verbunden. Eine starke Schraubenfeder 47 ist so angeordnet, daß sie ständig versucht, das Gehäuse 46 und das Steuerküken 42 möglichst weit nach rechts zu verschieben, bis das Steuerküken 42 den Abzweig 37 verschließt, den Abzweig 38 dagegen ganz öffnet, wie es Fig. 3 zeigt. Dieser Schaltzustand des Steuerkükens ist bei unzulässig niedriger Wassertemperatur am Ende der Abzweigleitung 3 erreicht.
  • Die Wassererwärmungseinrichtung 34 bildet mit dem Durchlauferhitzer 35, der thermohydraulischen Weiche 36, dem Strömungsschalter 39 und einem Relais 57 eine bauliche Einheit, symbolisiert durch eine strichpunktiert dargestellte Gehäuseumrandung 49.
  • Von einem externen Stromanschluß mp führt eine Leitung 52 zur Spule 56 des Relais 57. Von der Spule 56 führt eine Leitung 51 zum Strömungsschalter 39. Von einem externen Stromanschluß γ führt eine Leitung 50 ebenfalls zum Strömungsschalter 39.
  • Von einem externen Stromanschluß Mp führt eine Leitung 55 zum Durchlauferhitzer 35. Von einem externen Stromanschluß R führt eine Leitung 53 zur Schaltbrücke 58 des Relais 57. Vom Schaltkontakt 59 des Relais 57 führt eine Leitung 54 zum Durchlauferhitzer 35.
  • Wenn nach längerer Entnahmepause die Entnahmestelle 4 geöffnet wird, setzt eine Wasserströmung in Richtung der Pfeile ein, und durch diese Strömung wird der Strömungsschalter 39 eingeschasltet. Dadurch erhält die Spule 56 Spannung, die dann die Schaltbrücke 58 einschaltet, wie es Fig. 3 zeigt. Hierdurch erhält auch der Durchlauferhitzer 35 Spannung, und zwar solange, wie die Strömung in vorgegebener Stärke andauert.
  • Sobald nun über die Leitung 3 bereits erwärmtes Wasser nachströmt, dehnt sich der im Dehnstoffelement 43 enthaltene Dehnstoff aus, so daè das Schaltküken 42 in der Folge zunehmend den Abzweig 37 öffnet und den Abzweig 38 schließt.
  • Am Ende der Steuerbewegung des Steuerkükens 42 ist der in Fig. 4 dargestellte Schaltzustand erreicht. Der Abzweig 38 ist ganz abgesperrt, so daß auch der Strömungsschalter 39 ausgeschaltet ist. Durch das Ausschalten des Strömungsschalters 39 wurde auch das Ausschalten des Relais 57 veranlaßt. Der Durchaluferhitzer 35 ist nun außer Betrieb und die Strömung geht nunmehr ausschließlich durch den Abzweig 37 in Richtung der Pfeile.
  • Die Ausbildung nach Fig. 5 unterscheidet sich durch folgendes von der Ausbildung nach den Fig. 3 und 4:
  • Die Bewegung des Steuerkükens 42 wird durch eine Schaltstange 60 auf die Schaltbrücke 61 eines Schalters 62 übertragen. Der Schalter 62 schaltet über das Relais 57 den zur Wassererwärmungseinrichtung 34′ gehörenden Durchlauferhitzer 35′ nur dann ein, wenn das Steuerküken 42 gleichzeitig den zur Wassererwärmungseinrichtung 34′ beziehungsweise deren Durchlauferhitzer 35′ führenden Abzweig 38 freigegeben hat, wie es Fig. 5 zeigt.
  • Um dies zu bewirken, ist das Relais 57 mit einem Solenoid 63 ausgerüstet, das im nicht erregten Zustand die Schaltbrücke 58 geschlossen hält, wie es Fig. 5 zeigt. Der Durchlauferhitzer 35′ enthält einen hier nicht dargestellten Strömungsschalter, der einen Stromfluß durch die Leitungen 54 und 55 zu Heizelementen des Durchlauferhitzers 35′ nur dann erlaubt, wenn Wasser in Richtung der Pfeile durch den Durchlauferhitzer 35′ strömt. Nach Fig. 5 ist dies der Fall.
  • Von dem externen elektrischen Stromanschluß r führt eine Leitung 64 zur Schaltbrücke 61 des Schalters 62. Von dem Schaltkontakt 66 des Schalters 62 führt eine Leitung 65 zum Solenoid 63. Von dort führt die Leitung 52 zum externen Stromanschluß mp.
  • Sobald die Wassertemperatur am Ende der Leitung 3 groß genug ist, dehnt sich der Dehnstoff des Dehnstofflelements 42 so weit aus, daß die Schaltstange 60 den Schalter 62 schließt, wie es Fig. 6 zeigt. Dadurch wird das Solenoid 63 erregt und hebt die Schaltbrücke 58 vom Schaltkontakt 59 ab, wie es Fig. 6 zeigt.
  • Dadurch wird der Durchlauferhitzer 35′ stromlos. Inzwischen geht die Wasserströmung ausschließlich in Richtung der Pfeile durch den Abzweig 37 zur Entnahmestelle 4.
  • Die neue Einrichtung hat den Vorteil, daß sie bei Nichtbenutzung der Entnahmestellen keine zusätzlichen Energiekosten verursacht. Dennoch steht zu jeder Zeit sofort Warmwasser an den Entnahmesstellen lzur Verfügung. Bei verhältnismäßig häufiger Benutzung einer Entnahmestelle kann kein zusätzlicher Energieverbrauch auftreten, weil dann der Durchlauferhitzer ausgeschaltet bleibt. Die ganze Konzeption der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist so beschaffen, daß praktisch überall eine Nachrüstung zu vertretbaren Kosten möglich ist.
  • Gegenüber anderen Systemen ist bei der erfindungsgemäßen Einrichtung bei Störungen der Reparaturaufwand gering. Im ungünstigsten Fall wird bei einer Störung nur die Versorgung einer einzigen Warmwasserentnahmestelle lahmgelegt. Alle anderen Entnahmestellen können voll funktionsfähig bleiben. Auch bei Ausfall der zentralen Warmwasserversorgung kann weiterhin den Entnahmestellen Warmwasser in bisher üblichem Umfang entnommen werden. Die Einrichtung ist also redundant ausgelegt, und Störungsmöglichkeiten der Warmwasserversorgung sind auf ein Minimum gebracht.
  • Verkalkung der Heizelemente wird durch die thermohydraulische Weiche verringert. Der durch den Durchlauferhitzer verringerte Volumenstrom (Abhängigkeit von Temperatur und Menge bei vertretbarer Anschlußleistung) erreicht durch die thermohydraulische Weiche seine gwohnte Größe, bedingt oder unterstüzt durch unterschiedliche Rohrquerschnitte.

Claims (10)

1. Einrichtung zur sofortigen Warmwasserbereitstellung am Ende eines Leitungsstranges, der von einer Warmwasserversorgungseinrichtung ausgeht,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Leitungsstrang (9, 10, 3) an einer schaltbaren Wassererwärmungseinrichtung (1, 34, 34′) endet, an die unmittelbar eine Entnahmestelle (4) angeschlossen ist, und daß die Wassererwärmungseianrichtung (1, 34, 34′) nur dann eingeschaltet ist, wenn Wasser entnommen wird und zugleich die Wassertemperatur am Ende des Leitungsstranges (9, 10, 3) beziehungsweise die Eingangstemperatur der Wassererwärmungseinrichtung (1, 34, 34′) unzureichend hoch ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wassererwärmungseinrichtung (1, 34, 34′) einen Durchlauferhitzer (1, 35, 35′) besitzt.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlaufererhitzer (1′) als thermostatisch und fluidisch gesteuerter elektrischer Durchlauferhitzer ausgebildet ist, dessen Heizelemente (14, 15, 16) durch eine Reihenschaltung von Thermostat (5) und Differenzdruckmesser beziehungsweise Durchflußmesser (17) aus- und einschaltbar sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Durchlauferhitzer (1′) eine Stufenschaltung (18) aufweist, die das gestufte Zu- und Abschalten der Heizelemente (14, 15, 16) ermöglicht.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufenschaltung (18) wahlweise dem Differenzdruckmesser beziehungsweise Durchflußmesser (17) und/oder dem Thermostaten (5) zugeordnet ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wassererwärmungseinrichtung (34, 34′) eine thermohydraulische Weiche (36, 36′) vorgeschaltet ist, an der der Leitungsstrang (9, 10, 3) endet und von der aus ein Abzweig (37) unmittelbar zur Entnahmestelle (4) und ein anderer Abzweig (38) über die Wassererwärmungseinrichtung (34, 34′) zur Entnahmestelle (4) führt.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die thermohydraulische Weiche (36, 36′) mit einem Steuerküken (42) ausgerüstet ist, dessen Bewegung in Abhängigkeit von der am Ende des Leitungsstanges (9, 10, 3) herrschenden Wassertemperatur durch ein thermisches Element (43), vorzugsweise ein Dehnstoffelement oder ein Bimetallelement, bewirkt wird.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in den zur Wassererwärmungseinrichtung (34) führenden Abzweig (38) ein Strömungsschalter (39) zum Schalten eines zur Wassererwärmungseinrichtung (34) gehörenden Durchlauferhitzers (35) angeordnet ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Steuerkükens (42) auf einen Schalter (62) übertrgen wird, der einen zur Wassererwärmungseinrichtung (34′) gehörenden Druchlauferhitzer (35′) nur dann einschaltet, wenn das Steuerküken (42) gleichzeitig den zur Wassererwärmungseinrichtung (34′) führenden Abzweig (38) freigegeben hat.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Wassererwärmungseinrichtung (34) mit Durchlauferhitzer (35) und thermohydraulischer Weiche (36), gegebenenfalls auch mit Strßmungsschalter (39) und elektrischen Schalteinrichtungen (57) des Durchlauferhitzers (35) eine bauliche Einheit (49) bildet.
EP90109717A 1989-06-28 1990-05-22 Einrichtung zur Warmwasserbereitstellung Expired - Lifetime EP0405136B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3921135 1989-06-28
DE3921135 1989-06-28
DE4011848 1990-04-12
DE4011848A DE4011848A1 (de) 1989-06-28 1990-04-12 Einrichtung zur warmwasserbereitstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0405136A2 true EP0405136A2 (de) 1991-01-02
EP0405136A3 EP0405136A3 (en) 1991-05-15
EP0405136B1 EP0405136B1 (de) 1993-11-18

Family

ID=25882425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90109717A Expired - Lifetime EP0405136B1 (de) 1989-06-28 1990-05-22 Einrichtung zur Warmwasserbereitstellung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0405136B1 (de)
AT (1) ATE97478T1 (de)
DE (2) DE4011848A1 (de)
DK (1) DK0405136T3 (de)
ES (1) ES2046588T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2298480A (en) * 1995-02-11 1996-09-04 Neville Ian Benson Shower using stored hot water and instantaneous heating
FR2824627A1 (fr) * 2001-05-09 2002-11-15 Sdecc Dispositif de production d'eau chaude sanitaire a partir d'un miniballon a maintien electrique et d'une chaudiere mixte a gaz

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111156583B (zh) * 2019-12-25 2021-11-23 哈尔滨新中新电子股份有限公司 一种可调节温度的校园洗浴用水供应系统
GB2617341A (en) * 2022-04-04 2023-10-11 Chamberlain Toby An ancillary water heating system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1753298A1 (de) * 1967-02-09 1971-07-08 Fonderie Soc Gen De Haushalts-Warmwasserbereiter
EP0098450A2 (de) * 1982-07-02 1984-01-18 Joh. Vaillant GmbH u. Co. Brennstoffbeheizte Wärmequelle
JPS59142348A (ja) * 1983-02-02 1984-08-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 給湯装置
JPS59153057A (ja) * 1983-02-22 1984-08-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd 給湯装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1753298A1 (de) * 1967-02-09 1971-07-08 Fonderie Soc Gen De Haushalts-Warmwasserbereiter
EP0098450A2 (de) * 1982-07-02 1984-01-18 Joh. Vaillant GmbH u. Co. Brennstoffbeheizte Wärmequelle
JPS59142348A (ja) * 1983-02-02 1984-08-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 給湯装置
JPS59153057A (ja) * 1983-02-22 1984-08-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd 給湯装置

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Band 8, Nr. 270 (M-344)(1707), 11. Dezember 1984; & JP - A - 59142348 (MATSUSHITA DENKI SANGYO) 15.08.1984 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Band 8, Nr. 284 (M-348)(1721), 26. Dezember 1984; & JP - A - 59153057 (MATSUSHITA DENKI SANGYO) 31.08.1984 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2298480A (en) * 1995-02-11 1996-09-04 Neville Ian Benson Shower using stored hot water and instantaneous heating
FR2824627A1 (fr) * 2001-05-09 2002-11-15 Sdecc Dispositif de production d'eau chaude sanitaire a partir d'un miniballon a maintien electrique et d'une chaudiere mixte a gaz

Also Published As

Publication number Publication date
EP0405136A3 (en) 1991-05-15
DE59003508D1 (de) 1993-12-23
EP0405136B1 (de) 1993-11-18
DE4011848A1 (de) 1991-01-03
DK0405136T3 (da) 1994-01-17
ES2046588T3 (es) 1994-02-01
ATE97478T1 (de) 1993-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1170554B1 (de) Anordnung und Verfahren zur Bereitstellung von warmen Brauchwasser
DE2524010C3 (de) Steuerung für eine in Abhängigkeit von der Außentemperatur einstellbare Heizungsanlage
EP0405136A2 (de) Einrichtung zur Warmwasserbereitstellung
EP0038964B1 (de) Wasserspeichererhitzer
DE10061971A1 (de) Steuereinrichtung für Warmwasserzirkulationspumpen
DE19517250A1 (de) Gasheizgerät
EP0931988A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Reduzierung der Wartezeit für das Zapfen von warmen Wasser
DE2753536A1 (de) Steuerschaltung fuer eine zentral- heizungsanlage
EP0544207B1 (de) Wasserversorgungssystem
EP0194637B1 (de) Schaltung zum Ansteuern einer einen Brauchwasserspeicher aufladenden brennstoffbeheizten Wärmequelle
EP0346977B1 (de) Wasserheizer
DE2948088A1 (de) Einrichtung zum kuehlen und beheizen von druckfluessigkeiten
DE4308941C2 (de) Anordnung zur Warmwasserbereitstellung für mit Gaswandgeräten beheizte Durchlaufspeicher
DE102013012724A1 (de) Vorrichtung zur Erwärmung von Heizwasser für eine Warmwasserbereitung
DE2752315A1 (de) Regelvorrichtung fuer einen im mischbetrieb mit sonnenenergie und elektrischem strom betriebenen heisswasserbereiter
DE3021276C2 (de) Elektrische Kaffee- oder Teemaschine
DE3411568A1 (de) Brauch- oder trinkwasserspeicher
DE19535891A1 (de) Elektrische Heizzentrale
DE3045142C2 (de) Steuervorrichtung zur Kühlung einer Druckgiessform
AT404183B (de) Einrichtung zur erzeugung von warmwasser in objekten mit zentraler wärmeversorgung
DE1454513C (de)
DE2702220C2 (de) Elektrisch beheiztes temperaturgeregeltes Heißwasserbereitungsgerät
DE650982C (de) Schaltvorrichtung an elektrisch beheizten Heisswasserspeichern mit einer gewoehnlichen und einer zusaetzlich einschaltbaren Heizvorrichtung
AT404402B (de) Vorrichtung zur dezentralen erzeugung von warmwasser in objekten mit zentraler wärmeversorgung
DE640860C (de) Elektrisch aufgeheizte Zentralheizungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910917

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920220

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DEUTSCHE VORTEX GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 97478

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59003508

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931223

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931220

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2046588

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90109717.0

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010511

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010514

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010516

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010522

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20010522

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20010528

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010530

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010605

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010727

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020522

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020523

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20020819

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20020819

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021203

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050522