DE2652260C - An einer Förderkette angeordneter Träger zur Aufnahme von eine längliche oder ovale Gestalt aufweisenden Gegenstanden - Google Patents

An einer Förderkette angeordneter Träger zur Aufnahme von eine längliche oder ovale Gestalt aufweisenden Gegenstanden

Info

Publication number
DE2652260C
DE2652260C DE2652260C DE 2652260 C DE2652260 C DE 2652260C DE 2652260 C DE2652260 C DE 2652260C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
gripper parts
gripper
carrier according
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jelle Van Der Aalten Schoot (Niederlande)
Original Assignee
Staalkat B.V, Aalten (Niederlande)
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen an einer Förderkette angeordneten Träger zur Aufnahme von eine längliche oder ovale Gestalt aufweisenden Gegenständen, wie z. B. Eier, der zwei gegeneinander schwenkbar gelagerte, von Steuerorganen beeinflußbare Greiferteile aufweist, die an ihren rückwärtigen, gegenüber den den Gegenstand erfassenden Schenkeln abgewinkelten Schenkeln miteinander gekoppelt sind.
Solchen Trägern, wie sie z. B. aus der FR-PS 14 36 162 bekannt sind, haftet der Nachteil an, daß Gegenstände unterschiedlicher Größe von den beiden Greiferarmen nicht jeweils in diametral einander gegenüberliegenden Bereichen — im Falle von Eiern nicht an den stärker gekrümmten Enden — bzw. nicht an zur Längsachse der Gegenstände symmetrisch gelegenen Obcrflächenbercichen erfaßt werden, was sich insbesondere bei druckempfindlichen Gegenständen sowohl beim Erfassen der Gegenstände als auch beim Ablegen der Gegenstände auf einer im wesentlichen ebenen Fläche, z. B. einem Transportband, nachteilig auswirkt.
Da die Greiferarme bei dieser vorbekannten Vorrichtung im Knickpunkt der Greiferteile gelagert sind, schwenken die beiden Greiferarme bei ihrer gegenseitigen Annäherung, wie sie zum Erfassen kleinerer Gegenstände notwendig ist, nach oben und entfernen sich so von der ebenen Fläche, von der die Gegenstände abgenommen werden sollen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Träger der vorgenannten An so auszubilden, daß eine unterschiedliche Gestalt aufweisende Gegenstände der genannten Art, die vorzugsweise nach ihrer Längsachse im wesentlichen horizontal ausgerichtet auf einer Unterlage ruhen, wie es insbesondere bei- Eiern im
ίο Hinblick auf deren wesentlich höhere Bruchfestigkeit in Längsachsenrichtung der Fall ist, von dem Träger sicher und störungsfrei aufgenommen und auch wieder abgelegt werden können.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch
ι" gelöst, daß der Träger die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale aufweist.
Auf diese Weise wird erreicht, daß sich die freien Schenkel der Greiferteile bei ihrer gegenseitigen Annäherung nach unten bewegen, derart, daß die Enden
^o der freien Schenkel einen Kreisbogen beschreiben und so kleinere Gegenstände in einer tiefer gelegenen Ebene erfassen.
Weisen die freien Schenkel der Greiferteile vorteilhafterweise im wesentlichen kreisrunde Öffnungen auf,
■2ϊ so ergibt sich bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten Träger der Vorteil, daß die auf den die freien Enden bildenden Schenkein senkrecht behenden Mittelachsen der Öffnungen beim Aufnehmen von nach ihrer Längsachse orientierten Gegenständen im wesentlichen
3» mit dieser Längsachse eines Gegenstandes zusammenfallen, wodurch ein gleichmäßiges und stoßfreies Erfassen des Gegenstandes gewährleistet ist.
Die Greiferteile sind vorteilhafierwcisc so ausgebildet, daß sie die in den Ansprüchen 3 und 4 aufgeführten
}» Merkmale aufweisen.
Um das selbsttätige Öffnen eines Grcifcrtcilcnpaarcs des an einer umlaufenden Kette angeordneten Trägers zu bewirken, ist vorleilhuflerwcisc an einem der beiden Greiferteile ein Nocken vorgcscSen, in dessen Bahn
·"· eine als Anschlag wirkende, von einer Steuervorrichtung betätigte Scheibe oder RoMc gebracht werden kann.
Um die Gegenstände sicher zwischen den freien Enden der Greiferteile eines Trägers zu halten, ist an
··"· diesem vortcilhiiflcrwcisc eine Feder vorgesehen, die eine Schwenkbewegung der freien Schenkel der beiden Greiferteile aufeinander/u hervorruft. Des weiteren ist an dem Träger ein die Bewegung der beiden Greiferteile kuppelndes Organ vorgesehen, so daß die
■hi freien Enden der beiden Greiferteile beim Aufnehmen eines Gegenstandes jeweils gleichmäßig aufeinandcrzu geschwenkt werden.
Um die Schwenkbewegung der Greiferteile zu begrenzen, sind an dem Träger vorteilhafterweise
*'■> entsprechende Anschläge vorgesehen.
Die Ausbildung der freien Schenkel der Greiferteile mit normalerweise kreisrunden, vorteilhafterweise eine nach unten randoffene Aussparung aufweisenden öffnungen erfolgt zu dem Zweck, um das Fassungsver-
bf) mögen eines Trägers, ohne dessen Abmessungen ändern zu müssen, zu vergrößern, was beispielsweise zur Aufnahme besonders großer Eier wünschenswert sein kann.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des
*> > Erfindungsgegenstandes in scheniatischer Weise dargestellt. Es zeigt
Fig. I einen an einem Kettenglied angeordneten, oberhalb einer Aufnahmestelle befindlichen Träger für
Eier mit teilweise weggebrochenen Teilen in perspektivischer Darstellung;
F ί g, 2 eine Vorderansicht des Trägers nach F i g, 1 an einer Entladestelle;
Fig.3—5 je einen ein Ei unterschiedlicher Größe erfassenden Trägerin Seitenansicht.
Der zum Aufnehmen eines Eies bestimmte Träger 1 weist zwei hakenförmig ausgebildete Greiferteile 2 und 3 auf, in derriv nach unten weisenden freien Enden im wesentlichen kreisrunde randoffene Aussparungen 4 und 5 mit konisch verlaufenden Rändern vorgesehen sind.
Das Greiferteil 2 ist mittels einer Achse 6 schwenkbar zwischen zwei Laschen 8 und 9 eines Kettengliedes 7 gelagert, an dem zwei Lagerzapfen 10 und 11 angeordnet sind, auf denen Rollen 12 und 13 gelagert sind, die das einzelne Kettenglied in Schienen 14 und 15 eines Gestells 25 führen. Das Greiferteil 3 ist mittels der Achse 16 ebenfalls schwenkbar zwischen den beiden Gliederlaschen S und 9 gelagert.
jedes der beiden Greiferteile 2 und 3 weist von den nach unten sich erstreckenden freien Schenkeln im wesentlichen waagerecht abstehende Schenkel auf, von denen die von dem Greiferteil 3 abstehenden Schenkel zwischen den Schenkeln des Greiferteiles 2 angeordnet sind. Für den Durchtritt der Achse 16 des Greiferteils 3 sind in den Schenkeln des Greiferteils 2 Langlöcher 17 ausgespart. Auf die Achse 6 ist eine Schraubenfeder 18 aufgeschoben, deren abstehende Enden 19 und 20 sich an je einem Greiferteil 2 bzw. 3 abstützen, derart, daß die freien mit Durchbrüchen versehenen Enden der beiden Greifcrlcilc aufeinander/u bewegt werden. Um zu erreichen, daß die durch die Abmessung des Langlochs 17 begrenzte Schwenkbewegung des Grciferleils 2 eine Folgcschwcnkbcwcgung des Grciferteils 3 im entgegengesetzten Drehsinn bewirkt, sind die beiden Greiferteile über den Mitnchmcrstift 21 miteinander gekuppelt, der starr mit den beiden Schenkeln des Grcifcrtcils 2 verbunden ist und durch eine unrunde Aussparung 29 in den Schenkeln des Greiferteils 3 hindurchngt.
Die Gestalt der Greiferteile und ihre Anordnung /wischen den Gliederlaschen ist so gewählt, daß ein Ei beliebiger Größe leicht und betriebssicher von einer Unterlage abgehoben werden kann.
Bei der in der Zeichnung dargestellten Vorrichtung wird jeweils eine Anzahl Eier, deren Gewicht vorher bestimmt wurde, gleichzeitig von den Greiferteilen 2
ίο und 3 erfaßt. Dies erfolgt in der Weise, daß ein über die Schenkel des Greiferteils 2 nach oben überstehender Nocken 24 betätigt wird, so daß die Greiferteile entgegen der Rückstellkraft der Feder 18 gespreizt werden und durch Anheben einer heb- und senkbar angeordneten Rinne 22 die auf dieser ruhenden Eier in die so geöffneten Träger eingebracht werden.
An der Entladestelle befindet sich oberhalb der umlaufenden Kette ein an dem Gestell 23 vorgesehener Anschlag 23, der in die Bahn des Nockens 24 gebrach«.
werden kann. Wird das den !Vager 1 tragende Kettenglied 7 unter dem Anschlag 23 hindurchbewegt, so wird der Träger durch Spreizen der beiden Greiferteile geöffnet, so daß das Ei freigegeben wird und seitlich über den an der Entladestelle angeordneten,
■25 eine schräge Platte aufweisenden Tisch 26 wegrollt.
Die Schwenkbewegungen der an ihren freien Enden die randoffenen Aussparungen 4 und 5 aufweisenden Greiferteile 2 und 3 sind derart, daß beim Aufnehmen eines Eis aus der Rinne 22 die Mittelachsen dieser
ίο Aussparungen im wesentlichen mit der Längsachse des Eis zusammenfallen.
Der Anschlag 23 ist, wie in Fig.2 dargestellt, als durch eine Feder 28 belastete Scheibe oder Rolle ausgebildet, die einen als Tauchmagneten ausgebildeten
π Zapfen aufweist, der in eine Magnetspule 27 eintaucht, die von einer mit der intermittierend bewegten Kette mitbewegten Speichervorrichtung nach Maßgabe des Gewichtes des jeweils an dieser Stelle sich befindenden Eis unter Strom gesetzt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. An einer Förderkette angeordneter Träger zur Aufnahme von eine längliche oder ovale Gestalt aufweisenden Gegenständen, wie z, B. Eier, mit zwei gegeneinander schwenkbar gelagerten, von Steuerorganen beeinflußbaren Greiferteilen, die an den gegenüber den den Gegenstand erfassenden Schenkeln abgewinkelten rückwärtigen Schenkeln miteinander gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Greiferteile (2, 3) an ihren rückwärtigen Schenkeln je eine Schwenkachse (6, 16) aufweisen, die jenseits der senkrechten, zwischen den beiden freien Schenkeln der Greiferteile (2, 3) gelegenen Mittelebene des Trägers (1) gelagert ist.
2. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Schenkel der Greiferteile (2,3) im wesentlichen kreisrunde Öffnungen (4,5) aufweisen.
3. Träger nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (4, 5) nach der Innenseite des Trägers (1) eine konisch sich erweiternde Randfläche aufweisen.
4. Träger nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die an den freien Enden der Greiferteile (2, 3) vorgesehenen, im wesentlichen kreisrunden Öffnungen (4,5) an ihrer Unterseite eine randoffene Aussparung aufweisen.
5.Träger nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß der abgewinkelte Schenkel eines der beiden Greiferteile (2, 3) einen die Öffnungsbewegung des Trägers (1) auslösenden Nocken (24) aufweist.
6. Träger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an ihm eine im Sinne einer Schließbewegung auf die Greiferteile (2, 3, wirkende Feder (18) angeordnet ist.
7. Träger nach den Ansprüchen I und 5, dadurch gekennzeichnet, daß an ihm die Schwenkbewegung der Greiferteile (2, 3) begrenzende Anschläge (17) vorgesehen sind.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2652260B2 (de) An einer Förderkette angeordneter Träger zur Aufnahme von eine längliche oder ovale Gestalt aufweisenden Gegenständen
DE2449273C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abheben mindestens eines biegsamen Blattes von einem Stapel
EP0181993B1 (de) Vorrichtung zum Ergreifen und Absetzen von Stückgütern
DE4105254C1 (de)
DE1209267B (de) Zange zum Erfassen flacher starrer Platten oder Tafeln
DE2852954A1 (de) Vorrichtung zum palettisieren von gegenstaenden und verfahren zum betreiben der vorrichtung
DE2819236A1 (de) Vorrichtung zum empfangen zerbrechlicher bzw. anstossbarer objekte
DE2652260C (de) An einer Förderkette angeordneter Träger zur Aufnahme von eine längliche oder ovale Gestalt aufweisenden Gegenstanden
DE2528417C2 (de) Vorrichtung zum gleichsinnigen Ausrichten von Kegeln in einer Kegelstellanlage
EP0442149B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden eines Adapters für ein Leiterplattenprüfgerät
DE3516853A1 (de) Substrat-foerderapparat
EP0209017B1 (de) Transporteinrichtung für auf Kleiderbügeln hängende Kleidungsstücke
DE2817591C2 (de) Vorrichtung zum Aufhängen und Transportieren von Stangenmaterial, das einer Tauchbadbehandlung unterzogen werden soll
DE2657981C2 (de) Sackzange
DE4341487A1 (de) Hängefördereinrichtung zum Transport von Spinnkannen
DE1966371C3 (de) Schleppkettenkreisförderer. Ausscheidung aus: 1944345
DE1460674A1 (de) Zweiteilige Spannklammer fuer die Spannklammerketten eines Spannrahmens fuer Gewebe- oder Kunststoffbahnen
DE3417720A1 (de) Greifeinrichtung fuer den transport und die registerrichtige anordnung von zu bedruckenden tafeln oder boegen an ein- oder mehrfarben-siebdruckmaschinen
EP0210172A1 (de) Vorrichtung zum stapeln dünnwandiger formteile.
DE69650C (de) Mitnehmer für Seilbahnen
DE1068184B (de)
DE1456818C3 (de)
DE2520231A1 (de) Greiferstange fuer bogenverarbeitende maschinen
CH671170A5 (de)
DE661950C (de) Zigarrenwickelpresse