DE2029754C3 - Verfahren zum Verbinden von thermoplastischen Materialien mit Substraten - Google Patents

Verfahren zum Verbinden von thermoplastischen Materialien mit Substraten

Info

Publication number
DE2029754C3
DE2029754C3 DE2029754A DE2029754A DE2029754C3 DE 2029754 C3 DE2029754 C3 DE 2029754C3 DE 2029754 A DE2029754 A DE 2029754A DE 2029754 A DE2029754 A DE 2029754A DE 2029754 C3 DE2029754 C3 DE 2029754C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polypropylene
fabric
treated
polyalkylene
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2029754A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2029754B2 (de
DE2029754A1 (de
Inventor
Raymond John Thomas Solihull Warwickshire Morris (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dunlop Holdings Ltd
Original Assignee
Dunlop Holdings Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dunlop Holdings Ltd filed Critical Dunlop Holdings Ltd
Publication of DE2029754A1 publication Critical patent/DE2029754A1/de
Publication of DE2029754B2 publication Critical patent/DE2029754B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2029754C3 publication Critical patent/DE2029754C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/06Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material using pretreated fibrous materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/227Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of hydrocarbons, or reaction products thereof, e.g. afterhalogenated or sulfochlorinated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2321/00Characterised by the use of unspecified rubbers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31844Of natural gum, rosin, natural oil or lac
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31913Monoolefin polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit der Behandlung von thermoplastischen Materialien wie Polypropylen und/oder Äthylen/Propylen-Mischpolymerisaten, um diese dem Verbinden mit elastomcren Materialien zugänglicher zu machen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Modifizierung der Oberfläche von Polyalkylen-Gegenständen ist dadurch gekennzeichnet, daß man an die Polyalkylenoberfläche eine Lösung, die 0,025 bis 10 Gew.-% eines Polyalkylens enthält, das gleich oder verschieden ist von dem Polyalkylen, das behandelt wird, anwendet.
Vorteilhaft besitzt die Lösung erhöhte Temperatur, die unter dem Schmelzpunkt des zu behandelnden Polyalkylens liegt. Die Temperatur der Lösung kann natürlich gemäß dem gewählten Polyalkylen, das behandelt werden soll, und das Lösungsmittel, das verwendet wird, variiert werden. Eine Lösung von Polypropylen in Testbenzin bzw. Lackbenzin kann beispielsweise eine Temperatur von zwischen 76"C und 115°C, vorzugsweise 75" C und 95°C haben.
Die Temperatur der Lösung sollte so sein, daß sie nicht dazu neigt, das thermoplastische Material zusammenschrumpfen zu lassen, aber sie sollte hoch genug sein, das thermoplastische Material daran zu hindern, daß es sich aus der Lösung abscheidet.
Die Lösung des Polyalkylens kann hergestellt werden, indem man das Material in einem geeigneten Lösungsmittel bei erhöhter Temperatur löst, und dann die Lösung abkühlen läßt, bevor man die Fläche des Polyalkylens behandelt. Polypropylen kann beispielsweise geeigneterweise bei 125°C gelöst und die Lösung bei 900C verwendet werden.
Obgleich man zur Herstellung der Lösung und zum Behandeln mit der Lösung das gleiche Polyalkylen verwenden kann, ist dies nicht wesentlich. So kann man ein Athylen/Propylen-Mischpolymerisat in einem geeigneten Lösungsmittel unter Bildung einer Lösung lösen, und nachfolgend diese Lösung verwenden, um Polypropylen zu behandeln.
Die Erfindung ist besonders geeignet, um die Oberfläche von kristallisierbaren thermoplastischen Materialien zu modifizieren, d. h. Materialien, die ein reguläres Köntgcndiagramm besitzen. Im allgemeinen liegt das Material, wenn es mit dem Lösungsmittel behandelt wird, in einer solchen kristallinen Form vor. Beispiele von Polyalkylene!!, für die die vorliegende Erfindung besonders geeignet ist, schließen ein: Polypropylen, insbesondere isotaktisches Polypropylen, und Mischpolymerisate von Äthylen und Propylen.
Die Art des Lösungsmittels, das verwendet wird, kann in der Praxis bezogen auf das Polyalkylen, das behandelt werden soll und dessen physikalischer Form, variieren. Es ist bevorzugt, für isotaktisches Polypropylen und Äthylen/IPropylen-Mischpolymerisate einen Kohlenwasserstoff ode eine Mischung von Kohlertwasserstoffen zu verwenden, die sowohl bei Zimmertemperatur als auch unter den Behandlungsbedingungen flüssig sind. Beispiele geeigneter Lösungsmittel sind Paraffin, Benzol und Benzolhomologe (heavy coal tar naphtha). Toluol, Lackbenzin und Xylol.
Da es beabsichtigt ist, daß die Behandlung nur die Oberfläche bzw. Außenseite des Polyalkylen-Gegenstandes angreift, wird man das letztere im allgemeinen der Einwirkung des Lösungsmittels nur für kurze Zeit unterwerfen, und es wurde gefunden, daß verlängertes Eintauchen nicht vorteilhaft ist. Im allgemeinen werden die Polyalkylen-Gegenstände nicht langer als 30 Sekunden, vorzugsweise nicht langer als 1 Sekunde, eingetaucht.
Man hat gefunden, daß Polyalkylene, die mit dem
-'> erfindungsgemäßen Verfahren behandelt wurden, gute Lagerbeständigkeit zeigen, wenn sie bei gewöhnlichen Temperaturen aufbewahrt werden; beispielsweise wurde gefunden, daß ein behandeltes Polypropylengewebe zufriedenstellende Adhäsion zeigt nach einem Autoes') wahren von mehr als einem |ahr.
Die erfindungsgemäß behandelten thermoplastischen Materialien können auf einer Vielzahl von Wegen an elastomere Substrate gebunden werden.
Ein wichtiges Beispiel dieser Wege besteht darin, daß
r> man das Polyalkylen mit einem Latex oder einer wäßrigen Dispersion eines Elastomeren überzieht und das Gefiige dann trocknet, nötigenfalls durch Vulkanisation des trockenen Elastomeren.
Dieses Verfahren ist jedoch nicht das einzige, und das
i" Elastomere kann in anderen Formen, beispielsweise als Lösung in einem organischen Lösungsmittel oder in einer Mischung von organischen Lösungsmitteln vorliegen.
Spezifische Beispiele von Elastomeren, die verwendet
r< werden können, schließen ein natürlichen Kautschuk und synthetische Kautschuke, wie Styrol/ßutadien-Kautschuke, Polychloropren-Kautschuke, Polyisopren-Kautschuke und Acrylnitril-Kautschuke. Die Elastomeren können Kautschuke der vulkanisierbaren oder der nicht vulkanisierbaren Art sein. Gewünsehtenfalls kann eine Latexverbindung geschäumt werden.
Verschiedene Vulkanisiermittel oder Vernetzungsmittel, die für Elastomere geeignet sind, können verwendet werden, wie auch die üblichen Kompoundierzusätze, wie beispielsweise Beschleuniger, Füllstoffe oder Antioxydantien.
Es soll betont werden, daß die aufgebrachte Schicht des Elastomeren ebenfalls verwendet werden kann, um das Polyalkylen/Elastomergefüge an ein weiteres
"" Material zu binden, gegenüber welchem das Elastomere üblicherweise <:in Klebemittel ist. Das weitere Material kann selbst ein mit einem Klebstoff überzogenes Substrat sein. So könnte ein Polypropylen, das mit einem Elastomeren überzogen ist, durch einen Kontakt-
''Γ) klebstoff an Holz geklebt werden.
Die Erfindung ist besonders wertvoll für die Behandlung von Polyalkylcn-faseryrtigem Material, das gewünsehtenfalls in Form eines gewebten oder nicht
gewebten Fabrikais bzw. Gewebes vorliegen kann, einschließlich von gesponnenem, verbundenem (»spun bunded«) Material. Insbesondere kann man Polypropylenmaterial, das zur Herstellung von Tuftedleppich verwendet werden soll, behandeln. In einem Tuftedteppich werden die Faserbüschel in einem Gewebe aus einem Polyalkylen gehalten, auf das eine Schicht eines Elastomeren aufgebracht ist, das als Verstärkung dient
Aus der französischen Patentschrift 11 81 859 war es bereits bekannt, zur Oberflächenmodifizierung von Polyolefinformkörpern Lösungen von chlorierten Olefinpolymerisaten zuzusetzen. Es handelte sich hierbei jedoch wie gesagt um chlorierte Olefinpolymerisate, wobei der Chlorgehalt zwischen 10 und 35 Gew.-% betragen soll. Außerdem können diese Lösungen organische oder anorganische Pigmente enthalten — ein Hinweis darauf, daß gemäß der zitierten Patentschrift ein anderes Ziel verfolgt wird als erfindungsgsmäß.
So kommt es bei dem Verfahren der französischen Patentschrift darauf an, auf Polyolefinen Überzüge zu bilden, die einem Verkratzen, Abreiben oder Abschälen standhalten. Im Gegensatz hierzu ist es Ziel der vorliegenden Erfindung, Polyalkylene mit ganz bestimmten Materialien nämlich Elastomeren zu verbinden.
Weiterhin handelt es sich beim erfindungsgemäßen Verfahren um Polyolefinlösungen mit einer relativ geringen Konzentration (0,025 bis 10 Gew.-%), wohingegen im Fall der britischen Patentschrift 6 85 381 die Polyolefinlösungen einen hohen Feststoffgehalt von vorzugsweise 20 bis 80% aufweisen sollten.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Eine Probe eines gewebten, leichten, groben Polypropylenstoffs wurde 1 Sekunde in eine 0,5gew.-%ige Lösung von Polypropylen in Lackbenzin bei 90"C eingetaucht. Die Lösung war hergestellt worden, indem man Polypropylen in Lackbenzin bei 140"C gelöst hatte. Man ließ das Lackben/.in abtrocknen, indem man die Stoffprobe in einen Ofen bei 70°C mit strömender Luft gab. Die Stoffprobe wurde dann mit einer natürlichen Latexverbindung, die die folgende Formulierung besaß, überzogen, getrocknet und gehärtet:
Teile
(trocken)
Natürlicher Kautschuklatex 100
Kasein 1
Kaliumolcai 3
Kaliumhydroxyd 1
Schwefel 3
Zinkdiäthyldilhiocarbamat 1,5
2,2'-lvtethylen-bis-(4-äthyl-
6-tert.-butylphenol) 0,3
Mercaptobenzthiazol 0,5
Calciumcarbonat 300
Zinkoxyd 4
Ammoniumpolyacrylat 1
Wasser zur Ergänzung auf
67% Gesamtfeststoff
Beispiel 2
In diesem Beispiel wurde geschäumte Latexverbindung an einen Polypropylenstoff aufgebracht, der auf die gleiche Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, behandelt worden war. Die Latexverbindung hat die folgende Formulierung:
10
Teile
(trocken)
Styrol-butadien-MischpoIymerisat-
latex1) 100
Kaliumoleat 2,7
Natriumsalz einer Disulfonsäure 1,0
2,2'-Dihydroxy-3,3'-di-(«-methyl-
cyclohexyl)-5,5'-dimethyl-
diphenylmethan 0,5
Substituiertes Phenol-') 0,5
Calciumcarbonat 150,0
Schwefel 2,0
Zinkdiäthyldithioca; bamat 1,0
Zinkmercaptobenzihiazol 1,5
N-Cyclohexyl-2-benzthiazol-
sulfonamid 0,5
Cetyltrimeihylammoniumbromid 0,5
Zinkoxyd 3,0
Ammoniak 3,5
Ammoniuniacetat 1,5
Man fand, daß beim Abkühlen die Stützverbindung iin <>> das Polypropylen gebunden war und nicht als Film entfernt werden konnte, verglichen mit einer ähnlich hergestellten, aber nicht behandelten Probe des Stoffes.
Wasser zur Ergänzung auf
68% G^samtfeststoffe
') Feststoffgehalt 64 C,ew.-%
-') Antioxidans-klare bewegliche Flüssigkeit
spezifisches Gewicht 1.0
Die Verbindung wurde hergestellt, indem man dem Latex die anderen Bestandteile zufügte, 2.2'Dihydroxy-3,3'-di-(«-methylcyclohexyl), 5,5'-Dimethyldiphenylmethan wurde als Dispersion in Wasser zugegeben, und das substituierte Phenol wurde als eine Öl-in-Wasser-Emulsion hergestellt. Der Schwefel, das Zinkoxyd und der Beschleuniger wurden alle als wäßrige Dispersionen zugefügt. Das Cctyltrimeihylammoniumbromid wurde mit Wasser auf 25%ige Konzentration vor der Zugabe verdünnt. Der Latex wurde dann in einem Planetenrührwerk mit einem Latex-zu-Luft-Verhältnis von 1 :7 verschäumt und als Schicht von 0,6 cm Dicke (1Ai inch) auf Polypropylen aufgetragen. Nach Gclaticrung unter einer Infrarotquclle wurde der Schaum getrocknet und 20 Minuten bei 120°C in einem Druckluftofen gehärtet.
Man fand beim Abkühlen, daß die Slützverbindung mit dem Polypropylen verbunden war und nicht als Folie cnlfernl werden konnte, verglichen mit einer ähnlich hergestellten, aber nicht behandelten Probe des Stoffes.
Beispiel 3
Bei diesem Beispiel wurde ein wie in Beispiel 1 behandelter Polypropylenstoff mit einer vnlkanisierbaren Polychloroprenlatexverbindung mit der folgenden Formulierung verbunden:
Teile
(trocken)
Polychloroprenlatex1) 100
Kasein 1
Kaliumoleat 3
viiliumhydroxyd I
Schwefel 2
Diphenylthioharnstoff 3
Kondensat von Formaldehyd,
Ammoniak und Älhylchloiid 1,5
Diphenylguanidin 2
Calciumcarbonat 300
Zinkoxyd 7,5
Ammoniumpolyacrylal 1
Wasser zur Ergänzung auf
66% Gesamifeststoffc
') l:estsi<)ffgchalt60Gew.-%
Man fand, daß die Polychloroprenlatexverbindung an das Polypropylen gebunden war und nicht als Film entfernt werden konnte, verglichen mit einer nicht behandelten Probe des Stoffes.
Beispiel 4
Bei diesem Beispiel wurde eine nicht vulkanisierbare Polychloroprenlatexverbindung, die die ."olgende Formulierung halle, mil Polypropylen, das auf die in Heispiel 1 beschriebene Art behandelt worden war, verbunden:
Teile
(trocken)
Polychloroprenlatex1) 100
Kasein 1
Kaliumoleat 3
Kaliumhydroxyd 1
Calciunicarbonat 300
Animoniumpolyacrylat 1
Wasser zur Ergänzung auf
64% Gcsamtfcsistoffe
Teile
(trocken)
Polycisisoprcnlatcx1) 100
Kaliumoleat 5
t'alciiimcarbonat 300
Schwefel 3
Zinkdiiitlivkliihiocarbainat 1.5
1) FcMstoffgchalt 50 Gew.-%
Wie in den vorherigen Beispielen war die Verklebung /wischen der Verbindung und dem behandelten Stoff der zwischen dem nicht behandelten Stoff und der Verbindung überlegen.
Beispiel 5
Bei diesem Beispiel wurde ein Polychloropren-Klcbstoff. der Polychloropren und Phenolharze enthielt und sich von einem Lösungsmittelsystem. das Toluol, Keton und Ester enthielt, ableitete, auf einen Polypropylenstoff angebracht, der gemäß dem in Beispiel I beschriebenen Verfahren behandelt worden war.
Man ließ dvn Klebstoff trocknen und klebte die Stoffprobe dann an ein Stück Sperrholz, an das man den gleichen Klebstoff angebracht halte. Die Adhäsion /wischen dem Hol/ und dem behandelten Stoff war heim Vergleich mit der Adhäsion zwischen einem nicht behandelten Polypropylen und Sperrhol/ überlegen.
Beispiel 6
Bei diesem Beispiel wurde eine vulkanisierbare Polycisisoprenlatcxverbindung auf ein verbundenes, gesponnenes Polypropylenfabrikal angebracht, das wie unten beschrieben behandelt wurde. Die Verbindung halte die folgende Formulierung:
Mercaptobenzihiazol
Zinkoxyd
Ammcniumpolyacrylat
Wasser zur Ergänzung auf
66% Gesamtfeststoffe
0,5
4
1J
Eine Probe des versponnenen, verbundenen Polypropylenfabrikats wurde in eine Lösung des Fabrikats in Lackbenzin bei 900C eingetaucht. Die Lösung war hergestellt worden, indem man einen Teil des versponnenen, verbundenen Polypropylens in Lackbenzin bei 1400C aufgelöst hatte. Das Lackbenzin wurde in einem Ofen mit umlaufender Luft bei 700C abgetrocknet. Das Gewebe wurde dann mit der obigen Polycisisoprenlatexverbindung überzogen und dann getrocknet und gehärtet. Man fand, daß die Verbindung beim Abkühlen mit dem Polypropylenfabrikat verbunden war und nicht als Film entfernt werden konnte, verglichen mit einem ähnlichen, aber nicht behandelten Gewebe von gewobenem, verbundenem Gewebe.
Beispiel 7
Bei diesem Beispiel wurde eine nicht vulkanisierbare natürliche Latexverbindung auf eine Polypropylenstoffprobe, die auf unten beschriebene Weise behandelt worden war. angebracht. Der Kautschuk hatte die folgende Formulierung:
jo Teiic
(trocken)
Natürlicher Kautschuklatex 100
Äthylenoxyd/Fettalkohol-
kondensat1) 1
jt Substituiertes Phenol 1
Thioharnstoff 1
Calciumcarbonat 300
Natriumhcxameiaphosphat 0,2
Animoniumpolyacrylat 1
Wasser zur Ergänzung auf
69% Gesamtfeststoffe.
') Fcstsloffgchalt 39-4! Gcw.-%
Eine Probe eines gewobenen, feinfaserigen Polypropylenstoffs wurde 1 Sekunde in eine 1,0gew.-%ige Lösung von Polypropylen in Xylol bei 90c C eingetaucht. Die Lösung war hergestellt worden, indem man Polypropylen in Xylol bei 125" C gelöst hatte. Das Xylol wurde abgetrocknet, indem man die Probe in einen Ofen bei 70°C mit umströmender Luft gab. Der Stoff wurde dann mit dem obigen Elastomeren überzogen und getrocknet.
Beim Abkühlen fand man, daß die Verbindung an das Polypropylen klebte und nicht als Film entfernt werden konnte, verglichen mit einer ähnlich hergestellten, aber nicht behandelten Probe des Stoffes.
Beispiel 8
Bei diesem Beispiel wurde ein Acrylnitril-Mischpolymcrisatlatexnitrilkautschuk an Polypropylenstoff gebunden. Die Verbindung hatte die folgende Formulierung:
Teile
ι,, (trocken)
Acrylnitril-Mischpolymerisatlatex 100
Gepulverter Quarz 300
Amtiioniumpolvacrvlat 1
Wasser zur Ergänzung auf
61% Gesamtfeststoffe
Der Stoff wurde wie in Beispiel 7 behandelt. Die Adhäsion zwischen dem behandelten Stoff und der
Verbindung war der, die man zwischen dem Kautschuk und nicht behandelten Stoff erhielt, überlegen.
Bei den in den Beispielen 1, 2, 3, 5, 7 und 8 verwendeien Polypropylenstoffproben handelte es sich jeweils um gewebten, leichten Stoff.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Verbinden eines Polyalkylens mit einem Substrat, indem man eine Lösung eines Polymeren auf die Oberfläche des Polyalkylens aufbringt und danach die Oberfläche mit dem Substrat verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Lösung verwendet, die 0,025 bis 10 Gew.-% eines Polyalkylens enthält, das gleich oder verschieden sein kann von dem Polyalkylen, das behandelt wird, und daß man als Substrat ein Elastomeres verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Elastomere beim Verbinden mit dem Polyalkylen in Lösung oder Dispersion angewandt wird, die in der Folge vulkanisiert werden kann.
DE2029754A 1969-06-17 1970-06-16 Verfahren zum Verbinden von thermoplastischen Materialien mit Substraten Expired DE2029754C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB30552/69A GB1299725A (en) 1969-06-17 1969-06-17 Improvements relating to the bonding of polyalkenes to elastomers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2029754A1 DE2029754A1 (de) 1971-05-13
DE2029754B2 DE2029754B2 (de) 1979-03-22
DE2029754C3 true DE2029754C3 (de) 1979-11-15

Family

ID=10309427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2029754A Expired DE2029754C3 (de) 1969-06-17 1970-06-16 Verfahren zum Verbinden von thermoplastischen Materialien mit Substraten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3690925A (de)
JP (1) JPS5222961B1 (de)
BE (1) BE752141A (de)
CA (1) CA937832A (de)
DE (1) DE2029754C3 (de)
GB (1) GB1299725A (de)
NL (1) NL7008699A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4257512A (en) * 1979-02-12 1981-03-24 Bally Manufacturing Corporation Coin acceptor apparatus
US4596734A (en) * 1980-03-03 1986-06-24 The B. F. Goodrich Company Wear resistant composites
US4923550A (en) * 1980-03-03 1990-05-08 Kramer James H Method of making a wear resistant composites
DE3365055D1 (en) * 1982-03-19 1986-09-11 Allied Corp Coated extended chain polyolefin fiber
US4501856A (en) * 1982-03-19 1985-02-26 Allied Corporation Composite containing polyolefin fiber and polyolefin polymer matrix
DE8813978U1 (de) * 1988-11-08 1988-12-22 Slt Lining Technology Gmbh, 2102 Hamburg, De
US5494744A (en) * 1994-10-12 1996-02-27 Kimberly-Clark Corporation Method of applying a protein coating to a substrate and article thereof
EP0815310B1 (de) * 1995-03-14 2003-08-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Netzbares produkt
US5858503A (en) * 1995-10-26 1999-01-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of applying chemical charge modifiers to a substrate and article thereof
US5855788A (en) * 1996-02-07 1999-01-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Chemically charged-modified filter for removing particles from a liquid and method thereof
US5912194A (en) * 1996-08-30 1999-06-15 Kimberly Clark Corp. Permeable liquid flow control material
US6293694B1 (en) 1998-03-06 2001-09-25 Poly Hi Solidur Inc. Flow promoting material handling conveyance construction
DE102005051550A1 (de) * 2005-10-27 2007-05-03 Fibertex A/S Superhydrophobe Beschichtung eines Polymervlieses, insbesondere eines Polypropylenvlieses

Also Published As

Publication number Publication date
NL7008699A (de) 1970-12-21
DE2029754B2 (de) 1979-03-22
JPS5222961B1 (de) 1977-06-21
BE752141A (fr) 1970-12-01
CA937832A (en) 1973-12-04
GB1299725A (en) 1972-12-13
DE2029754A1 (de) 1971-05-13
US3690925A (en) 1972-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2029754C3 (de) Verfahren zum Verbinden von thermoplastischen Materialien mit Substraten
DE1265115B (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftfaehigkeit von Polyester- oder Polyamidfasern bzw. -Cord an Kautschuk
DE1620808C3 (de) Klebmasse zum Verbinden von Äthylen-Propylen-Dien-Elastomeren mit ungesättigten Dien-Kautschuken
DE1494914A1 (de) Aktivierte Azodicarbonamid-Treibmittelmischung,schaeumbare Kunststoff -oder Plastomermischung mit einem Gehalt an aktivierter Azodicarbonamid-Treibmittelmischung und Verfahren zur Erhoehung der Zersetzungsgeschwindigkeit von Azodicarbonamid
DE1292841B (de) Verfahren zum Verbinden von Polyaethylenterephthalatgarnen oder-faeden mit natuerlichen oder synthetischen Kautschuken
DE2719220A1 (de) Mit einem resorcin-formaldehyd- novolak stabilisierter vinylpyridin- latex
DE1594025A1 (de) Klebzement fuer Elastomere
DE1215923B (de) Verfahren zum Verbinden eines Cordgewebes mit kautschukartigen Mischpolymerisaten
DE2301897A1 (de) Klebstoff
DE2407408A1 (de) Klebmittelmasse zur verbindung von polyestern mit gummi
DE1621948A1 (de) Verfahren zur Herstellung festhaftender Polyurethanueberzuege auf Gummi
DE60203828T2 (de) Bei niedriger Temperatur härtende Beschichtungszusammensetzung mit hochklassi- gen Griffeigenschaften
DE1113056B (de) Verfahren zum Verkleben eines thermoplastischen Materials
CH616466A5 (de)
DE1469424A1 (de) Verfahren zum Verkleben von AEthylen-Olefin-Copolymeren und Natur- oder Kunstfasern
DE1694295A1 (de) Verfahren zur Herstellung zusammengesetzter Polyestertextil-Kautschukprodukte
DE2017870A1 (de) Einstufiges stabiles Polyester-Cordtauchbad und dessen Anwendung
DE2529770B2 (de) Wäßrige alkalische Dispersion und ihre Verwendung zum Binden von Glasfasern an Kautschuk
DE1238433B (de) Verfahren zum festhaftenden Aufbringen von kautschukartigen Stoffen auf mit Phenolformaldehydharzen oder Polyisocyanaten vorbehandelte natuerliche oder synthetische Fasern
US2186750A (en) Rotproofing and waterproofing of materials
DE2730250C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines wäßrigen Präparats zum Beschichten von Gegenständen
AT212013B (de) Verfahren zur Herstellung von vulkanisierten Elastomeren aus hochmolekularen, linearen, amorphen α-Olefinpolymeren oder Copolymeren
DE1694798C3 (de) Verfahren zum Verbinden eines schwefelhärtbaren, kettengesättigten a-Olefinkohlenwasserstoff-Copolymerisats mit einem Polyestersubstrat
DE1494186A1 (de) Verwendung von chlorsulfonierten Olefincopolymeren zum Verkleben von Traegermaterial mit Olefincopolymeren
DE586111C (de) Verfahren zur Verwendung eines poroesen Kautschuks, wie er gemaess Patent 551467 herstellbar ist, als Dach- oder Bodenbelag

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee