DE2607296C3 - Flüssige Siloxanzubereitung - Google Patents

Flüssige Siloxanzubereitung

Info

Publication number
DE2607296C3
DE2607296C3 DE2607296A DE2607296A DE2607296C3 DE 2607296 C3 DE2607296 C3 DE 2607296C3 DE 2607296 A DE2607296 A DE 2607296A DE 2607296 A DE2607296 A DE 2607296A DE 2607296 C3 DE2607296 C3 DE 2607296C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preparation
liquid
antimony
chlorendate
siloxane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2607296A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2607296A1 (de
DE2607296B2 (de
Inventor
George Wayne Midland Holbrook
William Charles Sanford Page
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Silicones Corp
Original Assignee
Dow Corning Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning Corp filed Critical Dow Corning Corp
Publication of DE2607296A1 publication Critical patent/DE2607296A1/de
Publication of DE2607296B2 publication Critical patent/DE2607296B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2607296C3 publication Critical patent/DE2607296C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M169/00Lubricating compositions characterised by containing as components a mixture of at least two types of ingredient selected from base-materials, thickeners or additives, covered by the preceding groups, each of these compounds being essential
    • C10M169/04Mixtures of base-materials and additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M107/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound
    • C10M107/50Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M131/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing halogen
    • C10M131/08Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing halogen containing carbon, hydrogen, halogen and oxygen
    • C10M131/12Acids; Salts or esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M135/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing sulfur, selenium or tellurium
    • C10M135/12Thio-acids; Thiocyanates; Derivatives thereof
    • C10M135/14Thio-acids; Thiocyanates; Derivatives thereof having a carbon-to-sulfur double bond
    • C10M135/18Thio-acids; Thiocyanates; Derivatives thereof having a carbon-to-sulfur double bond thiocarbamic type, e.g. containing the groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M137/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing phosphorus
    • C10M137/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing phosphorus having no phosphorus-to-carbon bond
    • C10M137/04Phosphate esters
    • C10M137/10Thio derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/04Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen, halogen, and oxygen
    • C10M2211/044Acids; Salts or esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/06Thio-acids; Thiocyanates; Derivatives thereof
    • C10M2219/062Thio-acids; Thiocyanates; Derivatives thereof having carbon-to-sulfur double bonds
    • C10M2219/066Thiocarbamic type compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/06Thio-acids; Thiocyanates; Derivatives thereof
    • C10M2219/062Thio-acids; Thiocyanates; Derivatives thereof having carbon-to-sulfur double bonds
    • C10M2219/066Thiocarbamic type compounds
    • C10M2219/068Thiocarbamate metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/045Metal containing thio derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2227/00Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2227/04Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions having a silicon-to-carbon bond, e.g. organo-silanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/02Unspecified siloxanes; Silicones
    • C10M2229/025Unspecified siloxanes; Silicones used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/0405Siloxanes with specific structure used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/041Siloxanes with specific structure containing aliphatic substituents
    • C10M2229/0415Siloxanes with specific structure containing aliphatic substituents used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/042Siloxanes with specific structure containing aromatic substituents
    • C10M2229/0425Siloxanes with specific structure containing aromatic substituents used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/043Siloxanes with specific structure containing carbon-to-carbon double bonds
    • C10M2229/0435Siloxanes with specific structure containing carbon-to-carbon double bonds used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/044Siloxanes with specific structure containing silicon-to-hydrogen bonds
    • C10M2229/0445Siloxanes with specific structure containing silicon-to-hydrogen bonds used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/045Siloxanes with specific structure containing silicon-to-hydroxyl bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/045Siloxanes with specific structure containing silicon-to-hydroxyl bonds
    • C10M2229/0455Siloxanes with specific structure containing silicon-to-hydroxyl bonds used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/046Siloxanes with specific structure containing silicon-oxygen-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/046Siloxanes with specific structure containing silicon-oxygen-carbon bonds
    • C10M2229/0465Siloxanes with specific structure containing silicon-oxygen-carbon bonds used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/047Siloxanes with specific structure containing alkylene oxide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/047Siloxanes with specific structure containing alkylene oxide groups
    • C10M2229/0475Siloxanes with specific structure containing alkylene oxide groups used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/048Siloxanes with specific structure containing carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/048Siloxanes with specific structure containing carboxyl groups
    • C10M2229/0485Siloxanes with specific structure containing carboxyl groups used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/05Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon
    • C10M2229/0505Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/05Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon
    • C10M2229/051Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/05Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon
    • C10M2229/051Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon containing halogen
    • C10M2229/0515Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon containing halogen used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/05Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon
    • C10M2229/052Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon containing nitrogen
    • C10M2229/0525Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon containing nitrogen used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/05Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon
    • C10M2229/053Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon containing sulfur
    • C10M2229/0535Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon containing sulfur used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/05Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon
    • C10M2229/054Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon containing phosphorus
    • C10M2229/0545Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon containing phosphorus used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/08Groups 4 or 14
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/10Groups 5 or 15
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2020/00Specified physical or chemical properties or characteristics, i.e. function, of component of lubricating compositions
    • C10N2020/01Physico-chemical properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/08Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine flüssige Siloxanzubereitung, die sich insbesondere als hydraulische Flüssigkeit verwenden lässt.
Der Einsatz von Flüssigkeiten unter Einschluß flüssiger Siloxane zur Kraftübertragung ist bekannt. Zu Beginn der diesbezüglichen Entwicklungen dachte man in erster Linie an die Kraftübertragung selbst. Mit der zunehmenden Komplexität der mechanischen Systeme wurden andere Faktoren, wie die Schmiereigenschaften der Flüssigkeiten, gleich wichtig. Man ist daher augenblicklich auf der Suche nach einer allgemein anwendbaren Flüssigkeit, nämlich einer einzigen flüssigen Zubereitung, die sich bei allen flüssigen Kraftübertragungssystemen einer mechanischen Vorrichtung, wie beispielsweise beim Automobil, einsetzen lässt. Eine solche allgemein verwendbare Flüssigkeit würde es beispielsweise den Automobilherstellern ermöglichen, für alle mit einer hydraulischen Flüssigkeit angetriebenen Vorrichtungen eines bestimmten Automobils nur ein einziges Vorratsbehältnis einzusetzen. Hierdurch ließe sich das Gesamtgewicht des Automobils erniedrigen und gleichzeitig die Möglichkeit einer Verunreinigung irgendeines bestimmten hydraulischen Flüssigkeitssystems unterbinden.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer als hydraulische Flüssigkeit geeigneten Zubereitung. Es soll sich dabei um eine Zubereitung handeln, die sich als allgemein einsetzbare Flüssigkeit in allen flüssigen Kraftübertragungssystemen einer mechanischen Vorrichtung verwenden lässt. Gleichzeitig soll diese hydraulische Flüssigkeit auch für die erforderliche Schmierung der Vorrichtung sorgen, bei der sie verwendet wird. Vor allem ist die Erfindung auf die Schaffung einer hydraulischen Flüssigkeit gerichtet, die sich sowohl bei Servolenksystemen als auch bei Servobremssystemen von Kraftfahrzeugen verwenden lässt.
Die oben angeführte Aufgabe wird nun erfindungsgemäß durch eine flüssige Siloxanzubereitung gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie im wesentlichen aus
(A) 89,5 bis 94,75 Gewichtsprozent eines flüssigen Siloxans mit einer Viskosität von weniger als 250 000 Centistoke bei 25°C,
(B) 5 bis 10 Gewichtsprozent eines Chlorendats der Formel worin die Substituenten R jeweils Alkyl mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen oder Tetrahydrofurfural bedeuten, und
(C) 0,25 bis 0,5 Gewichtsprozent eines Antimondithiocarbamats, Antimonphosphordithionats, Bleidithiocarbamats oder Bleiphosphordithionats
besteht.
Der Bestandteil (A) der erfindungsgemäßen Zubereitung ist eine Siloxanflüssigkeit mit einer Viskosität von weniger als 250 000 Centistoke bei 25°C. Besonders geeignete flüssige Siloxane haben die Formel
R[tief]3'SiO(R[tief]2'SiO)[tief]xSiR[tief]3'
worin die Substituenten R' jeweils für Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Halogenalkyl mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen stehen und der Index x eine ganze Zahl bedeutet.
Einzelbeispiele für die Substituenten R' sind Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, tert.-Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, 2-Äthylhexyl, Nonyl, Decyl, Dodecyl, 3-Chlorpropyl, 3,3,3-Trifluorpropyl, 4-Brombutyl oder 3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,7,-Undecafluorheptyl, Methyl, 3-Chlorpropyl, 3,3,3-Trifluorpropyl oder 2-Äthylhexyl werden dabei als Substituenten R' bevorzugt. Die Substituenten R' können bei irgendeiner bestimmten Siloxanflüssigkeit gleich oder verschieden sein. Es lassen sich auch Gemische aus zwei oder aus mehr solchen flüssigen Siloxanen einsetzen. Vorzugsweise sollen bei den verwendeten Siloxanflüssigkeiten wenigstens 75% der Substituenten R' Methylreste sein.
Der Index x kann bei obiger Formel irgendeine ganze Zahl sein, nämlich beispielsweise für 0, 1, 2, 10, 50, 100, 1000, 50 000, 100 000 oder darüber stehen. Die obere Grenze des Wertes für den Index x wird durch die Beschränkung der Viskosität auf einen Wert von 250 000 Centistoke bei 25°C bestimmt, und sie hängt selbstverständlich von der Art der im Siloxan vorhandenen Substituenten R' ab. Der angegebene Viskositätsgrenzwert gilt selbstverständlich insgesamt für die verwendete Siloxanflüssigkeit. Setzt man daher ein Gemisch aus Siloxanflüssigkeiten ein, dann können einige dieser Bestandteile auch Viskositäten von über 250 000 Centistoke haben, sofern die Viskosität des Gemisches die Grenze von 250 000 Centistoke nicht übersteigt.
Der Bestandteil (B) der erfindungsgemäßen Zubereitung ist ein Chlorendat der Formel worin die Substituenten R jeweils Alkyl mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen oder Tetrahydrofurfural bedeuten. Beispiele für den Substituenten R sind Butyl, tert.-Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, 2-Äthylhexyl, Nonyl, Decyl oder
Vorzugsweise steht der Substituent R für Butyl, Hexyl, Octyl oder 2-Äthylhexyl.
Der Bestandteil (C) der erfindungsgemäßen Zubereitung ist ein Antimon- oder Bleidithiocarbamat oder -phosphordithionat. Insbesondere stellt dieser Bestandteil ein Antimondialkylphosphordithionat, ein Antimondialkyldithiocarbamat, ein Bleidialkylphosphordithionat oder ein Bleidialkyldithiocarbamat dar. Derartige Verbindungen haben die Formeln oder worin die Substituenten R''' jeweils für Alkyl mit vorzugsweise 4 bis 10 Kohlenstoffatomen stehen. Einzelbeispiele für die Substituenten R''' sind Butyl, tert.-Butyl, Hexyl, Octyl, 2-Äthylhexyl oder Decyl, wobei Butyl, Octyl oder 2-Äthylhexyl bevorzugt werden.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Zubereitung erfolgt einfach durch Zugabe der Bestandteile (B) und (C) zu der Siloxanflüssigkeit (A) und deren gründliches Einmischen in die Flüssigkeit. Das mengenmäßige Verhältnis der einzelnen Bestandteile sollte den obigen Angaben entsprechen. Zur Erzielung bester Ergebnisse werden die Bestandteile (B) und (C) so ausgewählt, dass sie über den gesamten Temperaturbereich, in dem sie schließlich eingesetzt werden, beispielsweise bei Automobilen in einem Temperaturbereich von -40°C bis 125°C, in der Siloxanflüssigkeit (A) löslich bleiben. Die Löslichkeit lässt sich in gewissem Ausmaß durch den Gehalt der in den drei Bestandteilen vorhandenen Alkylreste steuern.
Für den Einsatz der erfindungsgemäßen Zubereitungen als hydraulische Flüssigkeiten sind, soweit bis jetzt bekannt, keine speziell ausgelegten Vorrichtungen oder Systeme erforderlich. Die erfindungsgemäßen Zubereitungen lassen sich somit bei herkömmlichen und heute gebräuchlichen Servolenksystemen, Servobremssystemen oder sonstigen hydraulischen Systemen einsetzen. Nachdem sich die erfindungsgemäßen Zubereitungen jedoch insbesondere als allgemein anwendbare Flüssigkeiten einsetzen lassen, ist zu erwarten, dass für sie auch neue Zentralhydrauliksysteme geschaffen werden.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele weiter erläutert. Alle darin enthaltenen Teil- und Prozentangaben sind auf das Gewicht bezogen, und alle Viskositätswerte sind bei 25°C gemessen, sofern nichts anderes gesagt ist. Es werden zunächst die bei den Beispielen verwendeten Versuche beschrieben.
Vierkugelversuch
Für diesen Versuch wird eine Roxana-Vierkugelapparatur mit üblichen 1,27 cm großen AISI-E-52100-Chromstahlkugeln eingesetzt, die vor dem Versuch durch Ultraschall mit Toluol und Aceton gereinigt und an der Luft getrocknet werden. Die anderen Teile der Apparatur werden vor Versuchsbeginn mit Toluol-Aceton gespült und an der Luft getrocknet. Die dabei erhaltenen Versuchsergebnisse stellen Mittelwerte des Narbendurchmessers in mm aus 6 Versuchen dar. Die Versuchsergebnisse sind auf +/- 10% reproduzierbar.
Temperatur am Trübepunkt
Dieser Versuch stellt eine Maßzahl für die Verträglichkeit (nämlich die gegenseitige Löslichkeit) der Bestandteile der erfindungsgemäßen Zubereitung dar. Es wird hierzu diejenige Temperatur ermittelt, bei der es zu einer Phasentrennung kommt. Bei dieser Temperatur handelt es sich um den Punkt, bei dem ein die jeweilige Versuchsprobe enthaltendes Röhrchen mit 1,27 cm Durchmesser undurchsichtig erscheint. Die die Versuchsproben enthaltenden Röhrchen sind in einem Rührbad aus Isopropylalkohol angeordnet, dessen Temperatur unter Verwendung von Trockeneis als Kühlmittel mit einer Geschwindigkeit von 0,5°C pro Minute erniedrigt wird. Die bei diesem Versuch erhaltenen Ergebnisse sind auf +/- 3% reproduzierbar.
Aufquellen von Kautschuk und Härte
Dieser Versuch wird unter Verwendung des in Federal Motor Vehicle Safety Standard 1116a(Federal Register 36, No. 232, 22937, 1971) beschriebenen allgemeinen Verfahrens durchgeführt, und zwar unter Verwendung von Styrol-Butadien-Kautschuk-Bechern aus einer technisch reinen Kautschuksorte (OEM), die drei Tage bei einer Temperatur von 120°C in die Testflüssigkeit eingetaucht sind. Veränderungen im Grunddurchmesser des Bechers (Delta B), der Shore-A-Härte im Durometer und des Volumens in Prozent (Delta V) werden hierbei gemessen. In ähnlicher Weise untersucht man Dichtungsringe aus Butadien-Nitril-Kautschuk (Buna-N) und Äthylen-Propylen-Dien-Terpolymerkautschuk (EPDM) hinsichtlich einer Volumenveränderung. Es wird ferner die Brüchigkeit der Kautschukteile ermittelt, nachdem man sie bei erhöhter Temperatur den erfindungsgemäßen Zubereitungen ausgesetzt hat, indem man entsprechende Prüfstücke um 180° biegt und anschließend ihre Oberfläche auf eventuelle Risse untersucht.
Wärme- und Oxydationsstabilität
28,4 g fassende Schraubgläser werden mit der jeweils zu untersuchenden Zubereitung halb gefüllt, worauf man die Verschlußkappen auf die Gläser lose aufschraubt und die Gläser dann 24 Stunden in einen Luftzirkulationsofen mit einer Temperatur von 120°C stellt. Am Ende dieser Zeit untersucht man die Zubereitungen auf eventuelle Abscheidungen (Ausfällungen) der Bestandteile.
Pumpversuch
Für den vorliegenden Versuch wird das von General Motors Corporation ("Synthetic Central Hydraulic Fluid-Development Need and Test Specification", 29. März 1973) beschriebene Verfahren herangezogen. Die erfindungsgemäße Zubereitung wird hierbei über eine Versuchsdauer von 100 Stunden in einer Servolenkeinheit eines Saginaw-Lenkgetriebes untersucht. Die allgemeinen Bedingungen dieses Versuchs sind: Pumpengeschwindigkeit 2950 +/- 50 Umdrehungen pro Minute, Auslaßdruck 63,3 +/- 0,7 kg/cm[hoch]2, Auslaßtemperatur 107°C +/- 2,8°C.
Beispiel 1
Durch Zugabe der im folgenden angeführten Bestandteile (B) und (C) zu dem angegebenen Bestandteil (A) und anschließendes gründliches Vermischen dieser drei Bestandteile werden folgende 6 Zubereitungen hergestellt:
Zubereitung I (Vergleich):
(A) 99,5 % trimethylsilylendblockiertes flüssiges Polydimethylsiloxan mit einer Viskosität von 50 cSt;
(C) 0,5 % Antimondipentyldithiocarbamat.
Zubereitung II:
(A) 93,5 % trimethylsilylendblockiertes flüssiges Polydimethylsiloxan mit einer Viskosität von 50 cSt;
(B) 6 % Dibutylchlorendat;
(C) 0,5 % Antimondipentyldithiocarbamat.
Zubereitung III (Vergleich):
(A) 99,5 % trimethylsilylendblockiertes flüssiges Polydimethylsiloxan mit einer Viskosität von 50 cSt;
(C) 0,5 % Antimon-2-äthylhexyldithiocarbamat.
Zubereitung IV:
(A) 93,5% trimethylsilylendblockiertes flüssiges Polydimethylsiloxan mit einer Viskosität von 50 cSt;
(B) 6 % Dibutylchlorendat;
(C) 0,5 % Antimondi-2-äthyldithiocarbamat.
Zubereitung V (Vergleich):
(A) 99,5 % trimethylsilylendblockiertes flüssiges Polydimethylsiloxan mit einer Viskosität von 50 cSt;
(C) 0,5 % Antimondidodecyldithiocarbamat.
Zubereitung VI:
(A) 93,5 % trimethylsilylendblockiertes flüssiges Polydimethylsiloxan mit einer Viskosität von 50 cSt;
(B) 6 % Dibutylchlorendat;
(C) 0,5 % Antimondidodecyldithiocarbamat.
Die bei der Untersuchung der obigen Zubereitungen erhaltenen Ergebnisse gehen aus der folgenden Tabelle hervor. Der Vierkugelversuch wird bei einer Temperatur von 121°C, einer Geschwindigkeit von 3300 Umdrehungen pro Minute und einer Belastung von 25 kg über eine Zeitspanne von 30 Minuten durchgeführt.
Bei der Zubereitung III ist darüber hinaus im Wärmestabilitätsversuch nach insgesamt 96 Stunden keine Bildung einer Ausfällung festzustellen, und beim Kautschukquellversuch und Härteversuch zeigt sich keine Rißbildung bei Delta V = 1,53 für Buna-N; Delta V = 9,15, Delta D = 6 und Delta B = 0,031 für SBR und Delta V = 5,38 für EPDM-Kautschuk.
Beispiel 2
Nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren werden aus den im folgenden angegebenen Bestandteilen mehrere Zubereitungen hergestellt. Als Siloxanflüssigkeit wird hierzu jeweils ein trimethylsilylendblockiertes Polydimethylsiloxan mit einer Viskosität von 50 cSt verwendet.
Zubereitung I:
(A) 95 % flüssiges Siloxan;
(B) 5 % Diäthylchlorendat.
Zubereitung II:
(A) 94 % flüssiges Siloxan;
(B) 6 % Dibutylchlorendat.
Zubereitung III:
(A) 93,6 % flüssiges Siloxan;
(B) 6 % Dibutylchlorendat;
(C) 0,4 % Antimondibutylphosphordithionat
Zubereitung IV:
(A) 93,5 % flüssiges Siloxan;
(B) 6 % Dibutylchlorendat;
(C) 0,5 % Antimondi-2-äthylhexyldithiocarbamat.
Zubereitung V:
(A) 94 % flüssiges Siloxan;
(B) 6 % 2-Äthylhexyl(butyl)chlorendat.
Zubereitung VI:
(A) 92,9 % flüssiges Siloxan;
(B) 6,7 % 2-Äthylhexyl(butyl)chlorendat;
(C) 0,4 % Antimondibutylphosphordithionat.
Zubereitung VII:
(A) 92,5 % flüssiges Siloxan;
(B) 7 % 2-Äthylhexyl(butyl)chlorendat;
(C) 0,5 % Antimondi-2-äthylhexyldithiocarbamat.
Zubereitung VIII:
(A) 95 % flüssiges Siloxan;
(B) 5 % n-Butyl-, n-Pentyl- und 2-Äthylhexylchlorendatestergemisch.
Zubereitung IX:
(A) 93 % flüssiges Siloxan;
(B) 7 % Di-2-äthylhexylchlorendat.
Zubereitung X:
(A) 92,7 % flüssiges Siloxan;
(B) 7,3 % Di-2-äthylhexylchlorendat.
Zubereitung XI:
(A) 92,3 % flüssiges Siloxan;
(B) 7,3 % Di-2-äthylhexylchlorendat;
(C) 0,4 % Antimondibutylphosphordithionat.
Zubereitung XII:
(A) 92,2 % flüssiges Siloxan;
(B) 7,3 % Di-2-äthylhexylchlorendat;
(C) 0,5 % Antimondi-2-äthylhexyldithiocarbamat.
Zubereitung XIII:
(A) 93 % flüssiges Siloxan;
(B) 7 % Butyl- und
Chlorendatestergemisch.
Zubereitung XIV:
(A) 93 % flüssiges Siloxan;
(B) 7 % Ditetrahydrofurfuralchlorendat.
Zubereitung XV:
(A) 93,4 % flüssiges Siloxan;
(B) 6,6 % Ditetrahydrofurfuralchlorendat.
Zubereitung XVI:
(A) 93 % flüssiges Siloxan;
(B) 6,6 %
(C) 0,4 % Antimondibutylphosphordithionat.
Die unter Verwendung obiger Zubereitungen erhaltenen Versuchsergebnisse gehen aus der folgenden Tabelle hervor. Bei diesem Vierkegelversuch wird unter folgenden Bedingungen gearbeitet: Temperatur 121°C, Geschwindigkeit 3300 Umdrehungen pro Minute, Belastung 25 kg, Zeitdauer 30 Minuten.
Außer beim oben beschriebenen Vierkugelversuch werden die Zubereitungen III, IV und XII auch bezüglich ihrer Wärme- und Oxydationsstabilität untersucht. Bei der Zubereitung III entsteht ein orange farbener Niederschlag, bei der Zubereitung IV wird ein schwarzer Niederschlag gebildet, und die Zubereitung XII bleibt klar.
Beispiel 3
Durch Vermischen von (A) 93,6 % eines trimethylsilylendblockierten flüssigen Polydimethylsiloxans mit einer Viskosität von 50 cSt, (B) 6 % Dibutylchlorendat und (C) 0,4 % Antimondibutylphosphordithionat wird eine Zubereitung hergestellt. Diese Zubereitung hat einen Trübepunkt von unter -40°C, und sie ergibt im Vierkugelversuch (Versuchstemperatur 121°C, Geschwindigkeit 3300 Umdrehungen pro Minute, Versuchsdauer 30 Minuten, Belastung 25 kg) eine Narbe mit einem Durchmesser von 1,04 mm. Beim Versuch zur Ermittlung der Wärme- und Oxydationsstabilität entsteht nach 4 Stunden ein Niederschlag. Beim Kautschukquellversuch und beim Härteversuch ergibt diese Zubereitung folgende Werte: Delta V = 1,35, Buna-N bricht: Delta V = 8,25, Delta D = - 5 und Delta B = 0,28 für SBR und Delta V = 4,56 für EPDM.
Beispiel 4
Dieses Beispiel zeigt den Einfluß der Viskosität des als Grundlage verwendeten flüssigen Siloxans auf die Löslichkeit der zugesetzten Bestandteile. Als Siloxanflüssigkeiten verwendet man trimethylsilylendblockierte Polydimethylsiloxane. Die Zubereitungen bestehen im wesentlichen aus (A) 93,5 Teilen flüssigem Siloxan, (B) 6 Teilen Dibutylchlorendat und (C) 0,5 Teilen Antimondi-2-äthylhexyldithiocarbamat.
Die bei diesem Versuch erhaltenen Ergebnisse gehen aus der folgenden Tabelle hervor:
Beispiel 5
Es werden während einer bestimmten Zeitspanne 37 Zubereitungen hergestellt und hinsichtlich ihres Verhaltens in der Vierkugelapparatur untersucht. Diese Untersuchungen werden alle bei einer Temperatur von 121°C, einer Geschwindigkeit von 3300 Umdrehungen pro Minute und einer Belastung von 25 kg über eine Zeitspanne von 30 Minuten durchgeführt, sofern in der folgenden Tabelle, in der die Versuchsergebnisse zusammengefasst sind, nichts anderes gesagt ist. Bei allen Zubereitungen wird als flüssiges Siloxan ein trimethylsilylendblockiertes Polydimethylsiloxan mit einer Viskosität von 50 cSt verwendet. Die in der Tabelle angegebenen Abkürzungen haben folgende Bedeutung:
DBC = Dibutylchlorendat,
EHBC = 2-Äthylhexyl(butyl)chlorendat,
DEHC = Di-2-äthylhexylchlorendat,
DTHFC = Di(tetrahydrofurfural)chlorendat,
ADBP = Antimondibutyldithiophosphat.
Beispiel 6
Über eine bestimmte Zeitspanne werden 83 Zubereitungen hergestellt und hinsichtlich ihrer Wirkung in der Vierkugelapparatur untersucht. Diese Untersuchungen werden alle bei einer Temperatur von 121°C, einer Geschwindigkeit von 3300 Umdrehungen pro Minute und einer Belastung von 25 kg über eine Zeitspanne von 60 Minuten durchgeführt, sofern in der folgenden Tabelle, in der die Versuchsergebnisse zusammengefasst sind, nichts anderes gesagt ist. Bei allen Zubereitungen wird als flüssiges Siloxan ein trimethylsilylendblockiertes Polydimethylsiloxan mit einer Viskosität von 50 cSt verwendet. Die in der Tabelle angegebenen Abkürzungen haben folgende Bedeutung:
DBC = Dibutylchlorendat,
DEHC = Di-2-äthylhexylchlorendat,
DTHFC = Di(tetrahydrofurfural)chlorendat,
ADEHDC = Antimondi-2-äthylhexyldithiocarbamat,
ADADC = Antimondiamyldithiocarbamat und
ADLDC = Antimondilauryldithiocarbamat.
Fortsetzung
Beispiel 7
Unter Verwendung von 93,5 % eines flüssigen trimethylsilylendblockierten Polydimethylsiloxans, 6 % Dibutylchlorendat und 0,5 % Bleiphosphordithionat wird eine Zubereitung hergestellt. Diese Zubereitung wird im Vierkugelversuch unter folgenden Bedingungen untersucht: Temperatur 121°C, Geschwindigkeit
3300 Umdrehungen pro Minute, Versuchsdauer 30 Minuten, Belastung 25 kg. Hierbei erhält man eine Narbe mit einem Durchmesser von 1,15 mm.
Beispiel 8
Unter Verwendung der im folgenden angegebenen Zubereitungen werden 5 Pumpenversuche durchgeführt:
Zubereitung I:
93,4 % flüssiges trimethylsilylendblockiertes Polydimethylsiloxan mit einer Viskosität von 50 cSt,
6 % Dibutylchlorendat,
0,5 % chloriertes Paraffinwachs,
0,1 % Dodecenylbernsteinsäureanhydrid.
Zubereitung II:
97 % trimethylsilylendblockiertes Polydimethylsiloxan,
3% Antimondibutylphosphordithionat.
Zubereitung III:
Diese Zubereitung entspricht der Zubereitung II.
Zubereitung IV:
93,15 % trimethylsilylendblockiertes Polydimethylsiloxan mit einer Viskosität von 100 cSt (hergestellt durch Mischen von 70,2 % einer Flüssigkeit mit einer Viskosität von 100 cSt, 9,4 % einer Flüssigkeit mit einer Flüssigkeit von 1000 cSt und 20,4 % einer Flüssigkeit mit einer Viskosität von 50 cSt),
6% Dibutylchlorendat,
0,5 % chloriertes Paraffinwachs,
0,1 % Dodecenylbernsteinsäureanhydrid,
0,25 % Antimondibutylphosphordithionat.
Zubereitung V:
93 % trimethylsilylendblockiertes Polydimethylsiloxan mit einer Viskosität von 100 cSt,
6 % Dibutylchlorendat,
0,5 % chloriertes Paraffinwachs,
0,1 % Dodecenylbernsteinsäureanhydrid,
0,4 % Antimondibutylphosphordithionat.
Die Zubereitungen I, II und III dienen zu Vergleichszwecken. Die Zubereitung V wird abweichend von obigen Angaben bei einer Temperatur von 121°C und einer Geschwindigkeit von 3000 Umdrehungen pro Minute untersucht.
Der obige Pumpenversuch führt zu folgenden Ergebnissen:
Die Zubereitung I läuft vor ihrem Versagen nur eine Stunde anstelle der erforderlichen 100 Stunden. Die Zubereitungen II und III laufen 96,8 bzw. 33,5 Stunden anstelle der bis zum Versagen erforderlichen 100 Stunden. Die Zubereitung IV läuft volle 100 Stunden, ohne dass sie dabei versagt. Die Zubereitung V läuft ebenfalls volle 100 Stunden ohne Versagen.

Claims (2)

1. Flüssige Siloxanzubereitung, dadurch gekennzeichnet, dass sie im wesentlichen aus
(A) 89,5 bis 94,75 Gewichtsprozent eines flüssigen Siloxans mit einer Viskosität von weniger als 250 000 Centistoke bei 25°C,
(B) 5 bis 10 Gewichtsprozent eines Chlorendats der Formel worin die Substituenten R jeweils Alkyl mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen oder Tetrahydrofural bedeuten, und
(C) 0,25 bis 0,5 Gewichtsprozent eines Antimondithiocarbamats, Antimonphosphordithionats, Bleidithiocarbamats oder Bleiphosphordithionats
besteht.
2. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige Siloxan (A) die Formel
R[tief]3'SiO(R[tief]2'SiO)[tief]xSiR[tief]3'
hat, worin die Substituenten R' jeweils Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Halogenalkyl mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeuten und der Index x für eine ganze Zahl steht.
DE2607296A 1975-12-10 1976-02-23 Flüssige Siloxanzubereitung Expired DE2607296C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US63950075A 1975-12-10 1975-12-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2607296A1 DE2607296A1 (de) 1977-06-23
DE2607296B2 DE2607296B2 (de) 1977-09-15
DE2607296C3 true DE2607296C3 (de) 1978-05-11

Family

ID=24564352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2607296A Expired DE2607296C3 (de) 1975-12-10 1976-02-23 Flüssige Siloxanzubereitung

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS5271552A (de)
BE (1) BE839860A (de)
BR (1) BR7603143A (de)
DE (1) DE2607296C3 (de)
ES (1) ES445777A1 (de)
FR (1) FR2334745A1 (de)
GB (1) GB1535265A (de)
IT (1) IT1055405B (de)
MX (1) MX3248E (de)
NL (1) NL170642C (de)
SE (1) SE412597B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4137189A (en) * 1977-01-19 1979-01-30 Dow Corning Corporation Three component common hydraulic fluid comprising a non-linear siloxane fluid
US4443351A (en) * 1982-11-01 1984-04-17 Dow Corning Corporation Silicone hydraulic fluids and additive concentrates therefor
DE3701780A1 (de) * 1987-01-22 1988-12-01 Grill Max Gmbh Schmierfaehige hydraulikfluessigkeit, insbesondere bremsfluessigkeit, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US20130079263A1 (en) 2010-06-08 2013-03-28 Dow Corning Corporation Silicone Hydraulic Fluids

Also Published As

Publication number Publication date
IT1055405B (it) 1981-12-21
JPS5271552A (en) 1977-06-15
SE7601358L (sv) 1977-06-11
MX3248E (es) 1980-08-06
NL170642B (nl) 1982-07-01
JPS5310102B2 (de) 1978-04-11
BR7603143A (pt) 1977-05-24
DE2607296A1 (de) 1977-06-23
DE2607296B2 (de) 1977-09-15
GB1535265A (en) 1978-12-13
SE412597B (sv) 1980-03-10
BE839860A (fr) 1976-09-22
ES445777A1 (es) 1979-10-01
FR2334745A1 (fr) 1977-07-08
NL7601738A (nl) 1977-06-14
NL170642C (nl) 1982-12-01
FR2334745B1 (de) 1978-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3610414A1 (de) Verfahren zur bekaempfung der schaumbildung bei einem fluessigen kohlenwasserstoffkraftstoff
DE2650580C2 (de)
DE3734217C1 (de) Verwendung von Organosilicium-Verbindungen zum Verdicken von OElen
DE2260968A1 (de) Schmiermittelgemisch und zusatzmittelgemisch zu seiner herstellung
DE2159511A1 (de) Neue Schmiermittel-Kompositionen
DE1810085C3 (de) Schmieröl
DE2346538C2 (de) Hydraulische Flüssigkeit
CH647768A5 (de) Metalldesaktivator und zusammensetzungen, welche einen solchen enthalten.
DE2607296C3 (de) Flüssige Siloxanzubereitung
DE1006996B (de) Schmierfett
DE102006011666A1 (de) Fettzusammensetzung für Kabelstränge
DE1288720C2 (de) Hydraulische fluessigkeiten
DE2714657C3 (de) Hydraulikflüssigkeit
DE3701780A1 (de) Schmierfaehige hydraulikfluessigkeit, insbesondere bremsfluessigkeit, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1063311B (de) Schmieroel
DE896415C (de) Verfahren zur Herstellung eines Schmiermittels oder einer Schmiermittelkomponente
DE2361652A1 (de) Verfahren zur herstellung von 10w/30-, 10w/40-, 20w/40- und 20w/50-schmieroelen
DE2642812A1 (de) Hydraulische systeme und deren verwendung
DE2225758C3 (de) Schmieröl
DE2652719A1 (de) Silanderivate und sie enthaltende hydraulikfluessigkeiten
DE1262486B (de) Synthetische Schmiermittelzusaetze auf Basis von Diorthokieselsaeureestern
DE2361653A1 (de) Verfahren zur herstellung von schmieroelen mit hohem viskositaetsindex
DE1644931A1 (de) Schmiermittel
DE2436364A1 (de) Verfahren zur steigerung des verbrennungswirkungsgrades von als brennstoffe verwendeten kohlen und kohlenwasserstoffen
DE2600879C2 (de) Hydraulikflüssigkeit für zentrale Fahrzeug-Hydrauliksysteme

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee