DE1644945B1 - Synthetische Kraftuebertragungsfluessigkeiten auf Basis von Polyalkylenglykol-di-orthokieselsaeure-(polyoxyalkylenglykolaether)-estern - Google Patents

Synthetische Kraftuebertragungsfluessigkeiten auf Basis von Polyalkylenglykol-di-orthokieselsaeure-(polyoxyalkylenglykolaether)-estern

Info

Publication number
DE1644945B1
DE1644945B1 DE1644945A DE1644945DA DE1644945B1 DE 1644945 B1 DE1644945 B1 DE 1644945B1 DE 1644945 A DE1644945 A DE 1644945A DE 1644945D A DE1644945D A DE 1644945DA DE 1644945 B1 DE1644945 B1 DE 1644945B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
esters
ether
power transmission
ester
transmission fluids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1644945A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1644945C2 (de
Inventor
Hans Dipl-Chem Dr Feichtinger
Herbert Dipl-Chem Dr Goethel
Heinz Dipl-Chem Dr Noeske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruhrchemie AG
Original Assignee
Ruhrchemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrchemie AG filed Critical Ruhrchemie AG
Publication of DE1644945B1 publication Critical patent/DE1644945B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1644945C2 publication Critical patent/DE1644945C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M3/00Liquid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single liquid substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/04Esters of silicic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/34Esters having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms, e.g. substituted succinic acid derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/042Metal salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2227/00Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2227/02Esters of silicic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/08Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Polyethers (AREA)

Description

  • In der USA.-Patentschrift 2 776 307 wurden Polyoxyalkylenglykol - diorthokieselsäure- hexa - alkyl - ester beschrieben. Es wurde jedoch festgestellt, daß die Viskositätsindizes derartiger Ester mit Alkylgruppen oberhalb von 8 Kohlenstoffatomen abfallen. Als Hydraulikflüssigkeiten sind Kieselsäureester der Formel (RO)8-Si-O-R'-O-Si(OR) bekannt, in der R gesättigte aliphatische Radikale mit 1 bis 16 C-Atomen und R' ein zweiwertiger Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 18 C-Atomen ist, von denen wenigstens zwei eine die beiden angrenzenden Sauerstoffatome verbindende Kette darstellen (USA.-Patentschrift 3 029 269). Ferner wurden als synthetische Schmiermittel Mischester der gleichen Formel beschrieben, in der R eine vorzugsweise von einem Oxoalkohol abgeleitete verzweigtkettige Alkylgruppe von 6 bis 20 C-Atomen und R' eine Alkylengruppe mit etwa 1 bis 30 C-Atomen darstellt (deutsche Patentschrift 943 188). Diese Ester unterscheiden sich von den beanspruchten dadurch, daß sämtliche R aliphatische Radikale sind, während die beanspruchten Ester als R-Glieder wenigstens zwei Polyoxyalkylenglykolätherreste enthalten. Die in der USA.-Patentschrift 3 118 841 beschriebenen Orthosilikate, die als Hydraulikflüssigkeiten und Schmiermittel eingesetzt werden können, unterscheiden sich von den erfindungsgemäßen Estern dadurch, daß bei ihnen die beiden Siliciumatome der Formel (RO) Si -0- Si(OR)3 durch ein Sauerstoffatom verbunden sind. Auch hier sind sämtliche R Alkylradikale. In Chemical Abstracts 1955, S. 3784/85 wird die Hydrolyse von Äthylsilikat beschrieben. Es entsteht hierbei eine Reihe von Verbindungen, die sich aber grundlegend von den beanspruchten dadurch unterscheiden, daß bei ihnen die verschiedenen Siliciumatome ebenfalls nur über Sauerstoffatome miteinander verbunden sind. Das gleiche gilt auch für die polymeren Kieselsäure-Isopropy1- und Isobutyl-Ester, die in der Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie 263 (1950), Heft 1 bis 3, S. 15 bis 30, behandelt worden sind. Die beschriebenen Ester sind überdies hydrolytischen Angriffen gegenüber wenig beständig. es war aaner wunscnenswert, Kleselsaureester mit hoher Siedelage, geringer Verdampfbarkeit, hohen Viskositätsindizes und niedriger Kälteviskosität zu entwickeln.
  • Es wurde gefunden, daß Kieselsäureester der allgemeinen Formel A(OSi)2(OR)6n(OR')n worin A Äthylenglykolätherreste mit 1 und 2 Äthersauerstoffatomen, R Äthylenglykolätherreste und Äthylenglykoläthyläther- bzw. Äthylenglykol-n-butylätherreste mit 2 Äthersauerstoffatomen, R' Alkylreste mit 10 bis 13 Kohlenstoffatomen, n 0 bis 3 ist, diese Bedingungen erfüllen.
  • Sie finden Verwendung als Kraftübertragungsflüssigkeiten, wobei sie allein oder im Gemisch mit bis zu 50% anderen bekannten Kraftübertragungsflüssigkeiten und Zusatzstoffen eingesetzt werden können.
  • Besonders geeignet sind Diorthokieselsäureester der allgemeinen Formel R R O 0 ROSiOAOSiOR und A(OSi)2(OR)3(OR')3 O 0 R R worin A, R und R' die oben angegebene Bedeutung haben.
  • Die Verwendung der Kieselsäureester gemäß Anspruch 1 als Schmiermittel ist Gegenstand des Patents 1 262485 der Anmelderin.
  • Diorthokieselsäureester nach der Erfindung wurden bisher noch nicht beschrieben. Sie können nach beliebigen üblichen Verfahren in analoger Weise wie die bisher bekannten Diorthokieselsäureester hergestellt werden. Der nachgesuchte Patentschutz erstreckt sich nicht auf ihre Herstellung.
  • Um die Vorteile der als Kraftübertragungsflüssigkeit dienenden Diorthokieselsäureester zu zeigen, wurden ihre Eigenschaften mit denen bekannter Kieselsäureester entsprechender Molgröße verglichen.
  • Die hierbei ermittelten Werte finden sich in der Tabelle.
  • Verglichen wurden die bekannten Die und Tri-oxyalkylenglykol-di-orthokieselsäure-hexa-iso-decyl-ester (I, III) sowie Trioxyalkylenglykol-diorthokieselsäurehexa-iso-tridecyl-ester (VIII), die einer Formel A(OSi)2(OR')6 entsprechen mit folgenden erfindungsgemäßen Diorthokieselsäureestern : II Diäthylenglykol-diorthokieselsäure-hexa-(diäthylenglykol-n-butyl-äther)-ester, VI Diäthylenglykol-diorthokieselsäure-tri-(diäthylenglykol-äthyl-äther)-tri-(diäthylenglykol-n-butyl-äther)-ester, IV Triäthylenglykol-diorthokieselsäure-hexa-(diäthylenglykol-n-butyläther)-ester, V Triäthylenglykol-diorthokieselsäure-tri-(diäthylenglykol-äthyl-äther)-tri-(diäthylenglykoln-butyl-äther)-ester, VII Triäthylenglykol-diorthokieselsäure-tri-(diäthylenglykol-n-butyläther)-tri-(iso-decyl)-ester, IX Triäthylenglykol-diorthokieselsäure-tri-(diäthylenglykol-n-butyl-äther)-tri-(iso-tridecyl)-ester.
  • Table
    Viskosität in cSt
    Nr. Diorthokieselsäureester Mol- in °C index
    n gewicht
    A R R' 98,9 37,8 -40 -54 °C
    I CH2CH2OCH2CH2 - Oxo-C10H21 6 1102 5,1 22,6 3680 26200 167 -69
    II CH2CH2OCH2CH2 (CH2CH2O)2-n-C4H3 - 0 1126 3,9 13,5 1273 7940 203 -71
    VI CH2CH2OCH2CH2 3(CH2CH2O2)2CH2CH3 - 0 1042 4,65 16,2 1950 17050 206 -70
    3(CH2CH2O2)-n-C4H9
    III (CH2CH2O)2CH2CH2 - Oxo-C10H21 6 1146 7,8 34,6 6580 49000 163 -68
    IV (CH2CH2O)2CH2CH2 (CH2CH2O)2-n-C4H9 - 0 1170 7,0 26,1 2915 18650 180 -70
    V (CH2CH2O)2CH2CH2 3(CH2CH2O)2CH2CH3 - 0 1086 6,81 24,25 3005 24650 185 -69
    3(CH2CH2O)2-n-C4H9
    VII (CH2CH2O)2CH2CH2 (CH2CH2O)2-n-C4H9 Oxo-C10H21 3 1158 6,9 27,5 3540 29850 175 -65
    VIII (CH2CH2O)2CH2CH2 - 0xo-C13H27 6 1398 9,2 56,0 30400 - 138 -52
    IX (CH2CH2O)2CH2CH2 (CH2CH2O)2-n-C4H9 Oxo-C13H27 3 1284 8,98 41,8 11400 - 160 -60
    Oxo-Cl0H2l bzw. Oxo-Cl3H27 bezeichnet Reste von Alkoholen, die durch Hydroformylierung (Oxo-Synthese) und anschließende Hydrierung von Trimerpropylen bzw. Tetramerpropylen erhalten wurden.
  • Wie aus der Tabelle hervorgeht, ist das Viskositätsverhalten der Kieselsäureesterpaare mit annähernd gleichen Molgewichten I und II, III und IV, I und V, I und VI, III und VII, VIII und IX sehr unterschiedlich.
  • Die Viskositätsindizes der erfindungsgemäßen Ester II und VI liegen über 200, also beachtlich höher als der Hexa-isodecylester I. Die Viskositätsindizes der Triäthylenglykol-diorthokieselsäureester IV und V weisen gegenüber den nach Molgröße vergleichbaren Estern I und III eine beträchtliche Differenz von 17 oder 18 Einheiten auf.
  • Während der Viskositätsindex der Hexa-alkylester mit wachsender Kohlenstoffkette der R-Reste abfällt (III, VIII), bleiben bei den erfindungsgemäßen Kieselsäureestern die hohen Viskositätsindizes über 180 erhalten. Werden von den sechs Alkylgruppen im Kieselsäureestermolekül drei durch Diäthylenglykoln-butyl-äther-reste ersetzt (VII, IX), verbessert sich der Viskositätsindex beträchtlich.
  • Das günstige Viskositäts-Temperatur-Verhalten der erfindungsgemäßen Kieselsäureester wird insbesondere durch die Höhe der Kälteviskositäten bei -40 und bei -54"C deutlich. Hierdurch eignen sich diese Ester insbesondere als Kraftübertragungsflüssigkeiten, die bei sehr tiefen Temperaturen eingesetzt werden.
  • Obwohl die Ester IV und V, die Oxyalkylenglykolätherreste enthalten, bei 37,8 und 98,9"C beträchtlich viskoser als der bekannte Hexa-iso-decylester I sind, sind sie in der Kälte verhältnismäßig dünnflüssig.
  • Der Ester VII hat trozt erhöhter Zähflüssigkeit bei 37,8"C und 98,9"C eine etwa gleiche Viskosität bei den Kältetemperaturen wie Ester I.
  • Die erfindungsgemäßen Diorthokieselsäureester, die Oxyalkylenglykolätherreste im Molekül besitzen, zeigen also im Vergleich zu bekannten Diorthokieselsäureestern eine unerwartete Verbesserung des Viskositäts-Temperatur-Verhaltens sowie des Kälteverhaltens.
  • Besonders geeignet sind erfindungsgemäße Polyoxyalkylenglykoldiorthokieselsäure -hexa- oxyalkylenäther-ester mit Molgewichten unter 900 wegen ihrer hohen Viskositätsindizes, ihrer niedrigen Kälteviskositäten und ihrer ausreichenden Zähigkeit bei hohen Temperaturen.
  • Öle, deren Zähigkeit sich mit der Temperatur wenig ändert, zeigen auch eine geringe Druckabhängigkeit der Viskosität. Diese Eigenschaft ist für Hydrauliköle von wesentlicher Bedeutung. So hat z. B. Diäthylenglykol-diorthokieselsäure-hexa-(äthylenglykol-n-butyläther)-ester (Molgewicht 862) einen Viskositätsindex von 218. Seine Kälteviskositäten bei -40 und -54"C liegen mit 780 und 3460 cSt niedrig. Seine Viskosität bei 98,9"C ist mit 4,1 cSt höher als die der bekannten dibasischen Carbonsäureester.
  • Die Ester nach der Erfindung können zusammen mit anderen, als Kraftübertragungsflüssigkeiten bekannten Stoffen eingesetzt werden, wie z. B. Mineral- ölen, Dicarbonsäureestern, Phosphorsäureestern, Organosiliciumverbindungen amderer Struktur sowie mit üblichen Oxydationsinhibitoren und Wirkstoffzusätzen.
  • Im nachfolgenden Beispiel wird die Herstellung eines erfindungsgemäßen Esters beschrieben. Die übrigen Ester können in analoger Weise gewonnen werden.
  • Beispiel Ein Reaktionsgefäß, das aus einem Glasrohr mit einer inneren Weite von 69 mm und einer Höhe von 550 mm besteht und mit einer am Boden eingesetzten Fritte (Jenaer Geräteglas Körnung 2) ausgestattet ist, wird mit 121 g Diäthylenglykol und 1122 g Diäthylenglykol-n-butyläther gefüllt, die zuvor auf einen Wassergehalt von weniger als 1% getrocknet worden sind.
  • Siliciumtetrachlorid wird mittels einer auf 80"C vorerhitzten Verdampferschlange verdampft und durch die Fritte unter einem Vakuum von 180 Torr eingesaugt. Durch die aufsteigenden Dämpfe, besonders durch den entstehenden Chlorwasserstoff bildet sich eine Blasensäule in einer Höhe von 42 cm aus. Das auf 40"C vorgewärmte Alkoholgemisch erhitzt sich durch die Reaktionswärme auf 520 C. Um die mit fortschreitender Reaktion abnehmende Wärmeentwicklung auszugleichen, wird das Reaktionsgemisch durch Wärmezufuhr auf einer Temperatur von etwa 50"C gehalten. In 100 Minuten werden 387 g Siliciumtetrachlorid eingeleitet und umgesetzt. Nach Beendigung der Reaktion wird das Reaktionsgefäß über einen Zeitraum von 2 Stunden auf 110"C gebracht und unter Einleiten von Stickstoff bei einem Vakuum von 20 Torr der gelöste Chlorwasserstoff aus dem Reaktionsgemisch entfernt. Nach dieser Behandlung ist die Beilstein-Reaktion negativ. Die im Überschuß zugesetzten, nicht umgesetzten Anteile werden in einer Menge von 125 g im Vakuum von 0,01 Torr bis 196° C abdestilliert.
  • Als Rückstand der Destillation fällt in einer Menge von 1150 g der Diäthylenglykol-diorthokieselsäurehexa- (diäthylenglykol-n-butyläther)-ester mit einer Dichte d240 1,038 und mit dem Brechungsindex n20 1,4452. Der gefundene Siliciumgehalt beträgt 5,02 %, der berechnete 4,98 %. Die Viskosität des Esters ist bei 98,9"C 3,9 cSt, bei 37,8"C 13,5 cSt, bei -400C 1273 cSt, bei -54°C 7490 cSt. Der Viskositätsindex beträgt 203, der Stockpunkt liegt bei 71"C.
  • In Tafel II sind die Werte für Dichte und Brechungsindex der erfindungsgemäßen Ester angegeben.
  • Tafel II
    Ester | Dichte « ° d240 Brechungsindex n
    II 1,038 1,4452
    VI 1,060 1,4450
    IV 1,047 1,4468
    V 1,067 1,4454
    VII 0,977 1,4470
    IX 0,968 1,4514

Claims (2)

  1. Patentansprüche : 1. Kieselsäureester der allgemeinen Formel A(OSi)2(OR)5-n(OR')n worin A Äthylenglykolätherreste mit 1 und 2 Äthersauerstoffatomen, R Äthylenglykolätherreste und Äthylenglykoläthyläther- bzw. Äthylenglykol-n-butylätherreste mit2Äthersauerstoffatomen, R' Alkylreste mit 10 bis 13 Kohlenstoffatomen, n 0 bis 3 ist.
  2. 2. Verwendung der Kieselsäureester gemäß Anspruch 1 als Kraftübertragungsflüssigkeiten.
    Synthetische Kraftübertragungsflüssigkeiten sollen eine geringe Änderung der Viskosität mit der Temperatur zeigen und in tiefen Temperaturbereichen fließfähig bleiben. Sie sollen ferner gegenüber oxydativen und thermischen Einflüssen beständig sein.
DE1644945A 1964-07-10 1964-07-10 Synthetische Kraftuebertragungsfluessigkeiten auf Basis von Polyalkylenglykol-di-orthokieselsaeure-(polyoxyalkylenglykolaether)-estern Granted DE1644945B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1644945 1964-07-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1644945B1 true DE1644945B1 (de) 1974-03-14
DE1644945C2 DE1644945C2 (de) 1974-11-07

Family

ID=5684500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1644945A Granted DE1644945B1 (de) 1964-07-10 1964-07-10 Synthetische Kraftuebertragungsfluessigkeiten auf Basis von Polyalkylenglykol-di-orthokieselsaeure-(polyoxyalkylenglykolaether)-estern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1644945B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2513476A1 (de) * 1974-03-27 1975-10-02 Castrol Ltd Hydraulische fluessigkeitszubereitungen
DE2652719A1 (de) * 1975-11-21 1977-05-26 Castrol Ltd Silanderivate und sie enthaltende hydraulikfluessigkeiten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3316249A1 (de) * 1983-05-04 1984-11-08 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Entschaeumer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2513476A1 (de) * 1974-03-27 1975-10-02 Castrol Ltd Hydraulische fluessigkeitszubereitungen
DE2652719A1 (de) * 1975-11-21 1977-05-26 Castrol Ltd Silanderivate und sie enthaltende hydraulikfluessigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
DE1644945C2 (de) 1974-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4330059C1 (de) Silane mit hydrophilen Gruppen, deren Herstellung und Verwendung als Tenside in wäßrigen Medien
DE2413145A1 (de) Korrosionsbestaendige organische zusammensetzungen
DE2926133C2 (de) Siloxan und ihre Verwendung
DE957662C (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen Alkyl- und/oder Arylpolysiloxanölen
DE3019075A1 (de) Grenzflaechenaktive siloxan-derivate mit niedrigem schaeumungsvermoegen und ihre verwendung
DE856222C (de) Verfahren zur Polymerisation von Organosiloxanen
DE1644945B1 (de) Synthetische Kraftuebertragungsfluessigkeiten auf Basis von Polyalkylenglykol-di-orthokieselsaeure-(polyoxyalkylenglykolaether)-estern
DE1219934B (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Diorganopolysiloxanolen mit endstaendigen Hydroxylgruppen
EP0499051B1 (de) Organopolysiloxane mit an einer gemeinsamen Spacergruppe gebundenen Polyether- und Ester-Gruppen
EP0117503B1 (de) Verfahren zum Stabilisieren von Organopolysiloxanen
DE2512891C3 (de) Funktionelle Flüssigkeiten
DE1271880B (de) Schmieroel
DE2437936C2 (de) Cyclische Ortho-Borsäureester und deren Verwendung als Bestandteil von Bremsflüssigkeiten
DE2430954A1 (de) Fuer hydraulische und daempf-zwecke geeignete fluessige wasserfreie organosiliciumzubereitung
DE2512869C3 (de) Verwendung von 5,6-Epoxy-1,4-oxocyclohexanderivaten als Korrosionsinhibitoren in hydraulischen Flüssigkeiten
DE1420470A1 (de) Verfahren zur Herstellung von carbalkoxyalkylhaltigen Organopolysiloxanen
DE1594552B2 (de) Organische kieselsaeureester und deren verwendung als schmiermittel
DE2426925A1 (de) Neue schmiermittelkompositionen
DE1220416B (de) Verfahren zur Herstellung eines fluessigen neutralen Komplexesterproduktes
DE865448C (de) Verfahren zur Herstellung von Organooxypolysiloxanen
DE854580C (de) Verfahren zur Herstellung von Dimethylpolysiloxandiolen
AT162610B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Organo-Siliciumverbindungen
AT234718B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Estern der phosphorigen Säure
DE1545066C3 (de) Verwendung spezieller Borsäureester als Polyadduktbildner für Epoxidverbindungen
DE865658C (de) Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanen

Legal Events

Date Code Title Description
B1 Publication of the examined application without previous publication of unexamined application
C2 Grant after previous publication (2nd publication)