DE1940732C - Für Fenster, Türen od. dgl. bestimmter Zentralverschluß - Google Patents

Für Fenster, Türen od. dgl. bestimmter Zentralverschluß

Info

Publication number
DE1940732C
DE1940732C DE1940732C DE 1940732 C DE1940732 C DE 1940732C DE 1940732 C DE1940732 C DE 1940732C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
doors
windows
central lock
guide
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Etablissement Agura, Vaduz
Publication date

Links

Description

Das Hauptpatent bezieht sich auf einen für Fenster, hebel als Betätigungshebel angeschlossen werden Türen od. dgl, bestimmten Zentralverschluß mit im kann. Das bedingt eine sinnfälligere Betätigung fur Querschnitt kreissegmentförmigen Verschluß- und die öffnungs- oder Schließbewegung des Zentral-Abdichtschienen, die in einer Nut im feststehenden Verschlusses, Insbesondere kann dieser Betatigungs-Rahmen über an ihren beiden Enden drehfest 5 hebel zugleich Handgriff für das Fenster bzw. die Tür angeschlossene Drehstücke stirnseitig mit Hilfe von sein, gleichgültig, ob es sich dabei um ein Fenster mit Lagerzapfen in einem Lagerstück in den Rahmen- Drehflügel, Kippflügel oder Schwingflügel bzw. auch ecken gelagert sind und in der Schließstellung, Wendeflügel oder um eine entsprechende Tür handelt, in die sie mit Hilfe einer an einer der Verschluß- Dabei ist der Lagerbock mit der Schneckenwelle und und Abdichtschienen angreifenden Betätigungs- io den zugeordneten Elementen nicht nur Antrieb, sonvorrichtung drehbar sind, in eine Nut im Flügel- jern zugleich Eckumlenkung für die umlaufenden rahmen eingreifen, wobei im Bereich der Ecken Mit- Verschluß- und Abdichtschienen.
tel zum Umlenken und Übertragen der Drehbewegung Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erder einzelnen Verschluß- und Abdichtschienen vor- findung kann die Schneckenwelle als Hohlschnecke gesehen sind. Bei der Ausführungsform nach dem 15 ausgeführt sein.
Hauptpatent dient das Lagerstück zugleich als In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Aus-Lagerbock und weist eine senkrecht zur Flügel- führungsbeispiel dargestellt,
ebene gerichtete Bohrung auf, in der ein gegebenen- Es zeigt
falls über einen Betätigungshebel verstellbares Fig. 1 ein Fenster mit einem Zentralverschluß in
Stellglied axial verschiebbar gelagert ist. Ferner ist ao einer Ansicht, teilweise geschnitten,
jedes Drehstück stirnseitig mit einem exzentrisch F i g. 2 im Ausschnitt die wesentlichen Teile des
zum Lagerzapfen angeordneten Führungsbolzen ver- Zentralverschlusses auseinandergezogen dargestellt
sehen, der durch einen bogenförmigen Führungs- und
schlitz im Lagerbock in einen Mitnahmeschlitz im Fig. 3 das Fenster nach der Fig. 1 im Querschnitt
Stellglied eingreift. Im Mantel der zylindrischen Stell- 35 in einem vergrößerten Ausschnitt und ein Eckglied
glieder sind jeweils zwei senkrecht zu seiner Achse des Zentralverschlusses in der Offcnstellung in einer
gerichtete Führungsschlitze vorgesehen. Der Lager- Ansicht.
bock weist demgemäß zvei zu- Sander senkrecht Der in der Zeichnung dargestellte Zentralverschluß
stehende Anschlußflächen uue. ist für Fenster, Türen od. dgl. bestimmt. Wie ins-
Die Ausführungsform nach d~m Hauptpatent 30 besondere die F i g. 2 zeigt und in der F i g. I erkennhat sich an sich bewährt. Die Tatsache, daß bar ist, weist der Zentralverschluß kreissektorförmige das Stellglied axial verstellt werden muß, kann Verschluß- und Abdichtschienen 1 auf, die in Nuten 2 jedoch Probleme bringen, z. B. wenn es sich um Ver- im Falz des feststehenden Rahmens 3 des dargestellschlüsse für sehr große Fenster, Türen od. dgl. han- ten Fensters drehbar gelagert sind and in der Schlicßdelt, deren Betätigung infolge durch Toleranz oder 35 stellung in entsprechende Nuten im Flügelrahmen 3 Verziehen der Rahmen bedingter Reibung der Ver- eingreifen. Die Verschluß- und Abdichtschienen 1 des schluß- und Abdichtschienen in den zugeordneten in der Fig. 1 dargestellten Zentralverschlusses sind Nuten verhältnismäßig große Kräfte erfordert. Hier in der Offenstellung gezeichnet. An jede Verschlußkönnen im Zug der Umlenkung der axialen Stell- und Abdichtschiene 1 ist jeweils endseitig ein Drehkräfte in Drehmomente für die Verstellung der Ve.- 40 stück 4 angeschlossen. Dieses ist mit einem Lagerschluß- und Abdichtschienen ungünstige Kraft- zapfen 5 in einem Lagerbock 6 gelagert. Jeder Lagerverhiiltnisse und auch Reibung bei den Führungs- bock 6 befindet sich in einer der Ecken und dient dort bolzen in den Mitnahmeschlitzen auftreten. als Eckumlenkung3teil oder Teil der Betätigungs-
Diesem Mangel soll durch die Erfindung abgeholfen vorrichtung. Der Lagerbock 6 besitzt eine Bohrung 7 werden. Zwar könnte man die beschriebenen Kräfte 45 für ein darin drehbar gelagertes Stellglied 8, welches bei der Wechselwirkung der Führungsbolzcn mit den als Schneckenwelle und bei der dargestellten Ausfüh-Milnahmcschlitzen durch große Stellwcge reduzieren. rungsform als Hohlschnecke ausgebildet ist. Jede doch fehlt in den gebräuchlichen Rahmen im all- einem Drehstück 4 zugewandte Seite des Lagerbocks 6 gemeinen der Raum für Stellglieder mit langem ist mit einem bogenförmigen Führungsschlitz 9 veraxialen Stellweg. 50 sehen. Das Drehstück 4 greift mit einem Führungs-
Das aufgezeigte Problem wird nach der Erfindung bolzen 10 durch den zugeordneten bogenförmigen
dadurch gelöst, daß dus Stellglied als SchneckenweHe Führungsschlitz 9 in den Mitnahmeschlitz U in Form
ausgebildet und drehbar sowie schiebbar im Lager- einer Schneekennut des Stellgliedes 8 ein. An das
bock gelullten ist, wobei als Mitnuhmcschliiz die Stellglieds iit der Ecke links unten der Fig. 1 ist
.Schneekennut dient. 55 Betätigungshebel 22 in Form, eines Handrades an·
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind geschlossen, mit dem das Stellglied 8 um seine Achse durin zu sehen, daß bei dem erfindungsgemäßen Zcn- drehbar ist. Hier wirkt der Lagerbock 6 mit dem Stelltralverschluß die mit der Betätigungsvorrichtung auf- glied 8 als Betätigungsvorrichtung für den Zentralzubringende Stellkraft in Abweichung zu der Aus· Verschluß, an den anderen Ecken als Eckumlenkung, füfmingsform nach dem Hauptpatent nicht mehr ίο Mit dem Handrad wird das Stellglied 8 gedreht, durch axiale» Schieben, sondern bereits mittels wobei die Führungsbolzen 10 Im schneckenförmig Drehen» erzeugt wird. Da» führt zu einer anderen gewundenen Mitnahmeschlilz 11 axial mitgenommen Anordnung der Miinaltmes«hlitze und bedingt im werden, wiihrcnd für die Umlenkung und überlirtjebni» vergleichsweise Mine Reibungskräfte bei tragung der Drehbewegung der Verschluß- und Ander Wechselwirkung der PUhrungsbolzen in den Mit- 65 dichtschienen 1 an den übrigen Ecken diese Dreh· Miinmuschlilzcn bei der Stellhcwcgung. Im übrigen ist bewegung von dem Führungshüllen 10 auf die auch us mo besonderem Vorteil, iluß an diu Schnecken- schiebbar gelagerten Stellglieder 8 und von diesen welle ntiltelbiir oder iinmillelbui auch «in Schwenk- wiederum über die Führuflgsbolzen 10 der im-
geschlossenen Verschluß- und Abdichtscmenen 1 mitgeteilt wird.
Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform sind an den Lagerbock 6 jeweils zwei rechtwinklig zueinander angeordnete Drehstücke 4 angeschlossen. Hierzu weist der Lagerbock 6 zwei senkrecht zueinander stehende Anschlußflächen 24, 25 auf, und es ist an diesen Seiten je ein bogenförmiger Führungsschlitz 9 angeordnet, und die Führungsbolzen 10 der beiden Drehstücke 4 sind in den Mitnahmeschlitzen U geführt. Zur besseren Abdichtung in der Schließstellung berühren sich die Drehstücke 4 gehrungsartig, wobei an den Berührungsflächen gezahnte Abwälzflächen 12 vorgesehen sind, die eine Labyrinthdichtung bewirken. Es können jedoch auch andere Abdichtungsmaßnahmen vorgesehen sein. Die bogenförmigen Führungsschlitze 9 sind als dem Lagerzapfen 5 des Drehstückes 4 als Mittelpunkt zugeordnete, sich über ^0° erstreckende Kreisringabschnitte ausgebildet. ao
Die F i g. 2 läßt erkennen, daß außenseitig im Bereich einer Aufnahmebohrung 13 für den Führungsbolzen 10 eine Anschlagkante 14 vorgesehen ist. Ferner besitzt bei der dargestellten Ausführungsform der Lagerbock 6 einen quadratischen Querschnitt, in dem die Bohrung 7 zentral angeordnet ist. Im übrigen läßt die F i g. 3 erkennen, daß die gezahnten Abwälzflächen 12 nicht zur Umlenkung und Übertragung der D.ehbeweßung der Verschluß- und Abdichtschienen I 5tnen und* daß in der Offenstellung die Drehstüeke 4 lediglich rechtwinklig aneinanderstoßen Die Dreh-Se 4 haben einen Querschnitt, der sich unter Einschluß des Lagerzapfens 5 etwa mehr als über einen Halbkreis erstreckt Das Drehstück 4 besitzt ferrv2r stirnseitig eine Nut 16, in die eine Stirnseite Feder 17 an den Verschluß- und Abdichlschienen I e.nführbar ist. Die Sicherung erfolgt über einen Stift 18, der in eine zugeordnete Bohrung 19 im Bereich der Feder 17 der Verschluß- und Abdichtschienen 1 und am Drehstück 4 einführbar ist. Ferner ist im Drehstück 4 noch eine Abflachung 21 vorgesehen die zur Aufnahme einer Zunge 20 an den Verschluß- und Abdichtschienen 1 dient.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    1 Für Fenster, Türen od. dgl. bestimmter 7Pntralverschluß nach Patent 1934 007, dafur?n gekennzeichnet, daß das Stelldied (8) als Schneckenwelle ausgebildet und drehbar sowie schiebbar im Lagerbock (6) gehalten ist und daß als Mitnahmeschlitz (11) die Schneckennut dient.
  2. 2 Zentralverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneckenwelle als Hohlschnecke ausgeführt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2932784C2 (de) Riegelverschluß an einem inneren Fensterflügel eines zweiflügeligen Schiebefensters od. dgl.
DE1816581A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer die Fluegel von Fenstern,Tueren od.dgl.
DE10125401B4 (de) Multifunktionsbeschlag für Fenster und Türen
EP1865130A1 (de) Entriegelungsanordnung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
WO2008034652A1 (de) Motorischer antrieb
DE2459695B2 (de) Zylinderschloßbetatigbarer Schubriegelantrieb für Türen o.dgl
DE1940732C (de) Für Fenster, Türen od. dgl. bestimmter Zentralverschluß
EP0139046B1 (de) Schiebetür- oder Schiebefensteranordnung
DE20316561U1 (de) Fenster oder Tür
DE1940482C3 (de) Fur Fenster, Türen od dgl be stimmter Zentralverschluß
DE2457169A1 (de) Kantenverschluss fuer fenster und tueren
DE1931115A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer Fenster- und Tuerfluegel od.dgl.
DE1940732A1 (de) Fuer Fenster,Tueren u.dgl. bestimmter Verschluss
DE975218C (de) Dreh-Kipp-Beschlag, insbesondere fuer grosse Fenster und Tueren
DE1934007C (de) Fur Fenster, Türen od dgl bestimmter Zentralverschluß
DE6812878U (de) Verschlussvorrichtung fuer die fluegel von fenstern, tueren od. dgl.
AT520902B1 (de) Kreuzspindelantrieb mit Verriegelungsvorrichtung für Schiebetüren und Schwenk-Schiebetüren für Schienenfahrzeuge zum Personentransport
AT304842B (de) Ausstell- und Verriegelungsvorrichtung für Fenster
DE3721107C2 (de) Endlagenschaltvorrichtung einer elektromotorisch angetriebenen Jalousie
AT394608B (de) Drehkipp-, kipp-, klapp- oder drehfenster oder -tuer
DE3839873A1 (de) Ladenoeffner fuer fenster- oder tuerlaeden
DE19626673A1 (de) Verwendung einer Kreuzscheibenkupplung
DE1940732B (de) Für Fenster, Türen od. dgl. bestimmter Zentralverschluß
DE1708366A1 (de) Feststellvorrichtung fuer die Fluegel von Fenstern,Tueren od. dgl.
DE19742512A1 (de) Schubstangenverschluß für eine an einem Schaltschrank-Korpus angelenkte Schranktüre