DE2653612A1 - Flachkabel-anschlussvorrichtung - Google Patents

Flachkabel-anschlussvorrichtung

Info

Publication number
DE2653612A1
DE2653612A1 DE19762653612 DE2653612A DE2653612A1 DE 2653612 A1 DE2653612 A1 DE 2653612A1 DE 19762653612 DE19762653612 DE 19762653612 DE 2653612 A DE2653612 A DE 2653612A DE 2653612 A1 DE2653612 A1 DE 2653612A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
contact
contact fingers
flat cable
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762653612
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Neumann
Hans Ramisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Dunkel GmbH
Original Assignee
Otto Dunkel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Dunkel GmbH filed Critical Otto Dunkel GmbH
Priority to DE19762653612 priority Critical patent/DE2653612A1/de
Priority to AT0566477A priority patent/ATA566477A/de
Priority to GB32187/77A priority patent/GB1585807A/en
Priority to CH947877A priority patent/CH619076A5/de
Priority to SE7708898A priority patent/SE7708898L/xx
Priority to NL7708720A priority patent/NL7708720A/xx
Priority to FR7724414A priority patent/FR2361760A1/fr
Publication of DE2653612A1 publication Critical patent/DE2653612A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/79Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to rigid printed circuits or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/65Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal
    • H01R12/67Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals
    • H01R12/675Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals with contacts having at least a slotted plate for penetration of cable insulation, e.g. insulation displacement contacts for round conductor flat cables

Landscapes

  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

  • Flachkabel-Anschlußvorrichtung
  • (Zusatzanmeldung zu Patentanmeldung P 26 35 803.2) Die Erfindung bezieht sich auf eine Flachkabel-Anschlußvorrichtung mit einer Mehrzahl von in einem Isolierstoffkörper gelagerten, Steckbuchsen bzw. Steckerstifte umfassenden Anschlußkontakten, die jeweils mindestens drei sich in Abstand voneinander und etwa parallel zueinander erstreckende, in Längsrichtung des anzuschließenden Leiters versetzt zueinander angeordnete Kontaktfinger aufweisen, zwischen die jeweils ein Leiter des Flachkabels unter Durchstoßen der den Leiter umgebenden Isolation und unter zickzackartiger elastischer Verformung des Leiters einpreßbar ist, nach Patent O (Patentanmeldung P 26 35 803.2).
  • Bei einer Flachkabel-Anschlußvorrichtung dieser Art mit lediglich drei zueinander veuætzten Kontaktfingern besteht z.T. die Gefahr, daß der von den drei Kontaktfingern erfaßte Leiter an den einzelnen Kontaktfingern im Laufe der Zeit seitlich ausweicht, so daß sich die Verbindung lockert. Diese Gefahr ist insbesondere dann gegeben, wenn der Leiter nicht unter Zugbeanspruchung steht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einer Flachkabel-Anschlußvorrichtung der eingangs genannten Art ein Lockern der Verbindung unter allen Umständen zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens einem der versetzt zueinander angeordneten Kontaktfinger ein auf der ihm in seiner Querebene in Bezug auf die Leiterachse gegenüberliegenden Seite des Leiters an letzterem angreifenderGegenkontaktfinger zugeordnet ist. Der zusätzliche Gegenkontaktfinger verhindert ein seitliches Ausweichen des Leiters, so daß auch ohne Ausübung eines Zugs auf den Leiter, durch den der Leiter ja automatisch gegen die zueinander versetzten Kontaktfinger gepreßt wird, ein sicherer Kontakt gewährleistet wird.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird nun an einem Ausführungsbeispiel und anhand der beiliegenden Zeichnung näher erlautert.
  • In der Zeichnung stellen dar: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der in einer Ausführungsform der Erfindung zum Einsatz gelangenden Anschlußkontakte, Fig. 2 eine Seitenansicht eines ausgestanzten Kontaktblechstreifens mit Kontaktfingern und Gegenkontaktfingern vor der Verformung zu einem Anschlußkontaktnach Fig. 1, und Fig. 3 eine Draufsicht auf die Anschlußkontakte der Fig. 1.
  • Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel sind drei Kontaktfinger 12, 13 und 14 sowie zwei Gegenkontaktfinger 13' und 15' vorgesehen, die die Anschlußkontakte bilden, Wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, werden die Anschlußkontakte vorzugsweise aus einem Kontaktblechstreifen 5 ausgestanzt, so daß auf der einen Längsseite des Blechstreifens ein erstes Paar Vorsprünge entsteht, die den Kontaktfinger 13 und den Gegenkontaktfinger 13' bilden, sowie ein zweites Paar Vorsprünge, die den mittleren Kontaktfinger 14 und den zugehörigen Gegenkontaktfinger 14' bilden, und schließlich ein weiterer Vorsprung, der den Kontaktfinger 12 bildet, Der Kontaktblechstreifen 5 wird dann derart eingeschnitten, daß eine Zunge 18 entsteht, die das zweite Paar Vorsprünge trägt. Der Kontaktblechstreifen 5 wird dann derart gebogen, daß eine U-förmige Einheit mit einem Schenkel 15, der den Kontaktfinger 12 trägt, einem Schenkel 16, der den Kontaktfinger 13 und den Gegenkontaktfinger 13' trägt, und einem Steg 17 entsteht, von dem die Zunge 18 parallel zu den Schenkeln abgebogen ist.
  • Wie insbesondere aus Fig. 3 hervorgeht, fluchten dabei die beiden außeren Kontaktfinger 12 und 13 in längsrichtung und erfassen einen Leiter 10 auf der einen Seite, während der mittlere Kontaktfinger 14 auf der anderen Seite des Leiters angreift und diesen in Richtung auf die beiden äußeren Kontaktfinger 12 und 13 durchbiegt.
  • Die beiden Gegenkontaktfinger 13' und 14', die jeweils den Kontaktfingern 13 und 14 in Querrichtung zum Leiter gegenüberliegen und den Leiter von der anderen Seite her jeweils- erfassen, bilden ein Gegenlager und verhindern, daß der Leiter mit der Zeit den durch die Kontaktfinger ausgeübten Druck nachgeben kann. Insbesondere erfassen Kontaktfinger und Gegenkontaktfinger den dazwischenliegenden Leiter elastisch und werden dabei ein wenig gespreizt.
  • Es versteht sich von selbst, daß bei der Herstellung einer elektrischen Verbindung mit der erfindungsgemäßen Ausführungsform die Anschlußkontakte die vorhandene Isoleerung 11 durchstoßen.

Claims (4)

  1. Patentanspruche : ( Flachkabel-Anschlußvorrichtung mit einer 5s t .a Mehrzahl von in einem Isolierstoffkörper gelagerten, Steckbuchsen bzw. Steckerstifte umfassenden Anschlußkontakten, die jeweils mindestens drei sich im Abstand voneinander und etwa parallel zueinander erstreckende, in Längsrichtung des anzuschließenden Leiters versetzt zueinander angeordnete Kontaktfinger aufweisen, zwischen die jeweils ein Leiter des Flachkabels unter Durchstoßen der den Leiter umgebenden Isolation und unter zickzackartiger elastischer Verformung des Leiters einpreßbar ist, nach Patant O (Patentanmeldung P 26 35 803.2), dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einem der versetzt zueinander angeordneten Kontaktfinger (12, 13, 14) ein auf der ihn in seiner Querebene in Bezug auf die Leiterachse gegenüberliegenden Seite des Leiters (10) an letzterem angreifender Gegenkontaktfinger (13', 14') angeordnet ist.
  2. 2. Flachkabel-Anschlußvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß drei Kontaktfinger (12, 13, 14) und zwei Gegenkontaktfinger (13', 14') vorgesehen sind, wobei die Gegenkontaktfinger (13', 14') in Langsrichtung des Leiters benachbarten Kontaktfingern (13, 14) zugeordnet sind.
  3. 3. Flachkabel-Anschlußvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktfinger (13, 14) und der ihm zugeordnete Gegenkontaktfinger (13', 14') in an sich bekannter Weise U-förmig zu einer Einheit zusammengefaßt sind.
  4. 4. Flacbkabel-Ans cblußvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Kontakt finger und Gegenkontaktfinger eines Steckerstiftes aus einem Kontaktblechstreifen (5) als Einheit ausgestanzt und gebogen sind.
DE19762653612 1976-08-09 1976-11-25 Flachkabel-anschlussvorrichtung Withdrawn DE2653612A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762653612 DE2653612A1 (de) 1976-11-25 1976-11-25 Flachkabel-anschlussvorrichtung
AT0566477A ATA566477A (de) 1976-08-09 1977-07-29 Flachkabel-anschlussvorrichtung
GB32187/77A GB1585807A (en) 1976-08-09 1977-08-01 Connector for flat electrical cable
CH947877A CH619076A5 (en) 1976-08-09 1977-08-02 Flat-cable connecting device
SE7708898A SE7708898L (sv) 1976-08-09 1977-08-04 Anslutningsdon for bandkabel
NL7708720A NL7708720A (nl) 1976-08-09 1977-08-05 Aansluitinrichting voor een vlakke kabel.
FR7724414A FR2361760A1 (fr) 1976-08-09 1977-08-08 Dispositif de connexion pour cable plat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762653612 DE2653612A1 (de) 1976-11-25 1976-11-25 Flachkabel-anschlussvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2653612A1 true DE2653612A1 (de) 1978-06-01

Family

ID=5993979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762653612 Withdrawn DE2653612A1 (de) 1976-08-09 1976-11-25 Flachkabel-anschlussvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2653612A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2942967A1 (de) 1978-10-26 1980-06-04 Thomas & Betts Corp Elektrischer verbinder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2942967A1 (de) 1978-10-26 1980-06-04 Thomas & Betts Corp Elektrischer verbinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4015238C2 (de)
DE2130855C2 (de) Steckverbindungsvorrichtung für eine Leiterplatte
DE2552696C2 (de) Baugruppe zum Anschluß eines Kabels
DE2748842A1 (de) Flachkabelverbinder
DE1465461A1 (de) Steckkontakt
DE2419621A1 (de) Kupplungsstecker zur verbindung der leiter eines flachkabels
DE2161637A1 (de) Elektrisches Verbindungselement, insbesondere zur Anbringung an Leiterplatten
CH647895A5 (de) Elektrischer anschlussteil, verfahren zu dessen verbinden mit einem elektrischen leiter sowie verbinder mit einer mehrzahl von anschlussteilen.
DE8120543U1 (de) Elektrischer Verbinder zum Anschließen an Vielleiter-Flachkabel
DE102007026094B4 (de) Kontaktelement für einen Steckverbinder für Leiterplatten
DE1261920B (de) Flachkabel-Anschlussklemme
DE2247498C3 (de)
DE19703381C1 (de) Mehrpolige Anschlußklemme
DE3915611C1 (en) Electrical plug and socket connector - has contact units with contact springs engaging socket suits
DE2038559B2 (de) Elektrischer Verbindungsstecker zum Verbinden von Leitern unter einem rechten Winkel
DE19945412A1 (de) Elektrischer Kontakt und elektrischer Steckverbinder mit einem solchen Kontakt
DE2714158C3 (de) Anschlußvorrichtung für ein vieladriges Rundkabel
DE2621502A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer elektrische leiter
CH687113A5 (de) Leiteranschlussvorrichtung fuer Schwachstromanlagen.
DE3543200A1 (de) Flachkabelverbinder
DE2653612A1 (de) Flachkabel-anschlussvorrichtung
DE19611422C2 (de) Verbinder für die elektrische Verbindung von zwei Leiterplatten miteinander
DE3929929C1 (en) Electrical plug-and-socket connector for flexible flat band cable - has two mutually parallel springy arms of fork springs having spacing corresp. to that of electrical conductors
EP0258664A2 (de) Baugruppe zum Sichern von elektrischen Leitungen in Telekommunikationsanlagen
DE8528897U1 (de) Elektrischer Anschluß

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal