DE7928644U1 - Gewirkte bahn zur herstellung von verbandstoffen - Google Patents

Gewirkte bahn zur herstellung von verbandstoffen

Info

Publication number
DE7928644U1
DE7928644U1 DE19797928644 DE7928644U DE7928644U1 DE 7928644 U1 DE7928644 U1 DE 7928644U1 DE 19797928644 DE19797928644 DE 19797928644 DE 7928644 U DE7928644 U DE 7928644U DE 7928644 U1 DE7928644 U1 DE 7928644U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
weft
cotton
production
warp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797928644
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOB GmbH
Original Assignee
Karl Otto Braun GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Otto Braun GmbH and Co KG filed Critical Karl Otto Braun GmbH and Co KG
Priority to DE19797928644 priority Critical patent/DE7928644U1/de
Publication of DE7928644U1 publication Critical patent/DE7928644U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

t · » r · a * ■
Die Erfindung betrifft eine gewirkte Bahn aus einem aus Schuß- und Kettfäden bestehenden Flächengebilde zur Herstellung von Verbandstoffen.
Bekannt sind starrerquer-, längs- und längsquerelastische Mullgewebe sowie mullähnliche Flächengebilde, vjobei mehrere Mullbahnen durch eine Bindekette bzw. durch Anbindungspunkte untereinander und miteinander verknüpft sind und zu Verbandstoffen weiterverarbeitet werden können. Flächengebilde dieser Art sind im wesentlichen aus gebleichten Baumwollgarnen der Dimension Nm 60/1, N>. 70/1 u.dgl. aufgebaut. Falls es sich um elastische Flächengebilde dieser Art handelt, bestehen sie im wesentlichen in Dehnbarkeitsrichtung aus Spinnkreppfäden der Dimension Nm 50/1, Nm 60/1, Nm 70/1 mit einer Drehung beispielsweise von 1.95o T/m bei einer Dimension von Nm 60/l. Es können jedoch in den elastischen Richtunger, anstelle von Spinnkreppfäden auch Zwirnkreppfäden mit gleicher oder ähnlicher Dimension eingearbeit· «. sein, wobei Deispielsweise die Drehung eines Zwirnkreppfadens der Dimension Nm 70/2 bei 2.25o T/m liegt, währeni :Λ^ Schuß- und Kettfäden in Leinwand abgebunden sind. Derartige Flächengebilde haben jedoch den Kachteil, daß bei einem nicht sachgemäßen Anlegen und nicht sachgemäßer Imprägnierung leicht eine starke Kett- und Schußverschiebbarkeit eintreten kann.
Eekannt sind ferner starre Trägergewebe - Drehermull -, bei denen zwei Kettfäden sich gegenseitig umschlingen, d.h. dort, wo der Steherfaden fortgesetzt ist, erfolgt eine Unschlingung durch einen Dreherfaden, wodurch eine stärkere Fixierung der Schußfäden gegeben ist, so daß eine geringere Verschiebbarkeit zwischen Schuß und Kette gewährleistet ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Gewirke von drehermullartigem Charakter zu schaffen, das die Bedingungen des Drehermulls in noch weit größerem Maße was die Verschiebbarkeit anbelangt erfüllt und das wesentlich rationeller gefertigt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine gewirkte Bahn gemäß der eingangs beschriebenen Art vorgeschlagen, die gemäß der Erfindung in der Weise ausgebildet ist, daß das Flächengebilde unelastische Kettfäden und unelastische Schußfäden aus Garnen der Dimension Nm 40/1, Nm 60/1 u.dgl. aus Baumwolle, Zellwolle, Baumv/olle/Zellwolle oder anderen Gespinsten u.dgl. aufweist, wobei die Kettfäden unter Ausbildung von Schlingen die Schußfäden schlingenformxg umgebend und festhaltend ausgebildet sind.
Eine derart ausgebildete gewirkte Bahn ist durch die Schlingenbildung der Kettfaden, die die Schufäden fest umschlingen, für die verschiedensten Arten von Verbandstoffen und auch für Fixierverbände und Stützverbände geeignet. Gegenüber
·· •—•Mit · · ·· * * · · ι ι ι · · ·
Imprägnierungen, wie beispielsweise ''A schunden von Kunststoffvorpolymerisaten, Gins bzw. medikament "-sen f,toffon u.dgl., ist eine sehr hohe Affinität
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. 1 ein drehermullahnliches Flächer.gebilde mit
ρ
einem m -Gewicht Ansicht von oben,
2 2
einem m -Gewicht von etwa 30 g/n in einer
Fig. 2 eine Bindungspatrone des Flächengebildes nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Bindungspatrone als geschlossene Franse,
Fig. H einen Abschnitt eines nach der Bindungspatrons \ nach Fig. 5 entsprechend hergestellten Schußraschelgewirkes in einer Ansicht von oben,
Fig. 5 die Fadenlegung zur Bindungspatrone nach Fig. und
Fig. 6 einen teilweise zu einer Rolle aufgewickelten Stützverband in einer schautildlichen Ansicht.
Die gewirkte Bahn gemäß der Erfindung besteht aus einem Flächen- ; gebilde 10 aus Kettfaden 20 und Schußfäden 30 (Fig. 1 und 2). | Die Kettfaden 20 und die Schußfäden 30 sind unelastisch und be- |
stehen aus Garnen aus Baumwolle, Zellwolle, Eaumwolle/Zellwo?le oder anderen Gespinsten. So können z.B. als Kettfäden 20 Garne der Dimension Nm 40/1, Nm 60/L u.dgl. und als Schußfäden 30 Garne der Dimension Nm 70/1 u.dgl. verwendet werden.
Fig. 2 zeigt eine Bindungspatrone einer Ausführungsform des als drehermullähnlichen Flächengebildes 10 dargestellten Schußraschelgewirkes, wobei auch hier die unelastischen Baumwollkettfäden mit 20 und die Baumwollschußfäden mit 30 beä zeichnet sind. Fig. 1I zeigt dagegen einen Abschnitt eines
nach der Bindungspatrone nach Fig. 5 (offene Franse) entsprechend hergestellten Schußraschelgewirkes in einer Ansicht von oben, wobei mit 11 das Flächengebilde bezeichnet ist, während bei 21 die in offener Franse verwirkten unelastischen Baumwollkettfäden und bei 31 die durch die Maschenköpfe gelegten unelastischen Schußfäden angedeutet sind.
Bei dem in Fig. 6 gezeigten Stützverband sind in das Flächengebilde 10 Mineralien, wie z.B. Gips, eingelagert. Die Minerali« teilchen sind bei 40 angedeutet.

Claims (1)

  1. Gewirkte Bahn aus einem aus Schuß- und Kettfaden bestehenden Flächengebilde zur Herstellung von Verbandstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächengebilde (lo, 11) unelastische Kettfaden (2o, 21) und unelastische Schußfäden (3o, 31) aus Garnen der Dimension Nm ^o/l, Nm 60/I u.dgl. aus Baumwolle, Zellwolle, Baumwolle/Zellwolle oder anderen Gespinsten u.dgl. aufweist, wobei die Kettfaden (2o, 21) unter Ausbildung von Schlingen die Schußfäden (3o, 3D schlingenformig umgebend und festhaltend ausgebildet sind.
DE19797928644 1979-10-09 1979-10-09 Gewirkte bahn zur herstellung von verbandstoffen Expired DE7928644U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797928644 DE7928644U1 (de) 1979-10-09 1979-10-09 Gewirkte bahn zur herstellung von verbandstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797928644 DE7928644U1 (de) 1979-10-09 1979-10-09 Gewirkte bahn zur herstellung von verbandstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7928644U1 true DE7928644U1 (de) 1980-01-17

Family

ID=6708093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797928644 Expired DE7928644U1 (de) 1979-10-09 1979-10-09 Gewirkte bahn zur herstellung von verbandstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7928644U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1492434A1 (de) Verbandstoff
DE2539994A1 (de) Gewebe, vorzugsweise fuer die herstellung von verstaerkenden einlagen fuer kleidungsstuecke
DE2925165A1 (de) In allen richtungen elastische bandage, insbesondere zum zusammenhalten, und verfahren zur herstellung einer solchen bandage
EP1827333B1 (de) Material zur herstellung eines stützverbandes
DE7928644U1 (de) Gewirkte bahn zur herstellung von verbandstoffen
DE7934743U1 (de) Gewirkte Bahn zur Herstellung von Verbandstoffen
DE2656041C2 (de) Kettengewirkter Wundverbandstoff
DE2332492A1 (de) Einlagestoff
DE7928725U1 (de) Gewirkte bahn zur herstellung von verbandstoffen
AT400854B (de) Gewebe zum einsatz als papiermaschinenbespannung
DE7638740U (de) Wundverbandstoff
DE1492434C3 (de) Wundverbandstoff
DE2656042A1 (de) Wundverbandstoff
DE1164021B (de) Elastische Binde fuer Wundverbaende, insbesondere Mullbinde
DE853857C (de) Fangleinen an Fallschirmen, insbesondere zum Abwerfen von Lasten
DE532243C (de) Treiber
DE1667940C3 (de) Wundschnellverband
AT383623B (de) Hitzesterilisierbare decke und ein verfahren zu deren herstellung
DE1212907B (de) Elastische Binde bzw. Webware
DE575153C (de) Bremsbelag
DE4037625A1 (de) Mit aufgespruehtem bindemittel gebundener fuellvliesstoff
AT256734B (de) Gewebeband, insbesondere Rollendengurt
DE7638739U1 (de) Wundverbandstoffbahn
DE649116C (de) Chenilleteppich
DE8100997U1 (de) Querdehnbare traegergewirkebahn zur herstellung von verbandstoffen