DE2652719A1 - Silanderivate und sie enthaltende hydraulikfluessigkeiten - Google Patents

Silanderivate und sie enthaltende hydraulikfluessigkeiten

Info

Publication number
DE2652719A1
DE2652719A1 DE19762652719 DE2652719A DE2652719A1 DE 2652719 A1 DE2652719 A1 DE 2652719A1 DE 19762652719 DE19762652719 DE 19762652719 DE 2652719 A DE2652719 A DE 2652719A DE 2652719 A1 DE2652719 A1 DE 2652719A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
group
formula
carbon atoms
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762652719
Other languages
English (en)
Other versions
DE2652719C2 (de
Inventor
Herbert Frank Askew
Colin John Harrington
Gerald John Joseph Jayne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Castrol Ltd
Original Assignee
Castrol Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Castrol Ltd filed Critical Castrol Ltd
Publication of DE2652719A1 publication Critical patent/DE2652719A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2652719C2 publication Critical patent/DE2652719C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M3/00Liquid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single liquid substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/06Well-defined aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/04Ethers; Acetals; Ortho-esters; Ortho-carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/04Ethers; Acetals; Ortho-esters; Ortho-carbonates
    • C10M2207/046Hydroxy ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/281Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/283Esters of polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/286Esters of polymerised unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/34Esters having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms, e.g. substituted succinic acid derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/105Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing three carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/107Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of two or more specified different alkylene oxides covered by groups C10M2209/104 - C10M2209/106
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/108Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups etherified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/109Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups esterified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/042Metal salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2227/00Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2227/04Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions having a silicon-to-carbon bond, e.g. organo-silanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2227/00Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2227/06Organic compounds derived from inorganic acids or metal salts
    • C10M2227/061Esters derived from boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/02Unspecified siloxanes; Silicones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/05Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/08Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

DR. BERG DIPL.-IHG. STAPF DIPL.-ING. SCHWABE DR. DR SANDMAIR
MÜNCHEN 86, POSTFACH 86 02 45
Anwaltsakte: 27
CASTROL LIMITED, Swindon, Wiltshire, SN3 1RE, Großbritannien
Silanderivate und sie enthaltende Hydraulikflüssigkeiten.
Die Erfindung betrifft Silanderivate, die nützliche Bestandteile von Hydraulikflüssigkeiten darstellen und solche Verbindungen enthaltende Hydraulikflüssigkeiten.
Hydraulikflüssigkeiten auf der Grundlage von Glykoläthern werden seit vielen Jahren für beispielsweise Br eras systeme und Kupp lungs systeme von Fahrzeugen
β (089) 98 82 72 8 München 80, Mauerkircherstraße 45 E-Bp/f«11: Bayerische Vereinsbank München 453100
987043 Telegramme: BERGSTi? PE Pfl TUVT-HSuJi^1 Hypo-Bank München 3892623
983310 TELEX: 0524560 BEΆ.& rf Postscheck München 65343-808
7 0 3 8 2 1/10 5
CASTROL LIMITED 21 605
-*- 2S52719
verwendet und stellen immer noch den am häufigsten eingesetzten Typ solcher Flüssigkeiten dar. Die Qualitätsanforderungen, die durch die Spezifikationen der Hersteller von Hydrauliksystemen und der nichtkommerziellen Organisationen, wie der Society of Automotive Engineers und das US-Department of Transportation, festgelegt sind, verschärfen sich mehr und mehr. Insbesondere hat sich ein Bedürfnis ergeben für Flüssigkeiten, die sowohl in der von dem Hersteller gelieferten Form als auch in Gegenwart von Wasser höhere Siedepunkte und - was wichtiger ist höhere Dampfblasenbxldungstemperatüren aufweisen. Es ist bekannt, daß Flüssigkeiten auf der Grundlage von Glykoläthern in dieser Hinsicht nachteilig sind, da sie hygroskopisch sind und Wasser aus der Atmosphäre absorbieren. Hierdurch vermindert sich der Siedepunkt und die Dampfblasenbxldungstemperatur der Flüssigkeit, wobei der Wassergehalt der Flüssigkeit bei langer Betriebszeit bis zu einem Wert zunehmen kann, bei dem der Siedepunkt und die Dampfblasenbxldungstemperatur auf gefährliche Werte vermindert sind. Wenn die Flüssigkeit einer Wärmeeinwirkung unterliegt, die beispiels weise durch starkes Bremsen verursacht wird, kann die Flüssigkeit zu sieden beginnen oder in einem solchen Umfang verdampfen, daß eine ernste Bremsstörung die Folge ist.
0 9 8 2 1 / 1 0 5 5
CASTROL LIMITED M 605
ΛΑ
Zur Lösung dieses Problems sind Hydraulikflüssigkeiten mit geringer Hygroskopizität auf der Grundlage von Glykolestern entwickelt worden. Diese Flüssigkeiten sind relativ unempfindlich hinsichtlich der atmosphärischen Feuchtigkeit, sind jedoch kostspieliger als Flüssigkeiten auf der Grundlage von Glykoläthern und leiden an gewissen technischen Nachteilen, da zum Beispiel ihr Viskositätsverhalten schlechter ist als das der Flüssigkeiten auf der Grundlage von Glykoläthern. Demzufolge ist die Anwendung dieser Flüssigkeiten mit geringer Hygroskopizität überwiegend auf jene Fälle beschränkt worden, bei denen die wünschenswerten Eigenschaften, wie der hohe Siedepunkt und die hohe Dampfblasenbxldungstemperatur, die Nachteile dieser Materialien überwiegen. Es sind auch andere Arten von wasserunempfindlichen Flüssigkeiten entwickelt worden. Dennoch besteht weiterhin ein Bedürfnis für neue Flüssigkeiten, die weitgehend die wünschenswerten Eigenschaften sowohl der Flüssigkeiten auf der Grundlage von Glykoläthern als auch der Flüssigkeiten mit geringer Hygroskopizität vereinigen und die in noch weiter erwünschter Weise noch höhere Siedepunkte und/oder höhere Dampfblasenbildungstemperaturen aufweisen als die Flüssigkeiten mit geringer Hygroskopizität.
709821/1055
CASTROL LIMITED 27 CG5
In jüngster Zeit besteht bei den Automobilkonstrukteuren weitgehend die Neigung, ein einziges Hydrauliksystem zur Bedienung von Einrichtungen, wie Servolenkungen, Stoßdämpfern und Bremsen, zu verwenden, die bislang mit getrennten Hydrauliksystemen versehen waren. Dies führt zu erheblichen Schwierigkeiten bei der Formulierung von geeigneten Flüssigkeiten. Die bislang für Servolenkungssysteme und Stoßdämpfer verwendeten Flüssigkeiten auf der Grundlage von Mineralölen sind zufriedenstellend hinsichtlich der Nitril- und Chloropren-Kautschuke, die für Dichtungen und Manschetten von solchen Systemen verwendet werden, sind jedoch äußerst schädlich für die Naturkautschuke und Styrol/Butadien-Kautschuke, die bei der Konstruktion von hydraulischen Brems- und Kupplungs-Systemen eingesetzt werden. Hierdurch wird ein erhebliches Quellen der aus den letzteren Materialien gefertigten Dichtungen und Manschetten verursacht, was zu schwerwiegenden Störungen des Brems- oder Kupplungs-Systems führen kann. Andererseits üben die bislang für Brems- und Kupplungs-Systeme verwendeten Flüssigkeiten, die normalerweise auf der Grundlage von Glykolen, Glykoläthern und/oder Glykoläther-estern aufgebaut sind, und die in solchen Systemen zufriedenstellend arbeiten, eine schädliche Wirkung auf die Nitril- und Chloropren-Kautschuk-Dichtungen und -Manschetten aus, die bei Servolenkungs-
709821/1055
CASTROL LIMITED 27 505
systemen und Stoßdämpfern verwendet werden, so daß auch hier Störungen auftreten können. Im Fall des Betriebs von Fahrzeugen ist die Eigenschaft der Betriebssicherheit oder Verlässlichkeit, die ganz allgemein für sämtliche mechanische Einrichtungen erwünscht ist, von wesentlich größerer Bedeutung und stellt eine absolut notwendige Voraussetzung aus Gründen der Sicherheit dar. Daher besteht ein Bedürfnis für Flüssigkeiten, die in zufriedenstellender Weise in Zentralsystemen verwendet werden können, die den Betrieb einer Reihe von verschiedenen Einrichtungsteilen steuern.
Es wurden nunmehr gewisse Siliciumverbindungen gefunden, die als Bestandteile von Hydraulikflüssigkeiten für sowohl hydraulische Brems- und Kupplungs-Systeme als auch für zentrale Hydrauliksysteme geeignet sind. Diese Verbindungen besitzen verbesserte Gummi- bzw. Kautschuk-Quelleigenschaften hinsichtlich einer Vielzahl von natürlichen und synthetischen Kautschuken bzw. Gummis, die für die Konstruktion von Hydrauliksystemen verwendet werden, und sind gegenüber Wasser relativ unempfindlich.
Gegenstand der Erfindung sind daher Silanderivate der allgemeinen Formel I
709821/1055
CASTROL LIMITED 27 60b
R1
R-Si-R2 (I)
in der
4 5 6
a) R eine Gruppe der Formel R -(OR )m~0R - ;
1 2
b) R und R unabhängig voneinander Alkylgruppen,
vorzugsweise Alkylgruppen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen und noch bevorzugter Methylgruppen; Alkenylgruppen, vorzugsweise Alkenylgruppen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen; Arylgruppen, vorzugsweise Phenylgruppen; Alkarylgruppen, vorzugsweise alkylsubstxtuxerte Phenylgruppen, deren Alkylsubstituent 1 bis 12 Kohlenstoffatome enthält; oder Aralkylgruppen, vorzugsweise Benzylgruppen; Gruppen der Formel-OR r oder Gruppen der Formel
R4-(OR5)m-OR6- ;
3 4 5
c) R eine Gruppe der Formel R -(0R ) - oder eine
Gruppe der Formel 7
R ! ς
R-Si- (OR5) m
OR9
wobei die Gruppen R gleichartig oder verschieden sein können;
d) R eine Alkylgruppe r vorzugsweise eine Alkyl gruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen? eine Alkenyl-
CASTROL LIMITED 27 S05
gruppe, vorzugsweise eine Alkenylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen; eine Arylgruppe, vorzugsweise eine Phenylgruppe; eine Alkarylgruppe, vorzugsweise eine alkylsubstituierte Phenylgruppe, deren Alkylsubstituent 1 bis 12 Kohlenstoffatome
enthält; oder eine Aralkylgruppe, vorzugsweise
eine Benzylgruppe, wobei die Gruppen R gleichartig oder verschieden sein können;
e) R eine Alkylengruppe, vorzugsweise eine Alkylengruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen und noch bevorzugter mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere eine Äthylengruppe oder eine Propylengruppe; wobei die Gruppen R gleichartig oder verschieden sein können;
f) R eine Alkylengruppe, vorzugsweise eine Alkylengruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen und noch bevorzugter mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; wobei die Gruppen R gleichartig oder verschieden sein können;
g) m 0 oder eine ganze Zahl, vorzugsweise 0 oder eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 4; wobei die Zahlen m gleichartig oder voneinander verschieden
sein können;
7 8
h) R und R unabhängig voneinander Alkylgruppen, vorzugsweise Alkylgruppen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen und noch bevorzugter Methylgruppen; Alkenylgruppen, vorzugsweise Alkenylgruppen mit 1 bis
709821/1065
CASTROL LIMITED 27 605
18 Kohlenstoffatomen; Arylgruppen, vorzugsweise Phenylgruppen; Alkarylgruppen, vorzugsweise alkylsubstituierte Phenylgruppen, bei denen der Alkylsubstituent 1 bis 12 Kohlenstoffatome enthält; oder Aralkylgruppen, vorzugsweise Benzyl-
gruppen; Gruppen der Formel -OR oder der Formel
R4-(OR5) -OR6-; und
m
9 4 5
i) R eine Gruppe der Formel R -(0R ) -, wobei dxe
Gruppen R gleichartig oder verschieden sein können;
bedeuten.
Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Silanderivate nicht mehr als zwei Siliciumatome.
Die Erfindung betrifft ferner eine Hydraulikflüssigkeit, die eines oder mehrere Silanderivate der oben definierten Art enthält.
Silanderivate, die in hydraulischen Brems- und Kupplungs-Systemen verwendet werden, enthalten vorzugsweise als endständige Alkylgruppen relativ kurzkettige Alkylgruppen, das heißt Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und noch bevorzugter mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, da hierdurch die Quellwirkung auf Gummis und Kautschuke auf einem Minimum gehalten wird, die für die Dichtungen und Manschetten
709821/1055
CASTROL LIMITED 2.Ί
von solchen Systemen verwendet werden. Wenn die Silanderivate jedoch in einem Zentralsystem eingesetzt werden, kann es vorteilhafter sein, einen Kompromiß zwischen den häufig gegenläufigen Anforderungen hinsichtlich der verschiedenen Dichtungs- und Manschetten-Materialien zu erreichen. In diesem Fall können einige oder sämtliche endständigen Alkylgruppen längerkettige Alkylgruppen, beispielsweise Alkylgruppen mit bis zu 6 oder bis zu 8 Kohlenstoffatomen sein. Im Fall von Flüssigkeiten auf der Grundlage von Mineralölen können noch längerkettige endständige Alkylgruppen, beispielsweise Alkylgruppen mit bis zu 16 oder sogar 18 Kohlenstoffatomen notwendig sein, um die öllöslichkeit des Materials zu bewirken. Die endständigen Alkylgruppen können geradkettig oder verzweigt sein, wobei wegen der öllöslichkeit, insbesondere in Mineralöl, verzweigtkettige Alkylgruppen bevorzugt sind.
Die erfindungsgemäßen Silanderivate kann man ohne weiteres unter Anwendung üblicher Verfahrensweisen aus geeigneten Halogenalkylsilanen bereiten.
Die erfindungsgemäßen Silanderivate können als Additive, als Grundmaterial oder als Bestandteil einer Mischung von Grundmaterialien von Hydraulikflüssigkeiten verwendet werden. Die angewandten Mengenver-
- 10 -
709821 /1055
CASTROL LIMITED 27 605
hältnisse können daher über einen sehr breiten Bereich variieren und können beispielsweise 0f5 bis 99 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Hydraulikflüssigkeit, betragen. Wenn die Silanderivate als Grundmaterial eingesetzt werden, stellen sie die Hauptmenge der Hydraulikflüssigkeit, beispielsweise 75 oder 80 bis 99 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Hydraulikflüssigkeit. Der Rest der Hydraulikflüssigkeit kann aus üblichen Additiven für Hydraulikflüssigkeiten und/oder in geringen Mengen anderer Grundmaterialien für Hydraulikflüssigkeiten bestehen.
Wenn sie als Bestandteil einer Mischung von Grundmaterialien eingesetzt werden, macht die Gesamtmischung de r Grundmaterialien den überwiegenden Anteil der Hydraulikflüssigkeit aus. In diesem Fall können die Grundmaterialien überwiegend aus einem oder mehreren Silanderivaten bestehen, die mit einer geringeren Menge aus einem oder mehreren anderen Grundmaterialien vermischt sind, die die Eigenschaften der Silanderivate modifizieren. So kann die Hydraulikflüssigkeit beispielsweise 55 bis 75 Gew.-% eines oder mehrerer Silanderivate, bezogen auf das Gesamtgewicht der Hydraulikflüssigkeit, enthalten. Alternativ kann man ein oder mehrere Grundmaterialien durch Vermischen mit einer geringeren Menge der Silan-
709821/1055
CASTROL LIMITED 27 605
26527Ί9
derivate modifizieren, so daß die Hydraulikflüssigkeit beispielsweise 20 bis 40 Gew.-% des Silanderivats enthält. Zusätzlich kann ein Kompromiß zwischen den Eigenschaften der Silanderivate und der anderen Flüssigkeiten dadurch erreicht werden, daß man sie in etwa gleich großen Mengen vermischt, so daß man Flüssigkeiten erhält, die 40 bis 55% des oder der Silanderivate enthalten.
Wenn man die Silanderivate dazu verwendet, die Empfindlichkeit der Hydraulikflüssigkeiten und insbesondere des Siedepunkts und der Dampfblasentemperatur der Flüssigkeit gegenüber Wasser zu unterdrücken, so verwendet man sie vorzugsweise in Mengen im Bereich von 20 bis 55 und noch bevorzugter von 20 bis 40%. Alternativ, wenn auch weniger bevorzugt, kann man auch eine Verbesserung dadurch erreichen, daß man geringere Mengen der Silanderivate verwendet, beispielsweise 0,5 bis 15 oder 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Hydraulikflüssigkeiten. Die Hauptmenge solcher Flüssigkeiten wird durch ein oder mehrere Grundmaterialien der Art gestellt, die im folgenden erläutert wird.
Wenn die Silanderivate als Bestandteil einer Mischung von Grundmaterialien eingesetzt werden, können die gebildeten Hydraulikflüssigkeiten übliche Additive
- 12 -
709821/1055
Ca,STPOL LIMITED 27 6C5
für Hydraulikflüssigkeiten enthalten, ebenso wie in dem Fall, daß das Grundmaterial im wesentlichen aus den Silanderivaten besteht. In ähnlicher Weise kann man, wenn man die Silanderivate als Additive verwendet, sie zusammen mit üblichen Additiven für Hydraulikflüssigkeiten einsetzen.
Die üblichen Additive werden normalerweise in geringen Mengen von beispielsweise 0,05 bis 10 Gew.-%, beispielsweise in Mengen von 0,1 bis 2 Gew.-% eingesetzt.
Grundmaterialien, mit denen die Silanderivate vermischt werden können, oder denen sie als Additive zugesetzt werden können, schließen Mineralöle, Polyoxyalkylenglykole oder deren Äther, Alkyl- und Polyoxyalkylenglykoläther-ester von Mono-, Di- oder Poly-carbonsäuren oder Borsäure, Formale, Acetale, Phosphatester, Silikone, Monocarbonsäureester von Di- oder Polyalkoholen und ähnliche, übliche Flüssigkeiten ein.
Eine Hydraulikflüssigkeit gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung besteht im wesentlichen aus einer Kombination aus 5 bis 30 Gew.-% mindestens eines Silanderivats der oben definierten allgemeinen Formel j und 5 bis 30 Gew.-% mindestens
- 13 -
709821/1055
CAFTPvOL LIMITED 27 C05
einer Verbindung der folgenden allgemeinen Formeln II, III oder IV
rat 11 19 19
0R R11 OR12 OR12
' 19 11 ' 19 11 ' ' 11
R-Si-OR oder R-Si-OR oder R-Si-O-Si-R
'12 13 ' 13
II III IV
in denen
R Alkylgruppen, vorzugsweise Alkylgruppen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Arylgruppen, vorzugsweise Phenylgruppen;
12
R Alkylgruppen, vorzugsweise Alkylgruppen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Arylgruppen, vorzugsweise Pheny!gruppen, Alkarylgruppen, vorzugsweise alkylsubstituierte Pheny!gruppen, deren Alkylsubstituent 1 bis 12 Kohlenstoffatome enthält, oder Aralkylgruppen, vorzugsweise Benzylgruppen,oder Gruppen der Formel
R4-(0R5)m-; und
13
R Alkylgruppen, vorzugsweise Alkylgruppen mit bis 18 Kohlenstoffatomen, Arylgruppen, vorzugsweise Phenylgruppen, Alkary!gruppen, vorzugsweise alkylsubstituxerte Phenylgruppen, deren Alkylsubstituent 1 bis 12 Kohlenstoffatome enthält, oder Aralkylgruppen, vorzugsweise Benzylgruppen f oder Gruppen der Formel
- 14 -
709821/1055
CASTROL LIMITED 27 6O5
-**- 7652719
R4-(OR5)m-O-;
4 5
bedeuten und R , R und m die oben angegebenen Bedeutungen besitzen,
in einem Grundmaterial auf Glykolatherbasis.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung betrifft eine Hydraulikflüssigkeit, die im wesentlichen aus 10 bis 90 Gew.-% mindestens eines Silanderivats der oben definierten allgemeinen Formel I und 90 bis 10 Gew.-% mindestens einer Verbindung der oben definierten Formeln Ii, III oder IV besteht.
Ungeachtet der genauen Zusammensetzung ist es äußerst erwünscht, daß die erfindungsgemäßen Hydraulikflüssigkeiten eine kinematische Viskosität bei -40°C von nicht mehr als 5000 cSt und insbesondere von nicht mehr als 2000 cSt aufweisen. Es ist weiterhin wünschenswert, daß die Hydraulikflüssigkeiten einen Siedepunkt von mindestens 26O°C besitzen.
Die Erfindung betrifft ferner ein Hydrauliksystem zur hydraulischen Kraftübertragung, das als funktionelles Fluid die oben beschriebene Hydraulikflüssigkeit enthält.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Be-
- 15 -
709821/1055
CASTROL LIMITED 2/ cOb
trieb eines Hydrauliksystems, das darin besteht, daß man das Hydrauliksystem mit der oben beschriebenen Hydraulikflüssigkeit beschickt und durch Ausüben eines Druckes auf die Hydraulikflüssigkeit eine Kraftübertragung bewirkt.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
In einem Glaskolben, der mit einer 30,5 cm (1 ft) Füllkörperkolonne ausgerüstet ist, erhitzt man unter Stickstoff 794 g (4 Mol) Tris(methoxy)-3-chlorpropylsilan und 2296 g (14 Mol) Methyltriglykol, bis man insgesamt. 188,1 g Methanol aus der Mischung abgetrennt hat. Man entfernt dann die Kolonne und erhitzt bei einer Sumpftemperatur von 200°C, bis man 317,4 g (berechnet 384 g) Methanol aufgefangen hat.
Man löst 101,2 g (4,4 Grammatom) Natrium in 1000 g (6,1 Mol) Methyltriglykol und gibt die erhaltene Aufschlämmung zu der Reaktionsmischung, die man während 3 Stunden bei 1000C hält. Man filtriert das Produkt ab, zieht die flüchtigen Materialien bei einer Sumpftemperatur von 180°C und einem Vakuum von 0,1 mmHg ab und filtriert das Material erneut.
- 16 -
709821/1055
CASTROL LIMITED 27 out
Man erhält 2660 g (92%) einer dunklen Flüssigkeit, die 4,20% Silicium enthält (berechnet: 3,88% Si für Tris(methyltrxglykol)-3-methyltriglykolpropyl-silan). Das Produkt besitzt einen Siedepunkt von 32O°C und eine Viskosität bei -40°C von 2306 cSt. Bei Untersuchungen hinsichtlich der Quellung bzw. Schwellung von Gummi bzw. Kautschuk erzielt man gute Ergebnisse mit Styrol/Butadien-Kautschuk (SBR G9) (4,2%) und natürlichem Gummi (R32) (-1,0%).
Beispiel 2
In ähnlicher Weise bereitet man aus 198,5 g (1 Mol) Tris(methoxy)-3-chlorpropyl-silan, 396 g (3,3 Mol) Methyldiglykol und 25 g (1,1 Grammatom) Natrium in 400 g (3,4 Mol) Methyldiglykol Tris-(methyldiglykol)-3-methyldiglykolpropyl-silan.
In der ersten Stufe fängt man 77 g (berechnet 96 g) Methanol auf. Man erhält 409 g (75%) eines Produkts, das 6,092% Silicium (berechnet 5,12%) und 0,2% Chlor enthält. Das Produkt besitzt eine Viskosität bei -400C von 1051 cSt, einen Siedepunkt von 31O0C und ergibt gute Ergebnisse bei der Untersuchung des Quellverhaltens von Gummi bzw. Kautschuk: Styrol/Butadien-Kautschuk (SBR G9) =8,9% und Naturgummi (R32) = 2,0%.
- 17 -
709821 /1055
CASTROL LIMITED 2? 6C5
Beispiel 3
In ähnlicher Weise bereitet man aus 397 g (2 Mol) 3-Chlorpropyl-trimethoxy-silan, 1400 g (7 Mol) Tridecanol, 0,2 g p-Toluolsulfonsäure und 50,6 g
(2,2 Grammatome) Natrium in 800 ml (4 Mol) Tridecanol Tris(tridecanoxy)-3-tridecanoxypropyl-silan. Man fängt 168 g (berechnet 192 g) Methanol auf und gewinnt 711 g (82%) des Produkts, das 3,46% Silicium
(berechnet = 3,23%) enthält.
Eine 50%ige Mischung dieses Produkts in Mineralöl (DTD 585) (50%) besitzt bei -40°C eine Viskosität von 2313 cSt. Die Dampfblasentemperatur des Materials nach 72stündigem Erhitzen mit 0,5% Wasser auf 1000C beträgt 225°C.
Beispiele 4 bis 26
Die erfindungsgemäßen Hydraulikflüssigkeiten werden
einer oder mehreren der folgenden Untersuchungen unterworfen:
a) Die kinematische Viskosität bei -400C, gemessen
in Centistokes (cSt) wird gemäß der SAE-Vorschrift 1703 c ermittelt.
b) Das Gummi- bzw. Kautschuk-Quellvermögen wird für Styrol/Butadien-Kautschuk (SBR), Nitrilkautschuk und Äthylen/Propylen-Kautschuk ermittelt. Im Fall des Styrol/Butadien-Kautschuks wird die Unter-
- 18 -
709821/1055
CASTROL LIMITED 27 605
suchung unter Verwendung von SAE-Standardbechern aus dem Styrol/Butadien-Kautschuk gemäß der Vorschrift FMVSS 116 DOT 3/4 durchgeführt. Das Quellverhalten von Nitrilkautschuk wird dadurch bestimmt, daß man die Volumenzunahme einer quadratischen (Seitenlänge = 2,54 cm) 2 mm starken Probe aus dem Nitrilkautschuk untersucht, die man während 70 Stunden bei 1200C in 50 ml der zu untersuchenden Flüssigkeit belassen hat. Die Untersuchung hinsichtlich des Äthylen/Propylen-Kautschuks wird in gleicher Weise durchgeführt, wie es für den Nitrilkautschuk angegeben ist, wobei man in diesem Fall Ringdichtungen aus Äthylen/Propylen-Kautschuk verwendet (wie sie in der Luftfahrtindustrie verwendet werden). c) Die Dampfblasenbildungstemperaturen bestimmt man, nachdem man die Flüssigkeiten einem Feuchtigkeitstest unterworfen hat, der im wesentlichen gemäß der Vorschrift FMVSS 116 durchgeführt wird, wobei jedoch in diesem Fall keine Vergleichsflüssigkeit eingesetzt wird. Im Fall von Flüssigkeiten, die einen Glykoläther als Grundmaterial enthalten, ermittelt man die Dampfblasentemperaturen unter Verwendung des Markey-Dampfblasenbildungstests, der in der Vorrichtung und in der Weise durchgeführt wird, die in der SAE-Vorschrift J 1705 für Silikonbremsflüssigkeiten beschrieben sind. Die Dampfblasenbildungstemperaturen für Flüssigkeiten, die nicht auf der Grundlage von
- 19 709821/10 5 5
CASTROL LIMITED 27 60b
Glykoläthern basieren, ermittelt man unter Verwendung des Gilpin-Dampfblasenbildungstests, der in der SAE-Veröffentlichung 710 253 mit dem Titel "Operating performance of motor vehicle braking systems as affected by fluid water content" beschrieben ist, wobei die Gilpin-Dampfblasenbildungstemperatur der Temperatur entspricht, bei der 3 ml-Blasen auftreten, d) Die Hydrolysestabilität wird dadurch ermittelt, daß man die zu untersuchende Flüssigkeit mit 10% Wasser versetzt und in einer verschlossenen Ampulle während 24 Stunden auf 1OO°C erhitzt, worauf man nach dem Abkühlen die Bildung eines Gels oder die Bildung von Ausscheidungen feststellt (unter diesen Bedingungen führen die Silane der allgemeinen Formeln II bis IV als solche oder in Form von Mischungen mit Grundmaterialien auf der Basis von Glykoläthern zu einer Gelbildung).
Einzelheiten der untersuchten Flüssigkeiten und der erzielten Ergebnisse sind in den folgenden Tabellen I bis III zusammengestellt.
Die Abkürzungen und die kommerziellen Produkte, auf die in den Tabellen I bis III Bezug genommen ist, besitzen die folgenden Bedeutungen:
- 20 -
709821 /10 5 5
CASTROL LIMITED 21 605
Butylmonoglykol DPM MTG MDG Mineralöl A
Mineralöl D Kühlöl B
Kühlöl C
Silikonflüssigkeit
E
2a
= Äthylenglykolmonobutylather
= Dipropylenglykolmonomethyläther
= Triäthylenglykolmonomethyläther
= Diäthylenglykolmonomethyläther
= naphthenisches Mineralöl mit einer Viskosität von 130 cSt bei -40°C (-400F), von 3,5 cSt bei 37,8°C (1OO°P) und von 131 cSt bei 98,9°C (21O°F), einem Stockpunkt von > -56,7°C (-700F), einem Siedepunkt von 2480C, einem Flammpunkt von 2080C und einem Anilinpunkt von 760C.
= Dodecandicarbonsäureditridecylester
= handelsübliches Kühlöl, hergestellt von der Firma British Petroleum unter der Bezeichnung Zerice S 53, von dem angenommen wird, daß es eine Mischung aus alkylierten Benzolen darstellt
= eine Mischung aus naphthenesehen Mineralölen mit einer relativen Dichte von 0,20 g/cm3, einer Viskosität bei 37,80C (1OO°F) von 63,0 cSt, einer Viskosität bei 98,9°C (2100F) von 6,1 cSt, einem Flammpunkt von 1830C und einem Stockpunkt von -360C
handelsübliche Silikonbremsflüssigkeit, erhältlich von der Firma Dow Corning unter der Bezeichnung 02-1062
handelsüblicher Äthylen/Propylen-Glykoläther, erhältlich von der Dow Chemical Company, mit einem Molekulargewicht von etwa 243, von dem angenommen wird, daß die endständigen Ätheralkylgruppen überwiegend Methylgruppen, jedoch mit einem Äthylgruppenanteil sind.
- 21 -
709821/1055
CASTROL LIMITED 27 6C5
A 79 Nitrxlkautschuk = handelsüblicher Nitrxlkautschuk, wie er für Girling-Bremssysteme verwendet wird.
- 22 -
709821/1056
Tabelle I
ο co co
cn cn
I1O
co
* in ETG, da die Verbindung in MTG nicht löslich ist.
Bei
spiel
Nr.
Untersuchtes Silanderivat Menge des
Silan-
derivats
in dem
MTG (%)
Kautschukquellxang, j
SAE-Styrol/Butadien-
Kautschuk-Becher, !
1200C, 70 Stunden
(prozentuale Zunahme) |
Viskosität
bei -400C
(cSt)
Markey-
Dampfblasen-
bildungs-
temperatur
(0C) J
4 Tris (butylitonoglykol) -3-
butylitonoglykol-propyl-silan
15* 20,3 ; 371,2 140,5
(schwach trüb) |
5 Tris(DEM)-(3-DEM-propyl)-silan 40 13,2 502,7 141
6 Bis (MTG) - (3-MTG-propyl) -methyl-
silan
30 6,8 621 152,5
7 MTG-dimethyl- (MTG-methyl) -silan 20 10,9 252,7 147 j
8 Tris (MDG) - (3-MTG-propyl) -silan 80 4,2 1360 187
9 Tris (MDG)-(3-MTG-propyl)-silan 50 5,8 718 158
10 Tris(MTG)-(3-MTG-propyl)-silan 5 12,4 150
11 Tris(MDG)-(3-MDG-propyl)-silan 100 13,6 790 208,5
12 Tris(MDG)-(3-MDG-propyl)-silan 60 8,2 462 179
K) Q")
cn ■-j co
Bei
spiel
Nr.
Untersuchtes Silanderivat Grundöl \
!
Tabelle II Kautschukquell-
verhalten A79-
Nitrilkautschuk
120°C, 70 Stunden
(prozentuale Zunahme))
i
Viskosi
tät bei
-400C
(sCt)
Gilpin-
Darrpfblasen-
bildungs-
temperatur
I NJ C
13 Tris(butylnonoglykol)-3-butyl-
ironoglykolpropyl-silan
Mineralöl A
Menge des
Silanderi- '
vats in dem
Grundöl (%)'
16,0 !
!
130 j 190 V
^. I
KT.
■τ η3
O So
Ui C
14 Tris (butylitonoglykol) -3-butyl-
monoglykolpropyl-silan
Kühlöl B 20 -2,0 ; 280 m w
O 15 Tris (DEM) - (3DEM-propyl) -silan Trxbutyl-
phosphat
1 15,25* 519,5 ; 126 :mited
!527
CD
CX)
NJ
16 Tris(tridecanoxy)-(3-tri-
decanoxypropyl)-silan
Mineralöl A 20 ] 11,14 343 226
S ■>.: 17 Tris(tridecanoxy)-(3-tri-
decanoxypropyl)-silan
Mineralöl A 20 12,4 3930 213
O ^
CTT
cn
18 Tris (DEM) - (3-DEM-2-methyl-
propyl)-silan
Kühlöl C 60 8,8 280
19 Tris (DEM) - (3-DEM-2-roethyl-
propyl)-silan
Mineralöl D Λ
1
3,7
20 Tris (DEM) - (3-DEM-2-methyl-
propyl)-silan
Mineralöl A 15 12,1 215
21 Tris(2-äthylhexanoxy)-3-(2-
äthylhexanoxy)-propyl-silan
Silikonflüssig
keit
15 324 232
- 20 * Untersuchung unter Verwendung von Ringdichtungen aus Äthylen/Propylen-Kautschuk (wie
fahrtindustrie verwendet werden) durchgeführt.
sie in der Luft-
ι
NJ
Tabelle III
ο co
cn cn
Beispiel Nr. Testflüssigkeit Hydrolysestabilität
22 10% Bis (E555)-dimethyl-silan
90% Tris (MDG)-(3-MDG-propyl)-silan
klar, beweglich, keine Ausscheid
düngen
23 40% Tris (DIM) -methyl-silan
60% Tris (DEM)-(3-DHyi-propyl)-silan
beweglich, nicht ganz klar, gewisse
Abscheidungen, von denen angenonmen wird,
daß sie auf einer Verunreinigung der
Produkte beruhen; sonst zufriedenstellend
24 10% Tris (DHVI)-methyl-silan
90% Tris (2-äthylhexanoxy)-3-
(2-äthylhexanoxy)-propyl-silan
Keine Abscheidung, schwach trüb, keine
Gelbildung
25 25% Bis (E555)-diinethyl-silan
15% Tris (MDG)-(3-MDG-propyl)-silan
60% TriäthylenglykolmDnoäthyläther
zufriedenstellend
26 20% Bis (E555)-dimethyl-silan
20% Tris (MDG)-(3-MDG-propyl)-silan
60% Triäthylenglykolitonoäthyläther
zufriedenstellend
ι to
σ? cn ro
H H
Ei

Claims (22)

CASTROL LTMTTED 27 605 Patentansprüche
1. Silanderivate der allgemeinen Formel I
R1
1 2
R-Si-R (I)
in der
a) R eine Gruppe der Formel R-(OR )m~0R -;
1 2
b) R und R unabhängig voneinander Alkylgruppen,
Alkenylgruppen, Arylgruppen, Alkarylgruppen, Aralkylgruppen, Gruppen der Formel -OR oder Gruppen der Formel R -(0R ) -OR -;
c) R eine Gruppe der Formel R -(0R ) - oder eine Gruppe der Formel
R7
R8 - Si - (0R5)m-
OR9
wobei die Gruppen R gleichartig oder verschieden sein können;
4
d) R eine Alky!gruppe, eine Alkenylgruppe, eine Arylgruppe, eine Alkarylgruppe oder eine
Aralkylgruppe, wobei die Gruppen R gleichartig oder verschieden sein können;
709821/1055
ORIGINAL INSPECfED
CASTROL LIMITED 2 7 605
e) R eine Alkylengruppe, wobei die Gruppen R gleichartig oder verschieden sein können;
f) R eine Alkylengruppe, wobei die Gruppen R gleichartig oder verschieden sein können;
g) m 0 oder eine ganze Zahl, wobei die Zahlen m
gleichartig oder verschieden sein können;
7 8
h) R und R unabhängig voneinander Alkylgruppen, Alkenylgruppen, Arylgruppen, Alkarylgruppen,
Aralkylgruppen, Gruppen der Formel-OR oder Grup-
4 5 6
pen der Formel R -(0R ) -OR -; und
9 4 5
i) R eine Gruppe der Formel R -(0R ) -, wobei die
9
Gruppen R gleichartig oder verschieden sein
können;
bedeuten.
2. Verbindungen nach Anspruch !,dadurch g e kennz eichnet, daß
a) R eine Gruppe der Formel R -(0R ) -OR -;
1 2
b) R und R unabhängig voneinander Alkylgruppen mit
1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Alkenylgruppen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Phenylgruppen, alkylsubstituierte Phenylgruppen, deren Alkylsubstituent
1 bis 12 Kohlenstoff atome enthält,. 3enzylgruppen,
3
Gruppen der Formel-0R oder Gruppen der Formel
R4-(OR5)m-OR6-;
- 27 -
709821/1066
CACTRCL LIMITED 27 6O5
c) R eine Gruppe der Formel R -(0R ) - oder eine Gruppe der Formel
R7
• R8 - Si - (0R5)m -
OR9
wobei die Gruppen R gleichartig oder verschieden sein können;
d) R eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe, eine alkylsubstituierte Phenylgruppe, deren Alkylsubstituent 1 bis 12 Kohlenstoffatome enthält oder eine
Benzylgruppe, wobei die Gruppen R gleichartig oder verschieden sein können;
e) R eine Alkylengruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, wobei die Gruppen R gleichartig oder verschieden sein können;
f) R eine Alkylengruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, wobei die Gruppen R gleichartig oder verschieden sein können;
g) m 0 oder eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 4, wobei die Zahlen m gleichartig oder verschieden sein können;
7 8
h) R und R unabhängig voneinander Alkylgruppen mit ■1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Alkenylgruppen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Phenylgruppen, alkyl-
709821 /1056
- 28 -
CASTROL LIMITED
27 505
substituierte Phenylgruppen, deren Alkylsubstxtuent 1 bis 12 Kohlenstoffatome enthält, Benzylgruppen,
9
Gruppen der Formel -OR oder Gruppen der Formel
R4-(OR5) -OR6-; und
m
9 4 5
i) R eine Gruppe der Formel R -(0R ) -, wobei die
Gruppen R gleichartig oder verschieden sein
können;
bedeuten.
3. Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppen R und
R Methylgruppen darstellen.
4. Verbindungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
R für eine Alkylengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht.
5. Verbindungen nach Anspruch 4, dadurch g e kennz eichnet, daß R eine Äthylengruppe oder eine Propylengruppe bedeutet.
6. Verbindungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß R
für eine Alkylengruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht.
- 29 -
709821/1ÖSS
CASTROL LIMITED 2)
7. Verbindungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich-
7 8 net, daß die Gruppen R und R Methylgruppen bedeuten.
8. Verbindungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie höchstens zwei Siliciumatome enthalten.
9. Tris(triäthylenglykolmonomethyläther)-3-triäthylenglykolmonomethylätherpropyl-silan.
10. Tris(diäthylenglykolmonomethyläther)-3-diäthylenglykolmonomethylätherpropyl-silan.
. Tris(tridecanoxy)-3-tridecanoxypropyl-silan.
12. Tris(äthylenglykolmonobutyläther)-3-äthylenglykolmonobutylätherpropyl—silan.
13. Tris(dipropylenglykolmonomethyläther)-3-dipropylenglykolmonomethylätherpropyl-silan.
14. Bis(triäthylenglykolmonomethyläther)-3-triäthylenglykolmonomethylätherpropyl-methyl-silan.
- 30 -
709821/1085
CASTROL LIMITED 27 6C5
15. Triäthylenglykolmonomethyläther-dimethyltriäthylenglykolmonomethyläthermethyl-silan.
16. Tris(2-äthylhexanoxy)-3-(2-äthylhexanoxy)-propyl-silan.
17. Tris(dipropylenglykolmonomethyläther)-3-dipropylenglykolmonomethyläther-2-methyl-propylsilan.
18. Hydraulikflüssigkeit, dadurch gekennz eichnet, daß sie mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel I gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche enthält.
19. Hydraulikflüssigkeit nach Anspruch 18, d a durch gekennzeichnet, daß sie 0,5 bis 99 Gew.-% der Verbindung der allgemeinen Formel I, bezogen auf das Gesamtgewicht der Hydraulikflüssigkeit, enthält.
20. Hydraulikflüssigkeit nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens ein übliches Additiv für Hydraulikflüssigkeiten und/oder ein übliches Grundmaterial enthält.
- 31 -
709821 /1055
CASTROL LIMITED 27 605
21. Hydraulikflüssigkeit nach Anspruch ^,dadurch gekennzeichnet, daß sie im wesentlichen aus einer Kombination aus 5 bis 30 Gew.-% mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel I gemäß einem der Ansprüche
I bis 17 und 5 bis 30 Gew.-% mindestens einer Verbindung der folgenden allgemeinen Formeln II, III oder IV
OR12 R11 OR12OR12
i 1I
II 1? 11 1? 11 ! 11 R -Si-OR oder R1 -Si-OR oder R -Si-O-Si-R
II III IV
in denen
11
R Alkylgruppen oder Arylgruppen,
1 2
R Alkylgruppen, Arylgruppen, Alkarylgruppen, Äralkylgruppen oder Gruppen der Formel
R4-(OR5)m- und
1 3
R Alkylgruppen, Arylgruppen, Alkarylgruppen,
Aralkylgruppen oder Gruppen der Formel R4-(OR5)m-O-
bedeuten und
4 5
R , R und m die in den Ansprüchen 1,2,4 und angegebenen Bedeutungen besitzen, in einem Grundmaterial auf Basis eines Glykoläthers besteht.
709821/1055
CASTROT. LTMITED 2/ 605
22. Hydraulikflüssigkeit nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß sie im wesentlichen aus 10 bis 90 Gew.-% mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17 und 90 bis 10 Gew.-% mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formeln II, III oder IV gemäß Anspruch 21 besteht.
709821 / 1055
DE19762652719 1975-11-21 1976-11-19 Silanderivate und sie enthaltende hydraulikfluessigkeiten Granted DE2652719A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB48009/75A GB1577715A (en) 1975-11-21 1975-11-21 Hydraulic fluids

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2652719A1 true DE2652719A1 (de) 1977-05-26
DE2652719C2 DE2652719C2 (de) 1988-04-14

Family

ID=10447043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762652719 Granted DE2652719A1 (de) 1975-11-21 1976-11-19 Silanderivate und sie enthaltende hydraulikfluessigkeiten

Country Status (17)

Country Link
JP (2) JPS6019318B2 (de)
AT (1) AT358701B (de)
AU (1) AU506008B2 (de)
BE (1) BE848576A (de)
CA (1) CA1083593A (de)
CH (1) CH629250A5 (de)
DE (1) DE2652719A1 (de)
DK (1) DK154024C (de)
FR (1) FR2332281A1 (de)
GB (1) GB1577715A (de)
IE (1) IE44233B1 (de)
IT (1) IT1121743B (de)
NL (1) NL174467C (de)
NO (1) NO155623C (de)
NZ (1) NZ182641A (de)
SE (1) SE431987B (de)
ZA (1) ZA766833B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2827741A1 (de) * 1977-06-24 1979-01-18 Castrol Ltd Funktionelle fluide
DE3019075A1 (de) * 1979-05-21 1980-11-27 Olin Corp Grenzflaechenaktive siloxan-derivate mit niedrigem schaeumungsvermoegen und ihre verwendung
EP0387689A1 (de) * 1989-03-17 1990-09-19 Hüls Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von siliciumorganischen Verbindungen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049427A1 (de) * 2004-10-08 2006-04-13 Degussa Ag Polyetherfunktionelle Siloxane, polyethersiloxanhaltige Zusammensetzungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
US9193875B2 (en) 2005-07-14 2015-11-24 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy Solvent-free, self-polishing polyurethane matrix for use in solvent-free antifoulings
JP6930484B2 (ja) * 2018-04-17 2021-09-01 信越化学工業株式会社 有機ケイ素化合物およびその製造方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1644945B1 (de) * 1964-07-10 1974-03-14 Ruhrchemie Ag Synthetische Kraftuebertragungsfluessigkeiten auf Basis von Polyalkylenglykol-di-orthokieselsaeure-(polyoxyalkylenglykolaether)-estern
BE809559A (fr) * 1973-01-10 1974-05-02 Perfectionnements aux fluides hydrauliques
US3814691A (en) * 1970-09-25 1974-06-04 Olin Corp Alkyl(polyalkoxy)silanes as components in hydraulic fluids
DE2445552A1 (de) * 1973-09-25 1975-05-07 Castrol Ltd Glykol-substituierte alkylsilane, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende hydraulische fluessigkeiten
DE2513476A1 (de) * 1974-03-27 1975-10-02 Castrol Ltd Hydraulische fluessigkeitszubereitungen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2835690A (en) * 1953-12-31 1958-05-20 Gen Electric Base-catalyzed addition ot vinyl-silicon compositions
CA975347A (en) * 1970-09-25 1975-09-30 David A. Csejka Alkyl (polyalkoxy) silanes as components in hydraulic fluids
BE789152A (de) * 1971-09-22 1973-01-15 Ceskoslovenska Akademie Ved

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1644945B1 (de) * 1964-07-10 1974-03-14 Ruhrchemie Ag Synthetische Kraftuebertragungsfluessigkeiten auf Basis von Polyalkylenglykol-di-orthokieselsaeure-(polyoxyalkylenglykolaether)-estern
US3814691A (en) * 1970-09-25 1974-06-04 Olin Corp Alkyl(polyalkoxy)silanes as components in hydraulic fluids
BE809559A (fr) * 1973-01-10 1974-05-02 Perfectionnements aux fluides hydrauliques
DE2400914A1 (de) * 1973-01-10 1974-07-18 Castrol Ltd Orthokieselsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als hydraulikfluessigkeitskomponenten
DE2445552A1 (de) * 1973-09-25 1975-05-07 Castrol Ltd Glykol-substituierte alkylsilane, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende hydraulische fluessigkeiten
DE2513476A1 (de) * 1974-03-27 1975-10-02 Castrol Ltd Hydraulische fluessigkeitszubereitungen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z.: Chem.Abstr.81, 119948c, (DE-OS 24 00 914) *
US-Z.: Chem.Abstr.81, 52 124k *
US-Z.: Chem.Abstr.83, 118483b *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2827741A1 (de) * 1977-06-24 1979-01-18 Castrol Ltd Funktionelle fluide
FR2395308A1 (fr) * 1977-06-24 1979-01-19 Castrol Ltd Compositions de fluides comprenant notamment un oxysilane
DE3019075A1 (de) * 1979-05-21 1980-11-27 Olin Corp Grenzflaechenaktive siloxan-derivate mit niedrigem schaeumungsvermoegen und ihre verwendung
EP0387689A1 (de) * 1989-03-17 1990-09-19 Hüls Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von siliciumorganischen Verbindungen
DE3908791A1 (de) * 1989-03-17 1990-09-20 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur herstellung von siliciumorganischen verbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
DK154024C (da) 1989-02-20
SE7612899L (sv) 1977-05-22
NO155623B (no) 1987-01-19
IT1121743B (it) 1986-04-23
SE431987B (sv) 1984-03-12
CA1083593A (en) 1980-08-12
JPS5265227A (en) 1977-05-30
NL174467B (nl) 1984-01-16
AU506008B2 (en) 1979-12-13
DK154024B (da) 1988-10-03
JPS6019318B2 (ja) 1985-05-15
ZA766833B (en) 1978-06-28
JPS6046155B2 (ja) 1985-10-14
AT358701B (de) 1980-09-25
IE44233L (en) 1977-05-21
FR2332281A1 (fr) 1977-06-17
NL7612915A (nl) 1977-05-24
DK523976A (da) 1977-05-22
AU1982376A (en) 1978-05-25
ATA862776A (de) 1980-02-15
BE848576A (fr) 1977-03-16
IE44233B1 (en) 1981-09-23
NL174467C (nl) 1984-06-18
NO155623C (no) 1987-04-29
NO763957L (de) 1977-05-24
DE2652719C2 (de) 1988-04-14
NZ182641A (en) 1979-01-11
GB1577715A (en) 1980-10-29
CH629250A5 (en) 1982-04-15
JPS6035096A (ja) 1985-02-22
FR2332281B1 (de) 1982-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2104041C3 (de) Additionsprodukte von Dialkyldithiophosphorsäuren und deren Verwendung als Schmiermitteladditive
DE3610414A1 (de) Verfahren zur bekaempfung der schaumbildung bei einem fluessigen kohlenwasserstoffkraftstoff
DE2346538C2 (de) Hydraulische Flüssigkeit
DE2325792A1 (de) Als hydraulische fluessigkeiten brauchbare silikon-fluessigkeiten
US4141851A (en) Silane derivatives
DE2652719A1 (de) Silanderivate und sie enthaltende hydraulikfluessigkeiten
CH647768A5 (de) Metalldesaktivator und zusammensetzungen, welche einen solchen enthalten.
DE3023523C2 (de) Schmieröladditiv und dessen Verwendung
DE2513476C2 (de)
DE3038996A1 (de) Polyolalkylaether, ihre herstellung und verwendung
DE3112735A1 (de) "als hydraulische fluessigkeit brauchbare silicon-fluessigkeit und verfahren zur kraftuebertragung"
DE2724193C2 (de) Hydraulische Flüssigkeit
DE2132058C2 (de) Aerosol-verpacktes Silikonfett
CH618731A5 (de)
DE3138835A1 (de) Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls polymeren organosilanestern mit polyolen
DE2642812A1 (de) Hydraulische systeme und deren verwendung
DE2246598C3 (de) Schmieröl
DE2532228C3 (de) Hydraulische Flüssigkeiten
DE2607296C3 (de) Flüssige Siloxanzubereitung
DE2714657B2 (de) Hydraulikflüssigkeit
EP1171552A1 (de) Hydraulische flüssigkeiten, enthaltend cyclische carbonsäurederivate
DE2445552A1 (de) Glykol-substituierte alkylsilane, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende hydraulische fluessigkeiten
DE1644931A1 (de) Schmiermittel
DE2430954B2 (de) Fuer hydraulische und daempf-zwecke geeignete fluessige wasserfreie organosiliciumzubereitung
DE1644929A1 (de) Organische Schmiermittel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: C10M 3/44

8126 Change of the secondary classification

Ipc: ENTFAELLT

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition