DE1719107B2 - Verfahren zum Verkleben von Olefin polymeren - Google Patents

Verfahren zum Verkleben von Olefin polymeren

Info

Publication number
DE1719107B2
DE1719107B2 DE1719107A DE1719107A DE1719107B2 DE 1719107 B2 DE1719107 B2 DE 1719107B2 DE 1719107 A DE1719107 A DE 1719107A DE 1719107 A DE1719107 A DE 1719107A DE 1719107 B2 DE1719107 B2 DE 1719107B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
adhesives
polyolefins
copolymer
polyolefin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1719107A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1719107C3 (de
DE1719107A1 (de
Inventor
Karl Dipl.-Chem. Dr. 6452 Steinheim Gieles
Paul Dipl.-Chem. 6451 Grosskrotzenburg Kremer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Deutsche Gold und Silber Scheideanstalt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Gold und Silber Scheideanstalt filed Critical Deutsche Gold und Silber Scheideanstalt
Publication of DE1719107A1 publication Critical patent/DE1719107A1/de
Publication of DE1719107B2 publication Critical patent/DE1719107B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1719107C3 publication Critical patent/DE1719107C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/12Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives
    • C08J5/124Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives using adhesives based on a macromolecular component
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/481Non-reactive adhesives, e.g. physically hardening adhesives
    • B29C65/4815Hot melt adhesives, e.g. thermoplastic adhesives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/22Plastics; Metallised plastics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/35Heat-activated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/306Resistant to heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2457/00Electrical equipment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

löst; sodann wird der Gegenstand, gegebenenfalls nach zwischenzeitlich erfolgtem Trocknen und Lagern, mit bekannten Klebstoffen für die aufgebrachte Zwischenschicht verklebt. Das Lösungsmittel muß also das Polyäthylen während des Tauchvorgangs mindestens oberflächig erweichen. Die Lösungen sollen vorteilhafterweise zusätzlich noch gelöstes Polyäthylen enthalten.
Erfindungsgegenstand ist ein Verfahren zum Verkleben von Olefinpolymeren mit gleichen oder anderen Stoffen mit Hilfe von üblichen Klebstoffen durch Überziehen des Olefinpolymeren vor dem Verkleben mit einer haftfesten Schicht eines anderen organischen Polymeren in der Wärme. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man ein mindestens oberflächig plastisches bis schmelzflüssiges Olefinpolymeres und ein Copolymeres aus Olefinen und Vinylverbindungen, gegebenenfalls mit üblichen Zusätzen, bei Temperaturen oberhalb des Erweichungspunkts des Copolymeren zusammenbringt oder daß man das zunächst kalte Olefinpolymere und das Copolymere zusammenbringt und durch nachfolgendes Erhitzen auf die genannten Temperaturen miteinander verbindet und den Verbund sogleich oder später mit Hilfe eines üblichen Klebstoffs mit sich selbst oder mit einem anderen Stoff verklebt.
Es werden Copolymere von Olefinen mit Vinylverbindungen, vorzugsweise mit Vinylestern, eingesetzt. Besonders gut geeignet sind die Mischungen auf der Basis von Mischpolymerisaten des Äthylens mit Vinylacetat. Solche Mischpolymerisate sind an sich bekannt, werden nach bekannten Verfahren hergestellt und sind auch schon für andere Verwendungszwecke empfohlen worden, beispielsweise für Heiß-Siegelzwecke. In der Regel haben sie Erweichungspunkte von etwa 7O0C an aufwärts. Die Erweichungspunkte sind abhängig vom Molekulargewicht und dem Anteil der Mischpolymerisationspartner am Polymerisat. Die Klebeeigenschaften dieser Harze verändern sich naturgemäß ebenfalls in Abhängigkeit von dieser Zusammensetzung. Selbstverständlich können auch mehrere Mischpolymerisate der beschriebenen Art, aber unterschiedlicher Zusammensetzung und/oder unterschiedlichen Molekulargewichts in Abmischung miteinander Anwendung finden.
Weitere geeignete Copolymere sind die des Äthylens und der Acrylsäurealkylester, beispielsweise des Äthylesters. Mischungen aus den verschiedenen Copolymeren sind ebenfalls geeignete Basen für den Aufbau der Copolymerenschicht.
Neben den genannten Mischpolymerisaten bzw. Mischpolymerisatmischungen können die Copolymeren mit Vorteil solche an sich bekannten Klebharze enthalten, die die klebetechnischen Eigenschaften zu modifizieren gestatten. Dabei kann es sich z. B. um Naturharze, wie gereinigtes und/oder modifiziertes Kolophonium, um Phenolharze, Alkylphenolharze, Arylphenolharze, Terpen-Phenolharze, naturharzmodifizierte Phenolharze, Maleinsäureharze, Polyterpenharze, Cumaron-Indenharze, Keton-Aldehydharze od. dgl., handeln, sowie um Mischungen aus den genannten Klebharzen.
Als besonders vorteilhaft haben sich in Kombination mit den Copolymeren aus Äthylen und Vinylacetat im Hinblick auf die Klebeeigenschaften Keton-Aldehydharze und Terpen-Phenolharze erwiesen. Weitere günstige Kombinationen, eventuell auch mit weiteren Harzen bzw. Polymeren, je nach späterer Weiterverwendung der beschichteten Gegenstände sind möglich. Die Anteile der Harzzusätze zum Copolymeren können dabei bis zu etwa 50, vorzugsweise bis zu etwa 35 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmischung, betragen.
Die Copolymeren können weiterhin Füllstoffe, wie Talkum, Kreide, Kaolin, Schwerspat, gefällte oder pyrogen gewonnene Silizium-, Aluminium-, Titanoxyde od. dgl., enthalten. Dergleichen kann die Mitverwendung von Weichmachern wie z. B. Wachsen, Paraffinen, Chlorparaffinen, Polymerweichmachern, wie z. B. Polypropylenadipat, Polypropylensebacat, Epoxydweichmachern od. dgl., zweckmäßig sein. Außerdem werden mit Vorteil Antioxydantien, Wärmestabilisatoren, Alterungsschutzmittel u. dgl., in den Mischungen mitverwendet.
Schmelzpunkt bzw. Schmelzbereich der erfindungsgemäß eingesetzten Copolymeren sind durch die Zusammensetzung des Copolymeren im Hinblick auf den Monomeranteil sowie durch die Dosierung und die Art der Klebharze, Weichmacher und sonstigen Zusätze zu beeinflussen.
Die Schmelzpunkte der geeigneten Copolymermischungen sollen vorzugsweise in der Nähe des Schmelz- bzw. Erweichungspunkts des Olefinpolymeren liegen. Unterhalb des Polyoiefin-Erweichungspunkti. schmelzende Copolymermischungen sind mit Vorteil dann verwendbar, wenn ihre Anwendung in fester Form als Folie, Pulver oder Granulat auf dem noch weichen oder nachträglich erweichten Olefinpolymeren bei Temperaturen der Polyolefin-Unterlage, die über dem Schmelzbereich des verwendeten Copolymeren liegen, erfolgen kann. Hierbei wird das Copolymere durch den Wärmeinhalt des Olefinpolymeren verflüssigt und in die Oberfläche eingeschmolzen. Solche Mischungen können aber auch als Schmelzen dam. Verwendung finden, wenn diese Schmelzen ohne wesentliche Zersetzung über den Erweichungspunkt des Olefinpolymeren hinaus erhitzt werden können und dann eine solche Wärmekapazität besitzen, daß sie beim Auftrag das zu verklebende bzw. verklebbar zu machende Olefinylpolymere mindestens oberflächlich schmelzen.
Die Copolymeren können in verschiedener Form zur Anwendung kommen. Sie können als vorgefertigte Folie vorliegen, die z. B. auf eine Polyolefinfolie oder -platte direkt nach deren Herstellung, d. h. möglichst bald nach dem Austritt der Folie oder Platte aus der Extrusionsdüse aufgebracht wird. Bei dieser Arbeitsweise läßt man die Copolymerfolie zweckmäßig beilaufen und drückt sie mit einer Walze an, die gegebenenfalls geheizt und/oder mit einem Überzug aus z. B. Polytetrafluorethylen versehen sein kann. Wie gefunden wurde, hat es sich dabei als notwendig erwiesen, eine oberflächliche Abkühlung des extrudierten Materials aus dem Olefinpolymerisat nach Austritt aus der Düse zu verhindern bzw. dieses Material kurz vor Auflaufen der Copolymerfolie durch Energiezufuhr oberflächlich wiederum schmelzflüssig zu machen. Je nach Stärke der Folie und der Unterlage bzw. in Abhängigkeit von den Schmelzbereichunterschieden und dem Wärmeinhalt kann eine solche zusätzliche Erwärmung z. B. durch Strahlungsheizung, Heißluft od. dgl. erfolgen. Im Rahmen dieser Arbeitsweise liegt es auch, die Folie oder -platte aus dem Olefinpolymeren und die Copolymerfolie gleichzeitig aus zwei Extrudern zu fahren und anschließend sofort miteinander zu verbinden.
5 6
Eine solche vorgefertigte Copolymerfolie kann aber polymeren mindestens über den Schmelzbereich der auch mit vollständig abgekühlten und durch Energie- Copolymermischung hinaus erwärmt
zufuhr nur oberflächlich wieder erwärmten Materialien Wie also überraschenderweise gefunden wurde, sind verbunden werden. Hierbei kann so verfahren werden, die beschichteten Olefinpolymeren nach allen an sich daß man Formteil und Copolyiaerfolie zunächst in 5 bekannten Methoden mit Hilfe von bekannten Klebkaltem Zustand zusammenbringt und dann bei gleich- stoffen verklebbar. So kann man mit Hilfe von Kaltzeitiger Druckanwendung und Wärmezufuhr, z. B. klebern auf Lösungsmittel- oder-Dispersionsbasis, wie nach Art des Aufbügeins, die Verbindung herbeiführt. z. B. Polychloropren-, Nitrilkautschuk- oder Natur-
Die Copolymermischung kann ohne oder mit einer kautschuk-Klebern, die Olefinpolymeren mit anderen Ein- oder Auflage, also z. B. mit einem nicht dichten io Materialien verbinden. Auch die bekannten Reaktionsoder weitmaschigen Gewebe, Vlies oder dergleichen klebstoffe sind anwendbar. Man kann auch Schmelz-Textilgebilde eingesetzt werden. Als Ein- oder Auflage kleber heiß auftragen und in bekannter Weise verklekönnen aber auch z. B. Drähte oder Drahtgewebe ben. Die Heißaktivierung ist ebenfalls möglich,
verwendet werden, und es ergibt sich in diesem Fall die Wenn die Verklebung nicht direkt im Anschluß an Möglichkeit, die Copolymermischung als Folie od. dgl. 15 die Beschichtung erfolgt, muß darauf geachtet werden, auf ein kaltes Formteil aus dem Olefinpolymeren daß mit den beschichteten Oberflächen in Berührung aufzulegen und durch elektrische Widerstandsheizung kommende Teile und Geräte, wie z. B. Abzugs- oder die Copolymermischung sowie gleichzeitig die oberen Glättwalzen, mit klebstoffabweisenden Oberzügen, Schichten des Formteils zu schireizen und dadurch, z. B. aus Polytetrafluoräthylen oder Silikonen versehen gegebenenfalls unter Druckanwendung, die Verbin- 20 sind. Dies gilt insbesondere dann, wenn z. B. aus verdung herbeizuführen. fahrenstechnischen Gründen das beschichtete Material
Beim Verkleben biw. Verklebbarmachen noch war- in noch warmem Zustand weiterbehandelt werden
mer bzw. oberflächlich wieder erwärmter Formteile muß. Je nach Einstellung der für die Beschichtung der
können auch Copolymermischungen in Pulver oder Olefinpolymeren verwendeten Copolymermischungen
Granulatform, aber auch z. B. in Stangen- oder Band- »5 empfiehlt es sich, auch beim Lagern Abdeckfolien oder
form verwendet werden. Zwischenschichten aus z. B. silikonisiertem Papier
Die Verwendung der Copolymermischungen in flüs- oder auch — bei Kaltlagerung — aus Polyolefinen zu
sigem Zustand ist besonders dann empfehlenswert, verwenden. Für manche Zwecke hat sich auch das
wenn eine nachträgliche Erwärmung der Formteile aus Pudern oder Abstreuen mit für solche Zwecke bekann-
dem OIefinpolyn;eren nicht oder nur schwierig möglich 3t> ten Stoffen als günstig erwiesen,
ist und wenn die Copolymermischung so hohe Tempe- Der Begriff Olefinpolymeres soll alle bekannten
raturen verträgt, daß ihre Wärmekapazität eine weit- Homo- und Mischpolymere, die sich von Olefinen
gehende oberflächliche Erweichung bzw. Verflüssigung ableiten, einschließen; hierzu rechnen die bekannten
des Formteils zuläßt. Die Anwendung flüssiger Mi- Homopolymeren, Hochdruck- und Niederdruckpoly-
schungen kann mit Vorteil auch auf noch warmen und 35 äthylen, Polypropylen, Polybutylen usw. Geeignet sind
plastischen oder auf wieder erwärmten Formteilen aus ferner die Olefincopolymere, wie beispielsweise die-
dem Olefinpolymeren erfolgen, wobei wegen der Eigen- jenigen aus Äthylen und Propylen, aus Äthylen und
wärme des Formteils niedrigere Temperaturen im Butylen-1 und auch Copolymere aus Olefinen, und z. B.
Copolymeren angewendet werden können. So kann Vinylverbindungen, deren Eigenschaften denjenigen von
man z. B. sofort im Anschluß an die Extrusion von 40 Polyolefinen ähnlich sind, d. h. im wesentlichen nach
Polyolefinteilen etwa eine extrudierte Folie oder Platte bisheriger Kenntnis nicht erfolgreich verklebt werden
nach Art des bekannten Filmgießverfahrens mit dem konnten. Die sogenannten taktischen wie auch die
Copolymeren beschichten. ataktischen Olefinpolymeren sind ebenfalls erfindungs-
Im gut schmelzflüssigen Zustand können solche gemäß verklebbar.
Mischungen z. B. auch im Druckverfahren, etwa im 45 Die Olefinpolymeren können in Folien- oder Platten-Walzen- oder Rasterdruck, auf kaltes oder Vorzugs- form, aber auch als Formteile, z. B. Spritzguß- oder weise erwärmtes bzw. noch warmes Polyolefinmaterial Preßteile, vorliegen. Das Polyolefin-Material selbst aufgebracht werden. Dabei sind auch nur teilweise, kann Färb- und Füllstoffe, Gleitmittel, Stabilisatoren also nicht ganzflächige Beschichtungen, ζ. B. in Punkt- od. dgl. enthalten. Die Formteile können auch ganz oder Streifenform möglich. Nicht ganzflächige Be- 5<> oder teilweise, z. B. schichtweise, in gesinterter oder Schichtungen sind auch bei den bereits beschriebenen zelliger Form vorliegen, so daß nunmehr z. B. verkleb-Verwendungsarten der Copolymermischungen mög- bare Polyäthylen-Schaumfolien oder -Platten mit zellich, also z. B. in Pulver-, Granulat- oder Strangform liger Struktur zur Verfugung stehen. Die Beschichtung oder bei flüssiger Anwendung — was oft vorgezogen mit der Copolymermischung kann hierbei auch im wird. 55 gesinterten oder geschäumten Zustand erfolgen, wie
Die Copolymermischungen können weiterhin in auch vor dem eigentlichen Ausschäumvorgang, wenn
Form ihrer Lösungen in organischen Lösungsmitteln, z. B. erst bei höheren Temperaturen anspringende
wie z. B. Toluol, Benzol, Benzinen, chlorierten Kohlen- Treibmittel verwendet werden.
Wasserstoffen od. dgl., auf das geformte oder nicht Die Beschichtung mit den Copolymermischungen
geformte Olefinpolymere ein- oder mehrmalig aufge- 6o kann auch so vorgenommen werden, daß die für die
bracht werden. Besonders zweckmäßig erscheint der Spritzgieß- oder Preßverformung von Polyolefinen ver-
Auftrag der Lösungen auf noch warmes oder ange- wendeten Formen vor der Füllung mit dem Kunststoff
wärmtes Polyolefinmaterial mit einer nachfolgenden ganz oder teilweise mit der Copolymermischung in
zusätzlichen Wärmebehandlung. fester Form, als Folie oder Pulver, als Schmelze oder
Wie überraschenderweise gefunden wurde, ist es in 65 auch aus Lösung beschichtet bzw. ausgekleidet werden,
jedem Falle erforderlich, eine gleichzeitige oder nach- so daß sich beim Spritz- bzw. Preßvorgang selbst das
trägliche Wärmeeinwirkung auszuüben, die das Cu- Copolymere mit der Polyolefinoberfläche innig ver-
polymere und mindestens die Oberfläche des Olefin- bindet. In diesen Fällen müssen aber, wie bereits er-
^ 8
wähnt, geeignete Formtrennmittel oder auch gänzlich 2-chlorbutadien (handelsüblich) gegen Gummi (han-
oder teilweise mit Polytetrafluorethylen überzogene delsüblich) bei Druckausübung (6 kg/cm8) verklebt
Formen verwendet werden, um ein Ankleben bzw. ein und 24 Stunden gelagert, so wird eine Trennfestigkeit
Verschmieren der Form zu verhindern. gemäß DlN 53 274 von 2,3 kg/cm gemessen.
Zur Ausübung der Beschichtung der Olefinpolymeren 5 b) wird das beschichtete Polyäthylenband mit Hilfe
mit der Copolymermischung ist es — wie gefunden eines üblichen Klebstoffs auf Basis von Naturkaut-
wurde — erforderlich, daß man aut das durch Wärme- schuk mit Eisenblech verklebt, so erhält man einen
einwirkung mindestens oberflächlich plastisch bis entsprechenden Trennfestigkeitswert von 2,0 kg/cm,
schmelzflüssig gemachte Olefinpolymere oder daß man .
auf ein während oder nach dem Verformungsvorgang io Heispie
noch warmes und plastisches Formteil aus dem Olefin- a) Auf einen Streifen von 30 mm Breite, 150 mm
polymeren eine Copolymermischung bei Temperaturen Länge und 2,5 mm Dicke aus handelsüblichem Hoch-
oberhalb des Erweichungspunkts dieser Copolymer- druckpolyäthylen wird eine mit einem Träger in Form
mischung aufbringt und in die Oberfläche bzw. die eines gazeartigen Gewebes versehene Copolymer-
oberflächigen Schichten des Olefinpolymeren ein- 15 folie aus
schmilzt. 25 Gewichtsteilen eines Terpenphenolharzes (han-
Mit den gegebenenfalls auch gesinterten oder ge- delsüblich, Erweichungspunkt 129 bis 135° C),
schäumten Olefinpolymeren können sowohl dichte als 37 5 Gewichtsteilen eines Copolymerisats aus
auch poröse Materialien verklebt werden wie z. B. die 67 Gewichtsteilen Äthylen und 33 Gewichtsteilen
verschiedenen Kunststoffe, Metalle, Glas, Papier, ao Phenvlacetat und
Pappe, Holz, Textilien, Leder u. dgl. Von besonderem 375 Gewichtsteilen eines Copolymerisats aus
Interesse ist der Einsatz der nunmehr auch für konven- n Gewichtsteilen Äthylen und 28 Gewichtsteilen
tionelle Klebeverfahren geeigneten Olefinpolymeren Vinylacetat
für den Behälterbau, Säurebau, Reaktorbau usw. Hier
können in sehr einfacher Weise Überzüge, Ausklei- »5 unter Zwischenlegen eines Silikonpapiers mit einem
düngen u. dgl. hergestellt werden, die bislang aus z. B. heißen Bügeleisen aufgebügelt. Die so beschichteten
formtechnischen oder haftungsmäßigen Gründen nicht Streifen werden mit einem Klebstoff auf Basis von
möglich waren. Desgleichen können z. B. Verbund- Poly-2-chlorbutadien (handelsüblich) bestrichen und
materialien mit Metallen in Bahnform in sehr einfacher nach dem Abtrocknen mit einem ebenfalls mit einem
Weise erzeugt werden. 30 Polychloropren-Klebstoff bestrichenen Gummistreifen
bei einem Druck von 6 kg/qcm zusammengepreßt. Die
Beispiel ' Trennfestigkeit dieser Verklebung beträgt 2,5 kg/cm,
a) Mit Hilfe eines Extruders mit einem Schnecken- b) Wird an Stelle des Polychloropren-Klebers ein durchmesser von 30 mm und einer Breitschlitzdüse Naturkautschuk-Kleber (handelsüblich) eingesetzt, so wird ein 2 mm dickes und etwa 35 mm breites Band aus 35 erhält man unter sonst gleichen Bedingungen wie unter Hochdruckpolyäthylen (handelsüblich) extrudiert. So- a) bei einer Verklebung der beschichteten Polyäthylenfort nach Verlassen der Düse wird das Band durch streifen mit Schuhoberleder (sogenanntes Boxcalf) eine Aufblasen von Heißluft von 400°C Temperatur mit Trennfestigkeit nach DlN 53 274 von 2,3 kg/cm.
Hilfe eines Gebläses von 2 kW Leistung (Abstand der VIh
Gebläsedüse von Band etwa 7 cm) zusätzlich erwärmt 4° er^ eic
und darauf mit Hilfe einer erhitzten Walze eine Copo- Zum Vergleich der gemäß vorstehender Beispiele lymermischung in Folienform aufgepreßt. Das Copo- erzielten Trennfestigkeiten wurden Streifen aus dem lymere kann auch als flüssige Schmelze zur Anwendung handelsüblichen Hochdruckpolyäthylen in einer Dicke kommen. Man erzielt eine innige Verschmelzung des von 2,5 mm, einer Breite von 30 mm und einer Länge Bandes mit dem Copolymeren, der folgende Zusam- 45 von 150 mm zunächst mit der Flamme eines Bunsenmensetzung hatte: brenners auf der zu verklebenden Fläche einige Sekun-25 Gewichtsteile eines Ketonaldehydharzes (Kon- *?n beflammt. Es wurde darauf geachtet, daß die densationsprodukte von Cyclohexanon und Me- Kante" £ei *?er Behandlung mcht verformten Die thylcvclohexanon mit dem Erweichungspunkt von so vorbehandelten Streifen wurden nach dem Erkalten 80 bis 900C, der Farbzahl 1 bis 2 und einer Säure- 5° m.!t Klebstoffen auf Losungsmittelbasis bestrichen. Der zahl von praktisch Null; handelsüblich), Einstnch erfolf?e mit_™ fl_nsel "1^ *? ^nwen-37,5 Gewichtsteile eines Copolymerisats aus dung gelangten je ein üblicher Losungsmittelkleber auf 67 Gewichteilen Äthylen und 33 Gewichtsteilen ξ™5 vo" Poly-2-chlorbutadien Naturkautschuk.und Vinylacetat und Polyurethan. Die Verklebung erfolgte mit gleicharti-37,5 Gewichtsteile eines Copolymerisats aus 55 Bem u *lebst°" ™β«*™««>?» Streifen gegenseitig 72 Gewichtsteilen Äthylen und 28 Gewichtsteilen nach, dem Abdunsten der Losungsmittel unter dem Vinylacetat Druck (6 kgMcm) einer Presse.
Die in allen Fällen erzielte Trennfestigkeit der Ver·
Wird dieses beschichtete Polyäthylenband mit klebung beträgt nach 24stündiger Lagerung gemä£
Hilfe eines Lösungsmittelklebers auf Basis von Poly- 60 DlN 53 274 nur etwa 0,2 bis 0,3 kg/cm.

Claims (3)

Es ist feiner bekannt, ohne spezielle Vorbehandlun- Patentansprüche: gen Verklebungen von ausreichender Haftung mit Reaktionsklebstoffen oder auch hochwertigen Lösungs-
1. Verfahren zum Verkleben von Olefinpolyme- mittelklebern zu erzielen, wenn man von stark gefüllten ren mit gleichen oder anderen Stoffen mit Hilfe von 5 Polyolefinen ausgeht, wobei z. B. Ruß, gefällte oder üblichen Klebestoffen durch Überziehen des Öle- pyrogen gewonnene Oxyde, anorganische Farbpigfinpolymeren vor dem Verkleben mit einer haft- mente od. dgl. als Füllstoffe Verwendung finden, in festen Schicht eines anderen organischen Polymeren der Regel werden jedoch bei den zur Verklebbarin der Wärme, dadurch gekennzeich- machung notwendigen Füllungsgraden die anderen net, daß man ein mindestens oberflächig plasti- io Eigenschaften der Polyolefine nachteilig oder in nicht sches bis schmelzflüssiges Olefinpolymeres und ein gewünschter Richtung beeinflußt.
Copolymeres aus Olefinen und Vinylverbindungen, Es ist weiterhin bekannt, Polyolefine dadurch ver-
gegebenenfalls mit üblichen Zusätzen, bei Tempe- klebbar zu machen, daß man diese Kunststoffe z. B.
raturen oberhalb des Erweichungspunkts des durch organische Peroxyde, gegebenenfalls unter
Copolymeren zusammenbringt oder daß man das 15 gleichzeitigem Zusatz verstärkender Füllstoffe, ver-
zunächst kalte Olefinpolymere und das Copolymere netzt. Aber auch hierbei werden andere Eigenschaften
zusammenbringt und durch nachfolgendes Erhitzen der Polyolefine in für manche Zwecke unerwünschter
auf die genannten Temperaturen miteinander ver- Weise verändert. Außerdem sind derartige Behandlun-
bindet und den Verbund sogleich Gder später mit gen mit nicht geringem Aufwand in verfahrenstech-
Hilfe eines üblichen Klebstoffs mit sich selbst oder 20 nischer und auch wirtschaftlicher Hinsicht verbunden,
mit einem anderen Stoff verklebt. Die weiter oben bereits beschriebene Bestrahlung von
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Polyolefinen ist in der Regel ebenfalls mit einer Verzeichnet, daß das Copolymere in Form einer Folie netzung gekoppelt.
angewendet wird, welche gegebenenfalls eine Ein- Verklebbar, allerdings mehr im Sinne einer »Ver-
oder Auflage eines Fasergebildes oder eines elektri- 25 dübelung« und mit geringer echter Klebfestigkeit, sind
sehen Leitersystems aufweist. auch Polyolefinschäume, die nach an sich bekannten
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch Verfahren gewonnen werden können, wenn z. B. durch gekennzeichnet, daß das Olefinpolymere ganz oder Ansch'eifen der Oberflächen eine öffnung der Poren teilweise in zelliger Form vorliegt. und damit eine starke Oberflächenzerklüftung der
30 Schaumstoffe stattgefunden hat.
Wie aus dem Vorstehenden zu ersehen ist, ergeben
sich für den Fachmann erfahrungsgemäß erhebliche Hemmungen, übliche Klebstoffe auf Polyolefinen anzu-
Gute und haltbare Verklebungen von Polyolefinen wenden. Reaktionsklebstoffe finden ebenfalls bei nicht bzw. Polyolefin-Formteilen mit sich selbst oder anderen 35 vorbehandelten Polyolefinen keine Haftstellen,
natürlichen oder synthetischen Materialien zu erzeu- Auch mit den in neuerer Zeit viel verwendeten gen, ist noch immer ein nicht zufriedenstellend gelöstes Schmelzklebern konnten bisher nicht ohne weiteres Problem. Die Haftung fast aller üblichen Klebstoffe wirklich verwertbare Verklebungen erzielt werden, und Klebstoffmischungen auf diesem Material ist, Taucht man z. B. eine stärkere Polyäthylenfolie oder bedingt durch die unpolare Struktur der Polyolefine, 40 Platte in die Schmelze eines Schmelzklebstoffs auf der sehr schlecht. Eine dauerhafte und stark beanspruch- Basis von Polyamiden oder bestreicht bzw. beschichtet bare Verklebung konnte bisher praktisch noch nicht man die Oberfläche derartiger Polyolefinteile mit erzielt werden. Geringe Erfolge sind bekanntlich mit einem solchen Schmelzkleber, so erzielt man keine Haftklebern erzielt worden. Deren klebende Eigen- wirkliche Verbindung. Beim Tauchen kann auch in der schäften liegen jedoch nur in sehr schmalen Tempe- 45 Regel kein gleichmäßiger Überzug erhalten werden, raturbereichen, und selbst dort lassen sich keine völlig Die auf dem Polyolefin ausgebildeten Filme lassen sich sicheren Verklebungen, insbesondere im Hinblick auf sehr leicht abziehen; auch durch mechanisches Auf-Langzeitverhalten unter Belastung, erreichen. Bei tie- rauhen der zu überziehenden Oberfläche kann keine fen Temperaturen verspröden solche Klebstoffe mei- wesentliche Verbesserung der Haftungen erzielt werstens sehr bald, während sie in hohen Temperatur- 50 den. Es lassen sich auch hier wie mit den üblichen bereichen sehr rasch erweichen und ihre an und für Klebern keine dauerhaften und hoch beanspruchbaren sich schon geringe Kohäsion verlieren. Klebeverbindungen erzielen.
Es ist auch bekannt, eine verbesserte Haftung sowohl Es ist bekannt (USA.-Patentschrift 3 049 455), PoIy-
von Klebstoffen als auch von Druckfarben auf Poly- mere aus 1-Olefinen mit Metallen dadurch zu verkle-
olefin-Formteilen zu erzielen, wenn man ihre Ober- 55 ben, daß man hochkristalline, halogenierte Polyäthy-
fläche einer besonderen Vorbehandlung unterzieht, lene von hoher Dichte und einem Chlor- oder Brom-
durch welche die oberen Schichten dieser Formteile gehalt zwischen 20 und 60 Gewichtsprozent in gelöster
chemisch verändert werden, so daß sie in gewissen Form auf das Metall oder das Polyolefin aufbringt
Grenzen verklebbar bzw. bedruckbar werden; empfoh- und als Kkbstoffschicht verwendet,
len wurden z. B. Behandlungen der Polyolefinober- 60 Bekannt ist ferner ein Verfahren zum Verkleben von
flächen mit oxidierenden, chlorierenden oder chlor- Gegenständen aus Polyäthylen mit Gegenständen aus
sulfonierenden Chemikalien, gegebenenfalls unter zu- gleichartigem oder anderem Material unter Verwen-
sätzlicher Wärmeeinwirkung. Nach anderen bekannten dung einer Zwischenschicht, wobei der gegebenenfalls
Vorschlägen wird die Oberfläche durch Beflammen vorgewärmte Gegenstand aus Polyäthylen in eine auf
oder durch elektrische Oberflächenentladungen, durch 65 über 6O0C erwärmte Lösung eines polymeren organi-
Coronarentladungen oder durch Bestrahlung mit sehen Stoffs, z. B. Kautschuk, eingetaucht wird; dabei
Gammastrahlen so verändert, daß bestimmte Kleb- wird ein Lösungsmittel verwendet, welches bei Tempe-
stoffe oder Druckfarben anwendbar werden. raturen über 6O0C das Polyäthylen anquillt oder auf-
DE1719107A 1965-07-07 1965-07-07 Verfahren zum Verkleben von Olefinpolymeren Expired DE1719107C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0047672 1965-07-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1719107A1 DE1719107A1 (de) 1970-10-22
DE1719107B2 true DE1719107B2 (de) 1973-11-29
DE1719107C3 DE1719107C3 (de) 1974-07-11

Family

ID=7050587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1719107A Expired DE1719107C3 (de) 1965-07-07 1965-07-07 Verfahren zum Verkleben von Olefinpolymeren

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE683816A (de)
DE (1) DE1719107C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU74641A1 (de) * 1976-03-25 1977-10-10
DE2945285A1 (de) * 1979-11-09 1981-05-21 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Bodenmatte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4141924A1 (de) * 1991-12-19 1993-06-24 Ulrich Wackher Zweischichtige huelle zur umhuellung von lebensmitteln, insbesondere wurstwaren

Also Published As

Publication number Publication date
BE683816A (de) 1966-12-16
DE1719107C3 (de) 1974-07-11
DE1719107A1 (de) 1970-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2389256B1 (de) Verfahren zur korrosionsschutzbehandlung
DE2644209C2 (de)
DE69007597T2 (de) Laminate aus weichen polymeren Lagen und ihre Herstellung.
DE2707727C3 (de) Verfahren zum Verbinden eines Formteiles aus einem Weich-Polyvinylchlorid mit einem Formteil aus einem Polyolefin
DE1769422C3 (de) Verfahren zum Verkleben oder Be schichten von Werkstoffen
DE2226645A1 (de) Verfahren zur Herstellung von poly olefinharz kaschierten Polyurethanschaum stoffen
EP1584465A1 (de) Verbundplatte für die Orthopädietechnik, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2004379A1 (de) Polymeres Verbundmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1719107C3 (de) Verfahren zum Verkleben von Olefinpolymeren
DE2641966C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer thermoplastischen Masse und ihre Verwendung
DE2918923A1 (de) Schichtstoff mit einer fluorpolymerisatschicht
DE1900521C3 (de) Überzugsmittel zur Verbesserung des Haftvermögens bahnförmiger Substrate
DE2617678A1 (de) Polymer-verbundmaterialien
EP0460375A2 (de) Textile Werkstoffbahn zur Herstellung von LKW-Planen od.dgl.
DE2062253A1 (de) Verfahren zum Verbinden geformter Gegenstande
DE1769106A1 (de) Verbundfolien aus Polyamid und einem AEthylenpolymerisat
DE3007531A1 (de) Formkoerper aus kunststoff mit einer peroxydisch vernetzbaren komponente und verfahren zu seiner herstellung
DE2319328A1 (de) Klebstoffzusammensetzung und deren verwendung
DE2918517C2 (de)
DE1569907A1 (de) Verfahren zum Verkleben von geformten Gebilden aus Polyolefinen
DE1253665B (de) Verfahren zum Herstellen von kunstlederartigen Schichtstoffen
DE2235141A1 (de) Verfahren zum verkleben oder beschichten von metallen
DE1153885B (de) Verfahren zum Befestigen eines vorgeformten Kunststoffilms auf einem chemisch andersartigen Traeger
CH363961A (de) Verfahren zum kontinuierlichen Verbinden von weichen Schaumstoffbahnen mit Trägerbahnen
DE3587583T2 (de) Polymerlegierungen und aus denen hergestellte Laminate.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee