DE2656188B2 - Drahtwebmaschine - Google Patents

Drahtwebmaschine

Info

Publication number
DE2656188B2
DE2656188B2 DE2656188A DE2656188A DE2656188B2 DE 2656188 B2 DE2656188 B2 DE 2656188B2 DE 2656188 A DE2656188 A DE 2656188A DE 2656188 A DE2656188 A DE 2656188A DE 2656188 B2 DE2656188 B2 DE 2656188B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
weft
weft wire
sley
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2656188A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2656188A1 (de
DE2656188C3 (de
Inventor
Hans Laddach
Werner Oertel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hein Lehmann Trenn- und Foerdertechnik 4000 GmbH
Original Assignee
Hein, Lehmann Ag, 4000 Duesseldorf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hein, Lehmann Ag, 4000 Duesseldorf filed Critical Hein, Lehmann Ag, 4000 Duesseldorf
Priority to DE2656188A priority Critical patent/DE2656188C3/de
Publication of DE2656188A1 publication Critical patent/DE2656188A1/de
Priority to US06/023,579 priority patent/US4241767A/en
Publication of DE2656188B2 publication Critical patent/DE2656188B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2656188C3 publication Critical patent/DE2656188C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D41/00Looms not otherwise provided for, e.g. for weaving chenille yarn; Details peculiar to these looms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0098Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body ways of manufacturing heating or cooling devices for therapy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • A61F2007/0268Compresses or poultices for effecting heating or cooling having a plurality of compartments being filled with a heat carrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Drahtwebmaschine mit einer Vorschubeinrichtung für den Schußdraht mit mindestens zwei einander zugeordneten und in einer Ebene angeordneten Rollen, von denen mindestens eine mit einem Antrieb gekoppelt ist, der einen Elektromotor besitzt, und mit einer der Vorschubeinrichtung nachgeschalteten Abläng- und Biegeeinrichtung, welche eine Schußdraht-Führung und zwei gegenläufige Messer besitzt.
Solche Drahtwebmaschinen werden insbesondere zur Herstellung von Drahtgeweben für die Sieb- und Fördertechnik eingesetzt. Die Drahtgewebe können dabei aus Metall und/oder aus Kunststoff bestehen. Aus der DD-PS 58 074 ist eine automatische Schußdrahtzuführung für eine Drahtwebmaschine bekannt. Diese Schußdrahtzuführung schiebt den Schußdraht in das Webfach ein, schneidet ihn ab und biegt das eine Ende des Schußdrahtes zugleich durch bzw. an.
Dazu besitzt sie ein Paar von Druckrollen für das Einschieben. Dem Rollenpaar ist eine Biege- und Abschneidvorrichtung nachgeschaltet. Die Biege- und Abschneidvorrichtung weist ein Rohr zur Führung de« Schußdrahtes auf der einen Seite auf. Zwischen dem von den Rollen entfernten Ende des Rohres und den Messern, von denen eines die Führung des Schußdrahtes auf der anderen Seite mit übernimmt, ist eine Biegeeinrichtung mit einem Druckglied angeordnet. Das Druckglied ist durch einen Stößel betätigbar. Ε·ι biegt den Schußdraht in der Nähe seines Endes durch bzw. an. Die zwischen den beiden Führungen erfolgt«:
Biegung setzt sich aus einem zunächst nach unten weisenden Bogenstück und einem daran anschließenden, zum Ende hin und nach oben gerichteten, geraden Stück zusammen. Das eine der Messer zum Abschnei-
"> den des Schußdrahtes ist am Gehäuse der Biege- und Abschneideeinrichtung und das andere Messer ist an der Weblade befestigt Die automatische Schußdrahtzuführung ist frei im Schwingbereich der Weblade angeordnet Darin wird ein besonderer Vorteil des Gegenstan-
1» des der DD-PS 58 074 gesehen.
Eine solche Schußdrahtzuführung ermöglicht aber noch nicht ein kostengünstiges, d. h. ein schnelles und störungsfreies Herstellen von Drahtgeweben. Die Weblade muß nämlich während des Einschiebens des
ι > Schußdrahtes zumindest kurzfristig angehalten werden. Andernfalls besteht die Gefahr, daß beim Vorwärtsbewegen der Weblade der Schußdraht gegen diese stößt und daran hängen bleibt und verbiegt Mit der Schußdrahtzuführung gemäß der DD-PS 58 074 kann
."> die höchste Webgeschwindigkeit dann erreicht werden, wenn diese in der Nähe des Anschiagpunktes der Weblade angeordnet ist Dann steht für das Einschieben und das Abschneiden und Biegen des Drahtes jeweils ein großer Teil des Zeitraumes zwischen zwei aufeinanderfolgenden Anschlägen zur Verfügung und ein Anhaken der Weblade ist nur noch sühr kurzfristig erforderlich. Das Webfach ist im Bereich des Anschlagpunktes sehr schmal. Die Gefahr, daß der Schußdraht sich beim Einschieben in den Kettdrähten verfängt ist
to aber um so größer, je kleiner das Webfach an der Einschiebestelle ist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Drahtwebmaschine der eingangs genannten Art die Webgeschwindigkeit und gleichzeitig die Websicherheit
'■"> zusteigern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß die Vorschubeinrichtung und die Abläng- and Biegeeinrichtung an der Weblade angeordnet sind und daß der Antrieb ein Getriebe aufweist und der
"» Elektromotor des Antriebs über die Bewegung der Weblade steuerbar ist. Deshalb kann der Schußdraht stets in dem Bereich des Webfaches eingeschoben werden, wo das Webfach seine größte lichte Weite besitzt. Auch findet eine Relativbewegung zwischen der
i' Weblade und dem Schußdraht in Richtung der Webladenbewegung nicht statt. Lediglich infolge seiner Trägheit nähert und entfernt sich der Schußdraht von der Weblade geringfügig. Der Schußdraht kann somit sowohl während der Vorwärts- als auch während der
r>" Rückwärtsbewegung der Weblade eingebracht abgeschnitten und gebogen werden, ohne daß er verhakt. Ebenso ist ein kurzfristiges Anhalten der Weblade nicht mehr erforderlich. Die Webgeschwindigkeit ist praktisch nicht mehr vom Einbringen des Schußdrahtes
r>"> abhängig. Unmittelbar mit dem Einschalten des Elektromotors wird der Schußdraht eingeschoben. Wird der Elektromotor abgeschaltet, kommt auch der Schußdraht vergleichsweise schnell zum Stillstand. Aufeinander schleifende Teile, die naturgemäß einem
ho höheren Verschleiß unterliegen, werden nicht verwendet. Das Getriebe ermöglicht ein lückenloses Einstellen der jeweils gewünschten Einschiebgeschwindigkeit
Mit besonderem Vorteil liegt der Schnittpunkt der Messer der Abläng- und Biegeeinrichtung oberhalb des
"'· Öffnungsquerschnitts der Schußdraht-Führung, so daß gleichzeitig mit dem Ablängen das eine Ende des Schußdrahtes aufgebogen wird. Dadurch kann der Schußdraht nahezu beliebig stark aufgebogen werden.
wobei die Biegung nur nach oben weist. Des weiteren ist kein gesonderter Antrieb oder Anschlag für das Aufbiegen erforderlich und der Schußdraht kann innerhalb der Biege- und Ablängeinrichtung nicht klemmen.
Es erweist sich als günstig, wenn eine der Rollen starr angeordnet und die zugeordnete zweite Rolle mittels Federdruck ständig in Richtung auf die starr angeordnete Rolle drückbar ist, wobei der Federdruck insbesondere über Tellerfedern erzeugbar und einstellbar ist
Insbesondere bei der Verarbeitung von Drähten aus hochfesten Stählen hat es sich als vorteilhaft gezeigt wenn die Rollen eine mit Kunststoff beschichtete Lauffläche besitzen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt einer erfindungsgemäßen Vorschubeinrichtung und
F i g. 2 eine Draufsicht der gleichen erfindungsgemäßen Vorschubeinrichtung im Schnitt
In F i g. I ist ein Schnitt einer erfindungsgemäßen Vorschubeinrichtung 1 für den Schußdraht dargestellt Diese ist an einem Ende der Weblade 2 einer Drahtwebmaschine angeordnet Das gegenüberliegende Ende der Weblade 2 bleibt frei. Die Vorschubeinrichtung 1 ist vollständig außerhalb des Webfaches angeordnet Bei keiner Arbeitsphase ragt ein Teil der Vorschubeinrichtung in das Webfach. Sie weist im vorliegenden Fall vier, jeweils paarweise einander zugeordnete Rollen 4 bis 7 auf. Insbesondere bei der Verarbeitung von vergleichsweise weichen Drähten, z. B. aus Siemens-Martin-Stählen, reicht ein Paar von Rollen 4,6 für das Einschieben der Schußdrähte aus. Die Rollen 4 bis 7 sind zwischen einer Deckplatte 8 und einer Bodenplatte 9 geführt Lediglich die Rolle 4, die dem dem Webfach benachbarten Rollenpaar angehört, verfügt über einen Antrieb 10, der einen Elektromotor und ein Getriebe aufweist. Der Elektromotor ist über Endschalter ein- und ausschaltbar. Dabei hat es sich aus Sicherheitsgründen und wegen der einfacheren Handhabung als günstig erwiesen, mindestens zwei Endschalter vorzusehen, die gleichzeitig zu betätigen sind, falls die Rolle 4 angetrieben und damit der Schußdraht eingeschoben werden soll. Einer der Endschalter liegt dabei vorteilhafterweise im Griffbereich des Bedienungsmannes, so daß der Elektromotor, sobald sich die Weblade 2 in Ausgangsstellung befindet, über diesen Endschalter von Hand ein- und ausgeschaltet werden kann. Die Einschaltdauer oestimmt mit die Länge des eingeschobenen Schußdrahtes. Die Vorschubeinrichtung 1 besitzt ein- und ausgangsseitig einen Führungsschiitz 11 für den Schußdraht 3. Zusätzlich kann eingangsseitig eine Führung 12, beispielsweise ein trichterförmig aufgeweitetes Rohrstück, vorgeseher? sein. Ebenfalls mit der Weblade 2 verbunden ist eine der Vorschubeinrichtung nachgeschaltete Ablängeeinrichtung für den Schußdraht. Diese verfügt beispielsweise über zwei gegenläufige Messer 13 und eine Schußdraht-Führung 14. Der Schnittpunkt der Messer 13 ist so gewählt, daß er oberhalb des Öffnungsquerschnittes der Schußdraht-Führung 14 liegt. Dadurch wird der Schußdraht automatisch beim Ablängen hochgebogen und so mit einem Gleitschuh versehen. Ein Einführbock 15 erleichtert das Einschieben des Schußdrahtes in das Webfach.
Der SchuRdraht, der in der Regel vorgeformt bzw. vorgekröpft ist, wird beispielsweise von einer nicht gezeigten Haspel abgespult über eine stufenlos regelbare Kröpfmaschine und über die Rolle 4 in die Vorschubeinrichtung 1 gezogen. Dabei liegen die Führungsschlitze 11 sowie die durch die zwischen den Rollen 4, 6 bzw. 5, 7 gebildeten Spalte auf einer Linie. Geben die beiden ebenfalls nicht gezeigten Endschalter
ίο einen entsprechenden Impuls, so wird der Elektromotor eingeschaltet Ist der Elektromotor eingeschaltet, wird für diese Dauer der Schußdraht in das Webfach eingeschoben. Der durch das Aufbiegen gebildete Gleitschuh kann dabei über mindestens einen Teil der
π unteren Kettdrähte 16 gleiten, ohne einzufädeln oder einzuhaken. Bevor der Schußdraht das Webfach erreicht passiert er die Biege- und Ablängeinrichtung und danach den Einführungsbock 16. Hat der Schußdraht seine erforderliche Länge erreicht kann der eine, mit der Bewegungsmechanik der We! iade verbundene Endschalter den Elektromotor wtetier abschalten. Während des Anschlagens der Weblade 2 schneiden die Messer 13 den Schußdraht 3 ab und biegen ihn gleichzeitig auf. Nach dem Anschlagen des Schußdrahtes beginnt ein neuer Arbeitstakt Die Zeitdauer eines Arbeitstaktes kann vergleichsweise niedrig gehalten werden, so daß sich eine hohe Webgeschwindigkeit erzielen läßt Dies ist auch deshalb möglich, da das Abschneiden des Schußdrahtes während des Anschla-
>» gens erfolgen kann. Das Gewicht einer erfindungsgemäßen Vorschubeinrichtung 1 ist so gering, daß nur unwesentliche Massenkräfte auf die Weblade einwirken. Dadurch kann ein sehr gleichmäßiges Drahtgewebe mit geraden Schußdrähten hergestellt werden.
π In F j g. 2 ist eine Draufsicht der gleichen erfindungsgemäßen Vorschubeinrichtung I im Schnitt gezeigt. Sie verfügt über vier Rollen 4 bis 7, von denen jede eine mit Kunststoff ummantelte, zylindrische Lauffläche besitzt. Der Kunststoff soll eine hohe Abriebfestigkeit besitzen
··<> und den Schlupf zwischen Schußdraht und Lauffläche möglichst niedrig halten. Nur die Rolle 4 wird über den Antrieb 10 bewegt. Diese Rolle 4 erzeugt die Vorschubbewegung des Schußdrahtes 3. Die Rollen 4 und 5 können nur Drehbewegungen ausführen. Sie sind
|r> ansonsten starr angeordnet. Die den Rollen 4, 5 zugeordneten Rollen 6 und 7 sind in Wälzlagern leichtgängig gelagert. Dabei sind die Rollen 6 und 7 mittels Federdruck ständig in Richtung auf die Achsen der starr angeordneten Rollen 4, 5 beweg- und
·'· drückbar. Den erforderlichen Federdruck erzeugen zu einem Paket aufgereihte Tellerfedern 17. Der Federdruclc der Tellerfedern 17 ist stufenlos regulierbar.
Mit iiner erfindungsgemäßen Drahtwebmaschine können Schußdrähte mit einer Dicke bis zu 2,5 mm und
r>'> mehr verarbeitet wrrden. Weiterhin sind schwierige Gewebe, z. B. mit einer Maschenweite von 3,0 mm und einem Drahtdurchmesser von 1,8 mm oder einer Maschenweite von 2,0 mm und einem Drahtdurchmesser von 1,4 mm, herstellbar. Die Breite des Drahtgewe-
w bes ist praktisch nur noch durch die Größe der Drahtwebmaschine eingeschränkt Auf einer Drahtwebmaschine mit einer Webbreite von 3000 mni können so mit der gleichen erfindungsgemäßen Vorschubeinrichtung Drahtgewebe mit einer Breite zwischen nahezu 0
ι-"> und 3000 mm gefertigt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Drahtwebmaschine mit einer Vorschubeinrichtung für den Schußdraht mit mindestens zwei einander zugeordneten und in einer Ebene angeordneten Rollen, von denen mindestens eine mit einem Antrieb gekoppelt ist, der einen Elektromotor besitzt, und mit einer der Vorschubeinrichtung nachgeschalteten Abläng- und Biegeeinrichtung, welche eine Schußdraht-Führung und zwei gegenläufige Messer besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubeinrichtung und die Abläng- und Biegeeinrichtung an der Weblade (2) angeordnet sind und daß der Antrieb (10) ein Getriebe aufweist und der Elektromotor des Antriebs (10) über die Bewegung der Weblade (2) steuerbar ist.
2. Drahtwebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnittpunkt der Messer (13) der Abläng- und Biegeeinrichtung oberhalb des Offnungsquerschnitts der Schußdraht-Führung (14) liegt, so daß gleichzeitig mit dem Ablängen das eine Ende des Schußdrahtes aufgebogen wird.
3. Drahtwebmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Rollen (4, 3) starr angeordnet und die zugec/dnete zweite Rone (6,7) mittels Federdruck ständig in Richtung auf die starr angeordnete Rolle (4,5) drückbar ist, wobei der Federdruck insbesondere über Tellerfedern (17') erzeugbar und einstellbar ist.
4. Drahtwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (4, 5, 6, 7) eine mit Kunststoff beschichtete Lauffläche besitzen.
DE2656188A 1976-12-11 1976-12-11 Drahtwebmaschine Expired DE2656188C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2656188A DE2656188C3 (de) 1976-12-11 1976-12-11 Drahtwebmaschine
US06/023,579 US4241767A (en) 1976-12-11 1979-03-26 Method and device for feeding weft wires

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2656188A DE2656188C3 (de) 1976-12-11 1976-12-11 Drahtwebmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2656188A1 DE2656188A1 (de) 1978-06-15
DE2656188B2 true DE2656188B2 (de) 1979-09-06
DE2656188C3 DE2656188C3 (de) 1980-05-22

Family

ID=5995259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2656188A Expired DE2656188C3 (de) 1976-12-11 1976-12-11 Drahtwebmaschine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4241767A (de)
DE (1) DE2656188C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1000369A4 (nl) * 1987-03-09 1988-11-08 Picanol Nv Werkwijze voor het bevelen van een snijinrichting voor inslagdraden bij weefmachines en snijinrichting hiertoe aangewend.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2401070A (en) * 1938-10-13 1946-05-28 American Steel & Wire Co Hardware and screen cloth machine
US3081798A (en) * 1959-08-03 1963-03-19 Continental Copper & Steel Ind Apparatus for weaving wire cloth
US3095910A (en) * 1960-11-08 1963-07-02 Cambridge Wire Cloth Method and apparatus for weft projection
US3160178A (en) * 1962-06-26 1964-12-08 Hanover Tool Company Inc Fill wire inserting means
CS152234B1 (de) * 1971-07-14 1973-12-19

Also Published As

Publication number Publication date
US4241767A (en) 1980-12-30
DE2656188A1 (de) 1978-06-15
DE2656188C3 (de) 1980-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007011422B3 (de) Automatische Spreizverstellung
DE3436285A1 (de) Verfahren/maschine und/oder vorrichtung zum fertigen von buegeln aus staeben, draht, rundeisen o.dgl. streifen
EP0497778B2 (de) Vorrichtung zum biegen eines bleches
CH652947A5 (de) Drahtbiegemaschine.
DE2547301C2 (de)
DE102010013688B4 (de) Biegevorrichtung für längliche Werkstücke
DE2120550A1 (de) Verfahren zur spanenden Bearbeitung von Stranggut wie beispielsweise Walzdraht
DE2541990B2 (de) Übernahmegreifer fur Webmaschinen
CH467715A (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von bahnförmigem Material, insbesondere von Drahtgitterbahnen
DE4117955A1 (de) Vorrichtung zum biegen von buegeln aus betonstahl
DE2656188C3 (de) Drahtwebmaschine
EP0027106B1 (de) Einrichtung zum automatischen Zuführen von Stabmaterial zu einer Biegemaschine für Betonbewehrungsbügel
EP0342263A1 (de) Stoffbahnlegemaschine mit Stoffbahnleitflächen
DE2917305C2 (de) Verfahren zur Beseitigung des Vorder- und Hinterabschnitts von Walzdraht und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2847520B2 (de) Vorrichtung zum Vorlegen von Kettfäden für das automatische Einziehen derselben in Litzen und Lamellen einer Webmaschine
DE119006C (de)
DE296482C (de)
DE2622362A1 (de) Abisoliervorrichtung
DE1402071C3 (de) Vorrichtung zum Aufziehen von Querrippenblechen auf ortsfest gelagerte Rohre
DE102008010155A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbinden eines Ballens
DE2504577C3 (de) Einrichtung zum Aufspulen
DE102016107839A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Rundbürsten
DE1915494C3 (de) SchuBfaden-Anschlagvorrichtung an einer Wellenwebmaschine
EP1010504B1 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen einer laufenden Warenbahn
DE593593C (de) Roll-, Mess- und Schneidmaschine fuer Papier- und andere Stoffbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEIN, LEHMANN TRENN- UND FOERDERTECHNIK GMBH, 4000

8339 Ceased/non-payment of the annual fee