DE2651844A1 - Vorrichtung fuer seigerfoerderer, insbesondere fuer wendelrutschen des untertagebergbaus zum freilegen und abdecken einer ausnehmung im gehaeuse des seigerfoerderers - Google Patents

Vorrichtung fuer seigerfoerderer, insbesondere fuer wendelrutschen des untertagebergbaus zum freilegen und abdecken einer ausnehmung im gehaeuse des seigerfoerderers

Info

Publication number
DE2651844A1
DE2651844A1 DE19762651844 DE2651844A DE2651844A1 DE 2651844 A1 DE2651844 A1 DE 2651844A1 DE 19762651844 DE19762651844 DE 19762651844 DE 2651844 A DE2651844 A DE 2651844A DE 2651844 A1 DE2651844 A1 DE 2651844A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure plate
handle
guide
housing
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762651844
Other languages
English (en)
Other versions
DE2651844C3 (de
DE2651844B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krampe and Co
Original Assignee
Krampe and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE2408312A priority Critical patent/DE2408312C2/de
Application filed by Krampe and Co filed Critical Krampe and Co
Priority to DE2651844A priority patent/DE2651844C3/de
Publication of DE2651844A1 publication Critical patent/DE2651844A1/de
Publication of DE2651844B2 publication Critical patent/DE2651844B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2651844C3 publication Critical patent/DE2651844C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G11/00Chutes
    • B65G11/20Auxiliary devices, e.g. for deflecting, controlling speed of, or agitating articles or solids
    • B65G11/206Auxiliary devices, e.g. for deflecting, controlling speed of, or agitating articles or solids for bulk
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F13/00Transport specially adapted to underground conditions
    • E21F13/04Transport of mined material in gravity inclines; in staple or inclined shafts
    • E21F13/047Transport of mined material in gravity inclines; in staple or inclined shafts comprising helically running channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Chutes (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

  • "Vorrichtung für Seigerförderer, insbesondere für Wendel-
  • rutschen des Untertagebergbaus zum Preilegen und Abdeckten einer Ausnehmung im Gehäuse des Seigerfördererst' Zusatz zu Patent (Patentanmeldung P 24 08 312.3) Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für Seigerförderer, insbesondere für Wendelrutschen des Untertagebergbaus zum Preilegen und Abdecken einer Ausnehmung im Gehäuse des Seigerförderers mit Hilfe eines Verschlusses, der eine verstellbare, bei geöffnetem und bei geschlossenem Verschluß gegen Verstellung gesicherten Verschlußplatte am Gehäuse dienende Halterung und Sicherung der Verschlußteile gegen Verlieren aufweist, wobei die Verschlußplatte in einer am Gehäuse angebrachten Leistenführung läuft, durch Selbsthemmung in der Leistenführung und durch einen am Ende der Leistenführung angebrachten Anschlag unverlierbar ist und bn ihrer geschlossenen Stellung durch einen weiteren Anschlag und eine weitere Einrichtung zusätzlich gesichert ist.
  • Zu den Seigerförderem, auf die die Vorrichtung gemäß der Erfindung anwendbar ist, gehören Fördermittel, deren Gehäuse während des Fördervorganges abgeschlossen sein muß, um beispielsweise das Austreten von Fördergut zu verhindern, wobei aber zur Kontrolle und zur Beseitigung von Störungen Ausnehmungen in bestimmten Abständen voneinander im Gehäuse angebracht sand, Diese Voraussetzungen treffen auf eine Reihe von Seigerförderem, z ß. Bergefalltreppen, vor allem aber auch auf Wendelrutschen für die krohleförderung zue Die Wendelrutschen sinlin Schüsse unterteilt, und gewöhnlich besitzt weder zweite Wendelschuß eine Ausnehmung im Gehä.usefür die vorgenannten Inspektionszwecke.
  • Die Verschlüsse dieser Ausnehmungen müssen mehrere Bedingungen er£üllen, um den schwierigen Verhältnissen, insbesondere unter Tage gerecht zu werden, unter denen Seigerförderer dieser Art verlegt werden. So wird u.a.
  • gefordert, daß der Verschluß nicht nur von außen, sondern auch aus dem Inneren des Gehäuses zu öffnen sein muß.
  • Eine derartige Vorrichtung ist in der DOS 24 08 312.3, dem Hauptpatent beschrieben.
  • Die Erfindung bezweckt eine Verbesserung der Vorrichtung nach dem Hauptpatent (Patentanmeldung P 24 08 312.3) mit dem Ziel, das Öffnen vom Inneren der Wendel weiter zu vereinfachen.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, eins Vorrichtung in der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, welche eine optimale Sicherung der Verschlußplatte in der Endstellung und gleichzeitig eine ei£ache lIandhabung der Verschlußplatte ermöglicht. Das Öffnen vom Wendelinneren soll dabei durch das Anheben von Riegeln und ähnlichem nicht erschwert werden. Gleichzeitig soll gewährleistet sein, daß die mit der Vorflchtung nach Patent (Patentanmeldung P 24 08 312.3) geschaffenen Vorteile auch bei der neuen Vorrichtung gewahrt bleiben.
  • Erfindungsgemäß wird zur Lösung der Aufgabe vorgeschlagen, als Sicherung eine in einer Halterung sitzende Achse zu verwenden, die an den Enden Endstummei als Vorreiter aufweist, die in der Endstellung der Verschlußplatte in nach einer Richtung offene Widerlager eingreifen. Eine derartige Vorrichtung bietet den Vorteil, daß zum Lösen der Verschlußplatte keine Hebel oder ähnliche Sicherungen be tEtigt werden müssen, sondern nur die Reibung der Vorreiter in den Widerlagern mn innen und auch außen beim Verschieben der Verschlußplatte übenlunden werden muß.
  • Um die Verschlußplatte vom Wendelinneren betätigbar zu machen, sineine besonderen Vorrichtungen an der Innenseite der Wendel erforderlich. Außerdem ist ein derartiger Verschluß wesentlich sicherer als bisherige, weil nach dem Verschließen der Wendelausnehmung mit der Verschlußplatte zu deren Sicherung kein Haken oder ähnliches aufgelegt werden muß. las Auflegen des Hakens wird nämlich bei den bisherigen Vorrichtungen sehr leicht vergessen, so daß die Verschlußplatte ungesichert ist.
  • Auch bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind alle Teile des Verschlusses unverlierbar. Die Betätigung ist einfach und wenig zeitaufwendig, was sich bei der Arbeit im Blindschacht oder Schacht besonders vorteilhaft auswirkt.
  • Seigerförderer, insbesondere Wendelrutschen werden in Blindschächten installiert. Durch die Kohleförderung in der Wendel und auch die Materialförderung im Schacht verschmutzen alle Teile sehr schnell. Außerdem müssen sie robust sein, um den Anforderungen zu genügen. Gemäß der Erfindung sind die Widerlager daher hakenförmig und die Vorreiter aus der Mitte versetzt. Die Hakenform der Widerlager verhindert ein Verschmutzen und damit eine Punktionsuntüchtigkeit des Verschlusses. Die e Reibung zwischen Vorreiter und Widerlager ist variierbar, indem die Vorreiter aus der Mitte versetzt, also exzentrisch angeordnet sind.
  • Um die Widerstandskraft des Verschlusses variierbar, d.h. einstellbar zu machen, und um die Handhabung der Verschlußplatte zu erleichtern, weist die Achse erfindungsgemäß eine Handhabe auf und ist in auf der Verschlußplatte angebrachten Halterungen drehbar gelagert.
  • Mit verschwenkende Handhabe und damit der Achse, ird die Lage der exzentrisch angeordneten Vorreiter verändert, so daß je nach Bedarf die Widerstandskraft hoch - wenn die Vorreiter s.B. hochgestellt sind - oder gering ist.
  • Auch die Eeistenführung, in der die aufgrund der Rohrform der Wendel gebogene Verschlußplatte läuft, kann durch Kohleklein und Staub leicht verschmutzen. Um derartige Verschmutzungen zu vermeiden, sind zwischen den Abstandshaltern Zwischenräume vorgesehen. Außerdem sind erfindungsgemäß als Abstandshalter in der unteren Leistenfuhrung Rollen eingesetzt, um das Verschieben der relativ masiven Verschlußplatte zu vereinfachen. Wenn beim Verschieben der Verschlußplatte die Reibung zwischen Vorreiter und Widerlager bzw. in der Offenstellung die Selbsthemmung überwunden ist, kann die Verschlußplatte ohne weiteren Kraftaufwand weitergeschoben und damit die Ausnehmung geöffnet oder verschlossen werden0 Das ist besonders vorteilhaft, wenn die Verschlußplatte aus dem Inneren der Wendel geöffnet werden muß, weil dort aufgrund der beengten Verhältnisse kaum Handhabungsspielraum verbleibt.
  • Derartige Rollen verteuern natürlich die Vorrichtung.
  • Daher wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, nur einen über den anderen Abstandshalter drehbar zu gestalten und die Rollen zusammen mit der Leistenfuhrung an die Wendel anzuschrauben. Diese Art der Montage ist einfach, kostengünstig und zweckmäßig.
  • Eine optimale Festsetzung der Verschlußplatte und eine günstige Handhabung wird erreicht, wenn wie erfindungsr gemäß vorgeschlagen, die Achse mittig auf der Verschlußplatte angeordnet und mindestens eine zusätzliche Handhabe am Ende der Verschlußplatte vorgesehen ist. Durch die mittige Anordnung der Achse wird eine Stabilisierung der Verschlußplatte erreicht. Die Handhabe am Ende der Verschlußplatte ist vorteilhaft, weil der Angriffspunkt beim Verschieben günstig ist. Es genügt5 wenn eine zusätzliche Handhabe an einem Ende vorgesehen wird, weil am anderen Ende der Amboß angebracht ist9 der ggf. auch als Handhabe dienen kann.
  • Es hat sich herausgestellt, daß als Sicherungen gegen Verlieren eine punktmäßige Sicherung ausreichend ist0 Erfindungsgemäß ist daher vorgesehen9 als Endanschläge für die Verschlußplatte amboßförmige Anschläge zu verwenden.
  • Zur Vereinfachung des Öffnens bzw. Schließens der Verschlußplatte vom Wendelinneren aus 9 wird vorgeschlagen, die -Verschlußplatte auch auS der Innenseite mit einer Handhabe und/oder einem Amboß zu versehen. Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles aller erläutert; es zeigen: Fig. 1 eine Teilansicht eines Schusses einer zur Seigerförderung dienenden Wendelrutsche, Fig. 2 eine Draufsicht auf den Wendelschuß und Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III der Fig. 1.
  • Das Gehäuse der Wendelrutsche ist mit 1 (Fig. 3) bezeichnet Derartige Wendelrutschen 1 sind in Schüsse 2 unterteilt, so daß die Wendelrutsche 1 in transportable Teile zerlegt bzw. aus solchen zusammengebaut werden kann0 Die Wendelrutsche 1 muß fahrbar sein, so daß in gewissen Abständen in den Schüssen 2 Ausnehmungen 5 vorgesehen sind. Diese Inspektionsöffnungen 5 werden nach Patent (Patentanmeldung P 24 08 312.3) durch eine in Führungsleisten 15/16 geführte Verschlußplatte 6 verschlossen.
  • Die.Verschlußplatte 6 ist entsprechend der Rohrform der Wendelrutsche 1 in einer Ebene gekrümmt. Sie ist geringfügig größer als die Ausnehmung 5. Die Verschlußplatte 6 trägt zumindest außen eine Handhabe 11 und einen Vorsprung 12 mit Flächen 13/14. Auf die Flächen 13/14 kann beim Öffnen und Schließen der Verschlußplatte 6 mit einem Hammer geschlagen werden, wenn die Verschlußplatte klemmt oder angerostet ist, ggf. weil sie lange Zeit über nicht geöffnet werden mußte.
  • Die Leistenführung ist so ausgebildet, daß die Verschlußplatte 6 in Offenstellung, in der die Ausnehmung 5 freigegeben ist, durch Selbsthemmung gehalten wird.
  • U¢a. verlaufen die Führungsleisten 15/16 rechtwinklig zur Achse des Schusses 2 und liegen daher bei eingebautem Förderer im wesentlichen horizontal.
  • Der Anschlag 22 ist amboßförmig ausgebildet und angeschraubt oder angeschweißt. Der Anschlag 22 und auf der anderen Seite der Anschlag 24 jeweils am Ende 21/25 der Führungsleiste 15/16 sichern die Verschlußplatte 6 unverlierbar in der Offenstellung bzw. in geschlossenem Zustand in der Leistenführung 15/16. Der Anschlag 22 ist so angebracht, daß die Verschlußplatte 6 in der Verschlußstellung die Ausnehmung 5 vollständig abdichtet.
  • Die Verschlußplatte 6 läuft während des Öffnens oder Verschließens der Ausnehmung 5 in der Leistenführung 15/16 und gleit'; über die Abstandshalter 18 bzw. die Rollen 19, die åeweils abwechselnd in der unteren Leistenführung 16 durch in die Bohrung 20 einzubringende Schrauben am Wendelschuß 2 angebracht sind. Dadurch ist eine einfache Handhabung der Verschlußplatte 6 sichergestellt. In der Verschlußstellung, die in Fig. 1 und 2 dargestellt ist, wird die Verschlußplatte 6 durch die Achse 30 gesichert, indem die Vorreiter 31 der Achse 30 in die Widerlager 32 eingreifen. Die Achse 30 kann verschwenkt werden, da sie in der Halterung 29 bzw. im Lager 28 drehbar gelagert und über die Handhabe 36 mit Griff 34 und Stange 35 zu betätigen ist. Durch das Verschwenken der Achse 30 wird die Lage der Vorreiber 31 geändert. Die Vorreiter 31 sind wie in Fig. 3 gezeigt ist, zentrisch angeordnet, so daß die Verschlußplatte 6 je nach Bedarf nur durch das Eingreifen der Vorreiter 31 in die Widerlager 32 mit stark ausgebildetem Bolzen 33 oder zusätzlich durch Verschwenken der Achse 30 in der Endstellung und dadurch erfolgtem Verspannen der Vorreiter 31 in den Widerlagern 32 gesichert werden kann.
  • Hierdurch ist eine optimale Sicherung der Verschlußplatte 6 sichergestellt.
  • Unabhängig von der Stellung der Vorreiter 31 sind beim Öffnen der Verschlußplatte 6 nur Reibungskräfte zu überwinden. Es ist nicht notwendig, einen Hebel, Haken oder ähnliches zu lösen, was insbesondere aus dem Wendelinneren Schwierigkeiten bereitet. Aus diesem Grunde ist es nicht notwendig, auf der Innenseite der Verschlußplatte 6 Handhaben oder Vorsprünge vorzusehen. Da sind derartige Vorrichtungen im Ausführungsbeispiel nicht dargestellt.
  • Abweichend vom Ausführungsbeispiel können jedoch auch auf der Innenseite der Verschlußplatte 6 derartige Handhaben vorgesehen werden. Um die Verschlußplatte 6 ggf. auch von innen mit Gewalt öffnen zu können, kann an ihrer Innenseite, insbesondere ein dem Vorsprung 12 entsprechender Vorsprung angebracht werden.
  • Patentansprüche Leerseite

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Vorrichtung für Seigerförderer, insbesondere für Wendelrutschen des Untertagebergbaus zum Freilegen und Abdecken einer Ausnehmung im Gehäuse des Seigerförderers mit Hilfe eines Verschlusses, der eine verstellbare , bei geöffnetem und bei geschlossenem Versch1ß gegen Verstellung gesicherten Verschluß platte am Gehäuse dienende Halterung und Sicherung der Verschlußteile gegen Verlieren aufweist, wobei die Verschlußplatte in einer am Gehäuse angebracht ten Leistenführung läuft, durch Selbsthemmung in der Leistenführung und durch einen am Ende der Leistenführung angebrachten Anschlag unverlierbar ist und in ihrer geschlossenen Stellung durch einen weiteren Anschlag und eine weitere Einrichtung zusätzlich gesichert ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß als Sicherung eine in einer Halterung (29) sitzende Achse (30) diente die an den Enden Endstummel als Vorreiter (31) aufweist9 die in der Endstellung der Verschlußplatte (6) in nach einer Richtung offene Widerlager (32) eingreifen.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet daß die Widerlager (32) hakenförmig und die Vorreiter (31) aus der Mitte versetzt sind0 3, Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Achse (30) eine Handhabe (36) aufweist und in auf der Verschlußplatte (6) angebrachten Halterungen (29) drehbar gelagert ist.
    4G Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß als Abstandshalter in der unteren Leistenführung 16) Rollen (19) eingesetzt sind.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß nur eine über die andere Rolle (19) drehbar ist und daß diese zusammen mit der Leistenführung (16) an die Wendel (1) angeschraubt sind, 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Achse (30) mit Handhabe (36) mittig auf der Verschlußplatte (6) angebracht und daß mindestens eine zusätzliche Handhabe (ii) am Ende der Verschlußplatte (6) vorgesehen ist0 70 Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der folgenden Ansprüche9 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß als Endanschläge für die Verschlußplatte g6) amboßförmige Anschläge (222 24) dienen, 8. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußplatte (6) auch auf der Innenseite eine Handhabe und/oder einen Amboß aufweist.
DE2651844A 1974-02-21 1976-11-13 Arretierungseinrichtung für eine Schiebeplatte bei Wendelrutschen des Untertagebergbaus Expired DE2651844C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2408312A DE2408312C2 (de) 1974-02-21 1974-02-21 Schiebeklappe für Wendelrutschen des Untertagebergbaues zum Freilegen und Abdecken einer Öffnung im Wendelrohrschuß
DE2651844A DE2651844C3 (de) 1974-02-21 1976-11-13 Arretierungseinrichtung für eine Schiebeplatte bei Wendelrutschen des Untertagebergbaus

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2408312A DE2408312C2 (de) 1974-02-21 1974-02-21 Schiebeklappe für Wendelrutschen des Untertagebergbaues zum Freilegen und Abdecken einer Öffnung im Wendelrohrschuß
DE2651844A DE2651844C3 (de) 1974-02-21 1976-11-13 Arretierungseinrichtung für eine Schiebeplatte bei Wendelrutschen des Untertagebergbaus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2651844A1 true DE2651844A1 (de) 1978-05-18
DE2651844B2 DE2651844B2 (de) 1981-06-19
DE2651844C3 DE2651844C3 (de) 1982-07-29

Family

ID=32683300

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2408312A Expired DE2408312C2 (de) 1974-02-21 1974-02-21 Schiebeklappe für Wendelrutschen des Untertagebergbaues zum Freilegen und Abdecken einer Öffnung im Wendelrohrschuß
DE2651844A Expired DE2651844C3 (de) 1974-02-21 1976-11-13 Arretierungseinrichtung für eine Schiebeplatte bei Wendelrutschen des Untertagebergbaus

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2408312A Expired DE2408312C2 (de) 1974-02-21 1974-02-21 Schiebeklappe für Wendelrutschen des Untertagebergbaues zum Freilegen und Abdecken einer Öffnung im Wendelrohrschuß

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2408312C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3407422C1 (de) * 1984-02-29 1985-05-23 Krampe & Co Fertigung in Bergbaubedarf GmbH, Zweigniederlassung Pelkum, 4700 Hamm Schiebeklappe an Wendelrutschen des Untertagebergbaus

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR736583A (fr) * 1932-05-03 1932-11-25 Godernaux Patras Ets Trémie à fermeture étanche
DE1813078U (de) * 1960-03-31 1960-06-09 Ind Werke Ag Deutsche Verschluss fuer einfuellklappen an feinschuettgutbehaeltern.
GB1443156A (en) * 1972-11-16 1976-07-21 Unibin Ltd Container having a sealing mechanism that mechanism including a slide valve

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1072175A (en) * 1909-07-28 1913-09-02 Gravity Conveyor Company Deflector for gravity-conveyers.
US1782675A (en) * 1928-05-28 1930-11-25 William D Bayley Silo
DE1752017U (de) * 1957-07-02 1957-09-12 Westfalia Dinnendahl Groeppel Schaulukenverschluss fuer wendelrutschen.
DE1829978U (de) * 1961-01-27 1961-04-20 Heinz Hoelter Schauklappe fuer wendelfoerderer.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR736583A (fr) * 1932-05-03 1932-11-25 Godernaux Patras Ets Trémie à fermeture étanche
DE1813078U (de) * 1960-03-31 1960-06-09 Ind Werke Ag Deutsche Verschluss fuer einfuellklappen an feinschuettgutbehaeltern.
GB1443156A (en) * 1972-11-16 1976-07-21 Unibin Ltd Container having a sealing mechanism that mechanism including a slide valve

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Druckschrift der Eisenhütte Westfalia, Lünen 1958, WF Nr. 191 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3407422C1 (de) * 1984-02-29 1985-05-23 Krampe & Co Fertigung in Bergbaubedarf GmbH, Zweigniederlassung Pelkum, 4700 Hamm Schiebeklappe an Wendelrutschen des Untertagebergbaus

Also Published As

Publication number Publication date
DE2408312C2 (de) 1982-06-24
DE2651844C3 (de) 1982-07-29
DE2651844B2 (de) 1981-06-19
DE2408312A1 (de) 1975-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1781411C2 (de) Behälter für Schüttgut mit einer mittels einer Schieberplatte verschließbaren Entladeöffnung. Ausscheidung aus: 1506438
DE3135401C2 (de) Verriegelungseinrichtung für ein Tor mit einem ein- oder mehrteiligen Torblatt
DE3017941A1 (de) Transportvorrichtung fuer einen durchlaufofen
DE3337437A1 (de) Chargenmischer
DD157817A5 (de) Steuerschieber fuer dickstoffpumpen
DD210114A5 (de) Verfahren zum auswechseln der rollen eines durchlauf-rollenherdofens sowie ofen zum durchfuehren des verfahrens
DE2651844A1 (de) Vorrichtung fuer seigerfoerderer, insbesondere fuer wendelrutschen des untertagebergbaus zum freilegen und abdecken einer ausnehmung im gehaeuse des seigerfoerderers
DE1800267C3 (de) Tiegelpresse
DE3816005A1 (de) Maschine zum biegen von rundeisen und aehnlichen metallelementen
DE1605012B2 (de) Fahrzeug, insbesondere Eisenbahnwagen mit aufklappbarem Dach
DE8216059U1 (de) Vorrichtung zum trennen von fluessigkeitsleitungsenden
EP0186731A2 (de) Hilfseinrichtung zum Austragen von Verbrennungsrückständen bei Feuerungsanlagen, insbesondere Müllverbrennungsanlagen
DE7635856U1 (de) Vorrichtung fuer seigerfoerderer, insbesondere fuer wendelrutschen des untertagebergbaus zum freilegen und abdecken einer ausnehmung im gehaeuse des seigerfoerderers
DE2722879C2 (de) Vorrichtung zum Abheben einer Verkokungsofentür
EP0305549B1 (de) Kammer zum entzundern von flachstahl mit schleifpulver
DE2209310C3 (de) Vorrichtung zum Abfangen des Förderbandes einer Förderbandanlage
DE4424254C2 (de) Verriegelung zwischen einem Drehrahmen und einem Untergestell
DE548498C (de) Mechanisch gesteuerte Abschlussklappe fuer die Schachtofenaustragung
DE692889C (de) Skipfoerderung
DE2728929C2 (de) Vorrichtung zum Absperren eines Durchgangs in einer Wand zwischen zwei mit Wasser gefüllten Becken
DE2355325B1 (de) Rinnenverbindung fuer Rinnenschuesse von Foerderrinnen fuer insbesondere Kettenkratzerfoerderer
DE2703092A1 (de) Verschluss bzw. verriegelung fuer wasserdichte schiffsaussenpforten, schottueren, rampentueren o.dgl.
DE1953351C3 (de) Eisenbahngüterwagen oder Container
AT249592B (de) Vorrichtung an Wasserbauverschlüssen
DE1481760C3 (de) Greifvorrichtung für Platten od.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
8263 Opposition against grant of a patent
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee