DE2655710A1 - Primerzusammensetzung und verfahren unter verwendung dieser zusammensetzung - Google Patents

Primerzusammensetzung und verfahren unter verwendung dieser zusammensetzung

Info

Publication number
DE2655710A1
DE2655710A1 DE19762655710 DE2655710A DE2655710A1 DE 2655710 A1 DE2655710 A1 DE 2655710A1 DE 19762655710 DE19762655710 DE 19762655710 DE 2655710 A DE2655710 A DE 2655710A DE 2655710 A1 DE2655710 A1 DE 2655710A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
primer
foam
composition
foam material
resins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762655710
Other languages
English (en)
Inventor
Sen Richard J Guglielmo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUGLIELMO SEN
Original Assignee
GUGLIELMO SEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUGLIELMO SEN filed Critical GUGLIELMO SEN
Publication of DE2655710A1 publication Critical patent/DE2655710A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/065Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/36After-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249982With component specified as adhesive or bonding agent
    • Y10T428/249985Composition of adhesive or bonding component specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/249991Synthetic resin or natural rubbers
    • Y10T428/249992Linear or thermoplastic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

17 214/Hr
Richard J. Guglielmo, SR. Cresskill, New Jersey / USA
Primerzusammensetzung und Verfahren unter Verwendung dieser
Zusammensetzung
Die Erfindung betrifft eine Zusammensetzung sowie ein Verfahren zur Anwendung dieser Zusammensetzung und insbesondere ein Vorbehandlungsmaterial bzw. Grundiermittel bzw. einen Primer zur Schichtung bzw. Laminierung oder zum Auftrag eines Vinylfilms auf einen Polyolefinschaum, ein Verfahren zu dessen Anwendung und die daraus erhaltenen Produkte.
709828/0956
Zur Herstellung eines brauchbaren, Stöße absorbierenden Gegenstandes, beispielsweise einer Gymnastik- bzw. Turnmatte, muß
ein geschäumtes Material geeignete schlagabsorbierende Eigenschaften und Sicherheitseigenschaften aufweisen und weich, genug
sein, um ein Aufrollen der Matte für Transport- oder Lagerungszwecke zu ermöglichen. Bisher wurden Polyvinylchloridschäume mit einem flexiblen Vinylschutzauftrag von 254 bis 655 /um (10 bis 25 mil) Dicke versehen.
Ein quervernetzter geschlossen-zelliger, flexibler Polyäthylenschaum entspricht den Grunderfordernissen für ein schlagabsorbierendes Material und weist eine Anzahl wesentlicher Vorteile
(zusätzlich zu Kostenerwägungen) im Vergleich mit einem geschlossen-zelligen PVC-Schaum auf, z.B. eine geringere Schrumpfung nach dem Beschichten (1 bis 15 YoI.-fo für PVC-Schaum), ein geringeres Gewicht (etwa 30 fa weniger), eine geringe Temperaturflexibili—
tat und eine leichte Verschweißbarkeit in der Wärme für Bindungszwecke. Es versteht sich, daß auch Schäume ohne Schutzfilm den Anfordernissen für eine Gymnastikmatte entsprechen, jedoch sind derartige Schäume relativ schwach und werden bei einer derartigen Anwendung leicht zerstört.
Bisher lag der Hauptnachteil bei der Anwendung eines Polyolefine enthaltenen Schaumes für Gymnastikmatten darin, daß es unmöglich war, eine derartige Adhäsion eines Vinylschutzfilms an dem polyolefinischen Schaum zu erzielen, daß bei Zerstörung des Verbundmaterials die schwächste Stelle in dem Schaum selbst lag bzw.
daß der Schaum zerstört wurde. In der US-Patentschrift 3 816 234 wird ein energieabsorbierender Schichtstoff beschrieben, der aus einer Vielzahl von Schichten besteht, die mehrere Verarbeitungsstufen erforderlich machen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer
neuen Zusammensetzung, die zur Laminierung und/oder Bindung
eines Vinylschutzfilmes auf einen Polyolefine enthaltenen Schaum
70982870956
2665710
--angeeignet ist.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Schaffung eines neuen Verfahrens zur Laminierung bzw. Aufschichtung und/oder zum Auftrag eines Vinylfilmes auf einen Polyolefine enthaltenden Schaum in einfacher Weise.
Diese und weitere Gegenstände der Erfindung werden gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung im wesentlichen durch eine Primerzusammensetzung erzielt, mit der der Polyolefine enthaltende Schaum vor dem Auftrag des Vinylfilms überzogen wird und die aus einem chlorierten Kohlenwasserstofflösungsmittel besteht, das ein Material, ausgewählt aus der Gruppe eines chlorierten Paraffins, eines Esters vom Acryltyp und eines Vinylcopolymeren enthält.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist aus der folgenden genaueren Beschreibung ersichtlich. Das erfindungsgemäße Primersystem entspricht folgenden Erfordernissen:
1 . Einfache Anwendung durch beispielsweise Sprühauftrag.
2. Trocknung bei Raumtemperatur innerhalb kurzer Zeiten, wodurch die Handhabung für den Vinylauftrag möglich wird.
3. Es bewirkt ein ausgezeichnetes Kleben, wodurch es möglich wird, das Verbundmaterial innerhalb einiger Stunden zu handhaben und innerhalb von 12 Stunden aufzurollen.
4. Das Verbundmaterial ist während langer Zeiträume während der Lagerung und des Transportes widerstandsfähig gegenüber Temperaturen bis zu etwa 77°C (1700F), ohne daß es dabei zerstört wird.
Der Feststoffgehalt in dem Lösungsmittel liegt im Bereich von
709828/0956
or-
2 bis 10 °Ό, vorzugsweise bei 5 $. Im allgemeinen wird zur Erzielung besonders guter Ergebnisse die Oberfläche des Schaumes zunächst mit dem Primer behandelt und der Viny!überzug wird in Lösung durch Aufsprühen (heiß oder kalt) oder durch Aufstreichen (mit der Walze oder der Bürste) bei Temperaturen von im allgemeinen 10 bis etwa 600C (50 bis etwa 1400P) aufgetragen. Bei Temperaturen über etwa 600C (1400P) kann sich der Schaum verformen. Im allgemeinen ist es günstig, oberflächliche Verschmutzungen, Fett, Entformungsmittel und dergleichen durch Vorreinigung und Waschen mit einem Lösungsmittel, wie 1,1,1-Trichloräthan, zu entfernen. Es wird angenommen, daß das Lösungsmittel als Benetzungsmittel für den Schaum wirkt und die Zellen des Schaumes öffnet und erweicht, um ein Eindringen der Feststoffe des Vorbehandlungsmittels in die Zellen zu ermöglichen, wobei die Adhäsion durch eine kohäsive Bindung der Feststoffe zwischen den Zellen des Schaumes und der Viny!beschichtung bewirkt wird. Es wird angenommen, daß die Adhäsion nicht in großem Ausmaß durch Copolymerisation bewirkt wird. Dennoch erhält man ein viny!beschichtetes Energie bzw. Stöße absorbierendes Schaumprodukt, bei dem die De!aminierung eher durch ein Reißen im Schaum als durch eine Zerstörung des Filmes bewirkt wird, wenn man Zerstörungsuntersuchungen durchführt.
Die erfindungsgemäß behandelten Polyolefine enthaltenden geschlossenzelligen Schäume werden aus Harzen bzw. Kunststoffen, wie Polyäthylenmonomere, Polypropylenmonomere, Polyäthyleneopolymere, Polypropylencopolymere und Mischungen davon sowie mit anderen Zusätzen für Harze bzw. Kunststoffe hergestellt.
Die far eine bevorzugte Ausführungsi'orm der Erfindung, d.h. einen Universalprimer, zu dem chlorierten Kohlenwasserstofflösungsmittel zugefügten Materialien umfassen ein chloriertes Paraffin, einen thermoplastischen Ester vom acrylischen Typ und ein Vinylcopolymeres. Als chlorierte Kohlenwasserstofflösungsmittel können solche verwendet werden, wie sie in The Raw Materials Index
709828/0956
Solvent Section der "National Paint and Coating Association", Seiten 47 und 48, bezeichnet als Set. Ur. 1 April 1973, sowie in einer Veröffentlichung vom Oktober 1972, die einen Ersatz für eine Veröffentlichung vom Juni 1968 darstellt, beschrieben sind und beispielsweise Äthylendichlorid, Trichloräthylen, Trichlorathylen-Propylendichlorid bzw. Propylendichlorid, Monochlorbenzol, 1,2,4-Trichlorbenzol und dergleichen umfassen. Als besonders nützlich hat sich das 1,1,1-Trichloräthan erwiesen, da es leicht unter Standard-Belüftungcerfordernissen gehandhabt werden kann. Einige andere chlorierte Lösungsmittel sind relativ toxisch und erfordern eine spezielle Handhabung.
Unter einem chlorierten Paraffin ist im allgemeinen ein flüssiges und harzartiges Produkt zu verstehen, das von der sorgfältig gesteuerten Chlorierung von Paraffinwachsen und Paraffinflüssigkeiten auf einen Chlorierungsgehalt bzw. Chlorgehalt von 40 bis 80 fo stammt. Beispiele für derartige chlorierte Paraffine sind die unter dem Handelsnamen "Chlorowax" mit einer Bezugsnummer, z.B. 70, die den Chlorierungsgrad angibt, erhältlichen. Als thermoplastische Ester vom Acryltyp bzw. vom Acrylsäuretyp sind beispielsweise solche der Firma Rohm & Haas geeignet, die unter dem Handelsnamen "Acryloid" zusammen mit einem Buchstaben und einer Kennzahl, z.B. Λ-10, A-11, A-101, A-21, Δ-21ΙΤ, A-30, B-44, B-48N, B-50, B-66, B-67, B-67MT, B-72, B-82, B-99, C-1OXV, F-10 und NAD-10 erhältlich sind. Derartige Harze vom aerylischen Typ sind auch von der duPont und Union Carbide unter verschiedenen Handelsnamen erhältlich. Ein Vinylcopolymeres umfaßt beispielsweise solche der duPont mit dem Handelsnamen "Elvax" und der Kennzahl, beispielsweise 40, 150, 210, 220, 240, 250, 260, 265, 310, 350, 360, 410, 420 usw.
Wie vorstehend erwähnt, werden gemäß einer bevorzugten Ausfüh— rungsform, die sich auf einen Universalprimer bezieht, alle vorstehenden Harze proportional mit dem chlorierten Kohlenwasserstoff lösungsmittel vermischt. Es versteht sich, daß für ver-
709828/0956
schiedene Anwendungszwecke, beispielsweise im Falle der Herstellung des Schaummaterials aus lediglich einer Polyolefin-Harzquelle zur Bildung des Schaumes eines oder möglicherweise zwei der vorstehenden Materialien weggelassen werden können, je nach der Art und Weise, wie der Schaum modifiziert werden soll. Soll jedoch das Schaummaterial in einer Anlage variiert werden, so ist der bevorzugte Primer günstig, der alle Bestandteile umfaßt- Selbstverständlich können auch zwei Primer hergestellt und nacheinander aufgetragen werden, z.B. ein Primer, hergestellt durch Einmischen von ein oder zwei Harzen in ein chloriertes Kohlenwasserstofflösungsmittel und ein zweiter Primer, gebildet durch Einmischen des restlichen oder der restlichen Harze in ein verträgliches'chloriertes Kohlenwasserstofflösungsmittel, wobei das Schaummaterial nacheinander mit diesen Vorbehandlungsmitteln überzogen wird.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
Ein modifizierter Polyäthylenschaum wurde durch Aufsprühen mit einem Primer überzogen, der folgende Bestandteile enthielt:
Bestandteil G-ew. -jo
1 ,1 ,1-Trichloräthan 90
Cyclohexanonharz 8
PVC-Copolymerharz 2
100
Nach 10 Minuten war der Schaum trocken genug, um den Auftrag des Viny!Überzugs zu ermöglichen, was durch Aufstreichen einer Polyvinylüberzugsformulierung in einer Lösung bewirkt wurde. Nach 24 Stunden wurde der Schaum aufgerollt und in üblicher Weise zum Transport verpackt.
709828/0956
Beispiel 2
Es wurde vorgegangen wie in Beispiel 1, wobei jedoch der verwendete Primer folgende Zusammensetzung aufwies:
Bestandteile Gew. —jo
1,1,1-Trichloräthan 90
PVC-Copolymerharz 6
Chlorowax Nr. 70 4
100
Beispiel 3
Es wurde ein Primer für die unebegrenzte Anwendung bzw. universelle Anwendung hergestellt, der folgende Bestandteile enthielt:
Bestandteile Gew.-^
1,1,1 -Trichloräthan 97,375
Ghlorowax Nr. 70 0,875
Acryloid B-66 0,875
Elvax 150 0,875
100,000
Es versteht sich, daß die vorliegende Erfindung nicht nur auf die Herstellung von Gymnastikmatten anwendbar ist, sondern für beliebige andere Zwecke unter Anwendung eines derartigen vinylbeschichteten Polyäthylenfilms geeignet ist, wie beispielsweise Wandbeläge bzw. Panele und dergleichen.
709828/09B6

Claims (13)

Patentansprüche
1. Primerzusammensetzung zur Behandlung eines Polyolefin enthaltenden Schaummaterials zur Erzielung einer v/irksamen IG ebehaftung eines Polyviny!Überzugs auf diesem Material, bestehend aus einem chlorierten Kohlenwasserstofflösungsmittel, vermischt mit einem chlorierten Paraffin, einem Ester vom Acryltyp und/oder einem Vinylcopolymeren.
2. Primerzusammensetzung gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei der genannten Harze enthält.
3. Primerzusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie alle drei Materialien enthält.
4. Primer gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Harze 2 bis 10 Gew.-1^ der Primerzusammensetzung bilden.
5. Primer gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Harze etwa 5 Gew.-$ der Primerzusammensetzung bilden.
6. Primer gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel 1,1,1-Trichloräthan ist.
7. Verfahren zur Behandlung eines Polyolefin enthaltenden Schaummaterials zur Bewirkung der Adhäsion eines Poly viny If ilms auf diesem Schaummaterial, dadurch gekennzeichnet, daß man das Schaummaterial unter Verwendung eines Primers gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 überzieht und anschließend einen PoIyvinylfilm aufträgt.
8. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man den Polyvinylfilm in einer Dicke von 127 bis 635/um (5 bis 25 mil) aufträgt.
7 0 9 8 2 8 / 0 9 S e 0RIGlNAL 1nspected
-r-
9. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man den Primer bei einer Temperatur von 10 bis etwa 6O°C (50 bis etwa 1400P) verwendet.
10. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man das Schaummaterial mit einem chlorierten Kohlenwasserstofflösungsmittel vorbehandelt.
11. Verfahren gemäß Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß man einen Primer gemäß Anspruch 2 verwendet.
12. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Primer gemäß Anspruch 3 verwendet.
13. Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Primer gemäß Anspruch 4 verwendet.
709828/09B6
DE19762655710 1975-12-23 1976-12-09 Primerzusammensetzung und verfahren unter verwendung dieser zusammensetzung Withdrawn DE2655710A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/643,699 US4046587A (en) 1975-12-23 1975-12-23 Primer composition, process for using same and product obtained thereby

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2655710A1 true DE2655710A1 (de) 1977-07-14

Family

ID=24581922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762655710 Withdrawn DE2655710A1 (de) 1975-12-23 1976-12-09 Primerzusammensetzung und verfahren unter verwendung dieser zusammensetzung

Country Status (7)

Country Link
US (2) US4046587A (de)
JP (1) JPS5815516B2 (de)
CA (1) CA1085981A (de)
DE (1) DE2655710A1 (de)
FR (1) FR2336458A1 (de)
GB (1) GB1569307A (de)
IT (1) IT1065698B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3744066A1 (de) * 1986-12-26 1988-07-07 Mitsui Petrochemical Ind Geformte gegenstaende aus einem thermoplastischen elastomer

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4131700A (en) * 1976-07-12 1978-12-26 Guglielmo Richard J Sr Composition of matter for treating a closed cell foam substrate
DE2707727C3 (de) * 1977-02-23 1981-05-07 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren zum Verbinden eines Formteiles aus einem Weich-Polyvinylchlorid mit einem Formteil aus einem Polyolefin
US4283456A (en) * 1979-12-26 1981-08-11 Gaf Corporation Permeation resistant covering material
US4493871A (en) * 1980-09-03 1985-01-15 Imperial Chemical Industries Plc Resilient polyurethane foam with improved resistance to ignition
JPS58136328U (ja) * 1982-03-11 1983-09-13 旭化成株式会社 合成樹脂発泡体
US4624877A (en) * 1983-11-04 1986-11-25 Cascade Designs, Inc. Inflatable mattress and method of making the same
JPS60189623A (ja) * 1984-03-08 1985-09-27 Hitachi Ltd 自動車用空気調和装置
US4654257A (en) * 1984-10-22 1987-03-31 Toyoda Gosei Co., Ltd. Structure for mounting molding
SE452771B (sv) * 1985-01-28 1987-12-14 Fagerdala Ind Ab Anvendning av ytbehandling vid tillverkning av sleppmedelsbelagda, sjelvheftande tetningslister samt sjelvheftande tetningslist belagd med sleppmedel
KR870001956B1 (ko) * 1985-10-10 1987-10-23 조차만 E.v.a 폼을 부체로 한 낚시찌의 부체 표면 처리방법
JPH0525931Y2 (de) * 1987-05-29 1993-06-30
IT1217745B (it) * 1988-05-31 1990-03-30 Himont Inc Procedimento per migliorare le caratteristiche di adesione di manufatti poliolefinici
US5756566A (en) * 1989-04-20 1998-05-26 A-Line Products Corp. Aqueous coating composition
US5227198A (en) * 1989-04-20 1993-07-13 A-Line Products Corporation Aqueous coating composition and method of use
US5300363A (en) * 1989-04-20 1994-04-05 A-Line Products Corporation Aqueous coating composition
US5192608A (en) * 1991-10-24 1993-03-09 Pdi, Inc. Vinyl based coatings
AU720953B2 (en) * 1996-11-22 2000-06-15 Commercial Bureau Pty. Ltd. A process for coating foam
AUPO379496A0 (en) * 1996-11-22 1996-12-19 Dominion Plastic Industries A process for coating foam
US6189279B1 (en) 1999-02-12 2001-02-20 L&P Property Management Company Floating floor underlay
DE102010030910A1 (de) * 2010-02-05 2011-08-11 Mäder Plastilack AG, 96129 Kunststoff
EP2361947A1 (de) 2010-02-22 2011-08-31 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Kunststoffformkörper aus EPP

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1594205B (de) * E I du Pont de Nemours and Co , Wilmington, Del (VStA) Überzugs und Klebmasse
DE1295354B (de) * 1961-09-29 1969-05-14 Du Pont Heissverschweissbares UEberzugsmittel zum Beschichten von Papier und aehnlichen Erzeugnissen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2564199A (en) * 1949-01-26 1951-08-14 Continental Can Co Chlorinated paraffin zinccontaining flux
US2698262A (en) * 1951-03-03 1954-12-28 Balmas Frederic Method of sealing anodized aluminum surfaces and article produced thereby
FR1357264A (fr) * 1962-05-15 1964-04-03 Interchem Corp Structures de polyoléfines prétraitées et méthode de fabrication
FR1491867A (fr) * 1965-09-10 1967-08-11 Avisun Corp Compositions d'apprêt pour le traitement des polyoléfines
US3442687A (en) * 1965-12-08 1969-05-06 Nat Distillers Chem Corp Vapor-impermeable coated polyolefin substrates
GB1306373A (de) * 1970-01-30 1973-02-07
SE365233B (de) * 1970-12-10 1974-03-18 Cirrus Ab
FR2125641A5 (en) * 1971-02-15 1972-09-29 Chanet Et Cie Surface coating of foams - and porous materials, by halogenated elastomers
US3900691A (en) * 1972-08-09 1975-08-19 Phillips Petroleum Co Method of coating a polyolefin surface and the coated article
JPS5235070B2 (de) * 1972-10-07 1977-09-07
US3940355A (en) * 1973-11-01 1976-02-24 Kellwood Company Composition and method for imparting fire resistance and water repellency to fabric

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1594205B (de) * E I du Pont de Nemours and Co , Wilmington, Del (VStA) Überzugs und Klebmasse
DE1295354B (de) * 1961-09-29 1969-05-14 Du Pont Heissverschweissbares UEberzugsmittel zum Beschichten von Papier und aehnlichen Erzeugnissen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Farbe und Lack, 1967, S. 36-41 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3744066A1 (de) * 1986-12-26 1988-07-07 Mitsui Petrochemical Ind Geformte gegenstaende aus einem thermoplastischen elastomer

Also Published As

Publication number Publication date
US4129676A (en) 1978-12-12
JPS5815516B2 (ja) 1983-03-25
CA1085981A (en) 1980-09-16
US4046587A (en) 1977-09-06
JPS5281347A (en) 1977-07-07
FR2336458B1 (de) 1981-05-29
GB1569307A (en) 1980-06-11
IT1065698B (it) 1985-03-04
FR2336458A1 (fr) 1977-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2655710A1 (de) Primerzusammensetzung und verfahren unter verwendung dieser zusammensetzung
DE2165399C3 (de) Verbundfolie
DE3436477A1 (de) Verglasungen mit temperaturgesteuerter lichtdurchlaessigkeit
DE2808870C3 (de) Verfahren zur Behandlung von Polyvinylfluorid zum Verbessern seiner Haftung mit anderen Polymeren
DE2029754C3 (de) Verfahren zum Verbinden von thermoplastischen Materialien mit Substraten
DE2824675B2 (de) Verbundmaterial
DE2918923A1 (de) Schichtstoff mit einer fluorpolymerisatschicht
DE2853445A1 (de) Zusammensetzung zur behandlung eines schaumsubstrats mit geschlossenen zellen
DE1571059B2 (de) Verfahren zur Herstellung von leicht siegelbaren Verpackungsfilmen
CH628672A5 (en) Primer and use thereof
DE1900521B2 (de) Ueberzugsmittel zur verbesserung des haftvermoegens bahnfoermiger substrate
DE1471712C3 (de) Selbsttragendes Übertragungsmaterial und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1919185A1 (de) Schichtstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1594150B2 (de) Klebstoff auf Basis von Mischpolymerisaten aus Alkylacrylat und stickstoffhaltigen Monomeren
DE1694931A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einer gefaerbten Deckschicht versehenen geformten Produkts aus Polyurethanschaumstoff
DE2230435C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines gleitfähigen Überzuges auf einer Gummioberfläche
DE1719107B2 (de) Verfahren zum Verkleben von Olefin polymeren
DE2025456C3 (de) Schichtstoff
DE3632533A1 (de) Flaechenverbund aus einem gewebe, einer transparentfolie und einer schichtfolie
DE2852594A1 (de) Ueberzugszusammensetzung
DE2914724C2 (de) Chemisch beständige Folie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1569907A1 (de) Verfahren zum Verkleben von geformten Gebilden aus Polyolefinen
DE2023431A1 (de)
DE601503C (de) Herstellung von gegen starke Salzsaeure und Alkalien bestaendigen Auskleidungen fuerBehaelter
DE3939986A1 (de) Herstellungsverfahren fuer schaumkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: C09D 3/393

8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant