DE2656188A1 - Verfahren zur herstellung von drahtgeweben - Google Patents

Verfahren zur herstellung von drahtgeweben

Info

Publication number
DE2656188A1
DE2656188A1 DE19762656188 DE2656188A DE2656188A1 DE 2656188 A1 DE2656188 A1 DE 2656188A1 DE 19762656188 DE19762656188 DE 19762656188 DE 2656188 A DE2656188 A DE 2656188A DE 2656188 A1 DE2656188 A1 DE 2656188A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
weft
weft wire
rollers
shed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762656188
Other languages
English (en)
Other versions
DE2656188C3 (de
DE2656188B2 (de
Inventor
Hans Laddach
Werner Oertel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hein Lehmann Trenn- und Foerdertechnik 4000 GmbH
Original Assignee
Hein Lehmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hein Lehmann AG filed Critical Hein Lehmann AG
Priority to DE2656188A priority Critical patent/DE2656188C3/de
Publication of DE2656188A1 publication Critical patent/DE2656188A1/de
Priority to US06/023,579 priority patent/US4241767A/en
Publication of DE2656188B2 publication Critical patent/DE2656188B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2656188C3 publication Critical patent/DE2656188C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D41/00Looms not otherwise provided for, e.g. for weaving chenille yarn; Details peculiar to these looms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0098Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body ways of manufacturing heating or cooling devices for therapy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • A61F2007/0268Compresses or poultices for effecting heating or cooling having a plurality of compartments being filled with a heat carrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Hein, Lehmann . ^bOO I 8Ö
Aktiengesellschaft
Verfahren zur Herstellung von Drahtgeweben
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von
Drahtgeweben aus Schuß- und Kettdrähten, wobei in einem Drahtwebstuhl der Schußdraht maschinell in ein Webfach eingetragen, danach abgelängt und mittels einer Weblade angeschlagen wird.
Solche Verfahren werden beispielsweise zur Herstellung von Drahtgeweben für die Sieb- und Fördertechnik verwendet. Die Drahtgewebe können dabei aus Metall und/oder Kunststoff bestehen.
809824/0297
Bei einem bekannten Verfahren dieser Art werden die Schußdrähte mittels einer sog. Steckarm-Einrichtung in das Webfach eingebracht. Die Steckarm-Einrichtung besitzt dazu zwei Arme, die von beiden Seiten aus gleichzeitig in das Webfach eingreifen. Dabei wird der Schußdraht zunächst von dem einen Arm bis zur Hälfte der Schußdrahtlänge in das Webfach gezogen, von dem zweiten Arm erfaßt und vollends durch das Webfach gezogen. Der Antrieb der Arme erfolgt meist mechanisch mit aufwendiger Kinematik. Steckarm-Einrichtungen erfordern jedoch einen erheblichen Platzbedarf, sind schwer und störungsanfällig sowie teuer in der Herstellung. Die von ihr ver- : ursachten Massenkräfte bewirken beim Ausschlagen der Schußdrähte ein Verbiegen der Weblade, wodurch die Schußdrähte in nachteiliger Weise bogenförmig eingewebt werden. Bei Steckarm-Einrichtungen ist durch die Länge der Arme die Breite des Drahtgewebes vorbestimmt und beschränkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Drahtgeweben anzugeben, das kostengünstig und in einfacher Weise durchführbar ist und mit dem Drahtgewebe mit hoher Qualität sowie mit verschiedensten Abmessungen hergestellt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Schußdraht in das Webfach geschoben wird. Dazu ist es günstig, wenn die Schußdrähte je nach Länge eine gewisse Eigenstabilität besitzen, d.h., daß der Schußdraht unter seinem Eigengewicht nicht wesentlich ausknickt. Das Einschieben kann in einfacher Weise auf elektrischem, mechanischem oder pneumatischem Wege erfolgen. Dabei sind in keiner
809824/0297
Arbeitsstellung Vorrichtungsteile erforderlich, die in das Webfach eingeführt und wieder herausgeführt werden müssen. Drahtgewebe mit den unterschiedlichsten Abmessungen, insbesondere Webbreiten und Maschenweiten, können danach gefertigt werden.
Ein weitgehend störungsfreies und sicheres Eintragen des Schußdrahtes ist dann möglich, wenn ein Ende des Schußdrahtes vor dem Einschieben aufgebogen wird. Jeder Schußdraht besitzt somit einen Gleitschuh, der während des Einschiebens ohne Einzufädeln über die unteren Kettdrähte durch das Webfach gleitet.
Das Aufbiegen des einen Endes des Schußdrahtes kann in einfacher Weise gleichzeitig mit dem Ablängen erfolgen.
Eine besonders wirkungsvoll und sicher arbeitende Vorrichtung zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens ergibt sich, wenn die Schußdraht-Einführung vollständig außerhalb des Webfaches an der Weblade angeordnet ist und eine Vorschubeinrichtung für den Schußdraht mit mindestens zwei einander zugeordnete und in einer Ebene angeordnete Rollen aufweist, wobei mindestens eine der Rollei mit einem Antrieb gekoppelt ist.
Weitere Vorteile ergeben sich durch die in den Ansprüchen 5 bis angegebenen Merkmale.'
Im folgenden wird die Erfindung anhand der in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
- 4 809824/0297
Es zeigen: Figur 1 einen Schnitt einer erfindungsgemäßen Schußdraht-Einführung und
" Figur 2 eine Draufsicht der gleichen
erfindungsgemäßen Schußdraht-Einführung im Schnitt.
In Figur 1 ist ein Schnitt einer erfindungsgemäßen Schußdraht-Einführung 1 dargestellt. Diese ist an einem Ende der Weblade angeordnet. Das gegenüberliegende Ende der Weblade 2 bleibt frei. Die Schußdraht-Einführung 1 ist vollständig außerhalb des Webfaches angeordnet. Bei keiner Arbeitsphase ragt ein Teil der Schußdraht-Einführung in das Webfach. Sie weist eine Vorschubeinrichtung für den Schußdraht 3 auf. Die Vorschubeinrichtung besteht im vorliegenden Fall aus vier, jeweils paarweise einander zugeordnete Rollen 4 bis 7.'Insbesondere bei der Verarbeitung von vergleichsweise weichen Drähten, z.B. aus Siemens-Martin-Stählen, reicht ein Paar von Rollen 4, 6 für das Einschieben der Schußdrähte aus. Die Rollen 4 bis 7 sind zwischen einer Deckplatte und einer Bodenplatte 9 geführt. Lediglich die Rolle 41, die dem dem Webfach benachbarten Rollenpaar angehört, verfügt über einen Antrieb 10, der einen Elektromotor und ein Getriebe aufweist. Der Elektromotor ist über Endschalter ein- und ausschaltbar. Dabei hat es sich aus Sicherheitsgründen und wegen der einfacheren Handhabung als günstig erwiesen, mindestens zwei Endschalter vorzusehen, die gleichzeitig zu betätigen sind, falls die Rolle 4 angetrieben und damit der Schußdraht eingeschoben werden soll. Einer der Endschalter liegt dabei vorteilhafterweise im Griff-
- 5 -809824/0297
bereich des Bedienungsmannes * so daß der Elektromotor, so bald sich die Weblade 2 in Ausgangsstellung befindet, über diesen Endschalter von Hand ein- und ausgeschaltet werden kann. Die Einschaltdauer bestimmt mit die Länge des eingeschobenen Schußdrahtes. Die Schußdraht-Einführung 1 besitzt ein- und ausgangsseitig einen Führungsschlitz 11 für den Schußdraht 3. Zusätzlich kann eingangsseitig eine Führung 13» beispielsweise ein trichterförmig aufgeweitetes Rohrstück, vorgesehen sein. Ebenfalls mit der Weblade 2 verbunden ist eine der Schußdraht-Einführung nachgeschaltete Ablängeeinrichtung für den Schußdraht, Diese verfügt beispielsweise über zwei gegenläufige Messer 13 und ein Schußdraht-Führungsstück 14. Ist der Schnittpunkt der Messer 13 so gewählt, daß er oberhalb des Öffnungsquerschnittes des Schußdraht-Führungsstückes 14 liegt, wird der Schußdraht automatisch beim Ablängen hochgebogen und so mit einem Gleitschuh versehen. Ein Einführbock 15 erleichtert das Einschieben des Schußdrahtes in das Webfach.
Der Schußdraht, der in der Regel vorgeformt bzw. vorgekröpft ist, wird bei einem erfindungsgemäßen Verfahren beispielsweise von einer nicht gezeigten Haspel abgespult über eine stufenlos regelbare Kröpfmaschine und über die Rolle 4 in die Schußdraht-Einführung 1 gezogen. Dabei liegen die Führungsschlitze 11 sowie die durch die zwischen den Rollen 4, 6 bzw. 5, 7 gebildeten Spalte auf einer Linie. Geben die beiden ebenfalls nicht gezeigten Endschalter einen entsprechenden Impuls, so wird der Elektromotor eingeschaltet. Ist der Elektromotor eingeschaltet, wird für diese Dauer der Schußdraht in das Webfach eingeschoben. Der durch das Aufbiegen gebildete Gleitschuh kann dabei über mindestens einen
809824/0297
- 6 -
Teil der unteren Kettdrähte 16 gleiten, ohne einzufädeln oder einzuhaken. Bevor der Schußdraht das Webfach erreicht, passiert er die Ablängeinrichtung und danach den Einführungsbock 16. Hat der*Schußdraht seine erforderliche Länge erreicht, kann der eine, mit der Bewegungsmechanik der Weblade verbundene Endschalter den Elektromotor wieder abschalten. Während des Anschlagens der Weblade 2 schneiden die Messer 13 den Schußdraht 3 ab und biegen ihn gleichzeitig auf. Nach dem Anschlagen des Schußdrahtes beginnt ein neuer Arbeitstakt. Die Zeitdauer eines Arbeitstaktes kann vergleichsweise niedrig gehalten werden, so daß sich eine hohe Webgeschwindigkeit erzielen läßt. Dies ist auch deshalb möglich, da das Abschneiden des Schußdrahtes während des Anschlagens erfolgen kann. Das Gewicht einer erfindungsgemäßen Schußdraht-Einführung ist so gering, daß nur unwesentliche Massenkräfte auf die Weblade einwirken. Dadurch kann ein sehr gleichmäßiges Drahtgewebe mit geraden Schußdrähten hergestellt werden.
In Figur 2 ist eine Draufsicht der gleichen erfindungsgemäßen Schußdraht-Einführung 1 im Schnitt gezeigt. Sie verfügt über vier Rollen 4 bis 7, von denen jede eine mit Kunststoff ummantelte, ι zylindrische Lauffläche besitzt. Der Kunststoff soll eine hohe Abriebfestigkeit besitzen und den Schlupf zwischen Schußdraht und Lauffläche möglichst niedrig halten. Nur die Rolle 4 wird über den Antrieb 10 bewegt. Diese Rolle 4 erzeugt die Vorschubbewegung des Schußdrahtes 3. Die Rollen 4 und 5 können nur Drehbewegungen ausführen. Sie sind ansonsten starr angeordnet. Die den Rollen 4, 5 zugeordneten Rollen 6 und 7 sind in Wälzlagern leichtgängig gelagert. Dabei sind die Rollen 6 und 7 mittels Federdruck ständig
809824/0297
in Richtung auf die Achsen der starr angeordneten Rollen 4, 5 beweg- und drückbar. Den erforderlichen Federdruck erzeugen zu einem Paket aufgereihte Tellerfedern 17. Der Federdruck der TeI-leriedern 17 ist stufenlos regulierbar.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können Schußdrähte mit einer Dicke bis zu 2,5 mm und mehr verarbeitet werden. Weiterhin sind schwierige Gewebe, z.B. mit einer Maschenweite von 3>0 mm und einem Drahtdurchmesser von 1,8 mm oder einer Maschenweite von 2,0 mm und einem Drahtdurchmesser von 1,4 mm, herstellbar. Die Breite des Drahtgewebes ist praktisch nur noch durch die Größe des Drahtwebstuhles eingeschränkt. Auf einem Drahtwebstuhl mit einer Webbreite von 3000 mm können so mit der gleichen erfindungsgemäßen Schußdraht-Einführung Drahtgewebe mit einer Breite zwischen nahezu 0 und 3000 mm gefertigt werden.
8 0 9 8 Ik I 0~2 9 7

Claims (7)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Drahtgeweben aus Schuß- und Kettdrähten, wobei in einem Drahtwebstuhl der Schußdraht maschinell in ein Webfach eingetragen, danach abgelängt und mittels einer Weblade angeschlagen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Schüßdraht in das Webfach geschoben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende des Schußdrahtes vor dem Einschieben aufgebogen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende des Schußdrahtes gleichzeitig mit dem Ablängen aufgebogen wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit einer Schußdraht-Einführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schußdraht-Einführung (1) vollständig außerhalb des Webfaches an der Weblade (2) angeordnet ist und eine Vorschubeinrichtung für den Schußdraht (3) mit mindestens zwei einander zugeordnete und in einer Ebene angeordnete Rollen (4, 5, 6, 7) aufweist, wobei mindestens eine der Rollen (4) mit einem Antrieb gekoppelt ist.
809824/0297
- 9 -
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (4, 5» 6, 7) zylinderförmig sind und eine mit Kunststoff
'■"~ beschichtete Lauffläche besitzen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
daß eine der Rollen (4, 5) starr angeordnet und die zugeordnete zweite Rolle (6, 7) mittels Federdruck ständig in Richtung auf die starr angeordnete Rolle (4, 5) drückbar ist, wobei der Federdruck insbesondere über Tellerfedern (17) erzeugbar und einstellbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (10) einen Elektromotor und ein Getriebe aufweist, wobei der Elektromotor über die Bewegung der Weblade (2) und/oder einen Webstuhlantrieb steuerbar ist.
809824/0297
DE2656188A 1976-12-11 1976-12-11 Drahtwebmaschine Expired DE2656188C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2656188A DE2656188C3 (de) 1976-12-11 1976-12-11 Drahtwebmaschine
US06/023,579 US4241767A (en) 1976-12-11 1979-03-26 Method and device for feeding weft wires

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2656188A DE2656188C3 (de) 1976-12-11 1976-12-11 Drahtwebmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2656188A1 true DE2656188A1 (de) 1978-06-15
DE2656188B2 DE2656188B2 (de) 1979-09-06
DE2656188C3 DE2656188C3 (de) 1980-05-22

Family

ID=5995259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2656188A Expired DE2656188C3 (de) 1976-12-11 1976-12-11 Drahtwebmaschine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4241767A (de)
DE (1) DE2656188C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1000369A4 (nl) * 1987-03-09 1988-11-08 Picanol Nv Werkwijze voor het bevelen van een snijinrichting voor inslagdraden bij weefmachines en snijinrichting hiertoe aangewend.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2401070A (en) * 1938-10-13 1946-05-28 American Steel & Wire Co Hardware and screen cloth machine
US3081798A (en) * 1959-08-03 1963-03-19 Continental Copper & Steel Ind Apparatus for weaving wire cloth
US3095910A (en) * 1960-11-08 1963-07-02 Cambridge Wire Cloth Method and apparatus for weft projection
US3160178A (en) * 1962-06-26 1964-12-08 Hanover Tool Company Inc Fill wire inserting means
CS152234B1 (de) * 1971-07-14 1973-12-19

Also Published As

Publication number Publication date
US4241767A (en) 1980-12-30
DE2656188C3 (de) 1980-05-22
DE2656188B2 (de) 1979-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1552002C3 (de) Stanzvorrichtung zum Ausschneiden von Platinen im Zickzack
DE2848669C2 (de)
EP0084620B1 (de) Vorrichtung zum Umschnüren von Ballen
DE2717352C2 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zum Herstellen von wärmegedämmten Verbundprofilen für Verbundprofilrahmen
DE1814632C3 (de) Vorrichtung zum Biegen eines flachen, kammartig zu Zinken gebogenen Drahtstreifens in seiner Querrichtung in die Gestalt eines geschlitzten Rohres
EP3673570A1 (de) Fertigungsanlage zum herstellen eines wicklungsstabes für einen elektromotor, sowie verfahren zum herstellen des wicklungsstabes
DE3139175C2 (de) Vorrichtung zum Umschnüren von Ballen
DE2755832A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gestreckten metallbands, insbesondere fuer platten von sammlerbatterien
DE1710353B1 (de) Verfahren zur Bildung einer Gewebeleiste bei auf Greiferwebmaschinen hergestellten Geweben und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2656188A1 (de) Verfahren zur herstellung von drahtgeweben
DE2645369C2 (de) Triaxiale Webmaschine mit einer Vorrichtung zum Umsetzen der Litzen
DE2363020C2 (de) Tiefziehmaschine zur Herstellung von Behältern aus thermoplastischer Folie mit Vorrichtung zum Einlegen eines banderolenförmigen Streifens in eine Form
DE3341714C2 (de)
DE1710205C3 (de) Vorrichtung zum Endlosweben einer Gewebebahn
DE102020000238B4 (de) Kernstation
DE864532C (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Endgliedern auf Reissverschlussketten
DE2644631C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Startblechen für die elektrolytische Raffination
DE1635658C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schlingenflormaterial
DE636980C (de) Vorrichtung zur Herstellung von aus gewellten Ketten- und Schussdraehten bestehenden Drahtgittern
CH650173A5 (de) Verfahren zum umformen eines metalles.
DE2603257C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Klemmstücken an den Enden elektrischer Drähte
CH655257A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von mit kuehlrippen versehenen hohlkoerpern.
DE2759797C2 (de) Verfahren zum Herstellen von wärmegedämmten Verbundprofilen für Verbundprofilrahmen
WO2023208466A1 (de) Biegemaschine und drahtverarbeitungsanlage mit biegemaschine
DE358314C (de) Vorrichtung zum Schaelen von Rohrpflanzen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEIN, LEHMANN TRENN- UND FOERDERTECHNIK GMBH, 4000

8339 Ceased/non-payment of the annual fee