DE2656041C2 - Kettengewirkter Wundverbandstoff - Google Patents

Kettengewirkter Wundverbandstoff

Info

Publication number
DE2656041C2
DE2656041C2 DE2656041A DE2656041A DE2656041C2 DE 2656041 C2 DE2656041 C2 DE 2656041C2 DE 2656041 A DE2656041 A DE 2656041A DE 2656041 A DE2656041 A DE 2656041A DE 2656041 C2 DE2656041 C2 DE 2656041C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
wound
thread
wound dressing
twist
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2656041A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2656041A1 (de
Inventor
Harald 6751 Kreimbach Jung
Ewald Dipl.-Chem. 6759 Wolfstein Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOB GmbH
Original Assignee
Karl Otto Braun GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Otto Braun GmbH and Co KG filed Critical Karl Otto Braun GmbH and Co KG
Priority to DE2656041A priority Critical patent/DE2656041C2/de
Publication of DE2656041A1 publication Critical patent/DE2656041A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2656041C2 publication Critical patent/DE2656041C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/01Non-adhesive bandages or dressings
    • A61F13/01021Non-adhesive bandages or dressings characterised by the structure of the dressing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/00102Wound bandages oblong
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/00119Wound bandages elastic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/00238Wound bandages characterised by way of knitting or weaving

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

a) für Nm 30/1 Λ- 110
b) für Nm 34/1 Λ= 110
c) für Nm 40/1 λ =115
d) für Nm 50/1 cc= 118
bestehen.
3. Wundverbandstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden des Gewirkes aus Zellwollgarnen mit Mindestwerten für a, wie
a) für Nm 30/1 «=92
b) fürNm34/l cc = 96
c) für Nm 40/1 * = 98
d) für Nm 50/1 α = 100
bestehen.
4. Wundverbandstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewirke Fäden aus Zweifachzwirnen mit Mindestwerten für a, wie
aufweist.
5. Wundverbandstoff nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an sich von Wundverbandstoffen bekannte Grundbindungen, wie offene Franse 2.0 — 0.2 bzw. 0.2 — 2.0, geschlossene Franse 2.0 bzw. 0.2, of fener Trikot 0.2 — 4.2, geschlossener Trikot 2.0 — 2.4 sowie bekannte Bindungsarten, wie Tuch-, Atlas-Bindungen u. dgl. verwendet werden.
a) für Nm 30/2 λ= 108
b) für Nm 34/2 λ= 108
c) für Nm 40/2 x= 112
d) für Nn. JO/2 Λ= 114
e) für Nm 70/2 « ■■ 118
Die Erfindung betrifft einen ketlengewirktcn Wundverbandstoff aus vier Fadensystemen, von denen ein Fadensystem Maschen bildet und die Fäden der weiteren drei Fadcmsysteme als Schußlegungen eingebunden
Nach der DE-OS 14 92 434 ist ein Verbandstoff bekannt, der aus einem Gewirk besteht, bei dem ein stark hochgedrehter Faden gradlinig oder versetzt von mindestens einem in Maschenlegung geführten Faden eingebunden ist. Bei Zutritt von Wundfeuchtigkeit sollen die Fäden dieses Verbandstoffes sich verschieden längen, schrumpfen oder quellen und dabei eine gegenseitige Bewegung ausführen, welche ein Verkleben des Verbandstoffes mit der Wunde verhindern soll.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß die Fäden eines derartigen Verbandstoffes sich in keiner Weise längen können, denn aufgrund des chemischen Aufbaus der verwendeten Fäuen quillt die Zellulose bei Feuchtigkeitszutritt sehr stark in Querrichtung, was eine Verkürzung der Fäden zur Folge hat.
Für den bekannten Verbandstoff werden zwei verschiedene Fadensysteme verwendet. Nach einer Ausführungsform ist in das Gewirke ein stark hochgedrehter Faden geradlinig oder leicht versetzt von mindestens einem in Maschenlegung geführten Faden als zweitem Faden lose eingebunden. Dieser hochgedrehte Faden, der den Abhebeeffekl (Tunneleffekt) bewirken soll, ist in dem Gewirke ohne feste Anbindung eingearbeitet. Bei Wundsekretzutritt verkürzt sich der hochgedrehte Faden und da er nur lose in der Masche gehalten ist. gleitet der Faden innerhalb des Maschenstabes entlang, ohne seine gesamte, in ihm vorhandene potentielle Energie auf das Flächengebilde übertragen zu können. Es entsteht zwar ein gewisser Abhebeeffekt, der aber sehr unkontroN liert und aufgrund der Bindungsart von Flächeneinheit zu Flächeneinheit unterschiedlich ausgebildet ist, so daß es insbesondere bei einer stärkeren Wundsekretabsondcrung trotzdem zum Verkleben des Verbandes mit der Wunde kommt. Da sich die anderen Fäden des Fadensystems nur unwesentlich verkürzen, entstehen zwar viele kleine Ventilationstunnel, jedoch nur in schwach ausgeprägter und unregelmäßiger Form. Eine zusätzliche Verminderung des erwünschten Abhebeeffektes ergibt sich noch dadurch, daß der hochgedrehte Zwirnfaden eine S-Drehung aufweist, während die schwach gedrehten Einfachfäden entgegengesetzte Drehungen aufweisen, so daß ein Teil des Torsionsinomcnics der hochgedrehten Fäden durch die entgegengesetzten Torsionsmomente der schwach gedrehten Einzelfäden kompensiert wird.
Ein weiterer Nachteil bei dem bekannten Verbandstoff besteht darin, daß bei den eingesetzten weichgedrehen Fäden und zwar durch die geringe Eindrehung, Fasern aus dem Garnverband herausstehen und leicht mit ler Wunde verkleben können. Hinzu kommt noch, daß durch den Einsatz von zwei grundverschiedenen Fadenystemen sich auch höhere Produktionskosten ergeben, da u. a. eine Lagerhaltung mehrerer Garnsorten erforlerlich wird. Schwierigkeiten entstehen darüber hinaus auch bei der Verarbeitung, denn die schwach gedrehten "mzelfäden haben auf Wirkmaschinen sehr schlechte Laufeigenschaften.
Bei dem bekannten Verbandstoff werden jedoch keine Fäden mit gleicher Drehungsnchtung und mit gleichen Eigenschaften verwendet
Demgegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen kettengewirkien Wundverbandstoff ohne Verwendung von überdrehten Fäden zu schaffen, der einen stark ausgeprägten Abhebeeffekt bei Wundselcretzuführung aufweist, wobei ein Verkleben des Wundverbandstoffes mit der Wundoberfläche vermieden wird und der darüber hinaus auch noch stark sekretsaugend ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein kettengewirkter Wundverbandstoff der eingangs genannten Art vorgeschlagen, der durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gekennzeichnet ist.
Durch die Verwendung von gleich stark ausgebildeten und gleiche Drehungen aufweisenden Fäden wird erreicht, daß bei einem Feuchtigkeit»- bzw. Wundsekretzutritt sich der Wundverbandstoff im Bereich der Wunde durch Verkürzung der Fäden gleichmäßig in Form eines großen Tunnels von der Wunde abhebt, ohne daß dabei die Saugfähigkeit und das Sekrethallevermögen des Wundverbandstoffes beeinträchtigt wird Darüber hinaus wird eine glatte Garnoberfläche erzielt, da sämtliche Fäden des Wund verbandstoff es im Fadenverband fest eingebunden sind und ein Verkleben des Wundverbandstoffes mit der Wunde aufgrund von aus dem Garnverband heraustretenden Fasern somit vermieden wird, Dadurch, daß für die Herstellung t«s Wundverbandstoffes nur eine einzige Fadenart verwendet wird, ist die Herstellung eines derartigen Wundverba.idstoffes kostengünstiger.
Hinzu kommt, daß durch die Verwendung gedrehter Fäden das Sekrethaltevermögen in keiner Weise negativ beeinflußt wird, da das Wundsekret intermizellar und kapillar, d. h. im Faserninnern, festgehalten wird, was bei einem lose gedrehten und lose eingebundenen Faden entsprecheno dem bekannten Wundverbandstoff nicht möglich ist; auch wenn mit einem derartigen Verbandstoff Sekret aufgenommen wird, so handelt es sich hierbei jedoch nur um ein adhäsives Sekrethaltevermögen. Ein intermizellares und kapillares Sekrethaltevermögen ist bei dem bekannten Wundverbandstoff nicht gegeben. Während bei einem adhäsiven Sekrethaltevermögen das Wundsekret bereits bei geringster Druckwirkung in die Wunde zurückgelangen kann, wird bei einem Wunclverbandstoff mit gleich ausgebildeten und gleiche Drehung aufweisenden Fäden ein hohes Sekrethaltevermogen erreicht, aufgrund dessen auch bei geringster Druckeinwirkung auf den Wundsekret aufweisenden Wundverbandstoff das Wundsekret nicht in die Wunde zurückgepreßt wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor, wobei besonders vorteilhaft die Ausgestaltung des Wundverbandstoffes nach den Ansprüchen 2, 3 und 4 ist. Die hier angegebenen Garnnummern für die Fäden des Wundverbandstoffes ermöglichen aufgrund der angegebenen Drehungsbeiwerte einen Wundverbandstoff zu erhalten, der bei Wundsekretaufnahme sich gleichmäßig von der Wunde, und zwar über den gesamten Wundbereich, abhebt.
Dadurch, daß der Wundverbandstoff in allen Legeschienen L 1, L 2, L 3, L 4 das gleiche Garn besitzt, d. n. Dimension, Orehrichtung sowie Höhe der Drehung, bei allen Fäden gleich ist, wird ein ausgezeichneter und hoher Abhebeeffekt erzielt.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt F i g. 1 eine Bindungspatrone einer Ausführungsform eines kettengewirkten Wundverbandstoffe?, F i g. 2 ein aufgrund der Bindungspatrone gemäß F i g. 1 hergestellter Wundverbandstoff in einem Ausschnitt in der Draufsicht,
F i g. 3 eine auseinandergezogeneii Erläuterung des Fadensystems zu der Bindungspatrone gemäß F i g. 1 mit einer als offene Franse ausgebildeten Masche,
Fig.4 eine auseindergtzogene Erläuterung eines weiteren Fadensystems mit einer als geschlossene Franse ausgebildeten Masche,
F i g. 5 eine auseinandergezogene Erläuterung eines weiteren Fadensystems mit einer als geschlossener Trikot ausgebildeten Masche und
Fig.6 eine auseinandergezogene Erläuterung eines weiteren Fadensystems mit einer als offener Trikot ausgebildeten Masche.
Bei den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen eines Wundverbandstoffes ist von einer P'atrone mit vier Fadensystemen ausgegangen worden. Es kann jedoch auch mit mehr oder weniger Fadensystemen gearbeitet werden, wenn ein entsprechendes Gewirk erhalten werden soll. Die Fäden sind bei allen Atisführungsbeispielen mit Li,L2,L3, L4 bezeichnet. Alle Fäden weisen gleiche Dimensionen, gleiche Drehrichtung und gleiche Höhe der Drehung auf. Vorzugsweise werden Fäden mit Z-Drehung verwendet, wobei die Drehung mehr oder weniger stark über den üblichen Garndrehungen für Kettgarne It^gt. Auch Fäden mit S-Dre:hung können verwendet werden. Ebenfalls kann der keltengewirkte Wundverbandstoff Zwirne mit S- bzw. Z-Dre- eo hung gleicher Dimension und Drehung aufweisen. Der Aufbau ist so gestaltet, daß der Faden L 1 die Masche bildet, während die Fäden L2, L3, L4 im Gewirk in leicht bzw. stark versetzten Schüssen verlaufen. Als Maschen kommen folgende Grundbindungen in Frage:
L 1 offene Franse 2.0 — 0.2 bzw.
0.2- 2.0 (F ig. Ibis 3)
geschlossene Franse 2.0 bzw. 0.2 (F i g. 4}
offener Trikot 0.2 - 4.2 (F i g. 5)
5 geschlossener Trikot 2.0 — 2.4 (F ig. 6)
sowie alle bekannten Tuch-, Atlas-Bindungen u. dgl.
Die Legeschienen für die Fäden L2,L3 und L 4 können folgende Schußvariationen ausführen:
ίο L 2 0.0 - 0.0 0.0 - 2.2 0.0 - 4.4 0.0 - 6.6
L 3 0.0 - 0.0
15 0.0 - 2.2
0.0 - 4.4
0.0 - 6.6 L 4 0.0 - 22
0.0 - 4.4 20 0.0 — 6.6
Um das Porenvolumen und die Polsterwirkung zu erhöhen, ist das Gewirk auf der von der Wunde abgewandten Seite aufgerauht.
Alle Fäden L 1, L 2, L 3 und L 4 sind gleich stark ausgebildet; sie besitzen die gleiche Kettdrehung und die 25 gleiche Dimension, wie z. B. Nm 30/1, Nm 34/1, Nm 40/1, die auch schwerer oder leichter sein kann und sich mithin nach der Höhe des m2-Gewichtes richtet. Es können auch Zwirne mit einem Drehungsbeiwert von Nm 30/2, Nm 34/2, Nm 40/2, Nm 50/2, Nm 60/2 u. dgl. eingesetzt werden, die sowohl S- als auch Z-Drehung haben können. Als Fasermaterial kann sowohl Zellwolle, gebleichte i'numwolle bzw. ein Gemisch aus Baumwolle und Zellwolle zum Einsatz gelangen. 30 Die Fäden des G ewirks bestehen aus Baumwollgarnen mit M indestwerten für λ, wie
a) für Nm 30/1 λ-110
b) fur Nm 34/1 λ-110
c) für Nm 40/1 λ= 35 d) für Nm 50/1 λ-
Bestehen die Fäden d**s Gewirks 2us Zs!!woH"srrisn, dsnn betragen die Mindestwerte ?iir a
aufweisen. Die angegebenen Mindestwerte können jedoch auch unterschritten werden.
λ steht für den Drehungsbeiwert und gibt im metrischen Garn-Bezeichnungssystem die Anzahl der Drehungen je m für ein Garn von Nm 1 an.
55
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
») für Nm 30/1 Λ = 92
b) für Nm 34/1 CC = 96
c) für Nm 40/1 Λ = 98
d)
ac C
für Nm 50/1 a =
„l_ CsJ.
100
IS V.
a)
TcwirKc Kann au
für Nm 30/2
cn raoi
Λ =
;n a
108
b) für Nm 34/2 a = 108
c) für Nm 40/2 Λ 112
d) für Nm 50/2 a = 114
e) für Nm 70/2 Λ = 118

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Kettengewirkter Wundverbandstoff aus vier Fadensystemen, von denen ein Fadensystem Maschen bildet und die Fäden der weiteren drei Fadensysteme als Schußlegungen eingebunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden (L \,L2,L3, L 4) gleich stark ausgebildet sind und gleiche Drehungen aufweisen.
2. Wundverbandstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden des Gewirkes aus Baumwollgarnen mit Mindestwerten für et, wie
DE2656041A 1976-12-10 1976-12-10 Kettengewirkter Wundverbandstoff Expired DE2656041C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2656041A DE2656041C2 (de) 1976-12-10 1976-12-10 Kettengewirkter Wundverbandstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2656041A DE2656041C2 (de) 1976-12-10 1976-12-10 Kettengewirkter Wundverbandstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2656041A1 DE2656041A1 (de) 1978-06-15
DE2656041C2 true DE2656041C2 (de) 1984-10-31

Family

ID=5995223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2656041A Expired DE2656041C2 (de) 1976-12-10 1976-12-10 Kettengewirkter Wundverbandstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2656041C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2845980B2 (de) * 1978-10-21 1981-05-07 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Verfahren und Vorrichtung zur Inertisierung eines brennbares Gut enthaltenden Anlagensystemes

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE725736C (de) * 1935-07-02 1942-09-29 Josef Anderlitschka Dipl Ing Elastisches, gewebtes Band fuer Verbandzwecke
DE1143299B (de) * 1953-12-05 1963-02-07 Ernst Gelinsky Dr Med Zweischichtiger Verbandstoff
NL302330A (de) * 1963-01-15
DE1492434A1 (de) * 1965-10-15 1969-12-04 Ludwig Povel & Co Kg Verbandstoff

Also Published As

Publication number Publication date
DE2656041A1 (de) 1978-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1066984B (de) Mit Aussparungen versehenes, ebenes Flächengebilde aus an den Kreuzungspunkten verklebten regenerierten, vollsynthetischen oder Glas-Längsund Querfäden
CH654605A5 (de) Verfahren zur herstellung einer dauerelastischen kompressions- oder stuetzbinde und eine nach diesem verfahren hergestellte binde.
DE2656041C2 (de) Kettengewirkter Wundverbandstoff
EP0117994A1 (de) Hitzesterilisierbare Decke und ein Verfahren zu deren Herstellung
EP1827333A1 (de) Material zur herstellung eines stützverbandes
DE112021003479T5 (de) Künstliches blutgefäss
DE2240945A1 (de) Gewebte binde mit laengs- und querelastizitaet fuer medizinische zwecke
DE2601617B2 (de) Feuchtigkeitsabsorbierende Unterlage
CH637537A5 (en) Longitudinally and transversely elastic bandage
DE2455405B2 (de) Bauchtuch
DE977543C (de) Wundabdeckung
DE1164021B (de) Elastische Binde fuer Wundverbaende, insbesondere Mullbinde
DE69016915T2 (de) Flüssigkeitsabsorbierendes Kissen und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE2656042A1 (de) Wundverbandstoff
DE1492434C3 (de) Wundverbandstoff
DE1667940C3 (de) Wundschnellverband
AT383623B (de) Hitzesterilisierbare decke und ein verfahren zu deren herstellung
AT400854B (de) Gewebe zum einsatz als papiermaschinenbespannung
DE7638740U (de) Wundverbandstoff
AT237800B (de) Wundverband
DE1212907B (de) Elastische Binde bzw. Webware
DE1952122U (de) Poroese auflage aus faservlies.
DE7928644U1 (de) Gewirkte bahn zur herstellung von verbandstoffen
DE7934743U1 (de) Gewirkte Bahn zur Herstellung von Verbandstoffen
CH428105A (de) Binde

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification
8126 Change of the secondary classification
8125 Change of the main classification

Ipc: D04B 21/12

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition