DE548498C - Mechanisch gesteuerte Abschlussklappe fuer die Schachtofenaustragung - Google Patents

Mechanisch gesteuerte Abschlussklappe fuer die Schachtofenaustragung

Info

Publication number
DE548498C
DE548498C DE1930548498D DE548498DD DE548498C DE 548498 C DE548498 C DE 548498C DE 1930548498 D DE1930548498 D DE 1930548498D DE 548498D D DE548498D D DE 548498DD DE 548498 C DE548498 C DE 548498C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
shaft furnace
mechanically controlled
closing flap
furnace discharge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930548498D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE548498C publication Critical patent/DE548498C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0033Charging; Discharging; Manipulation of charge charging of particulate material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/10Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B1/21Arrangements of devices for discharging

Description

  • Mechanisch gesteuerte Abschlußklappe für die Schachtofenaustragung Um die für das Brennen von Zement dienenden Schachtöfen mit mechanisch angetriebenem Rost nach unten hin luftdicht abzuschließen, hat man bisher mehrklappige Schleusen als Abschluß angewendet, deren Klappen durch Gegengewichtswirkung auf die Mündung des Austragskanals gedrückt werden und durch eine mechanische Steuerung geeigneter Art abwechselnd angehoben werden.
  • Der steigende Winddruck hat dazu gezwungen, die diese Klappen andrückenden Gegengewichte immer schwerer auszubilden, wodurch die gesamte Lagerung und das Antriebsgestänge ebenfalls sehr schwer gestaltet werden mußte, so daß die Anlage und Betriebskosten eine unverhältnismäßige Höhe erreichten. Bei einem Winddruck von t 5oo mm WS, wie er heute vielfach verwendet wird, und bei einer Klappenfläche von '/2M2 beträgt beispielsweise das von dem Winddruck herrührende, an der Klappenwelle zur Wirkung kommende Drehmoment 50 000 kg/ cm, wenn die Klappenachse etwa 3/4m Abstand vom Mittelpunkt des Klappendeckels hat, was für eine genügende Bewegung des letzteren erforderlich ist.
  • Hinzu kommt noch das Gewicht des gegen die Klappe von innen anliegenden Ausfallgutes, so daG, um mit Sicherheit ein dichtes Anlegen der Klappe zu erreichen, das Gegengewicht einige jooo kg schwer oder sein Hebelarm einige Nleter lang sein muß, um diese Wirkung zu erzielen. Es bedarf keiner Erläuterung, daß eine derartige Konstruktion unbefriedigend sein muß, ganz abgesehen davon, daß häufig der Platz fehlt, um sie unterzubringen.
  • Die Erfindung vermeidet diese Mißstände dadurch, daß die Steuervorrichtung sowohl für das Öffnen wie auch für das Schließen zwangläufig angetrieben ist.
  • Von der Anordnung von Gegengewichten kann dabei ganz abgesehen werden; jedoch kann auch die zwangläufige Steuerwirkung durch gleichzeitige Gegengewichtswirkung noch unterstützt werden. Zwangläufig, beispielsweise durch einen Kurbeltrieb, hat man bisher nur Abschlußschieber gesteuert. Bei Schiebern kommt jedoch ein kraftschlüssiges Anpressen durch Gegengewichte o. dgl. überhaupt nicht in Frage.
  • Nach Erreichen der Schlußstellung wird die Klappe ferner zweckmäßig in an sich bekannter Weise verriegelt, so daß das Festhalten während des Schlusses nicht von der Steuerung bewirkt zu werden braucht.
  • Um bei einer Überlastung des Gestänges, wie sie vor allem beim Festklemmen von Stücken des Austragsgutes zwischen der Klappe und dem Klappensitz eintreten kann, zu vermeiden, wird zweckmäßig in das die Klappe bewegende Gestänge eine nachgiebige Stelle, vorzugsweise eine Federung, eingeschaltet. Da der Klappensitz in an sich bekannter Weise zweckmäßig so ausgebildet wird, daß ein Festklemmen von Stücken des Austraggutes im allgemeinen nicht möglich ist, wird ein solches Nachgeben selten eintreten, und es genügt daher, an Stelle der Federung das Einschalten einer Brechstelle, was den Vorteil bietet, daß nicht bei jeder kleinen Unregelmäßigkeit bereits eine Undichtigkeit eintritt.
  • Als Steuermittel kommt zunächst ein gewöhnlicher Kurbeltrieb in Betracht; doch kann die Steuerung auch durch eine Kurve irgendwelcher Art erfolgen, wenn eine andere Klappenbewegung erzielt werden soll, als der einfache Kurbeltrieb ergibt. Um ein öffnen der einmal geschlossenen Klappe durch unzeitiges Nachgeben der Federung oder Bruch der Brechstelle zu vermeiden, wird die Klappe zweckmäßig in an sich bekannter Weise nach Erreichen der Schlußstellung verriegelt, indem entweder die Klappe durch ein besonderes, zweckmäßig von dem Gestänge aus bewegtes Mittel, einen Riegel, Vorreiber o. dgl., festgeriegelt wird, oder indem in das Gestänge ein Knie eingeschaltet ist, welches in geöffneter Stellung eingeknickt, in der Schlußstellung durchgedrückt ist.
  • Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar und zeigt einen senkrechten Schnitt durch eine Doppelklappenaustragsschleuse.
  • In dem Austragskanal i sind Wellen 2 und 3 gelagert, welche Hebel ¢ und 5 tragen, an deren Verlängerungsgliedern 6 und 7 die Klappen 8 und 9 angelenkt sind.
  • Die Hebelglieder 4 und 6 sind mittels des Zapfens io gekuppelt und werden durch eine Feder i i in der in der Zeichnung dargestellten Lage gehalten. Zwischen die Hebelglieder 5 und 7, welche durch den Zapfen 12 miteinander gekuppelt sind, ist dagegen der Brechbügel 13 eingefügt, der bei von der Klappe g herrührender Überlastung des Hebels 7 durch die an letzterem angeordnete Nase 14 zerbrochen wird.
  • Außerhalb des Kanals i sind auf den Wellen 2 und 3 Hebel 15 und 16 befestigt, an deren Enden Schubstangen 17 und i8 angreifen, welche durch die Führungen 19 und 2o an ein seitliches Ausweichen verhindert sind. Diese Schubstangen 17 und i8 tragen an ihrem freien Ende auf Zapfen 21 und 22 Rollen 23 und 24, welche in Kurvenbahnen 25 und 26 der Kurvenscheibe 27 laufen, welch letztere auf der Welle 28 befestigt ist.
  • Es wird durch hier nicht dargestellte Antriebsmittel die -\Velle 28 in der Pfeilrichtung in Umlauf versetzt und «erden die Wellen 2 und 3 abwechselnd gedreht und damit die Klappen 8 und 9 abwechselnd geöffnet und geschlossen.
  • Die Kurven sind so gestaltet, daß das Öffiien der einen Klappe immer erst nach dem Schließen der anderen Klappe stattfindet, so daß also niemals ein gleichzeitiger Durchzug durch beide Klappen freigegeben ist.
  • Auf den Wellen 2 und 3 sind ferner, ebenfalls außerhalb des Kanals i, endlich Hebel 29 und 3o aufgekeilt, auf denen Gegengewichte 3 i und 32 sitzen, um die Anpreßwirkung der Stangen 17 und i 8 zu unterstützen. Zweckmäßig werden diese Gegengewichte so bemessen und eingestellt, daß sie etwa die Hälfte des von dem höchsten Winddruck und gänzlichen Erfüllung des Kanalquerschnittes mit Austraggut erzeugten Drehmomentes ausgleichen; dann hat die Steuerung bei dieser Höchstbelastung die andere Hälfte des Drehmomentes, bei unbelasteter Klappe, also etwa bei Abstellung des Windes und Ausbleiben von Austrag gut, das gleiche, jedoch umgekehrt gerichtete Drehmoment auszugleichen, so daß in diesen beiden äußersten Belastungsfällen die Beanspruchung des Gestänges und der erforderliche Arbeitsaufwand zwar umgekehrt gerichtet, jedoch gleichmäßig sind, während in mittleren Belastungsfällen, «@ie sie im Betrieb die Regel bilden werden, nur der jeweilige Unterschied zwischen den Drehmomenten, welche von der Klappenbelastung und von- dem Gegengewicht herrühren, von dem Antriebswerk ausgeglichen werden muß, so daß die Belastung des Gestänges und der Arbeitsbedarf für dessen Bewegung beim gewöhnlichen Betrieb ein sehr geringer sein ,wird. Verringert wird dieser Kraftbedarf noch dadurch, daß die beiden Klappen abwechselnd bewegt werden; so daß der von der einen Klappe abgegebene Arbeitsüberschuß mittels eines Schwungrades aufgespeichert und zur Deckung des von der nächsten Klappenbewegung benötigten Arbeitsbedarfes verwendet werden kann.
  • Die Erfindung kann in gleicher Weise auch für Schleusen mit mehr als zwei Klappen angewendet werden, also für Schleusen, bei denen außer dem den Abschluß bewirkenden Klappenpaar noch eine weitere, vorzugsweise die Zuteilung regelnde Klappe vorgesehen ist.
  • Die nachgiebige Stelle, die Federung oder das Brechglied, kann auch in einem andern Teil des Gestänges angeordnet werden, beispielsweise in den Schubstangen 17 und 18, womit der Vorteil verbunden ist, daß diese Stelle dem Einfluß des Staubes und der ZVärme entzogen ist, leicht überwacht und erforderlichenfalls leicht nachgestellt oder ausgewechselt werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mechanisch gesteuerte Abschlußklappe für die Schachtofenaustragung, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung sowohl für das Öffnen wie auch das Schließen zwan-läufig - angetrieben ist. z. Abschlußklappe nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die gleichzeitige Verwendung eines Gegengewichts, das die Klappe gegen den Sitz drückt.. ' 3. Abschlußklappe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe nach Erreichen der Schlußstellung in an sich bekannter Weise verrie-elbar ist.
DE1930548498D 1930-10-21 1930-10-21 Mechanisch gesteuerte Abschlussklappe fuer die Schachtofenaustragung Expired DE548498C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE548498T 1930-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE548498C true DE548498C (de) 1932-04-13

Family

ID=6561952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930548498D Expired DE548498C (de) 1930-10-21 1930-10-21 Mechanisch gesteuerte Abschlussklappe fuer die Schachtofenaustragung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE548498C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2626066A (en) * 1947-09-29 1953-01-20 Rasmussen Robert Alternate tipping valve
US2708040A (en) * 1949-07-18 1955-05-10 Somogyi Francis Paul Air-lock system for a continuously operated vertical cement kiln

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2626066A (en) * 1947-09-29 1953-01-20 Rasmussen Robert Alternate tipping valve
US2708040A (en) * 1949-07-18 1955-05-10 Somogyi Francis Paul Air-lock system for a continuously operated vertical cement kiln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930250C2 (de) Vorrichtung zum Verriegeln eines Schwenktürflügels
CH624359A5 (de)
WO2003073004A1 (de) Haushaltsgerät
DE548498C (de) Mechanisch gesteuerte Abschlussklappe fuer die Schachtofenaustragung
DE102011084571A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Lebensmitteln mit verbesserter Tür-Anbindung
DE4106041C1 (de)
DE1921326B2 (de) Bodenverschluss fuer einen behaelter
EP0139046B1 (de) Schiebetür- oder Schiebefensteranordnung
DE2514841A1 (de) Tor oder fenster insbesondere garagentor
DE676697C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen, von einem einzigen Antrieb aus bewirkten Schalten mehrerer beweglicher Glieder
DE693029C (de) Betaetigungseinrichtung fuer die Anpressschrauben der Verriegelungseinrichtungen von Koksofentueren
DE1501332C3 (de) Kühlraumtür, insbesondere Lade raumtur fur Kuhlwagen
DE3521636C2 (de)
DE956743C (de) Lueftungseinrichtung fuer Doppelfenster oder Doppeltueren
DE2651844C3 (de) Arretierungseinrichtung für eine Schiebeplatte bei Wendelrutschen des Untertagebergbaus
DE692889C (de) Skipfoerderung
AT309262B (de) Vorrichtung zum Öffnen, Verschließen und zur Verriegelung von Oberlichten
DE405242C (de) Austragschleuse fuer mit Druckluft arbeitende Schachtoefen
DE1559861C3 (de) Drehkippbeschlag mit Einhandbedienung
DE503465C (de) Verschlussklappe fuer Muellabfuhrwagen
DE1708465C (de) Durchschußsichere Durchreichevornch tang fur Geld od dgl
DE1584141C (de) Vorrichtung zur Kraftübertragung
DE1940732C (de) Für Fenster, Türen od. dgl. bestimmter Zentralverschluß
DE883285C (de) Koksofentuer fuer waagerechte Verkokungskammeroefen
DE2241186C3 (de) Schiebefenster oder -tür, deren Flügel an einer ausrückbaren Führung geführt ist