DE2650800A1 - Geformtes blutnebenprodukt und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Geformtes blutnebenprodukt und verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
DE2650800A1
DE2650800A1 DE19762650800 DE2650800A DE2650800A1 DE 2650800 A1 DE2650800 A1 DE 2650800A1 DE 19762650800 DE19762650800 DE 19762650800 DE 2650800 A DE2650800 A DE 2650800A DE 2650800 A1 DE2650800 A1 DE 2650800A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blood
gum
solidified
agar
citrated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762650800
Other languages
English (en)
Inventor
John William Bernotavicz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Quaker Oats Co
Original Assignee
Quaker Oats Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Quaker Oats Co filed Critical Quaker Oats Co
Publication of DE2650800A1 publication Critical patent/DE2650800A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/20Animal feeding-stuffs from material of animal origin
    • A23K10/24Animal feeding-stuffs from material of animal origin from blood
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S426/00Food or edible material: processes, compositions, and products
    • Y10S426/805Pet food for dog, cat, bird, or fish

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Fodder In General (AREA)

Description

The Quaker Oats Company, Garrinaton, Illinois 6oo1d, U.Ht.A.
Geformtes Blutnebennrodukt und Verfahren zu dessen Hsrstsllunn
Die Erfindung bezieht sich auf Futtermittel und im spezielleren auf die Verwendung von ueniqestens einem Gummi und anderen ujahluieisen Futtermittelbestandteilen zur Bilduno eines härteren, schneidbaren, festen Blutprodukts zur Ver-UJendung in handelsmäßigen Dosenkonserven für Haustiere.
Innerhalb der tflasse von Haustierfuttermitteln gibt es drei grundsätzliche Unterabteilungen, und zujar trockenes Futter für Haustiere, halbfeuchtes Futter für Haustiere und feuchtes Futter für Haustiere. Das trockene Futter für riaustiere ist das beständigste Tierfutter und erfordert eine l/erpackung, die mit den geringsten Problemen verbunden ist. Das trockene Tierfutter ist jedoch weniger schmaltekhaft als die anderen Tierfutterklassen. Das halbfeuchte Tier-
709824/069S
Futterklassen. Das halbfeuchte Tierfutter erfordert eine Verpackung, die etwas komplizierter ist als bei trockenem Tierfutter, ist aber schmackhafter als letzteres. Das feuchte Tierfutter ist am schmackhaftesten von den drei Klassen, ,iedach ist das Verpacken eines solchen Futters mit den größten Problemen verbunden. Das feuchte Tierfutter ist das Dosenkonservenfutter für Haustiere. Außerdem muß das feuchte Tierfutter nach dem Entnehmen aus der Verpackung gekühlt werden, um es vor mikrobiologischem und bakteriologischem Abbau zu schützen.
Gegenwärtin wird flüssiges zitriertes Blut handelsmäßigen feuchten Futterprodukten für Haustiere in einer Menge von 1 bis 5 ',Ό der Zubereitung zugesetzt. Das Blut ist für eine solche Verwendung ein geeigneter Bestandteil, weil es zu hochprozentigem Protein beiträgt und die Farbe, den Geruch, den Geschmack und den ährwert von Dosenkonserven für Haustiere ergänzt, Wenn jedoch hohe Anteile (über 5 %) an zitriertem oder flüssigem Blut angewendet werden, nimmt das feuchte Tierfutter eine dunkle, unappetitliche Farbe bei einem entsprechen*· den Effekt auf Geruch und Geschmack an.
Diese nachteiligen Merkmale erlauben nicht die Verwendung von Blut in einem hohen Prozentsatz in handelsmäßiaen feuchten Tierfuttermitteln. Daher ist kei- ! ne genügende Verwendung für zur Verfügung stehendes Blut gegeben, obwohl dieses ein leicht erhältliches Material ist. Aufgrund der Erhältlichkeit des Bluts, stellt es eine reichlich angebotene wirtschaftliche Quelle für Protein dar. Es ist außerdem schmackhaft und hat sehr wenig Fett, "denn ein Mittel zur Verwendung größerer Mengen Blut in handelsmäßigen feuchten Futtermitteln für Haustiere gefunden werden könnte, könnten die Vorteile von Blut in bester Weise genützt werden.
„BAD. 709824/069$
[\latriumzitrat oder Zitronensäure wird frischem Blut zugegeben, um dessen Koagulation zu verhindern. Blut udrd nitriert, um die Farbe zu erhalten. Heiner dieser Zusätze beeinflußt den Proteinqehalt des Bluts mit durchschnittlich etwa 17,6 % Pratein und 81 % Wasser. Dieser IMährwertgehalt des Bluts ist gegenüber anderen zur Herstellung von Futtermitteln für Haustiere verwendeten Fleischprodukten oder Fleischnebenprodukten sehr vorteilhaft. Z.B. weisen die folgenden Bestandteile die folgenden PrDteingehalte auf:
Schweinelungen durchschnittlich 12,9 % Protein
Rinderherzen durchschnittlich 13,6 % Protein
Rindermilzen durchschnittlich 17,1 % Protein
Rinderschlünde durchschnittlich 12,5 % Frotein
bezogen auf die gegenwärtigen Verhältnisse.
Frisches oder gefrorenes Blut oder zitriertes Blut oder nitriertes Blut läßt sich leicht durch Anwendung von Wärme oder durch chemische Reaktionen zum Ge- i rinnen bringen, und zwar zu einem schwachen, bröckeligen, porösen und sprö- j den Koagulat. Wenn ein solches koaguliertes Produkt als Bestandteil herkömmlichen TierfutterpräparatEn zugsgeben wird, zerfällt das Koagulat während des Sterilisationsprozesses und wird zerstört. Jegliche Art des BswsgEns währsnd des Kochprozesses erhöht zusätzlich das Aufspalten dieses Koagulats. Das 31ut ist dann für eine VErwendung im Tierfutter ungeeignet.
Es ist daher sehr erwünscht, eine beständige Blutkomponente zur Verwendung in einem feuchten Tierfutter zur Verfugung zu haben."
DementsprEchend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein härteres, festes
709824/069B
Blutprodukt zur Verwendung in einem feuchten Tierfutter vorzuschlagen.
Die Erfindung soll ferner ein verbessertes Blutprodukt mit einem erhöhten und/ oder zusätzlichem Geschmack und Geruch zur Verfügung stellen.
(Mach einer weiteren Aufgabe der Erfindung soll ein feuchtes Tierfutter geschaffen werden, das ein verbessertes festes Blutprodukt enthält.
Die Erfindung schlägt ein verfestigtes Blut vor, das mindestens 45 bis 99,4 % von mindestens einem frischen, gefrorenen, zitrierten oder nitrierten Blut und bis herauf zu 3% von mindestens einem Gummi enthält.
Die Erfindung schlägt außerdem ein feuchtes Futter vor, das verfestigtes Blut
ι : enthält. i
Die Erfindung schlägt ferner ein Verfahren zum Verfestigen von Blut vor, das ' dadurch gekennzeichnet ist, daß man dem Blut mindestens einen Gummi zusetzt, '■ das Blut verfestigt und das verfestigte Blut gewinnt.
Mit mindestens einem Gummi und/oder anderen Futtermitteln stabilisiertes Blut wird in ein feuchtes Tierfutter eingearbeitet, um den Geschmack und den Nähr-
j wert zu erhöhen. Diese anderen Futtermittel sind der freien Wahl überlassen
und können gewünschtenfalls beim Formulieren des festen Bluts verwendet werden. Zu typischen anderen Futtermitteln, die gegebenenfalls in dem Blut- und Gummiprodukt verwendet werden, gehören zusätzliche Tierprateinquellen, wie z.B. Fleisch und Fleischnebenprodukte, Eifestsubstanzen, Pflanzenproteinquellen, wie z.B. üJeizengluten und SojabDhnenmehl, Torulahefe, stärkehaltige Bestandteile,
709824/0695
Zucker, Fette, Vitamin- und Mineralzusätze, Eisenoxide, Verarbeitunqshilfsmittel, Schimmelinhibitoren, Antioxidantien, Glykol, Geschmacksstoffe oder Emulgatoren und Gemische davon.
Unter Blut ist das Blut von geschlachteten Tieren zu verstehen. Zu typischen Schlachttieren gehören Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, PferdE, LJaIs und an- , dere Säugetiere, sowie auch GeflüqEl und Fisch. Das bsvorzugte Blut für die Verwendung bßi dsr Erfindung ist Rinderblut, und zwar wegen der leichten Er- ! hältlichkeit (etwa 35 kg Blut können von 1ααο kg Dchsen erhalten werden). Bei ' der Erfindung variiert die verwendete Blutmenge von k5 bis 99,k % je nachdem, ob andere FuttermittelbEstandteile, wie Käse, Fleisch und FleischnebEnprodukte,j
Fisch odsr OEEignete Gummisysteme zur Bildung eines festen Körpers verwendet
werden. Die verschiedenen Blutarten werden Einzeln oder in einer geeigneten Kombination verwendet.
Zu dem oben beschriebenen Blut wird zur Bildung des gewünschten verfestigten Produkts mindestens ein Gummi zugegeben. Mit Zunahme des oberen Gummigehalts nimmt entsprechend der obere Blutgehalt ab. Ein solcher Gummi ist im allgemeinen in einer Menge bis herauf zu etwa 3 Gew.-70 des Bluts vorhanden. Vorteilhafter ist der Gummi in einem Anteil von ο,1 bis 2 % und noch vorteilhafter von D,2 bis o,8 Gew.-/Q des Bluts vorhanden. Am vorteilhaftesten ist, wenn der Gummi in einsm Anteil von etwa o,3 bis etwa o,6 Gew.-% des Bluts vorhandsn ist. Unter dem Ausdruck "bis zu" ist in dieser Beschreibung zu verstehen, daß, wenn der untere Gehalt nicht auf andere weise spezifiziert wird, mindestens eine Spurenmsnge von dem Bestandteil als unterer Anteil vorhanden ist.
Wie oben angegeben ist, sind das Blut und der Gummi die einzigen erforderlichen
709824/0695
Bestandteile zur Bildung eines festen Blutklumpens, der unter den Konservendosenbedingungen, unter denen feuchtes Tierfutter gehalten wird, beständig ist. Es ist jedoch möglich, den Blutklumpen durch Zugabe anderer Bestandteile zu modifizieren, iilenn diese anderen Bestandteile zugegeben ioerden, ujird die Blutmenge in dem Klumpen entsprechend verringert. Eine verbesserte Beschaffenheit des verfestigten Bluts ist zu erzielen, wenn kleine Mengen von wenigstens einem erforderlichen Gummi dem Blut gemeinsam mit den wahleise zusetzenden Materialien zugegeben werden. Wenn das Blut zu einem Bestandteil mit einer festen stabilen Beschaffenheit durch Zuoabe von Gummi mit oder ohne wahlweise zuzusetzenden Bestandteilen verfestigt worden ist, kann es vielen Futtermitteltypen für Haustiere zugegeben werden, wie z.B. als Brocken bzw. Klumpen in einem
in Dosen abgepackten Tierfutter. ;
I Zu typischen Gummi, die für die Verwendung bei der Erfindung geeignet sind, ge-j hören die in der US-Patentschrift 2 999 o18 aufgeführten Gummi. Im spezielleren -können die Gummi aus einem Material bestehen, das aus der Gruppe gewählt ist, die aus Xanthangummi, Johannisbrotgummi, (locust bean gum), Ag-ear-Agar, Guargummi, IMatriumcarboxymethylcellulose, Karrageentang, Alginatgummi und irgendwelchen Gemischen davon besteht.
Die Zugabe der Gummi zu dem Blut ermöglicht eine Zugabe anderer Bestandteile zu dem Blut, die das Aussehen, die Beschaffenheit, den Geschmack und den Geruch sowie den Nährwert des erhaltenen verfestigten Blutteils verbessert und ergänzt. Zu anderen möglichen, geeigneten Bestandteilen, die mit dem Blut gemäß der Erfindung verarbeitet bzu. in dieses eingearbeitet werden können, gehören mindestens eine Proteinquelle, mindestens ein stärkehaltiger Bestandteil, mindestens ein Zucker, mindestens ein Fett oder Öl, mindestens ein V/itamin- oder
709824/069$
Mineralzusätz, und verschiedene andere Zusätze, gewählt aus der aus Farbstoffen, Geschmacksmitteln, Emulgatoren, Antioxidantien und Wasserabsorptionsmitteln bestehenden Gruppe und Gemische davon.
Die gegebenenfalls verwendete zusätzliche Proteinquelle kann aus Tier- oder Pflanzenproteinquellen oder aus Gemischen davon bestehen. Zu Fleisch als Quelle für TierprDtein gehören Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, Pferde, Idale und andere Säugetiere, Geflügel und Fisch. Eine andere Proteinquelle ist ein Fleisch nebenprodukt. Unter Fleischnebenprodukten sind solche Materialien zu verstehen, die in Association Df American Feed Control Officials, Inc., 1975 unter IMr. 9 Animal Products, 6.3 Seite 7o angegeben sind, wo gesagt ist, daß Fleischnebenprodukte die nicht sauber gemachten gesunden Teile sind, die nicht das Fleisch selbst sind, und von Schlachttieren herstammen. Zu Fleischnnebenprodukten gehören u.a. Lungen, Milzen, Wieren, Gehirne, Leber, Blut, Knochen, teilweise . entfettetes Fettgewebe unter Anwendung entweder eines Niedrigtemperatur- oder : eines Hochtemperaturprozesses, und von ihrem Inhalt befreite Mägen und Därme. : Wenn das Fleischnebenpradukt einen Namen hat, der seine Art beschreibt, muß es j diesen Richtlinien entsprechen (vorgeschlagen 1973, angenommen 1974 - NRC5-oo- -395). Tierprotein erfaßt auch solche Materialien, wie Tierlebermehl, Tierleber- und Drüsenmehl, Mehl aus extrahierter Tierleber, LJalmehl, Fleisch- und Knochenmehl, Mehl aus Tiernebenprodukten, getrocknete lösliche Substanzen des Fleisches, Fleischmehl, Fischmehl, Fischproteinkonzentrat, Geflügelteile, Geflügelnebenprodukte, Mehl aus Geflügelnebenprodukten, Blutmehl, Milchprodukte und EierprDdukte.
Typische Pflanzenproteinquellen werden aus den Proteinen ölhaltiger Samen erhalten, wie z.B. aus Sojabohnen, Erdnüssen und Baumwollsamen. Diese Proteine
709824/0695
ölhaltiger Samen sind in Mehl-, Konzentrat-, Isolat- odEr Pulverform verwendbar. Auch Gemische von diesen Bestandteilen können in einer Zubereitung mit Blut verwendet werden. Anere PflanzenproteinquellEn werden aus Hafer, Mais und Weizen erhalten. Zu typischen Maisquellen gehören Maiskeime, Maisglutenfutter, Maisglutenmehl, getrocknete Hörner aus Maisdestillaten und getrocknete lösliche Substanzen aus Maisdestillaten. Zu typischen Me Ideizenprateinquellen gehören Ideizengluten, weizenkeime und Weizenkeimmehl. Besonders geeignet ist bis herauf zu 5 % VitalwEizEnglutsn. Die obsnen angegebenen Pflanzenproteine sind durch Säure, Base oder enzymatisch« Hydrolyse modifizierbar. Zu eher weiteren geeigneten Proteinquelle gehört Hefe, wie z.B. Torulahefe, Bierhefe und Hefekonzentrate. Gemische won den angegebenen Proteinquellen sind ebenfalls geeignet»
Die beschriebenen Blutbrocken der Erfindung können diese oder andere ProteinquellEn in Anteilen bis herauf zu 5o % der Zubereitung enthalten, wenn diese \ Bestandteile fein zerkleinert sind, so daß eine geeignete Suspension und Dipa?- ; sion in Formulierungen aus zitriertem Rinderblut Qder anderen Blutmaterialien j erhalten wird. Gummisysteme werden benutzt, um dieses Ergebnis zu erzielen.
Der Tier-, Fisch-, Huhnanteil oder der Gshalt an anderen Zusätzen hängt von den gewünschten Eigenschaften, wie z.B. dem Geschmack, ab. Es ist vorteilhafter, wenn der Gehalt von der anderen Rroteinquelle bis herauf zu 25 % ausmacht.
Die nachfolgenden unterschiedlichen Futterzusätze erläutern verschiedene Eigenschaften dieser Bestandteile und zeigen außerdem die Verträglichkeit, wenn sie in Bracken aus frischem, gefrorenem, nitrierten oder zitrierten Blut verwendet werden. Z.B. sind die stärkehaltigen Bestandteile in einem Anteil bis herauf zu etwa k % vorhanden, und zu diesen gehören z.B. vorgelatinierte Maisstärke oder
709824/0695
Tapiokastärke. Der Geschmack entspricht Huhn, Leber oder Niere bei Verwendung ausreichender Mengen; und Eisenoxid ist in ausreichenden Mengen ein typisches färbendes Material. Die zur Verwendung, hierbei geeigneten Zufcer sind in der US-Fatentschrift 3 2o2 51k angegeben. Zu Emulgatoren gehören Mono- und Diglyceride. Zu typischen Tierfetten oder -ölen gehören in erster Linie gedünstetes Schweinefett, Schweineschmalz, TaIq und ausgewähltes weißes tierisches Fett oder beständige Pflanzenöle. Zu typischen Schimmelinhibitoren gehören die Antimycitika, wie z.B.KAliumsorbat, und andere bekannte Schimmelinhibitoren in genügenden Mengen. Zu typischen Konservierungsmitteln, wie z.B. mehrwertigen Alkoholen, gehören die in der US -Patentschrift 3 759 T\k angegebenen und insbesondere Propylenglykol, Butandiol oder Gemische davon. Auf alle hier angegebenen Patentschriften wird Bezug genommen. Die oben angegebenen Zusätze sind in ausreichenden Mengen vorhanden und bewirken kein Zerfallen der Blutbrocken, auch bei einer Bearbeitung unter industriellen Tierfutterbehandlungsbedingungeii. Die ausreichenden Mengen sind wirksame Mengen, die von einem Fachmann leicht ermittelt werden können.
üienn andere Bestandteile außer Blut und Gummi zur Bildung eines Blutbrockens zugegeben werden, ist manchmal ein Bearbeitungshilfsmittel erforderlich, um Klebrigkeit zu vermeiden. Derartige Erfordernisse werden von dem Fachmann leicht erkannt. Im allgemeinen sind bis herauf zu etwa 1o % eines Bearbeitungs·· hilfsmittels für die Verwendung bei der Erfindung geeignet. Ein besonders geeignetes Bearbeitungshilfsmittel ist eine nicht-funktianelle inerte Cellulose. Alpha-Cellulose ist ein Beispiel für eine solche Cellulose.
Gesonderte Verfahrensweisen werden bei der Herstellung von Teilen aus dem verfestigten Blut angewendet. Im allgemeinen werden die trockenen Bestandteile
709824/069$
265D800
gesiebt, um fremdes Material abzutrennen. Flüssigkeiten werden visuelle geprüft und gefordertenfalls filtriert. Alle Bestandteile, die in Masse warliegen, werden zerkleinert und homogenisiert. Die Bestandteile können gekocht oder in industriell üblicher Weise sterilisiert werden, so daß sie einfach zu handhaben sind und eine Autooxidation oder ein Verderben verhindert wird.
Lüenn die Blutwürfel im voraus hergestellt werden sollen und zur späteren weiteren Behandlung aufbewahrt werden, wird das koagulierte Gemisch in üblicher Weise vor dem Zerschneiden in geeignete Brockengröße gekühlt.
Wenn irgendwelches trockenes und flüssiges Material in der Blutlösung dispergiert worden ist, wird das Gemisch in einem Wasserbad auf Temperaturen von 66 bis 93DC für 2o bis 60 Minuten oder bis zur geeigneten Koagulation erwärmt. Die bevorzugte Dauer beträgt etwa hu Minuten bei einer Temperatur von etwa
Die speziellen Gummigehalte können mit den Zusätzen und den verschiedenen Mischungen variieren, doch gelten im allgemeinen die folgenden Werte und Ergebnisse:
(a) Harrageentang bewirkt ein l/erfestigen eines Blutklumpens in den Bereichen von 0,3 bis 1,o %, wobei der bevorzugte Gehalt o,7 % ist.
Cb) IMatriumcarboxymethylcellulase ergibt einen festen Blutklumpen, wenn es in Anteilen von α,25 bis 3,ο % zugegeben wird, wobei der bevorzugte Anteil o,75 bis 1,25 % beträgt.
Cc) Xanthangummi wird durch Zugabe von Calciumcitrat verstärkt. Der Xanthan-
709824/069$
gummi wird in Anteilen his herauf zu 1,k % verwendet, und vorzugsweise kommt auf 7 Gewichtsteile Xanthangummi 1 Gewichtsteil Calciumcitrat.
(d) Johannisbrotgummi und Agar-Agar sind in Bereichen van a,2 % plus o,2 % bis a,6 % plus π,6 % wirksam, wobei der bevorzugte Anteil o,3 % Johannisbrotgummi plus o,3 % Agar-Agar beträgt.
(e) Gemische von Jahannisbrotgummi und Xanthangummi sind in Bereichen von α,2 % plus 0,2% bis o,G % plus o,6 % uirksam, uobei der bevorzugte Anteil ein Gemisch von o,4 % Johannisbrotgummi und a,k % Xanthangummi ist.
Der Brocken kann irgendeine Größe und Form haben, sofern der Brocken in einem Produkt sichtbar ist. Ein geeignetes Uülumen für den Brocken beträgt bis hsrauf zu etwa 1,5 cm . Ein noch geeigneteres Volumen beträgt bis herauf zu etuja 1 cm . Das geeignetste Columen ist bis herauf zu etua d,75 cm . Diese geeig-t
_ neten Volumen variieren mit der Verwendung und können nach Standardmethode an- ;
; I
' hand dieser Beschreibung ermittelt werden. Eine typische Form ist ein Würfel, i
Ein nach dem Verfahren der Erfindung hergestellter Blutbracken ist für die Ver4
Wendung in einem Dosentierfutter geeignet, weil es unter den Bedingungen der Kanservenfabrikation nicht aufgespalten wird bzw. sich nicht zersetzt, und seine ijeschaffenheit beibehält.
Ein typisches allgemeines Honservenfutter für Hunde hat einen Feuchtigkeitsgehalt über 5o % und enthält die in der Tabelle 1 angegebenen Bestandteile.
Tabelle 1
709824/0691
- ag -
Tabelle 1 Zusammensetzung eines /ionservenfutters für Hunde
Bestandteil Tierpradukte Geflügelteile . Knochenmehl Pflanzenpradukte jodiertes Salz Geschmackshilfsmittel Zuiebelpulver Knoblauchpulver Vitamingemisch Eisenoxid
FD & C Rot Nr. 3 : Zur Verarbeitung ausreichende LJassermenge 15 bis 3o 1 bis 2o k bis 16 1o bis 2o o,ß bis 1 ο bis o,5 D,o5
o,o1
o,o3 bis o,oG
ο,οαΐ bis o,1 o,oo1 bis o,a1 ο bis Bo
j Ein typisches Kanservenfutter für Katzen hat einen Feuchtigkeitsgehalt über 5o % und enthält die in der Tabelle 2 angegebenen Bestandteile.
Tabelle 2 Zusammensetzung eines KünseruenfutteB für Katzen
Bestandteil
Tierpradukte Fisch
Geflügelprodukte Knochenmehl Pflanzenpradukte JL
15 bis 5' bis 1a 2 bis 5 bis 1a 12 bis
709824/069$
26S0800
Fortsetzung der Tabelle 2
jodiertes Salz o,3
organische Säure o,2
Vitarningemisch οΛ
Geschmackshilfsmittel o,o3
aktives Enzym o,oo2
Antioxidans o,o1
PJatriumnitrit o,o1
Zur Verarbeitung ausreichende üJassermenge
Diese Konservenfutterpräparate oder feuchten Tierfutterpräparate haben einen Behalt an Blutbracken bis herauf zu 5o Gew.-%, bezogen auf das Konserventierfutter. Bevorzugter sind 2o bis ka % Blutbrocken. Am meisten bevorzugt sind 25 bis 35 % Blutbrocken, bevzogen auf das Gewicht des Honserventierfutters.
Wach dieser vollständigen Beschreibung der Erfindung werden nachfolgend Beispie-Ie angegeben, die die Erfindung erläutern, aber nicht einschränken sollen. Uenn es nicht anders angegeben wird, beziehen sich in den verschiedenen Beispielen und in der Beschreibung alle Teile und Prozentangaben auf das Gewicht des verfestigten Bluts.
Beispiel 1
Ein zur Umwandlung von flüssigem zitriertem Rinderblut in einen harten festen Brocken vorgeschlagenes l/erfahren ist wie folgt:
Mindestens ein Gummi wird dem flüssigen Blut unter Anwendung geeigneter Techniken zugegeben, so daß eine Dispersion erhalten und ein Verklumpen verhindert
709824/069$
wird, und zwar unter Zumischen anderer Bestandteile ader unter geeignetem Rühren, ude nachfolgend gezeigt wird, wie z.B. unter Benutzung eines Standardmischers.
a. 99,2 % flüssiges zitriertes oder nitriertes oder frisches Rinderblut
o,7 % Xanthangummit (trocken)
o,1 % Calciumzitrat (trocken)
b. 98,75 bis 99,25 % flüssiges zitriertes oder nitriertes oder frisches Rinderblut
o,75 bis 1,25 % Natriumcarboxymethylcellulose (trocken)
c. 99,3 % flüssiges zitriertes oder nitriertes oder frisches Rinderblut o,7 % Karrageentanggummi (trocken)
d. 99,4 % flüssiges zitriertes oder ni^triertes oder frisches Rinderblut o,3 % Johannisbrotgummi (trocken)
o,3 % Agar-Agar (trocken
: In jedem Fall wird ein geeigneter fester Rinderblutbracken nach dem Kochen von jedem oben angegebenen Gemisch erhalten.
Beispiel 2
Das Verfahren des Beispiels 1 wird wiederholt, ujobei die nachfolgend angegebenen Bestandteile verwendet uierden. Es uierden gute Ergebnisse erhalte!?, vorausgesetzt jedoch, daß weitere Bestandteile außer Blut und Gummi wie folgt behandelt werden.
1. Alle trockenen Bestandteile werden gesiebt, um fremdes Material zu entfernen
709824/0695
26S08Ö0 -ID'
falls dieses erforderlich ist.
2. Alle festen Bestandteile werden zerkleinert und homogenisiert.
3. Die frischen oder gefrorenen Nebenprodukte werden gekocht und/oder auf übliche industrielle üJeise sterilisiert, um irgendeine etwa vorhandene Enzymwirkung zu inaktivieren, das Dispergieren während des Vermischens mit Blut zu unterstützen und ein Verderben der fertigen Blutwürfel zu verhindern, wenn diese im voraus für irgendeine Verwendung hergestellt und gelagert werden.
a) Frisches gefrorenes, nitriertes oder zitriertes
Rinderblut 9A- % Tierfett 1,9 %
Eipulver ' 1,ο %
alpha-Cellulose 1,o % Torulahefe 1,o %
IMatriumcarboxymethylcellulose o,6 %
Futtermittelphosphat o,5 %
b) Frisches, gefrorenes, nitriertes oder zitriertes Rinderblut 85,2 % Sojabohnenmehl 5,ο % Eipulver 5,ο % alpha-Cellulose 2,ο % Torulahefe 1,5 % Pflanzenöl Λ,α % Xanthangummi a,3 %
c) Frisches, gefrorenes, nitriertes oder zitriertes Rinderblut 88,6 % alpha-Cellulose 1o,o %
709824/0695
WatriumcarboxymethylCEllulose/Harrageentang-
gummi/Xanthangummi 1,4 %
d) Frisches, gefrorenes, nitriertes ader zitriertes
Rinderblut 51,2 %
gut gekochte zerkleinerte Flunde kB,q %
Xanthangummi o,k %
Jahannisbrotgummi o,k %
a1) Zitriertes Rinderblut G5,2 %
Eipulver 11,ο %
Cheddarkäse 11,ο %
zerkleinerte gekochte Flunder 11, ο %
Zuiebelsuppe 1,o %
Johannisbratgummi O,if %
Xanthangummi 0,4 %
f) Frisches,gokoohtno, gefrorenes, nitriertes oder
zitriertes Rinderblut k5 %
gekochte Rinderdärme 35 %
gekochte SchiBJnelungen 15 %
Stärke 1,3 %
TcTulahefe 1,o %
alpha-Cellulose 1,o %
Eipulver o,5 %
Zuiebel-Dleoresin o,5 %
Johannisbrotgummi o,3 %
Agar-Agar o,3 %
Futtermittelphosphat o,1 %
709824/0696
Beispiel 3
Das nachfolgend beschriebene Verfahren wird mit den folgenden Bestandteilen mit o,25 % Gummisystem aus Natriumcarboxymethylcellulose und Xanthangummi oder
einem Johannisbrotgummi und Agar durchgeführt:
1. Alle trockenen Bestandteile werden behandelt, so daß sie keine fremden Materialien enthalten, und dann, soweit erforderlich, gesiebt und zerkleinert^
2. Gummi, Vitalweizengluten, vorgelatisierte Stärke und andere Bestancfeile
werden zu dem flüssigen zitrierten Blut gegeben. Die Komponenten werden gerührt und bei 82DC für ^o Minuten in einem Wasserbad oder einem entsprechen-» den System bis zum Verfestigen gekocht.
3. Das Produkt wird dann abgekühlt und in würfelförmige Brocken geeigneter I 95 %
Größe für eine Zugabe zu Tierfutterkonseruen oder Fleischsafttierfutter zer if,75 %
teilt. o,25 %
a) Frisches, gefrorenes, nitriertes oder zitriertes
I
Rinderblut
95,75 %
ί üJeizengluten k,o %
IMatriumcarboxymethylcellulose 0,25 %
b) Frisches, gefrorenes, nitriertes oder zitriertes
Rinderblut 95,6o %
Vorgelatinisiertes Maismehl if,O %
Xanthangurnmi
c) Frisches, gefrorenes, nitriertes oder zitriertes
Rinderblut
vorgelatinierte Tapioka
9824/0695
26S0800
Johannisbrotgummi α, 2 %
Agar-Agar ' a,Z %
In jedem Fall uiird ein geeigneter fester Blutbrocken erhalten. Beispiel k
Zitriertes Rinderblut kann mit einem der üben angegebenen Gummisysteme (larrageentanggummi, Xanthangummi mit Calciumzitrat, hlatriumcarboxymethylcellulose, Johannisbrotgummi und Agar-Agar-Gemischen usui.) stabilisiert uierden und uiird dann mit sülchen Bestancteilen, wie SchimmelinhibitDren, Feuchthaltemitteln und Antioxidantien, wie unten angegeben, vermischt:
V/erfahren:
1. Die Flüssigkeiten werden getrennt abgewogen.
2. Die trockenen Bestandteile werden abgewogen und miteinander vermischt.
3. Die Flüssigkeiten werden unter Benutzung eines Magnetrührstabs oder einer entsprechenden Vorrichtung in Bluteingerührt. Die trockenen Bestandteile werden langsam zugegeben, um eine Klumpenbildung zu verhüten.
k. Der Rührer wird entfernt, und die gefüllten Behälter werden in ein Wasserbad gebracht, bei 62 C für *to Minuten erwärmt und dann abgekühlt, und das Produkt wird in LJürfel mit einer Größe von o,75 cm zerteilt.
Die folgenden Bestandteile werden zur Herstellung eines geeigneten Blutklumpens benutzt:
Zusammensetzung:
frisches, gefrorenes, nitriertes Dder zitriertes
Rinderblut · %,5 %
Xanthangummi o,7 %
709824/0696
Cacliumzitrat o,1 %
Kaliumsorbat ' ο,3 %
Calciuropropianat o,1 %
Natriumbenzoat o,1 %
Prnpylenglykol k,o %
Τεπαχ 6+ q,d5 %
Athaxychinolin (EthDxyquin) a, 15 %
+ Thenox 6 ist eine Warenbezeichnung van Eastman Chemicals Products für ein ■ Produkt mit der folgenden Zusammensetzung:
J GeüJ.-% von Tenox
j Butyliertes Hydroxyanisol 1d
Butyliertes H^droxytoluol 1o
Propylgallat 6'
Zitronensäure β
Propylenglykol 12
Maisöl 28
Blycerinmanodtet 2Θ
Dr.Ve/ho
09824-/069S

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfestigtes Blut, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens 45 bis 99,4 % uon mindestens einem Frischen, gefrorenen, zitrierten und nitrierten Blut und bis herauf zu 3 % VDn mindestens einem Gummi hat»
    2. Verfestigtes Blut nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gummi gewählt ist aus Xanthangummi, Johannisbrotgurnmi, Agar-Agar, Carboxymethylcellulose oder einem Harrageentanggummipradukt. :
    3. Verfestigtes Blut nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Blut mindestens 5a bis 99,2 Geu.-% des verfestigt ten Bluts ausmacht. '
    4. Verfestigtes Blut nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Blut frisches, gefrorenes, zitriertes oder nitriertes Rinderblut ist.
    Verfestigtes Blut nach einem der vorher- \ 709824/069* ORIGINAL INSPECTED
    nehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ea mindestens einen Bestandteil entfielt, der gewählt ist aus Fleisch, Fleischnebenpradukten, Fisch, Geflüqel, Fischnebenprodukten, Geflüaelnefcenprodukten, Pflanzenprotein, Hefe, Zucker, Fett, Uitamin- und iiineralzusätzen, einem Schimmelinhibitar, einem Antioxidans, einem Geschmacksmittel ader einem Glykol und einem Emulgator.
    6. Verfestigtes Blut nach einem der vorhernehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es zu Brocken mit einem Volumen bis herauf zu 1,5 cm" zerteilt ist.
    7. Verfestigtes Blut nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gummi in einem Anteil von o,3 bis o,6 % vorhanden ist.
    B. Verfestigtes Blut nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daD der Gummi o,3 bis 1,o % Harrageentang enthält.
    9. VerfestiPbes Blut nach einem der An- !
    sprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gummi o,25 bis 3,ο % Natrium- j carboxymethylcellulose enthält. j
    ; 1o. Verfestigtes Blut nach Anspruch 1, da-
    . durch gekennzeichnet, daß es bis herauf zu Ί,ι* % Xanthangummi, Calciumzitrat mit einem Verhältnis von 7 Geuichtsteilen Xanthangummi auf 1 Teil Calciumzi-• trat und als Rest ülut enthält.
    11, Verfestigtes Blut nach Anspruch 1, 2,
    709824/0695
    oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gummi ein Gemisch ist, das o,2 bis d,G % Johannisbrotgummi und o,2 bis o,ß % Agar-Agar- enthält.
    12. Verfestigtes Blut nach Anspruch 1,2, oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gummi ein Gemisch von o,2 bis a,£> % Johannisbrotgummi und o,2 bis o,G % Xanthangummi ist.
    13. Fester Blutbrocken, dadurch gekennzeichnet, daß er enthält :
    'if5 bis 99,4 % Blut,
    bis herauf zu 3 % von mindestens einem Gummi, ο bis 4 % von mindestens einem stärkehaltigen Bestandteil, ο bis 5 % Pflanzenprotein,
    ο bis 1o /β alpha-Cellulose,
    mindestens eine Proteinquelle,
    mindestens ein Fett oder Öl,
    mindestens einen Vitamin- oder Mineralzusatz, und mindestens einen Zusatz, der gewählt ist aus der aus einem Antioxidans, einem Geschmacksnifctel, einem Emulgator und einem Lüasserabsorber be- ! stehenden Gruppe. ■
    ■ !
    ! 14. Brocken nach Anspruch 13, dadurch ge-
    ! kennzeichnet, daß der stärkehaltige Bestandteil aus vorgelatinierter Maisstärj ke oder vorgelatinierter Tapiokastärke gewählt ist.
    15. Brocken nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Pflanzenprotein VitalueizenglUEn ist.
    70982A/069S
    16. Brocken nach Anspruch 13, 1^ ader 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Brackenvolumen bis herauf zu 1,5 cm beträgt.
    17. Feuchtes Futter für Haustiere, dadurch gekennzeichnet, daß es verfestigtes Blut nach einem der vorhergehenden Ansprüche enthält.
    18. Verfahren zum Verfestigen von Blut, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Blut mindestens einen Gummi zusetzt, das Blut verfestigt und das verfestigte Blut gewinnt.
    19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Gummi in einem Anteil von bis herauf zu etwa 2 Gew.-/a des i/lluts vorhanden ist.
    2d. Verfahren nach Anspruch 18 ader 19, dadurch gekennzeichnet, daß man den Gummi wählt aus Xanthangummi, Guargummi, Jahannisbrotgummi, Agar-Agar, Carboxymethylcellulose oder einem Karraqeentang- ; produkt. :
    ■ 21. Verfahren nach Anspruch 18, 19 ader 2a,
    j dadurch gekennzeichnet, daß das verfestigte Blut durch Zerteilen des verfestig4 ten Bluts in Brocken gewonnen wird. ,
    22. Verfahren nach Anspruch 18, 19, 2a oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß man als Blut Rinderblut verwendet.
    23. Verfahren nach einem der Ansprüche 18
    709824/0698
    26B0800
    bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Rinderblut zitriert ist.
    2k. Verfahren nach einem der Ansprüche 18
    his 23, dadurch gekennzeichnet, daß man das Verfestigen durch Erwärmen vernimmt.
    709824/0696
DE19762650800 1975-12-08 1976-11-04 Geformtes blutnebenprodukt und verfahren zu dessen herstellung Ceased DE2650800A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US63868575A 1975-12-08 1975-12-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2650800A1 true DE2650800A1 (de) 1977-06-16

Family

ID=24561011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762650800 Ceased DE2650800A1 (de) 1975-12-08 1976-11-04 Geformtes blutnebenprodukt und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4143168A (de)
BE (1) BE847996A (de)
CA (1) CA1085668A (de)
DE (1) DE2650800A1 (de)
DK (1) DK148972C (de)
FR (1) FR2334306A1 (de)
GB (1) GB1515790A (de)
NL (1) NL7612570A (de)
SE (1) SE424596B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19844393A1 (de) * 1998-09-28 2000-03-30 Effem Gmbh Stückiges Produkt in Tiernahrungsmittelzusammensetzungen sowie ein Verfahren zur Herstellung desselben
DE102010052923A1 (de) 2010-11-30 2012-05-31 Mars Inc. Stückiges Produkt in Tiernahrungsmittelzusammensetzungen sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1071009A (en) * 1977-04-18 1980-02-05 Quaker Oats Company (The) Moist pet food and process for preparing same
AU527766B2 (en) * 1977-08-15 1983-03-24 Kliem Foods Pty. Ltd Production of food from blood
FR2467550A1 (fr) * 1979-10-18 1981-04-30 Julien Raymond Procede de preparation d'un produit alimentaire a partir d'un produit sanguin et produit alimentaire a base de produit sanguin
PL141083B1 (en) * 1983-10-28 1987-06-30 Akademia Rolnicza Method of obtaining proteinous products from animal blood and fractions therefor
US5045339A (en) * 1989-01-23 1991-09-03 Huntington Hyde Ltd., Inc. Pet food and method of preparation
US4910038A (en) * 1989-01-23 1990-03-20 Huntington Hyde Ltd., Inc. Pet food and method of preparation
US5213829A (en) * 1990-02-23 1993-05-25 Lipidyne Corporation Meat products containing artificial edible adipose and methods of making
US5219599A (en) * 1990-02-23 1993-06-15 Lipidyne Corporation Artificial adipose
US5211976A (en) * 1990-02-23 1993-05-18 Lipidyne Corporation Method of preparing artificial adipose
US5230915A (en) * 1990-10-24 1993-07-27 Fereidoon Shahidi Process for preparing a powdered cooked cured-meat pigment
EP0651948A1 (de) * 1993-10-11 1995-05-10 Societe Des Produits Nestle S.A. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer festen Nährmittelgrundmasse
US5976549A (en) * 1998-07-17 1999-11-02 Lewandowski; Joan Method to reduce bad breath in a pet by administering raw garlic
US8092853B2 (en) 2003-12-02 2012-01-10 Purina Mills, Llc Gel based livestock feed, method of manufacture and use
RU2558537C2 (ru) * 2009-07-30 2015-08-10 Нестек С.А. Влажные пищевые композиции, имеющие характеристики сухих пищевых композиций
DE102010023963A1 (de) 2010-06-16 2011-12-22 Mars Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines geschäumten Fleisch- oder Fischprodukts
RU2749423C2 (ru) 2015-04-28 2021-06-10 Марс, Инкорпорейтед Способ получения стерилизованного влажного кормового продукта для домашних животных
US20180199592A1 (en) * 2015-07-15 2018-07-19 Mars, Incorporated Pet food product
MX2018002984A (es) * 2018-03-09 2019-09-10 Inst Tecnologico Jose Mario Molina Pasquel Y Henriquez Formulación para solidificar sangre de origen animal.
US20200196634A1 (en) * 2018-12-24 2020-06-25 Société des Produits Nestlé S.A. Multi-textured pet foods comprising methylcellulose and gelling hydrocolloids
CN111713645A (zh) * 2020-06-12 2020-09-29 北京通齐百味食品有限公司 一种鸭血的制作工艺
CN112293678A (zh) * 2020-11-24 2021-02-02 河南华英樱桃谷食品有限公司 一种速冻畜禽血制品及其制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1692745U (de) 1954-11-29 1955-02-10 Bruno Leinenkugel Klappstuhl mit anziehbaren hinterfuessen.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US190472A (en) * 1877-05-08 Improvement in composition food
US658021A (en) * 1899-12-20 1900-09-18 Emil Richter Fertilizer and process of making same.
US2241868A (en) * 1937-09-10 1941-05-13 Hall Lab Inc Method of processing blood
CH343770A (de) * 1956-04-11 1959-12-31 Keller Hans Verfahren zur Herstellung eines eiweissreichen Futtermittels
GB1153135A (en) * 1965-08-02 1969-05-21 Petfoods Ltd Protein Food
US3645747A (en) * 1969-07-25 1972-02-29 Kal Kan Foods Method of producing a simulated meat

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1692745U (de) 1954-11-29 1955-02-10 Bruno Leinenkugel Klappstuhl mit anziehbaren hinterfuessen.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19844393A1 (de) * 1998-09-28 2000-03-30 Effem Gmbh Stückiges Produkt in Tiernahrungsmittelzusammensetzungen sowie ein Verfahren zur Herstellung desselben
WO2000018252A1 (de) * 1998-09-28 2000-04-06 Effem Gmbh Stückiges produkt in tiernahrungsmittelzusammensetzungen sowie ein verfahren zur herstellung desselben
DE102010052923A1 (de) 2010-11-30 2012-05-31 Mars Inc. Stückiges Produkt in Tiernahrungsmittelzusammensetzungen sowie Verfahren zu dessen Herstellung
WO2012072211A1 (en) 2010-11-30 2012-06-07 Mars Incorporated Chunky product in animal food compositions and method for preparing it

Also Published As

Publication number Publication date
US4143168A (en) 1979-03-06
SE7612570L (sv) 1977-06-09
GB1515790A (en) 1978-06-28
DK148972C (da) 1986-05-20
DK511576A (da) 1977-06-09
SE424596B (sv) 1982-08-02
CA1085668A (en) 1980-09-16
NL7612570A (nl) 1977-06-10
DK148972B (da) 1985-12-09
BE847996A (fr) 1977-05-04
FR2334306B1 (de) 1982-10-15
FR2334306A1 (fr) 1977-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2650800A1 (de) Geformtes blutnebenprodukt und verfahren zu dessen herstellung
DE2337291C2 (de) Halbfeuchtes Futtermittel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010052923A1 (de) Stückiges Produkt in Tiernahrungsmittelzusammensetzungen sowie Verfahren zu dessen Herstellung
CH628504A5 (de) Verfahren zur herstellung eines nahrungs- oder futtermittels.
DE2437721A1 (de) Futtermittel und verfahren zu dessen herstellung
CH636249A5 (de) Verfahren zur herstellung eines nahrungs- oder futtermittels.
DE2900442A1 (de) Verfahren zum strecken von produkten aus zerkleinertem fleisch
DE2543402C3 (de) Herstellung einer Tierfutterkonserve
DE202010005746U1 (de) Fleischzusammensetzung, enthaltend texturiertes pflanzliches Protein, sowie Fleischersatzprodukt
DE2837823A1 (de) Verfahren zur herstellung von zusatzfuttermitteln
DE2412299A1 (de) Tierfutter und verfahren zu seiner herstellung
DE60003534T2 (de) Frittiertes haustierfutter
DE2508196C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Nahrungsmittels aus Molke-Protein
DE1692503C3 (de) Verwendung einer Fett, zumindest einen Emulgator sowie stärkehaltige Bestandteile aufweisenden Mischung als Vollfuttermittel fur Mustelhden
DE2417423A1 (de) Rehydratisierbares trockenfuttermittel
EP0502931B1 (de) Verfahren zur aufzucht und/oder mast von schweinen, sowie futtermittelmischung
DE2222966C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Naßfutters, insbesondere für Fische
EP0185142A2 (de) Fettmischungen als Futtermittelzusatz und daraus hergestelltes Futtermittel
EP3308654A1 (de) Zusammensetzung von bissfesten, knackigen, aromatischen würsten und verfahren zum herstellen derselben
DE2728512A1 (de) Nassfutter fuer haustiere und verfahren zu dessen herstellung
DE2226148A1 (de) Neue futtermischung
EP0139844A2 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Tierblut und seinen Fraktionen
AT233939B (de) Tierfutterzusatz
DE3212331C2 (de) Verfahren zur Herstellung konzentrierter Leberaromapulver
DE2449605C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines geformten Stubentierfurters

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection