CH428105A - Binde - Google Patents

Binde

Info

Publication number
CH428105A
CH428105A CH204764A CH204764A CH428105A CH 428105 A CH428105 A CH 428105A CH 204764 A CH204764 A CH 204764A CH 204764 A CH204764 A CH 204764A CH 428105 A CH428105 A CH 428105A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bandage
fabric
colored
moistened
threads
Prior art date
Application number
CH204764A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Prof Dr Med Habil Dr Phil Nat Baron
Original Assignee
Baron Heinz Prof Dr Med Habil
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baron Heinz Prof Dr Med Habil filed Critical Baron Heinz Prof Dr Med Habil
Publication of CH428105A publication Critical patent/CH428105A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/84Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads
    • A61F13/8405Additives, e.g. for odour, disinfectant or pH control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/00051Accessories for dressings
    • A61F13/00059Accessories for dressings provided with visual effects, e.g. printed or colored
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/00051Accessories for dressings
    • A61F13/00063Accessories for dressings comprising medicaments or additives, e.g. odor control, PH control, debriding, antimicrobic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/56Wetness-indicators or colourants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/00153Wound bandages coloured or with decoration pattern or printing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/00238Wound bandages characterised by way of knitting or weaving

Description


  
 



  Binde
Die Erfindung bezieht sich auf eine Binde zur Aufnahme von Körpersäften. Eine solche Binde kann beispielsweise als Wundauflage oder Monatsbinde ausgebildet sein.



   Zwischen solchen Binden und der Haut, die sie berühren, ergibt sich regelmässig eine Temperatur, die für die Entwicklung unerwünschter Bakterien, z. B.



  Kolibakterien, besonders günstig ist. In dem hier in Betracht kommenden Temperaturbereich zwischen 30 und 350 C führt schon eine Temperaturverminderung um ein oder zwei Grad zu einer wesentlichen Verringerung der Entwicklung von Kolibakterien und zu einer erheblichen Beschleunigung von Heilprozessen sowie Verringerung von Gerüchen.



   Zweck der Erfindung ist es, eine Binde so auszubilden, dass die sich zwischen Binde und Haut ergebende Temperatur herabgesetzt wird. Die erfindungsgemässe Binde zur Aufnahme von Körpersäften ist dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens teilweise violett gefärbt ist. Zweckmässig ist die Binde derart gefärbt, dass die Remission niedriger als 15 % ist.



   Versuche haben ergeben, dass die Hauttemperatur unter aufgelegtem   Cambfic-Gewebe,    Mull oder Watte nach einer Auflagedauer von 24 Stunden um 140 C, in der Regel   2-30    C, niedriger war, wenn das Gewebe oder die Watte violett gefärbt waren. Die Wirkung hängt auch von der Intensität der Färbung ab; die genannten Werte ergaben sich bei Färbungen mit einer Remission von weniger als 12 %; aber auch Färbungen geringerer, beispielsweise halb so grosser Intensität, ergaben eindeutig geringere Hauttemperaturen gegenüber ungefärbten Stoffen.



   Die Wirkung der vorgenannten Färbung bleibt auch erhalten, wenn der gefärbte Stoff von einer nichtoder nur leichtgefärbten Hülle, z. B. aus Mull, umschlossen wird.



   Als Material der Binde ist besonders Zellwolle, allgemeiner: auf Zellstoffbasis künstlich erzeugte Fasern, geeignet; bei Verwendung solcher Fasern ergeben sich besonders grosse   Teniperaturverminderungen.   



   Da für ein Niedrighalten der Temperatur ein Verkleben und Verkrusten der Binde ungünstig ist, empfiehlt es sich, die gefärbten Binden mit einem Stoff zu imprägnieren, der ein Koagulieren der in den von der Binde aufigenommenen Körpersäften enthaltenen Eiweiss- oder Blutkörper ganz oder in wesentlichem Masse verhindert. Als solche Antikoagulantien kommen beispielsweise  Hirudin  oder Heparin in Betracht.



   Ein weiteres zweckmässiges Mittel, die Temperatur zwischen Binde und Haut niedrig zu halten, besteht darin, die Binde oder mindestens ihre der Haut zugekehrte Seite aus einem Textilstoff herzustellen, bei dem Fäden nebeneinanderliegen, deren Längen sich bei Befeuchtung in verschiedener Weise ändert. Zu diesem Zweck können beispielsweise als Kettfäden eines Gewebes abwechselnd Fäden so verschiedener Zwirnung angeordnet werden, dass die Befeuchtung die eine Art dieser Fäden stark schrumpft, die andere Art der Fäden jedoch wenig oder gar nicht schrumpft.



   Die Zeichnung zeigt einige Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Binde. Es zeigen:
Fig. 1 einen Wundverband,
Fig. 2 ein Pflaster mit Mull,
Fig. 3 eine Monatsbinde,
Fig. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV der Fig. 3,
Fig. 5-7 schematisch Bindungen von Bindegeweben.



   Die Fig. 1 zeigt einen Körperteil, dessen Wunden mit einer Wundauflage 1 bedeckt sind, die z. B. aus Zellstoffwatte oder mehrschichtig zusammengelegtem Mullgewebe besteht und durch gewebte oder gewirkte Bänder 2 auf dem Körperteil gehalten wird. Die Wundauflage 1 ist mit Indanthrenbrillantviolett bis zu einer Remission von etwa 10 % gefärbt.



   Versuche, die auf unverletzten Hautstellen mit dieser Art von Wundbinde unter Verwendung von 8 Lagen   Baumwollmull    von 8 X 10 cm Grösse durchgeführt worden sind, haben ergeben, dass die Temperatur der   Haut unter der Wundauflage nach 24 Stunden 2,6 bis 4,10 C, im Mittel 3,10 C niedriger war als bei einer weissen Wundbinde gleicher Art; bei gleicher Anordnung, aber Verwendung von 8 Lagen Zellwollmull, lag die Temperatur um 2,9 bis 5,10 C, im Mittel um 3,40 C niedriger. Bei Verwendung von in gleicher Weise gefärbten Wundauflagen aus 8 Lagen Zellwoll Cambric lagen die Werte bei 1,1 bis 4,30 C, im Mittel bei 2,30 C; bei Wundauflagen aus in gleicher Weise gefärbter Zellstoffwatte lagen die Werte zwischen 1,2 und 3,80 C.



   Diese Wirkung wird nicht wesentlich geändert, wenn bei einer 8lagigen Mull oder Cambric-Auflage nur 7 Lagen in der vorgenannten Weise gefärbt waren, die der Haut zunächstliegende Lage jedoch ungefärbt war. Es ist daher möglich, den Effekt der Erfindung mit einer Wundauflage - oder allgemeiner: mit einer Binde - auszunutzen, die äusserlich weiss aussieht.



   Bei dem in Fig. 2 dargestellten Pflaster ist das mehrlagige Mullgewebe 3 in der vorgenannten Weise gefärbt, wobei die äussere Gewebelage weiss sein kann.



  Das feste Gewebe 4 ist an den mit 5 bezeichneten Stellen mit Klebstoff versehen.



   Bei der in Fig. 3 und 4 dargestellten Monatsbinde besteht die Einlage 6 aus Watte, Mull oder dergleichen, vorzugsweise aus Zellwolle, während die Hülle 7 aus einem Gewebe oder Gewirke, gegebenenfalls auch aus Zellwolle, besteht. Mindestens die Einlage 6 ist in der oben erwähnten Weise gefärbt.



   Die dargestellten Binden, mindestens ihre gefärbten Teile, können mit einem Stoff imprägniert sein, der ein Koagulieren des Blutes und/oder von Eiweissstoffen verhindert
Für die der Haut zuzukehrende Schicht der Binde kommen insbesondere Gewebe in Betracht, wie sie die Fig. 5-7 zeigen. Unter dieser Schicht sind bei einer mehrlagigen Wundauflage nicht nur die der Haut zunächstliegende, sondern je nach den Umständen auch mehr oder weniger die folgenden Lagen und gegebenenfalls auch alle Lagen zu verstehen; bei Monatsbinden kommen solche Gewebe insbesondere für die Umhüllung in Betracht.



   Das Gewebe nach Fig. 5 besteht aus Schussfäden 8 und 9 sowie Kettfäden 10 und 11. Der Kettfaden 10 besteht aus einem solchen Material oder ist in solcher Weise   gezwirnt    oder besitzt eine solche Vorspannung, dass er bei Befeuchtung stark schrumpft. Der Kettfaden 11 dagegen ist derart behandelt, dass er bei Befeuchtung nicht schrumpft oder nur sehr viel weniger schrumpft als der Kettfaden 10 oder dass er sich bei Befeuchtung verlängert.



   Wird ein solches Gewebe befeuchtet, so zieht sich der Kettfaden 10 stark zusammen und hebt das Gewebe von der Unterlage, auf der es liegt, stellenweise ab. Dadurch wird verhindert, dass das Gewebe, wenn es mit Körpersaft befeuchtet wird, verklebt und steif wird.



   Die Fig. 6 zeigt Kettfäden 10 und 10', die mit Schussfäden 8 ein Obergewebe bilden, sowie Kettfäden 11 und 11', die mit Schussfäden 9 ein Untergewebe bilden. Die Kettfäden   11' binden    ausserdem das untere Gewebe an das obere Gewebe. Die Kettfäden 10 und   10' sind    von solcher Art, dass sie bei Befeuchtung erheblich stärker schrumpfen als die Kettfäden 11 und 11', die bei Befeuchtung entweder überhaupt nicht schrumpfen oder nur sehr wenig schrumpfen oder sich gar längen. Die Kettfäden, die bei Befeuchten stark schrumpfen, sind mit gestrichelten Linien dargestellt, während die Kettfäden, die weniger stark schrumpfen, in ausgezogenen Linien dargestellt sind.



   Derartige Gewebe können je nach Bedarf und nach vorhandenem Material oder Webstühlen verschieden ausgebildet werden, beispielsweise zeigt Fig. 7 eine Anordnung, bei der Schussfäden 8 und 9 bzw.   8' und    9' verschiedener Grösse miteinander abwechseln und die Kettfäden 11, 11' lediglich im   Ober- bzw.    Untergewebe liegen, während stärker schrumpfende Kettfäden 10 und   10' das    Ober- und Untergewebe miteinander verbinden.



   Die Verbindung kann auch derart sein, dass meh  rere    Kettfäden gleicher Art, also stark schrumpfende oder nichtschrumpfende Kettfäden, nebeneinanderliegen; wesentlich ist, dass in dem Gewebe bei einem wesentlichen Teil der Kettfäden ein stark schrumpfender Kettfaden neben einem Kettfaden liegt, der nicht schrumpft, wenig schrumpft oder sich längt, wenn er befeuchtet wird.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Binde zur Aufnahme von Körpersäften, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens teilweise violett gefärbt ist.
    UNTERANSPROCHE 1. Binde nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Färbung derart intensiv ist, dass die Remission weniger als 15 % beträgt.
    2. Binde nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Einlage und eine diese umschlie ssende Hülle aufweist, wobei mindestens die Einlage violett gefärbt ist.
    3. Binde nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der gefärbte Teil der Binde aus Fasern besteht, die auf Zellulosebasis künstlich hergestellt worden sind.
    4. Binde nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einem Stoff getränkt ist, der das Koagulieren der im von der Binde aufgenommenen Körpersaft enthaltenen Eiweiss- und/oder Blutstoffe mindestens teilweise verhindert.
    5. Binde nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ihre zur Aufnahme der Körpersäfte bestimmte Seite aus einem Textilstoff besteht, bei dem Fäden nebeneinanderliegen, deren Längen sich bei Befeuchtung in verschiedenem Masse ändert.
CH204764A 1963-03-15 1964-02-20 Binde CH428105A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0071143 1963-03-15
DEB0071142 1963-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH428105A true CH428105A (de) 1967-01-15

Family

ID=25966566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH204764A CH428105A (de) 1963-03-15 1964-02-20 Binde

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH428105A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2952213A1 (de) * 2014-05-26 2015-12-09 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Kit zum färben desinfizierter regionen einer oberfläche

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2952213A1 (de) * 2014-05-26 2015-12-09 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Kit zum färben desinfizierter regionen einer oberfläche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0107051B1 (de) Wundauflage für Verbände oder Kompressen
EP3655050B1 (de) Neuartige wundauflage zur blutstillung
EP0242415B1 (de) Textiles Flächengebilde zur Wundversorgung
DE69911899T2 (de) Bekleidungsstück mit anti-mikrobiellem Stoff
DE3130241C2 (de)
DE3124292C2 (de)
CH625698A5 (de)
DE202007019136U1 (de) Kompressions- oder Stützstrumpf
DE2547650B2 (de) Flächenförmiges saugfähiges Schichtgebilde
DE1198013B (de) Wundverbandstoff
DE69920256T2 (de) Wundverband
DE1617565A1 (de) Verfahren und Mischung zur Behandlung entzuendlicher Hautverletzungen,sowie Verfahren zur Herstellung der Mischung
CH428105A (de) Binde
DE3410169A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kohaesiven binde fuer fixierverbaende, kompressions- und stuetzverbaende und hiernach hergestellte binde
DE2601617A1 (de) Feuchtigkeitsabsorptionsvorrichtung
DE977543C (de) Wundabdeckung
DE609037C (de) Kompresse
AT145334B (de) Kompresse.
US3316906A (en) Surgical dressing and the like
DE2656041C2 (de) Kettengewirkter Wundverbandstoff
DE965598C (de) Reizloses Verbandgewebe
DE2007449B2 (de) Wundverbandstoff
DE3609852A1 (de) Tampon mit gleitfoerdernder collagenumhuellung zur monatshygiene der frau
Vogel et al. Elektronenmikroskopische Untersuchungen bei Sklerodermie: Die Interzellularsubstanzen bei zirkumskripter Sklerodermie
DE969495C (de) Reizloses Verbandgewebe