DE2651708A1 - 2-substituiert-5-alkylresorcine - Google Patents

2-substituiert-5-alkylresorcine

Info

Publication number
DE2651708A1
DE2651708A1 DE19762651708 DE2651708A DE2651708A1 DE 2651708 A1 DE2651708 A1 DE 2651708A1 DE 19762651708 DE19762651708 DE 19762651708 DE 2651708 A DE2651708 A DE 2651708A DE 2651708 A1 DE2651708 A1 DE 2651708A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
octyl
resorcinol
alkyl radical
compounds according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762651708
Other languages
English (en)
Inventor
Cheuk Man Lee
Raymond John Michaels
Nicholas Peter Plotnikoff
Harold Elmer Zaugg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abbott Laboratories
Original Assignee
Abbott Laboratories
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abbott Laboratories filed Critical Abbott Laboratories
Publication of DE2651708A1 publication Critical patent/DE2651708A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/28Radicals substituted by singly-bound oxygen or sulphur atoms
    • C07D213/30Oxygen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/18Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C39/00Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C39/12Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring polycyclic with no unsaturation outside the aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C39/00Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C39/12Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring polycyclic with no unsaturation outside the aromatic rings
    • C07C39/15Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring polycyclic with no unsaturation outside the aromatic rings with all hydroxy groups on non-condensed rings, e.g. phenylphenol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/65Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by splitting-off hydrogen atoms or functional groups; by hydrogenolysis of functional groups
    • C07C45/66Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by splitting-off hydrogen atoms or functional groups; by hydrogenolysis of functional groups by dehydration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/794Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring having unsaturation outside an aromatic ring
    • C07C49/796Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring having unsaturation outside an aromatic ring polycyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/82Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing hydroxy groups
    • C07C49/83Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing hydroxy groups polycyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

Dr. Ing. Völler AbJtz Or. Dieter fr. Morf Dr. Hans-Α. Brauns ■ Hünciisn 83, Pienzenmiantr,
12. November 1976 3270
ABBOTT LABORATORIES North Chicago, Illinois, V.St.A.
2-Substituiert-5-alkylresorcine
Die Erfindung betrifft Resorcine, insbesondere 2-Substitulert~5-alkylresorcine der nachstehenden allgemeinen Pormel
in der R. ein Wasserstoffatom oder einen Nieder-alkanoylrest, Rp einen gerad- oder verzweigtkettigen Alkylrest mit 1 bis Kohlenstoffatomen und X ein Stickstoffatom oder ein methylsubstituiertes Kohlenstoffatom (C-Methyl) bedeuten.
709820/1066
3270
Unter "Hleder-alkanoylresten" sind liier von Monocarbonsäuren abgeleitete einwertige, gerad- oder verzweigtkettige, gesättigte aliphatische Reste mit 2 Ms 6 Kohlenstoffatomen, wie die Acetyl-, Propionyl-, a-Methylpropionyl-, Butyryl- oder Hexanoylgruppe,zu verstehen.
Der Ausdruck "Alkylreste" "bezieht sich hier auf gerad- oder verzweigtkettige, einwertige gesättigte aliphatische Reste mit 1 "bis 20 Kohlenstoffatomen, wie die Methyl-, n-Amyl-, n-Hexyl-r 2-Heptyl-, n-Heptyl-, 3-Methyl-2-octyl-, n-Octyl-, 2-lTonyl-* 2-Tetradecyl-, n-Hexadecyl- oder 2-Eikonsanylgruppe.
Die erfindungsgemäßen Resorcine werden gemäß folgendem Reaktionsschema hergestellt:
— 2 — 70S8 20/i066
M H
CM
M H
709820/1066
Die Benzopyranone (I) werden in Tetrahydrofuran mit Methylmagnesiumbromid zu den Alkoholen (II) umgesetzt, welche
ihrerseits in Pyridin mit Essigsäureanhydrid zu den Diacetylderivaten umgesetzt werden. Die anschließende Dehydratisierung mit Thionylchlorid in Pyridin bei -10 bis O0C liefert
die Isopropenylderivate (III). Durch Umsetzung der Derivate (III) mit flüssigem Ammoniak bei Raumtemperatur in einer
Hochdruckbombe erhält man die Resorcine (IV). Durch Hydrierung der Isopropenylderivate (III) mit 5^iger Palladium-Aktivkohle in Äthylacetat werden die Isopropylderivate (V)
erhalten, welche in einer Hochdruckbombe bei Raumtemperatur mit flüssigem Ammoniak zu den deacetylierten Derivaten (71) umgesetzt werden.
Spezielle Beispiele für die nach dem vorgenannten allgemeinen Reaktionsschema herstellbaren erfindungsgemäßen Verbindungen sind:
OCOCH,
CHCH(CH2) CH,
709820/1066
3270
(VIII) 2-[4-Isopropenyl-3-pyridyl]-5-(3-methyl-2-octyl)-resorcin
OH
CH3 ι
CHCH(CH2 CH,
(IX) 1,3-Diacetyl-2-[4-isopropyl-3-pyridyl ]-5-(3-methyl-2-octyl)-resorcin
OCOCH
(X) 2-[4-Isopropyl-3-pyridyl]-5-(3-metliyl-2-octyl)-
resorcin ·
OH
CH
CHCH(CH2)4CH CH,
7 0 9820/1066
3270
JlO
(XI) 1,3-Diacetyl-2-[(2-isopropenyl-5-methyl)-phenylJ-5-(3-methyl-2-octyl)-resorcin
(211) 2-[(2-Isopropyl-5-methyl)-phenyl]-5-(3-methyl-2-octyl)-resorcin
OH
CH-,
CHCH(CH0) .CH, CH,
Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich als Analgetika, Tranquilizer, sedativ-hypnotische Mittel und Antikonvulsiva. Sie entfalten ihre Wirkung im allgemeinen bei Verabreichung in täglichen Dosen von 1 bis 10 mg/kg Körpergewicht. Ihre analgetische Wirkung wurde mit Hilfe des Standard-Mäusekrampf- bzw.-krümmtests (standard mouse writhing test)[Whittle, Brit. J. Pharmacol., 22 (1964), Seite 29öJ festgestellt und durch den Heißplattenversuch [G-. ¥oolfe»und A.J. McDonald, J. Pharmacol. Exper. Therap., 80 (1944), Seite 300] sowie den Eatten-Schwanzschlagetest (rat tail flick test) bestätigt.
709820/1066
Die nachstehenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne sie jedoch zu "beschränken.
Beispiel 1
10~Hydroxy~8-(3-inethyl-2~octyl)-5-oxo-5H-[ 1 jbenzopyrano-[4»3-c]pyridin
OH
.CH3 ;
CHCH(CH2)4CH3 j CH3 j
Ein Gemisch von 3,42 g 2-Benzyl-10-hydroxy-8-(3-methyl-2-octyl)-5-O3:o-1,2,3»4-tetrahydro-5H-[i]benzopyrano[4,3-cjpyridin, 1 g 10biger Palladium-Aktivkohle und 120 ml Xylol wird unter Rühren 23 Std. unter Rückfluß gekocht. Anschliessend filtriert man den Katalysator vom Gemisch ab, dampft das Eiltrat im Vakuum zur Trockene ein und kristallisiert den Rückstand aus Acetonitril um. Dabei erhält man die reine Verbindung vom Ep. 122 bis 1230C
74 C 7 H 4 N
ber.: 74 ,31 7 ,42 3 ,15
gef.: ,08 ,36 ,98
— Ύ —
709820/1066
3270
Beispiel
2-{4-[(1-Hydroxy-1-methyl)-äthylJ-3-pyridyl}-5-(3-methyl-2-octyl)~resorcin
OH
CH3 CH3
CHCH(CH2)4CH3
OH' 1
CH3
Eine Lösung von 16,97 g (0,05 Mol) 1O-Hydroxy-8-(3-methyl-2-octyl)-5-oxo-5H-[i]benzopyrano[4»3-e]pyridin in 125 ml Tetrahydrofuran wird allmählich unter Rühren in eine lösung von 125 ml 3m Methylmagnesiumbromid in Äther und 125 ml Tetrahydrofuran eingetragen, so daß die erhaltene Lösung schwach unter Rückfluß kocht. Nach der Zugabe wird das Reaktionsgemisch 90 Min. unter Rückfluß gekocht, abgekühlt und mit 200 ml gesättigter Jjamoniumchloridlösung zersetzt. Anschließend extrahiert man zweimal mit Tetrahydrofuran und trocknet die Extrakte über wasserfreiem Magnesiumsulfat. Beim Eindampfen im Vakuum erhält man die gewünschte Verbindung vom Pp. 82 bis 870C.
7Ώ982Ό/1
3270
Beispiel
1,3-Diaeetyl-2-{4-[(1-hydroxy-1-methyl)-äthyl]-3-pyridyl] 5-(3-methyl-2-octyl)-resorein
OCOGH,
CHCH(CH
7»65 g Essigsäureanhydrid werden unter Rühren in eine eisbadgekühlte Lösung von 9>73 g 2-{4-[(1-Hydroxy-1-methyl)-äthylJ-3-pyridyl}-5-(3-methyl-2-octyl)-resorcin in 40 ml wasserfreiem Pyridin eingetropft. Das Gemisch wird 1 Std. "bei der Eisbadtemper&tur und dann über Nacht "bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend dampft man das Gemisch im Vakuum ein, gießt den Rückstand in 300 ml Eiswasser und nimmt das gummiartige Material in Äther auf. Die ütherlö'sung wird zweimal mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und- im Yakuum eingedampft. Dabei erhält man die gewünschte Verbindung» die ohne weitere Reinigung in der nächsten Stufe eingesetzt wird.
709820/1066
3270
Beispiel
1,3-3)iacetyl-2-[4-isopropenyl-3-pyridyl J-5-(3-metnyl-2-octyl)-resorcin
OCOCH.
CH
CHCH(CH0).CH
5 ml ThionylChlorid werden unter Rühren in eine Lösung von 1 , 27 g 1,3-Diacetyl-2-{4-[1-hydroxy-1-methyl)-äthyl]-3-pyridylj-5-(3-methyl-2-octyl)-resorcin in 40 ml Pyridin, die im Eisbad auf -100C gekühlt wird» eingetropft. Das Gemisch wird gerührt und innerhalb von 90 Min. auf O0C erwärmen gelassen. Anschließend gießt man das Gemisch in Eiswasser ein» extrahiert mit Äther» wäscht die Extrakte mit Wasser und trocknet sie über wasserfreiem natriumsulfat. Der "beim Eindampfen in Vakuum erhaltene Rückstand wird an einer ELorisiffisäule (149 "bis 250 μ; 60 bis 100 mesh) unter Verwendung von abgestuften Methanol/Benzol-Iiösungsmittelmischungen Chromatograph!ert; dabei erhält man die reine Verbindung (Florisir— = Magnesiumsilikatgel).
C27H35M)4:
ber.:
gef.:
74,11 74,19
8,06
8,02
3,20 3,23
- 10 -
70982Ö/WS
Beispiel 5
2-[4-Isopropenyl-3-pyridyl]-5-(3-methyl-2-oetyl)-resorcin
OH
CH3
CHCH(CH9' CH,
Eine Lösung von 4,37 g 1»3-Diacetyl-2-[4-isopropenyl-3-pyridyl]-5-(3-methyl-2-octyl) -resorcin in 50 ml !Toluol wird in eine Hochdruckbombe mit 40 ml flüssigem Ammoniak gegeben. Das Gemisch wird über Nacht bei Raumtemperatur geschüttelt. Anschließend läßt man das überschüssige Ammoniak entweichen, reibt den Rückstand mit Wasser an und extrahiert mit Chloroform. Die Extrakte werden zweimal mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird aus Äther/Petroläther (30 bis 600C) umkristallisiert; dabei erhält man die reine Verbindung vom Ip. 128 bis 1290C.
78 C 8 H 3 N
ber.: 78 ,14 8 ,84 3 ,97
gef.i ,43 ,98 ,99
- 11 -
709820/1066
Beispiel 6
1,3-I>iacetyl-2-[4-isopropyl-3-pyridyl J-5-(3-methyl-2-octyl)-resorcin
OCOCH,, 3
CH,
CHCH(CH9) OCOCH5 CH3
Eine Lösung von 6 g 1, 3-Dia.cetyl-2-[4-isopropenyl-3-pyridyl]-5-(3-methyl-2-octyl)-resorcin in 200 ml Ithylacetat wird in einem Parr-Apparat während 90 Min. in G-egenwart von 1,2g 5/£iger Palladium-Aktivkohle hydriert. Anschließend filtriert man die Lösung, fügt nochmals 1,2 g 5fo±ge Palladium-Aktivkohle hinzu und hydriert die Mischung 4 Std. Danach filtriert man den Katalysator ab und dampft das Piltrat im Vakuum zur gewünschten Verbindung ein.
C27H57NO4:
73 C 8 H 3 U
ber.: 73 ,78 8 ,52 3 ,20
gef.: ,47 ,59 ,01
- 12 -
709820/1066
Beispiel 7
2-[4-Isopropyl-3-pyridyl]-5-(3-methyl-2-octyl)-resorcin
CH3
CH3
2-[4-Isopropyl-3-pyridyl]-5-(3-methyl-2-octyl)-resorcin wird durch Umsetzung von 1,3-Diacetyl-2-[4-isopropyl-3-pyridyl]-5-(3-methyl-2-octyl)-resorcin mit Ammoniak analog Beispiel 5 hergestellt.
Bei spiel
1-Hydroxy-9-methyl-3-(3-niethyl-2-oc'tyl)-6-oxo-6H-di'benzo[TD ]■ [djpyran
CH3 j CHCH(CH2)4CH3;
CH3
Ein Gemisch von 8,4 g 1-Hydroxy-9-methyl-3-(3-methyi-2-octyl)· 6-oxo-7»8,9»10-tetrahydro-6H-dibenzo[b][d]pyran und 2,4 g Schwefel wird im Ölbad 30 Min. auf 255 bis 2600C erhitzt. Nach der Abkühlung versetzt man den Rückstand mit -100 ml' Äther und filtriert das unlösliche Material von der Ätherlösung ab. Das Piltrat wird im Vakuum eingedampft, wobei man 7»9 g eines amorphen Feststoffs vom Pp. 80 bis 850C erhält .
- 13 -
709820/1066 . · ■
Beispiel 9
2-ί2-[(1-Hydroxy-1-methyl)-äthylJ-5-methylphenyl}-5-(3-methyl-2-octyl)-resorcin
OH
CH3 CHCH(CH2)^H3I
CH3
2-[2-[(i-Hydroxy-1-methyl)-äthyl]-5-methylphenyl}-5-(3-methyl-2-octyl)-resorcin wird durch Umsetzung von 1-Hydroxy-9-methyl-3-(3-methyl-2-octyl)-6-oxo-6H-dilDenzo[TD][d]pyran mit Methylmagnesiumbromid und.Zersetzung des erhaltenen Komplexes mit wäßrigem Natriumcarbonat analog Beispiel 2 hergestellt.
Beispiel
1,3-Diaeetyl-2-{2-[ (1 -hydroxy-1 -methyl) -äthyl J-5-methylphenyl}-5-(3-methyl-2-octyl)-resorcin
OCOCH,
CH,
CHCH(CH2).CH,
CH
1,3-Diacetyl-2-{2-[(1-hydroxy-1-methyl)-äthylJ-5-methylphenyll-5-(3-methyl-2-octyl)-resorcin wird durch Umsetzung von 2 i-2-ί(1-Hydroxy-1-methyl)-äthylj-5-methylphenyl]-5-(3-methyl-2-octyl)-resorcin mit Essigsäureanhydrid in Pyridin analog Beispiel 3 hergestellt.
- 14 . · 709820/1066
3270
Beispiel 11
1,3-Diacetyl-2-[(2-isopropenyl-5-methyl)-phenyl]-5-(3-methyl-2-octyl)-resorcin
GHCH(CH2
1,3-Diacetyl-2-[(2-isopropenyl-5-methyl)-phenyl]-5-(3-methyl-2-octyl)-resorcin "wird durch Umsetzung von 1,3-Di~ acetyl-2-{2- [ (1 -hydroxy-1 -methyl) -äthyl ]-5-methylphenyl} 5-(3-methyl-2-oetyl)-resorcin mit Thionylchlorid und Pyridin analog Beispiel A- hergestellt. ,
C29H38°4;
- 15 -
ber.: 77 ,30 8, 50 14, 20
gef.: 76 ,82 8, 60 13, 67
709820/1066
3270
Beispiel 12
1,3-Diacetyl-2-[(2-isopropyl-5-methyl)-phenyl]-5-(3-methyl-2-octyl)-resorcin
CH,
CHCH(CH2)^GH
Eine Lösung von 2,5 g 1,3-Diacetyl-2-[(2-isopropenyl-5-methyl)-phenyl]-5-(3-methyl-2-octyl)-resorcin in 100 ml von Sauerstoff "befreitem Benzol wird über Haeht "bei Raumtemperatur und einem Druck von 3 atm in Gegenwart von 1 g Tris-( triphenylphosphin) -rhodiumchlorid hydriert. Dann dampft man die Lösung im Vakuum zur Trockene ein. Dar Rückstand wird in Äther gelöst und die Lösung zur Entfernung des Katalysators durch eine Florisir-^-Säule laufen gelassen. Durch Eindampfen des Elutionsmittels im Vakuum erhält man die gewünschte Verbindung.
- 16 -
709820/1066
3270
Beispiel 13
2-resorcin
-phenyl]-5-(3-methyl-2-octyl)-
CH
CH3-V HOS^— CHCH(CK2)4CH3 C" '
2-[(2-Isopropyl-5-methyl)-phenyl]-5-(3-methyl-2-octyl)-resorcin wird durch Umsetzung von 1,3-Diacetyl-2-[(2-isoprαpyl-5-methyl ) -phenyl]-5-(3-methyl-2-octyl)-resorcin mit Ammoniak analog Beispiel 7 hergestellt und durch Chromatographie an einer Fl orisil®-Säule (149 bis 250 μ; 60 bis 100 mesh) unter Verwendung von abgestuften ither/-Petroläther-Lösungsmittelmischungen' (30 bis 6O0C) gereinigt,
O 47 9 H 8, 0
ber.: 81, 91 9 ,85 8, 68
gef.: 80, ,85 99
Beispiel
14
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden mehreren Tests zur Bestimmung ihrer Brauchbarkeit und Wirkung als antipsychotische, analgetische und antikonvulsive Mittel unterworfen. Diese Tests werden nachstehend beschrieben; ihre Ergebnisse sind aus Tabelle I ersichtlich.
- 17 -
709820/1066
3270
TEST 1 ^
Antipsyehotische Wirkung
(Desoxyn-Antagonismus "bei Ratten)
Die antipsychotische Wirkung (Desoxyn-Antagonismus) wird in mit Photozellen ausgestatteten Bewegungsaktivitätskammern bestimmt. Man verabreicht Gruppen von jeweils neun Hatten die betreffende Verbindung oral 1 Std. vor dem lest und danach Methamphetamin (Desoxyn) in einer Dosis von 3 mg/kg (subkutan). Dann werden die Hatten in die Kammer gegeben. Die Veränderungen der Bewegungsaktivität (motorischen Aktivität) werden als Zählwerte der Photozellen registriert und den an (nur) mit Desoxyn behandelten Vergleichstieren erzielten Resultaten gegenübergestellt.
TESO? 2
Analgetische Wirkung
Die Prüfung der analgetischen Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen erfolgt nach den Essigsäure-Krampf- bzw. -Krümmtest, wie er von B.A. Whittle in Brit. J. Pharmacol 22 (1964), Seite ZA-Sr beschrieben wird. Gruppen von weiblichen Swiss-Webster-Mäusen werden orale Dosen des Wirkstoffs oder einer Vergleichsprobe verabreicht. Auf die Verwendung des intravenösen Farbstoffs wird verzichtet. Eine Stunde später wird intraperitoneal 0,4 ml 0,5$ige Essigsäure verabreicht. Man bestimmt die Anzahl der innerhalb von 20 Min. erfolgenden Krümmungen bzw. Krämpfe (Beginn der Zählung 5 Min. nach der Essigsäureinjektion). Die analgetische Wirkung wird als prozentuale Hemmung des Krümmens gegenüber den Vergleichsproben oder als EDp-,w wiedergegeben.
Beim Test der analgetischen Wirkung nach der Ratten-Schwanzschlagemethode [vgl. F.E. D'Amour und D.L. Smith, J. Pharmacol
- 18 -
'709820/1068
3270
Exp. Ther. 72 (1941), Seite 74] wird folgende Abwandlung vorgenommen. Gruppen von männlichen Sprague-Dawley-Ratten mit einem Gewicht von jeweils 140 bis 170 g werden durch Schwarz färbung der Schwänze mit Tusche präpariert. Dann wird die Wärme eines Strahlers so auf die Schwänze fokusiert und eingestellt, daß die normalen Schmerzschwellen (Zeit in Sekunden bis zum Erfolgen einer Ausweichreaktion oder eines Schwanzschlages) im Bereich von 8 bis 10 Sekun den liegen. Anschließend verabreicht man die zu testende Verbindung oral und bestimmt die Schmerzschwellen der Ver suchstiere stündlich. Die analgetischen Wirkungen sind in Tabelle I als prozentuale Erhöhung über die anfängliche Schmerz schwelle 2 Std. nach der Verabreichung oder als Werte angegeben.
TEST 3
Audiogener Anfalltest . , (an Mäusen)
Man verwendet bei diesem Test männliche Mäuse vom O'Grady-St^TTiTn mit einem Gewicht von jeweils 14 bis 16 g» welche speziell für die Empfänglichkeit gegenüber audiogenen Anfällen gezüchtet wurden. Der audiogene Apparat besteht aus einem Holzkasten, der einen Metallbehälter mit zwei im oberen Teil angebrachten Türklingeln einschließt. Haeh der Wirkstoffverabreichung gibt man die Versuchstiere in die audiogene Kammer, betätigt die Klingeln 1 Min. lang und beobachtet die Krämpfe bzw. Zuckungen der Tiere [vgl. N.P. Plotnikoff und D.M. Green, J. Pharmacol. Exp. Ther., 119 (1957), Seite 294].
- 19 -
7Ö9820/1066
TABELLE I
J I
O
CD
CO
IV)
Verbindung (VII) Beispiel 4
Verbindung (VIII) Beispiel 5
Verbindung (IX) Beispiel 6
Verbindung (X) Beispiel 7
Verbindung (Xl) Beispiel 11
Antipsychotische Wirkung
(Desoxyn-Antagonismus bei Ratten)
10 mg/kg :
inaktiv
10 mg/kg :
Verbindung (XII)
Beispiel 13 10 mg/kg :
RTi1 = Ratten-Schwanzschlagetest W(PO) = Krampf- bzw. Krümmtest
ro -j ο
Analgetische Wirkung
RTi1: 23 $> bei 20 mg/kg
RTi1: 59 56 bei 40 mg/kg
W(PO): 30 io bei 80 mg/kg RTP: 20 % bei 40 mg/kg
Antikonvulsive Wirkung
Audiogener Anfall 1 Std., <fo Schutz
ED50 : ? mg/kg ^ (geschätzt)
100 mg/kg :
W(PO): ED 50 = 44 mg/kg 100 mg/kg : 60 : CD
cn
RTP: 53 * bei 40 mg/kg 100 mg/kg : 70 : &
-«J
CD
CO
W(PO):
10 bis
40
40
bis 50
mg/kg
io bei ' 100 mg/kg : 60 :
W(PO):
RTi1:
47
45
# bei
bei
40 mg/kg
22 mg/kg
*
3270 _
Die Erfindung "betrifft ferner Arzneimittel, welche als Wirkstoff komponente mindestens eine erfindungsgemäße Verbindung in Kombination mit einem pharmakologisch verträglichen Träger oder Verdünnungsmittel enthalten. Die Verbindungen der Erfindung weisen sowohl orale als auch parenterale Wirksamkeit auf und können zu Präparaten für orale, parenterale oder rektale Zwecke formuliert werden.
Beispiele für feste Verabreichungsformen für orale Zwecke sind Kapseln, Tabletten, Pillen, Pulver und Granulate. Bei solchen Pestpräparaten wird der Wirkstoff bzw. die aktive Verbindung mit mindestens einem inerten Verdünnungsmittel, wie Rohrzucker, Milchzucker oder Stärke, vermischt. Derartige Präparate können ferner gemäß der üblichen Praxis zusätzliche Substanzen (außer inerten Verdünnungsmitteln), wie Gleitmittel (z.B. Magnesiumstearat), Süßstoffe und Geschmacks- bzw. Geruchskorrigentien und Farbstoffe (flavoring agents), enthalten. Tabletten und Pillen können außerdem mit magensaftresistenten, dünndarmlöslichen Überzügen (enteric coatings) versehen werden.
Beispiele für flüssige Verabreichungsformen für orale Zwecke sind pharmakologisch verträgliche Emulsionen, lösungen, Suspensionen, Sirups und Elixiere, welche die üblicherweise verwendeten inerten Verdünnungsmittel, wie Wasser, enthalten. Außer inerten Verdünnungsmitteln können derartige Präparate auch Hilfsstoffe, wie Netzmittel» Emulgier- und Suspendiermittel, Süßstoffe, Parfümierungsmittel, Geschmacksbzw. Geruchskorrigentien und Farbstoffe enthalten.
Beispiele für erfindungsgemäße Arzneimittel, welche sich zur parenteralen Verabreichung eignen, sind sterile, wäßrige oder nicht-wäßrige lösungen, Suspensionen oder Emulsionen. Beispiele für nicht-wäßrige Lösungsmittel oder Medien sind Propylenglykol, Polyäthylenglykol, pflanzliche Öle, wie Olivenöl, und injizierbare organische Ester, wie Esteroleat (Öl-
- 21 709820/1066
3270
säureester). Solche Präparate können ferner Hilfsstoffe, wie Konservierungs-, Netz-, Emulgier- und Dispergiermittel, enthalten. Die Präparate können sterilisiert werden, beispielsweise durch Filtration durch ein Bakterienfilter, durch Einverleibung von Sterilisierungsmitteln, durch Bestrahlen oder durch Erhitzen. Man kann sie auch in Form steriler Festpräparate erzeugen, welche unmittelbar vor dem. Gebrauch in sterilem Wasser oder einem anderen sterilen, injizierbaren Medium gelöst werden können.
Präparate für die rektale Verabreichung sind Suppositoryen, welche außer dem Wirkstoff Bindemittel, wie Kakaobutter oder ein Suppositorienwachs, enthalten können.
Die Wirkstoffdosis in den erfindungsgemäßen Arzneimitteln kann variiert werden. Es ist jedoch notwendig, daß die Wirkstoffmenge so bemessen wird» daß man eine geeignete Yerabreichungsform erhält. Die jeweils gewählte Dosis hängt vom angestrebten therapeutischen Effekt, vom Verabfolgungsweg und von der Behandlungsdauer ab.
— 22 —
709820/1066

Claims (24)

  1. Patentansprüche
    1/ί 2-Substituiert-5-alkylresorcine der nachstehenden allgemeinen Formel
    in der R, ein Wasserstoff atom oder einen Meder-alkanoylrest, R2 einen gerad- oder verzweigtkettigen Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und X ein Stickstoffatom oder ein methylsubstituiertes Kohlenstoffatom (C-Methyl) bedeuten«
  2. 2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Ε., ein Wasserstoff atom, R2 einen Alkylrest und X ein Stickstoffatom bedeuten.
  3. 3. 2-{4-[(i-Hydro2:y-1-methyl)--äthyl]-3-pyridyl}-5-(3-methyl-2-octyl)-resorcin, eine Verbindung nach Anspruch 2.
  4. 4. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 -C(O)CH3, R2 einen CQ-Alkylrest und X ein Stickstoffatom bedeuten.
    - 23 -
    ORIGINAL INSPECTED
    70 9820/1066
    3270
  5. 5. 1 > 3-Diacetyl-2-f4- [ (1 -hydroxy-1 -methyl) -äthyl J-3-pyridyl} 5-(3-methyl-2-octyl)-resorcin, eine Verbindung nach Anspruch 4.
  6. 6. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 -C(O)CH5, R2 einen Cg-Alkylrest und X ein Stickstoffatom bedeuten.
  7. 7. 1»3-Diacetyl-2-[4-isopropenyl-3-pyridylJ-5-(3-methyl-2-octyl)-resorcin, eine Verbindung nach Anspruch 6.
  8. 8. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reste R1 Jeweils ein Wasserstoffatom, R2 einen Cg-Alkylrest und X ein Stickstoffatom bedeuten.
  9. 9. 2-[4-Isopropenyl-3-pyridyl]-5-(3-methyl-2-octyl)-resorcin, eine Verbindung nach Anspruch 8.
  10. 10. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 -C(O)GH-, R2 einen Cg-Alkylrest und X ein Stickstoffatom bedeuten.
  11. 11. 1,3-3)iacetyl-2-[4-isopropyl-3-pyridyl ]-5-( 3-methyl-2-octyl)-resorcin, eine Verbindung nach Anspruch 10.
  12. 12. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» daß die Reste R.. Jexveils ein Wasserstoff atom, Rp einen Cg-Alkylrest und X ein Stickstoffatom bedeuten.
  13. 13. 2-[4-Isopropyl-3-pyi*idylJ-5-(3-methyl-2-octyl)-resorcin, eine Verbindung nach Anspruch 12.
  14. 14. Verbindungen nach Anspruch 1> dadurch gekennzeichnet, daß die Reste R. jeweils ein Wasser st off atom, Rp einen Cg-Alkylrest und X C-CH^ bedeuten.
    - 24 709820/10 6 6
    3270
  15. 15. 2- 2-[(i-Hydroxy-1-methyl)-äthyl]-5-methylphenyl -5-(3-methyl-2-oetyl)-resorein, eine Verbindung nach Anspruch 14.
  16. 16. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» daß die Reste IL jeweils -G(O)CH5, IU einen Cg-Alkylrest töid X C-CH, bedeuten* .
  17. 17. 1,3-Diacetyl-2- {2-[ (1 -hydroxy-1 -methyl) -äthyl ]-5-methylphenyl}-5-(3-niethyl-2-octyl)-resorcin, eine Verbindung nach Anspruch 16.
  18. .18. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reste R1 jeweils -C(O)CH3, R2 einen Cg-Alkyl~ rest und X C-CH^ bedeuten.
  19. 19. 1»3-Diacetyl-2-[(2-isopropenyl-5-methyl)-phenyl]-5-(3-methyl-2-octyl)-resorcin, eine Verbindung nach Anspruch 18. ,
  20. 20. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» daß die Reste R1 jeweils -C(O)CH5, R2 einen Cg~Alkylrest und X C-CH, bedeuten.
  21. 21. 1,3-Macetyl-2-[(2-i sopropyl-5-methyl)-phenyl ]-5-( 3-methyl-2-octyl)-resorcin, eine Verbindung nach Anspruch 20.
  22. 22. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reste R. jeweils ein -Wasserstoffatom, R2
    einen Cq-Alkylrest und X C-CH^ bedeuten.
  23. 23. 2-[ (2-Isopropyl-5-methyl)-phenyl]~5-(3-methyl-2-octyl)· resorcin, eine Verbindung nach Anspruch 22.
  24. 24. Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an min-
    - 25 -
    .709820/10 66
    3270
    destens einer Verbindung nach Anspruch 1 bis 23 neben den üblichen Hilfs- und/oder Konfektionierungsmitteln.
    - 26 -709820/1066
DE19762651708 1975-11-14 1976-11-12 2-substituiert-5-alkylresorcine Pending DE2651708A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/632,126 US4018777A (en) 1975-11-14 1975-11-14 2-Substituted-5-alkyl resorcinols

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2651708A1 true DE2651708A1 (de) 1977-05-18

Family

ID=24534181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762651708 Pending DE2651708A1 (de) 1975-11-14 1976-11-12 2-substituiert-5-alkylresorcine

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4018777A (de)
JP (1) JPS5262254A (de)
AU (1) AU511431B2 (de)
CA (1) CA1090346A (de)
CH (1) CH618427A5 (de)
DE (1) DE2651708A1 (de)
DK (1) DK506776A (de)
FI (1) FI763241A (de)
FR (2) FR2361887A1 (de)
GB (1) GB1541858A (de)
GR (1) GR61763B (de)
MX (1) MX4120E (de)
NL (1) NL7612607A (de)
NO (1) NO146060C (de)
PH (1) PH12341A (de)
PT (1) PT65816B (de)
SE (1) SE428800B (de)
ZA (1) ZA766571B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6566560B2 (en) 1999-03-22 2003-05-20 Immugen Pharmaceuticals, Inc. Resorcinolic compounds
US20020137802A1 (en) * 2000-09-28 2002-09-26 Travis Craig R. Methods and compounds for inhibiting eicosanoid metabolism and platelet aggregation
US6541510B2 (en) * 2000-09-28 2003-04-01 Immugen Pharmaceuticals, Inc. Antiviral methods and compounds
US20030232101A1 (en) * 2002-03-18 2003-12-18 Immugen Pharmaceuticals, Inc. Topical formulations of resorcinols and cannibinoids and methods of use
JP2006511460A (ja) * 2002-08-23 2006-04-06 ユニバーシティ オブ コネチカット 治療適応を持つケトカンナビノイド
US20040087590A1 (en) * 2002-08-23 2004-05-06 University Of Connecticut Novel biphenyl and biphenyl-like cannabinoids
CN102712589B (zh) * 2009-11-17 2015-05-13 诺华股份有限公司 作为醛固酮合酶抑制剂的芳基-吡啶衍生物
RU2019132968A (ru) * 2017-05-09 2021-06-09 Эйсай Ар Энд Ди Менеджмент Ко., Лтд. Кристаллы пиранодипиридинового соединения
CA3132841A1 (en) * 2019-03-08 2020-09-17 The Regents Of The University Of California Use of 8,9-dihydrocannabidiol compounds
WO2020186077A1 (en) * 2019-03-12 2020-09-17 6th Wave Innovations Corp. Molecularly imprinted polymers for extraction of cannabinoids and uses thereof
AU2021386606A1 (en) 2020-11-24 2023-06-22 Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem Ltd. Cannabinoid derivatives and their use for the treatment of inflammation and/or pain and/or obesity

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3901926A (en) * 1973-04-02 1975-08-26 Abbott Lab Alkylphenyl benzopyrans

Also Published As

Publication number Publication date
GR61763B (en) 1979-01-09
SE7612620L (sv) 1977-05-15
NL7612607A (nl) 1977-05-17
GB1541858A (en) 1979-03-07
FR2397385A1 (fr) 1979-02-09
FR2397385B1 (de) 1980-04-25
PT65816A (en) 1976-12-01
FR2361887A1 (fr) 1978-03-17
PH12341A (en) 1979-01-16
PT65816B (en) 1978-05-12
CH618427A5 (de) 1980-07-31
SE428800B (sv) 1983-07-25
NO763881L (de) 1977-05-18
DK506776A (da) 1977-05-15
AU2114877A (en) 1978-07-13
NO146060C (no) 1982-08-04
AU511431B2 (en) 1980-08-21
FR2361887B1 (de) 1979-03-09
ZA766571B (en) 1977-10-26
JPS5262254A (en) 1977-05-23
US4018777A (en) 1977-04-19
MX4120E (es) 1981-12-15
FI763241A (de) 1977-05-15
CA1090346A (en) 1980-11-25
NO146060B (no) 1982-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3441975C2 (de)
DE2651708A1 (de) 2-substituiert-5-alkylresorcine
DE2062001C2 (de) 1,2,3,4-Tetrahydro-4-phenylisochinolin-Derivate, deren Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutisches Präparat
DE2941869C2 (de)
DE2348973C3 (de) 1 -(m-Trifluormethylphenyl)-4-propyIpiperazin-derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2929760C2 (de)
DD154816A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer pyridine und pyrimidine
DE2502504C3 (de) Phenothiazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2647966C2 (de) Derivate des 4-(6&#39;-Methoxy-2&#39;- naphthyl)-butan-2-ons, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH619222A5 (de)
EP0030343A1 (de) Substituierte 2-Amino-3,4-dihydropyridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2636866A1 (de) Neue phenothiazinderivate und deren herstellung
CH623039A5 (de)
DE2412388A1 (de) Dibenzothiophenderivate, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende arzneimittel
AT395852B (de) Imidazolyl-methyl-tetrahydrothiophenderivate
DD153549A5 (de) Verfahren zur herstellung von pyridinderivaten
DE2007700C2 (de) Substituierte o-Anilino-phenäthylalkohole, Verfahren zu ihrer Herstellung und therapeutische Präparate
CH627169A5 (de)
DE1620369A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen
AT398570B (de) Neue selenophenderivate, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende therapeutische zusammensetzungen
DE1768366C3 (de) 3-Hydroxy-alpha-(l-aminoäthyl)benzylalkohol-derivate und diese enthaltende Arzneimittel
AT345822B (de) Verfahren zur herstellung von neuen triazolderivaten
DE1090215B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
DE3104883A1 (de) Benzylidenderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE1768764A1 (de) Chemische Verfahren und Produkte

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal