DE2837823A1 - Verfahren zur herstellung von zusatzfuttermitteln - Google Patents

Verfahren zur herstellung von zusatzfuttermitteln

Info

Publication number
DE2837823A1
DE2837823A1 DE19782837823 DE2837823A DE2837823A1 DE 2837823 A1 DE2837823 A1 DE 2837823A1 DE 19782837823 DE19782837823 DE 19782837823 DE 2837823 A DE2837823 A DE 2837823A DE 2837823 A1 DE2837823 A1 DE 2837823A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protein
emulsion
fat
meat
solubilized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782837823
Other languages
English (en)
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blue Wing Corp
Original Assignee
Blue Wing Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blue Wing Corp filed Critical Blue Wing Corp
Publication of DE2837823A1 publication Critical patent/DE2837823A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/158Fatty acids; Fats; Products containing oils or fats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C19/00Cheese; Cheese preparations; Making thereof
    • A23C19/06Treating cheese curd after whey separation; Products obtained thereby
    • A23C19/086Cheese powder; Dried cheese preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23DEDIBLE OILS OR FATS, e.g. MARGARINES, SHORTENINGS, COOKING OILS
    • A23D9/00Other edible oils or fats, e.g. shortenings, cooking oils
    • A23D9/02Other edible oils or fats, e.g. shortenings, cooking oils characterised by the production or working-up
    • A23D9/04Working-up
    • A23D9/05Forming free-flowing pieces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/142Amino acids; Derivatives thereof
    • A23K20/147Polymeric derivatives, e.g. peptides or proteins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K40/00Shaping or working-up of animal feeding-stuffs
    • A23K40/30Shaping or working-up of animal feeding-stuffs by encapsulating; by coating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K40/00Shaping or working-up of animal feeding-stuffs
    • A23K40/30Shaping or working-up of animal feeding-stuffs by encapsulating; by coating
    • A23K40/35Making capsules specially adapted for ruminants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L13/00Meat products; Meat meal; Preparation or treatment thereof
    • A23L13/60Comminuted or emulsified meat products, e.g. sausages; Reformed meat from comminuted meat product
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23PSHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
    • A23P10/00Shaping or working of foodstuffs characterised by the products
    • A23P10/30Encapsulation of particles, e.g. foodstuff additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/02Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/06Making microcapsules or microballoons by phase separation
    • B01J13/08Simple coacervation, i.e. addition of highly hydrophilic material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Feed For Specific Animals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Lipide enthaltende Nahrungs- bzw. Futtermittel und Zusatzfuttermittel und betrifft ferner einerseits ein Verfahren zur Herstellung von verarbeiteten Fleischprodukten wie Würstchen und Bolognafleischwurst, die mikroeingekapseltes Fett enthalten,sowie Verfahren zum Mikroeinkapseln von Lipiden in pflanzlichem oder tierischem Eiweiß, ferner Tierfuttermittel, die durch Behandlung von Fleischabfällen erhalten werden, und ferner Zusatzfuttermittel für Wiederkäuer mit einem hohen Lipidgehalt, die im wesentlichen unverändert den Rumen von Wiederkäuern passieren und im Abomasum und den weiteren Mägen von Wiederkäuern verdaut werden können.
Es sind zahlreiche Behandlungsverfahren für eiweißhaltiges Material beispielsweise in den US-PS 31 37 631 sowie 38 21 und 39 25 560 beschrieben; bei diesen Verfahren werden Proteine durch Behandlung mit Säuren, Alkalien und Aldehyden oder bei hohen Temperaturen und Drucken denaturiert. Trotzdem besteht ein starkes Bedürfnis an mikroeingekapselten Lipiden in diätetischem Eiweiß bei der Herstellung von Nahrungsmitteln für Menschen oder Tiere.
In der Fleischindustrie hat man seit langem nach Verfahren gesucht, um Fett und Wasser in Fleischprodukten wie Wurst,
909810/0954
Würstchen oder Bolognawurst einzubauen. Jedoch ergeben sich hierbei zahlreiche Schwierigkeiten. Einmal führt die Reibungshitze beim Mischen von emulsionsartigen aufbereiteten Fleischprodukten zu einem Schmelzen und Abtrennen des dispergierten Fettes,sofern nicht bei der Emulgierung Eis zugesetzt wird. Zum anderen trennen sich beim Kochen derartiger Produkte Fett und Wasser ab, wodurch nicht nur das Produkt an Volumen abnimmt, sondern auch weniger saftig wird, da die Saftigkeit vom höheren Fett- und Feuchtigkeitsgehalt im gekochten Produkt abhängt .
Weitere Schwierigkeiten treten bei der Fleichverarbeitung bei der Herstellung von Dosenfleischprodukten für den menschlichen Verzehr oder als Futtermittel für Haustiere auf. An sich ist es erwünscht, derartige Fleischkonserven mit einem hohen Fettgehalt .herzustellen, jedoch neigt das Fett bei den bisher bekannten Verarbeitungsmethoden dazu, aus dem Produkt auszuwandern und sich an der Behälterwand oder an der Oberseite der Konservendose anzusammeln, wodurch die Produkte unansehnlich werden. Ähnliche Probleme treten bei der Herstellung von Dosensuppen auf, bei denen das Fett sich abtrennt und während des Kochens an der Oberfläche aufschwimmt.
Im Hinblick auf Herzerkrankungen im Zusammenhang mit Diäten mit hochgesättigtem Fett besteht ferner ein Bedürfnis an
909810/095A
Produkten mit einem geringen Gehalt an gesättigtem Fett. Hierbei ergeben sich Schwierigkeiten bei der Herstellung derartiger Produkte in einer solchen Form, daß diese sowohl wohlschmeckend aber auch diätetisch angepaßt sind. Die Erfindung hat sich daher unter anderem die Aufgabe gestellt, polyungesättigte pflanzliche Öle in ein Fleischprotein in stabiler Form einzubauen, ohne daß eine Abtrennung während des Kochens auftritt, um dadurch Aroma und Geschmack derartiger diätetischer Produkte zu verbessern.
Ferner hat die Fleischindustrie seit langem nach Verfahren gesucht, Tierknochen und andere nahrhafte Abfallprodukte einzusetzen, so daß die vorliegende Erfindung sich ferner die Aufgabe gestellt hat, derartige Produkte auf wirksame Weise einzusetzen und nahrhaftes Tierzusatzfutter zu schaffen, ohne daß die Nachteile auftreten, die man bislang durch Wärmebehandlung oder Extraktionsverfahren in Kauf nehmen mußte.
Da Fleisch, Fleischnebenprodukte und Milch alle große Mengen an Fett enthalten, ist man bemüht, bei der Tieraufzucht den Anteil an verdaulichen Lipiden zu steigern. Bislang werden alle lipiden Produkte bei Zusatzfuttermitteln in flüssiger Form eingesetzt, indem beispielsweise heißes flüssiges Fett auf die anderen Nahrungsmittelbestandteile aufgesprüht wird, das anschließend vor dem Verfüttern koalesziert. Hierbei ergibt sich jedoch der Nachteil, daß diese Futtermittel leicht ranzig werden und nicht langer gelagert werden können oder aber leicht
909810/0954
verunreinigen und Insekten anziehen. Darüber hinaus sind derartige lipide Zusatzfutterinittel für Wiederkäuer ungeeignet, da derartige freies Fett enthaltende Produkte bei Wiederkäuern Magenbeschwerden hervorrufen, die zu einem Appetitsverlust und einem Gewichtsverlust führen. Die gemäß Erfindung vorgeschlagenen von Eiweiß eingekapselten Lipide gemäß Erfindung werden dagegen im Rumen nicht verdaut, so daß Magenstörungen nicht auftreten können.
Gemäß Erfindung wird ein neuartiges Verfahren zur Herstellung von Lebensmitteln und Zusatzfuttermitteln vorgeschlagen, die in kleinster Form eingekapselte Lipide enthalten, indem man Protein in Gegenwart eines wäßrigen Mediums solubilisiert, ein lipides Material zumischt, so daß sich eine Emulsion bildet, worauf der pH-Wert der Emulsion auf ihren isoelektrischen Punkt abgesenkt wird, so daß sich Proteinaggregate bilden, die gleichzeitig die lipide Komponente einkapseln.
Die nach diesem Verfahren hergestellten Fleischprodukte haben eine erhöhte Saftigkeit und eine geringere Schrumpfung aufgrund der mikroeingekapselten Lipide. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann man auch niedrig gesättigte Fette und bekömmlichere Lebensmittel mit einem niedrigen Cholesteringehalt als bisher herstellen und ferner Abfallfleisch aus Fleischfabriken sehr viel besser als bisher verwerten; letztlich kann gemäß
909810/0954
Erfindung ein verbessertes lipidhaltiges Zusatzfuttermittel für Haustiere und Wiederkäuer hergestellt werden.
Lipide werden im Protein dadurch eingekapselt, wobei im folgenden immer eine Mikroeinkapselung verstanden wird, indem man teilchenförmiges eiweißhaltiges Material in einem wäßrigen Medium mit einer hinreichenden Menge eines Solubilisierungsmittels solubilisiert, ein lipides Material mit dem solubilisierten Protein vermischt, so daß sich eine Emulsion bildet, worauf man die Emulsion mit einer hinreichenden Menge eines pH-Werteinstellungsmittels versetzt, um den pH-Wert der Emulsion auf ihren isoelektrischen Punkt herabzusetzen. Das für den vorliegenden Fall geeignete eiweißhaltige Material kann entweder pflanzlicher oder tierischer Herkunft sein und kann beispielsweise von Rindern, Schweinen, Geflügel, Fisch, Molke, Käse, Sojabohnen und dergleichen stammen.
Das beim erfindungsgemäßen Verfahren besonders geeignete eiweißhaltige Material enthält im allgemeinen mindestens 5 Gew.% Protein; bei geringerem Proteingehalt in der erhaltenen Emulsion bleiben die Mikrokapseln in einem feuchten System stabil, können aber beim Trocknen Fett abgeben.
Die Solubilisierung des eiweißhaltigen Materials erfordert im allgemeinen die Anwesenheit eines wäßrigen Mediums, das etwa
909810/0954
50 bis 70 % der erhaltenen Lösung ausmacht. Das wäßrige Medium kann das in dem Fleisch# Blut oder anderen Eiweißprodukten enthaltene Wasser und auch das in dem Solubilisierungsmittel enthaltene Wasser ausmachen, oder kann als solches zugesetzt werden.
Das Solubilisierungsmittel wird mit dem eiweißhaltigen Material in hinreichender Menge zur Solubilisierung des Eiweißes vermischt, wobei gemäß Erfindung als geeignete Solubilisierungsmittel nichttoxische Alkali- und Erdalkalihydroxyde verwendet werden, und zwar Natriumhydroxyd vorzugsweise bei für menschlichen Verzehr gedachte Lebensmittel. Im allgemeinen soll der pH-Wert auf einen Bereich zwischen etwa 9 bis 13 je nach Art des eingesetzten Proteins erhöht werden.
Nach der Solubilisierung des Proteins wird die erhaltene Lösung mit einem lipiden Material zu einer Emulsion vermischt, wobei gemäß Erfindung sowohl tierische Fette als auch pflanzliche Öle als Lipide eingesetzt werden können. Nach einer Ausführungsform der Erfindung wird das lipide Material mit dem eiweißhaltigen Material vor Zugabe des Solubilisierungsmittels kombiniert. Um das Dispergieren zu erleichtern, ist es erwünscht, wenn die Lipide, die bei Raumtemperatur in festem Zustand vorliegen, vor oder während des Emulgierens verflüssigt werden.
909810/0954
Hydrierte Lipide sollen in einem Temperaturbereich von 40 bis 55 und in einigen Fällen bis 60 C schmelzen. Ein überhitzen soll vermieden werden, da dadurch das Protein in dem wäßrigen Medium unlöslich wird. Die Mischvorrichtungen zum Emulgieren des lipiden Materials in der eiweißhaltigen Lösung sollen in der Lage sein, die Größe der Fettkügelchen bis zu einem Bereich von 0,5 bis 50 und vorzugsweise 0,5 bis 10,um zu verringern. Nach dem Emulgieren sollen die Fettkügelchen homogen in der gesamten kontinuierlichen Phase aus solubilisiertem eiweißhaltigem Material dispergiert sein.
Die Emulsion wird dann mit einer wirksamen Menge eines den pH-Wert einstellenden Mittels in Kontakt gebracht, um den pH-Wert der Emulsion auf den isoelektrischen Punkt zu bringen. Dieser isoelektrische Punkt ist im allgemeinen der pH-Wert, bei dem die Ladung des in der Lösung befindlichen Moleküls 0 ist. Der isoelektrische Punkt von eiweißhaltigen Materialien liegt gemäß Erfindung in einem Bereich von 3 bis 8,5 je nach Art des Proteins. Es mag erwünscht sein, den pH-Wert der Emulsion unter den isoelektrischen Punkt abzusenken, wenn Mischungen von Proteinen verwendet werden oder wenn ein trockenes teilchenförmiges Produkt erwünscht wird. Im letzteren Falle bewirkt der niedrigere pH-Wert eine Synärese, wobei Wasser aus der
909810/0954
Emulsion austritt. Gemäß Erfindung wird zum Einstellen des pH-Wertes Phosphorsäure, Salzsäure, Milchsäure, Essigsäure, Schwefelsäure und Salze von polyvalenten Metallen eingesetzt, wobei nach Zugabe dieser pH-absenkenden Stoffe ein weiteres Mischen erforderlich sein kann, um eine gleichmäßige Verteilung in der Emulsion zu erzielen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird tierisches Fett in eiweißhaltiges Material eingekapselt, das in aufbereiteten Fleischprodukten wie Würsten, Bolognawurst, Fleischpasteten und dergleichen enthalten ist. Diese verbesserten Lebensmittel werden gemäß Erfindung dadurch hergestellt, daß man zuerst die gewünschten Bestandteile des betreffenden Fleischproduktes miteinander vermischt, wobei die gewünschten Bestandteile tierische und pflanzliche eiweißhaltige Stoffe, tierisches Fett, pflanzliche Öle, Gewürze, Aromastoffe und Konservierungsmittel enthalten können. Diese Bestandteile werden vorzugsweise auf eine Teilchengröße unter 0,3 cm vermählen, um sie für die Solubilisierung und Emulgierung aufzubereiten.
Dann wird in Gegenwart eines wäßrigen Mediums in diese vermahlenen Bestandteile ein Solubilisierungsmittel für Protein zugemischt, vorzugsweise eine wäßrige Natriumhydroxydlösung, und zwar in einer Menge, um den pH-Wert auf einen Bereich von 9 bis 13 und vorzugsweise 10 bis 12 zu bringen.
909810/09S4
Nach der Solubilisierung des Eiweißes werden die Bestandteile' mittels geeigneter Mischvorrichtungen emulgiert, beispielsweise mit handelsüblichen Mischern oder schnellaufenden Homogenisatoren. Während der Emulgierung kann die durch die Mischvorrichtung erzeugte Reibungswärme über den Schmelzpunkt der Lipide in der Mischung ansteigen, wobei eine Temperatur von 40 bis 60 C im allgemeinen angemessen ist. Das lipide Material innerhalb der Emulsion soll zu kleinen Tröpfchen dispergiert werden, die 0,5 bis 50 und insbesondere bis 10,um groß sind. Die Emulsion soll 50 bis 60 % Wasser enthalten, wenngleich das Verfahren auch mit geringeren Wassermengen durchgeführt werden kann. Das Produkt kann auch durch Zugabe von mehr Wasser gestreckt werden, bis es eine flüssige Dispersion bildet.
Die Emulsion wird dann mit einem pH-Wert-Einstellmittel auf den isoelektrischen Punkt eingestellt, bei dem das eiweißhaltige Material in der Emulsion Aggregate bildet und dabei das lipide Material einkapselt. Vorzugsweise wird der pH-Wert mit Salzsäure abgesenkt, die dann mit dem in der Emulsion enthaltenen Natriumhydroxid Kochsalz bildet. Der isoelektrische Punkt, bei der die Emulsion Aggregate bildet, liegt normalerweise in einem pH-Bereich von 6,5 bis 8,5. Das Protein/Fett-Verhältnis kann praktisch beliebig eingestellt werden, da man mit dem erfindungsgemäßen Verfahren in einem weiten Mischungsbereich arbeiten kann, wobei ein Mindestverhältnis von 50 % Eiweiß
909810/0354
2837023
zu Fett im allgemeinen erforderlich ist, um alles Fett einzukapseln.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von Fleischmehl bzw. Tierfutter aus Fleischabfällen aus der Fleisch-, Geflügel- und Fischverarbeitung vorgeschlagen, die beispielsweise unter Verwendung von Abfallfleisch, Fett, Knochen, Blut, Innerein und dergleichen erhalten werden und als Futtermittel für Tiere wie Wiederkäuer oder für Haustiere wie Hunde oder Katzen geeignet sind; diese Produkte können in Aggregatform oder getrocknet als Granulat oder in Form eines festen Pulvers eingesetzt werden, wobei das in dem Produkt eingekapselte Fett sich nicht abtrennt oder ausschwitzt.
Bei diesem Verfahren werden die Fleischabfälle zuerst zu einer Aufschlämmung vermählen, wobei anderes eiweißhaltiges Material wie pflanzliches Eiweiß zugesetzt werden kann. Auch hier kann jedes Fett/Eiweiß-Verhältnis benutzt werden, jedoch sollen mindestens 5 Gew.% der vermischten Aufschlämmung eiweißhaltiges Material sein, um das gesamte Fett einzukapseln.
Wenn das eiweißhaltige Material Tierknochen enthält, müssen die Knochen mechanisch zur Vermeidung von st. örenden Wirkungen zerkleinert werden, und zwar vorzugsweise unter 2,5 bis 1,2 cm Größe
wobei die zerkleinerten Knochen frei von scharfen Splittern sein sollen.
Im allgemeinen werden die Knochen zusammen mit dem zugehörigen Protein und Fett in einem Brechgerät zu Teilchen unter 2,5 bis 1,3 cm aufgebrochen und dann gegebenenfalls mit Zugabe von weiterem Wasser in eine übliche Zerkleinerungsvorrichtung mit einer Sieböffnung gegeben, um die Knochen weiter auf Teilchengrößen unter 1,3 cm aufzubrechen. Die Zugabe von Wasser verbessert die Bewegbarkeit der Masse und verringert die Reibunswärme. Mischklingen sind vorzugsweise 1,3 bis 1,8 cm groß. Geeignete Vorrichtungen sind Wyler-Zerkleinerungsvorrichtungen mit einer elektrisch angetriebenen Zufuhrschnecke, die das teilchenförmige Material durch eine Lochplatte preßt. Das zerkleinerte Material kann dann mit weiterem kalten Wasser behandelt werden, um wiederum die Bewegbarkeit zu verbessern und um Reibungshitze zu verringern. Anschließend wird daß Material in einem weiteren Zerkleinerer homogenisiert, wobei sich eine Emulsion aus Fleisch, Eiweiß und Fett bildet und die Knochenteilchen bis zu einer Teilchengröße von 0,3 cm zerkleinert werden.
Vor, während oder nach dem Vermählen der Fleischabfälle wird eine wirksame Menge eines Protein-Solubilisierungsmittels der
9G981Ö/Q954
Aufschlämmung zugesetzt, um deren pH-Wert auf einen Bereich von 9,5 bis etwa 13 zu bringen, wobei soviel Solubilisierungsmittel eingesetzt wird, daß das gesamte in der Aufschlämmung vorhandene Protein solubilisiert wird. Natriumhydroxyd wird hierfür bevorzugt, wenngleich auch andere Alkali- oder Erdalkalihydroxyde verwendet werden können-, Die Solubilisierung soll in einem wäßrigen Medium erfolgen und der Feuchtigkeitsgehalt der erhaltenen Emulsion soll vorzugsweise zwischen etwa 50 bis 60 % liegen. Wenn das Solubilisierungsmittel den zermahlenen Fleischabfällen vor oder während des Mahlens zugesetzt wird, so wird es durch die Mahlvorrichtung ausreichend eingemischt. Bei Einsatz des Solubilisierungsmittels nach dem Vermählen ist zur guten Dispergierung ein weiteres Vermischen der Aufschlämmung erforderlich. Nach Zugabe des Solubilisierungsmittels soll die Aufschlämmung hinreichend lange gelagert werden, um das in dieser enthaltene Protein völlig zu solubilisieren; dieses ist bei der Verarbeitung von frischen Fleischabfällen nach etwa 1 bis 3 Minuten abgeschlossen. Wenn eine biologische Zersetzung der Fleischabfälle vor der Verarbeitung auftritt, werden größere Mengen an Solubilisierungsmittel und eine längere Einwirkungszeit erforderlich sein. Diese solubilisierte Aufschlämmung ist dann zur Emulgierung bereit.
Die Herstellung einer zufriedenstellenden Emulsion hängt von dem Ausmaß der mechanischen Umwälzung der Aufschlämmung, der
9:09810/0954
Temperatur der Aufschlämmung und dem Ausmaß der Solubilisierung des Proteins ab. Vorzugsweise soll die Temperatur der Protein und Fett enthaltenden Aufschlämmung so eingestellt sein, daß mindestens der Schmelzpunkt des Fettes erreicht wird, um die Dispersion in der Emulsion zu unterstützen. Für die meisten tierischen Fette ist ein Temperaturbereich von etwa 45 bis 60 C geeignet. Diese Temperaturen können durch die Reibungswärme während der mechanischen Umwälzung oder aber auch durch Wärmezufuhr von außen erreicht werden. Die kleinen Fettkügelchen, die sich beim Emulgieren bilden, haben einen Größenbereich von 0,5 bis 50 und vorzugsweise von 0,5 bis 10,um.
Nach dem Emulgieren der das solubilisierte Protein und Fett enthaltenden Aufschlämmung wird die Emulsion mit einem pH-Einstellmittel in Kontakt gebracht, um den pH-Wert mindestens auf den isoelektrischen Punkt der Emulsion zu bringen. Bei dem isoelektrischen Punkt bilden sich Aggregate aus eiweißhaltigem Material in der Emulsion, wobei gleichzeitig die lipiden Anteile eingekapselt werden. Die zur Aggregatbildung erforderliche Menge an dem den pH-Wert einstellenden Mittel schwankt je nach Qualität der Fleischabfalle. Der isoelektrische Punkt für derartige Emulsionen liegt in einem Bereich von etwa 3 bis 8,5; er kann jedoch bei einem biologisch abgebauten
90981Ö/09S4
2837623
Fleisch je nach Ausmaß des Abbaus aus diesem Bereich herausfallen.
Es wird angenommen, daß man zum Einstellen des pH-Wertes jedes saure Material verwenden kann, jedoch sollen einige Säuren wie Salpetersäure nicht verwendet werden. Geeignete Säuren sind für das erfindungsgemäße Verfahren Phosphorsäure, Salzsäure, Schwefelsäure und Essigsäure und bei zuletzt erwähnten Verfahren eine 75 bis 85%ige konzentrierte Phosphorsäure.
Bei der Aggregatbildung des eiweißhaltigen Produktes in der Emulsion werden die Fettkügelchen in der Emulsion im wesentlichen vollständig von dem Eiweiß eingehüllt. Das erhaltene Produkt kann in der nassen Aggregatform oder nach Trocknen als Granulat oder pulvriges frei fließendes teilchenformiges Material eingesetzt werden. Zur Herstellung von trockenem teilchenförmigen Produkt soll das Wasser aus den Aggregaten ausschwitzen, was man durch Absenken des pH-Wertes unter 6,5 durch weitere Zugabe von Säure erreichen kann, indem man eine Synärese hervorruft. Hierbei wird ein Hauptteil des Wassers sich vom Produkt abtrennen, welches dann gepreßt oder zentrifugiert werden kann, um"das freie Wasser völlig zu entfernen. Das trockene Produkt soll nicht mehr als etwa 14 Gew.% und vorzugsweise 10 bis 12 Gew.% Wasser enthalten. Bei einem höheren Wassergehalt als 15 Gew.% kann sich beim Lagern Schimmel bilden.
9Q981Q/Ö9S4
Das Trocknen kann mit üblichen Trockungsvorrichtungen erfolgen. Nach dem Trocknen kann das Produkt noch mit üblichen Vorrichtungen zerkleinert werden.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden auf ähnliche Weise verbesserte lipidhaltige Zusatzfuttermittel für Haustiere und Wiederkäuer hergestellt. Die hierbei verwendete eiweißhaltige Emulsion soll etwa 5 bis 40 Gew.% Protein, 50 bis 70 Gew.% Wasser und etwa 6 bis 25 Gew.% Lipide enthalten.
Die eiweißhaltige Lösung kann in einem Behälter aus rostfreiem Stahl mit Hochleistungsrührer hergestellt werden. Der Behälter wird mit Wasser gefüllt und mit eiweißhaltigem Material vermischt, bis dieses völlig benetzt ist. Als eiweißhaltiges Material können Blut, Kasein, Ölsameneiweiß, Sojabohnen, Sojamehl und andere tierische oder pflanzliche eiweißhaltige Produkte und vorzugsweise eine Mischung aus 100 Teilen Sojamehl und 35 Teilen Sonnenblumenmehl verwendet werden.
Nach gründlicher Benetzung des eiweißhaltigen Materials wird hinreichend Solubilisierungsmittel zugegeben, um eine vollständige Lösung des Eiweiß im Mischbehälter zu erzielen,wobei neben nichttoxischen Alkali- und Erdalkalihydroxyden wiederum
909810/09S4
Natriumhydroxyd bevorzugt wird.
Nach der Solubilisierung wird die lipide Komponente zugesetzt und kräftig gerührt, wobei die lipide Komponenten in einer Menge von 6 bis 25 Gew.% der Emulsion vorliegen soll und aus pflanzlichen Ölen, Fischölen und tierischen Fetten bestehen kann. Bei Verwendung von hydriertem Tierfett wird dieses vor dem Vermischen bei 40 bis 60 C aufgeschmolzen. Die Mischung wird solange gerührt, bis eine Öl-in-Wasser-Emulsion erhalten wird, in der die Fetttröpfchen in der kontinuierlichen Proteinphase in einer Größe von 0,5 bis 50 und vorzugsweise 0,5 bis TO,um dispergiert sind.
Beim Absenken des pH-Wertes der Emulsion auf 6,0 oder niedriger bildet sich ein Gel, wobei das Ausmaß der Gelierung durch Veränderung des unteren pH-Wertes beeinflußt werden kann. Bei einem pH-Wert über 6 wird ein schlammiges Gel erhalten, das mit üblichen Vorrichtungen nicht wirksam getrocknet werden kann, inbesondere wenn der Hauptanteil des Proteins pflanzlicher Herkunft ist. Bei einem Absenken des pH-Wertes der Emulsion auf einen Wert von 3,5 bis 5,0 wird jedoch ein festes Gel erhalten, das mit üblichen Vorrichtungen getrocknet werden kann.
909810/09S4
2831823
Zur Einstellung des pH-Wertes können Phosphorsäure, Salzsäure, Schwefelsäure und Essigsäure und vorzugsweise eine 75 bis 85%ige Phosphosäurelösung verwendet werden, deren Menge zur Bildung des gewünschten Gels von der Art des lipiden Materials abhängt. Je höher der freie Fettsäuregehalt des lipiden Materials ist, desto mehr Säure muß zur Erzielung des gewünschten pH-Wertes verwendet werden.
Vor dem Trocknen wird freies Wasser vorzugsweise durch Zentrifugieren, Abpressen und dergleichen entfernt; hierbei können übliche Trockengeräte wie Trockentrommler, Wändetrockner, Schnelltrockner oder Fließbetttrockner verwendet werden. Der Feuchtigkeitsgehalt des Gels wird durch das Trocknen auf nicht mehr als etwa 14 % und vorzugsweise auf 10 bis 12 % bezogen auf das Gewicht des Gels verringert. Die Teilchengröße des Zusatzfuttermittels wird durch das Ausmaß des Umwälzen während des Trocknens bestimmt.
Die gepulverten Zusatzfuttemittel enthalten im allgemeinen 20 bis 60 Gew.% Lipide, Gegebenenfalls können absorbierende Produkte wie Silikate, Bentonit, Alfalfamehl, Hafer, Kleie, Zuckerrohrrückstände und dergleichen zugeben werden- in diesem Falle soll der Proteingehalt des Zusatzfuttermittels in einem Bereich von etwa 5 bis 35 Gew.% liegen. Ferner können noch die
909810/09S4
verschiedensten Medikamente, wie Antibiotika, fettlösliche Vitamine und dergleichen vor Bildung der Emulsion den Lipiden zugesetzt werden.
Die so hergestellten fettreichen Zusatzfuttermittel können an die verschiedensten Tiere einschließlich Hunde, Katzen und auch an Fische verfüttert werden. Der Fettgehalt von üblichem Trockenfutter für Hunde und Katzen war bislang durch die Verarbeitungsmöglichkeiten handelsüblicher Extrudiervorrichtungen begrenzt. Wegen des großen Energiegehaltes von Fetten und ölen ist es oft erwünscht, derartiges Tierfutter mit mehr Fetten anzureichern, als es für die Verarbeitung mittels Extruder möglich war. Das Aufsprühen von geschmolzenen Fetten auf ein Basisfutter war ebenfalls bislang ungeeignet, da die Fette sich an der Behälterwand ablagern und bei Zutritt von Sauerstoff schnell ranzig werden. Die eingekapselten Fette und Öle bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ermöglichen jedoch einen höheren Fettgehalt im Grundfutter als bislang möglich.
Ein weiteres Einsatzgebiet des erfindungsgemäßen Verfahrens betrifft Zusatzfutter für Wiederkäuer. Normalerweise können Wiederkäuer nicht mit Produkten gefüttert werden, die mehr als etwa 2 bis 5 % Fett enthalten, da der höhere Fettgehalt die Funktions des Rumen beeinträchtigt. Das ganze komplizierte
909810/095A
2831823
Verdauungssystem wird dadurch durcheinander gebracht. Mit der Erfindung hat man ein Zusatzfuttermittel, mit dem der Fettgehalt auf etwa 12 % gesteigert werden kann, ohne daß nachteilige Wirkungen auftreten. Es wird vermutet, daß diese überraschende Wirkung deswegen auftritt, weil das Fett umhüllt oder eingekapselt von dem eiweißhaltigen Material nicht die Funktion der Mikroflora im Rumen beeinträchtigt, so daß der Hauptfettanteil im Zusatzfuttermittel freigegeben wird nachdem es den Rumen passiert hat und in den Abomasum und in den weiteren Verdauungstrakt gelangt. Es werden also gemäß Erfindung Zusatzfuttermittel mit einem hohen Fettgehalt erhalten, die sich leichter und besser handhaben lassen und die unerwartete Eigenschaft zeigen, daß der Fettgehalt bei einem Futter für Wiederkäuer auf etwa 15 % gesteigert werden kann, und zwar je nach dem Rest der anderen Anteile.
Beispiel 1
1000 g einer Mischung aus schierem Fleisch und abgeschnittenem Fett mit einem Gehalt von etwa 20 % Protein wurde in einem Wolf mit einer Lochplatte mit Öffnungen von 0,3 cm zerkleinert und dann mit 215 g einer 7%igen Natriumhydroxydlösung versetzt. Die Mischung wurde unter Rühren in einem Mantelgefäß auf 41 C erwärmt, dann in einem Waring-Mischer 30 see. homogenisiert, wobei eine Emulsion mit einem pH-Wert von 11,8 erhalten
909810/0954
wurde. Diese Emulsion wurde mit 25 g einer 85%igen Phosphorsäure vermischt, wobei ein festes körniges texturiertes Gel mit einem pH-Wert von 6,5 erhalten wurde. Eine entsprechende Menge des gelierten Materials wurde 2 Minuten in Wasser·gekocht, wobei kein Anzeichen von freiem Fett bemerkt wurde, was zeigte, daß das Fett wirksam eingekapselt war- und bei nasser Hitze stabil bliebt.
Beispiel 2
1000 g Fettfleisch mit einem nach Hobart bestimmten Fettgehalt von 55,5 % wurden mit 310 g einer 3,2%igen Natriumhydroxyd-, lösung versetzt, in einem Mantelgefäß auf 54 C erwärmt und in einem Waring-Mischer zu einer Emulsion mit einem pH-Wert von 10,9 verarbeitet. Die so erhaltene Emulsion wurde mit 12 g einer 85%igen Phosphorsäurelösung behandelt. Das erhaltene feste texturierte Gel hatte einen pH-Wert von 7,5. Das Gel wurde durch eine Lochplatte mit einem Durchmesser von 0,3cm zu einem Granulat verarbeitet, das zum Vermischen in Fleischpasteten und Würsten geeignet war.
Beispiel 3
Eine Probe des eingekapselten Fetts gemäß Beispiel 2 wurde nach Hobart analysiert und ergab einen Fettgehalt von 15,5 %,
909810/0954
wenngleich die Probe einen Fettgehalt von 42 % hatte. Dieses zeigte, daß 63 % des Fettes in eingekapselter Form verblieb, wenn es mit der Analysenvorrichtung nach Hobart trockner Hitze ausgesetzt wurde.
Beispiel 4
Eingekapseltes Fett gemäß Beispiel 2 wurde in Fleischpasteten mit einem vor dem Kochen bestimmten Fettgehalt von 30 % verwendet. Diese Fleischpasteten wurden mit anderen verglichen, die kein eingekapseltes Fett enthielten und vor dem Kochen ebenfalls einen Fettgehalt von 30 % hatten.
Es wurden folgende Mischungen hergestellt: (a) 25 % eingekapseltes Fett
Rezeptmenge Fettanteil
Eingekapseltes Fett
50% Fett/50% Fleisch
100 % Fleisch
25,0 %
38,5 %
36,5 %
10,50 %
19,25 %
0,25 %
100,0 % 30,00 %
(b) Kontrolle
50 % Fleisch/ 50 % Fett
100 % Fleisch
60,0 %
40,0 %
30,00 %
0,00 %
100,0 % 30,00 %
909810/09S4
Nach den Rezepten (a) und (b) wurden 3 Fleischpasteten von 100 g hergestellt, die jeweils 7,5 Minuten auf jeder Seite gleichzeitig gekocht und anschließend wieder gewogen wurden. Die nach der Rezeptur (a) hergestellten Fleischpasteten hatten ein Durchschnittsgewicht von 69,8 g während die nach dem Re^ zept (b) hergestellten Produkte ein Durchschnxttsgewicht von 65,0 g aufwiesen. Die Schrumpfung betrug bei den Fleischpasteten nach Rezept (a) 30,2 % und bei denen nach Rezept (b) 35 %, so daß bei den Fleischpasteten mit eingekapseltem Fett die Schrumpfung um 4,8 % geringer war.
Beispiel 5
1000 g Fett mit einem Gehalt von etwa 5 % Collagen wurden durch eine 0,3 cm Lochplatte zerkleinert und dann mit 512 g einer 2,3%igen Natriumhydroxydlösung zersetzt. Die erhaltene Mischung hatte einen pH-Wert von 11,7 und wurde in einem Mantelgefäß auf 60 C erwärmt und anschließend in einem Waring-Mischer 1 Minute gemischt. Die hierbei erhaltene Emulsion wurde o,5 Minuten stehengelassen und dann mit 20 g einer 85%igen Phosphorsäure in Berührung gebracht. Der pH-Wert der erhaltenen Emulsion betrug etwa 7,5. Beim Einmischen der Phosphorsäure in die Emulsion wurde ein ausgezeichnetes Gel erhalten; in diesem Fall war das Fett von dem Collageneiweiß eingehüllt.
909810/09S4
2831823
Beipiel 6
Es wurde eine Fleischpastete mit einem Gehalt von 50 % eingekapseltem Fett gemäß Beispiel 5 und 25 % magerem Fleisch und 25 % Fett hergestellt. Die 10Og wiegende Fleischpastete wurde wie in Beispiel 4 gekocht und wog anschließend 90,2 g, was einer Schrumpfung von 9,8 % entsprach. Der Fettgehalt der Fleischpastete vor dem Kochen betrug 51,1 % nach Hobart.
Eine gleichzeitig aus 50 % magerem Fleisch und 50 % Fett bestehende übliche Fleischpastete wog nach dem Kochen TA,2 g, entsprechend einer Schrumpfung von 25,8 %. Dieses zeigt deutlich, daß man bei Verwendung von eingekapseltem Fett sehr viel mehr saftige Anteile der Fleischpastete beibehält.
Beispiel 7
I. 48 g eines texturierten pflanzlichen Proteins wurden mit 196 g einer 1%igen Natriumhydroxydlösung versetzt und in einem Mischer bis zu einer geschmeidigen Beschaffenheit etwa 5 Minuten verarbeitet und anschließend mit 160 g Safloröl versetzt und bei hoher Geschwindigkeit gerührt, bis sich eine Emulsion bildete, die einen pH-Wert von 11,7 hatte. Anschließend wurde die Emulsion mit 8 g einer 85%igen Phosphorsäurelösung versetzt, um den pH-Wert der
909810/0954
■ "■■-■ 283782a
Emulsion auf ihren isoelektrischen Punkt von etwa 7,5 abzusenken. Das erhaltene Produkt war ein festes körniges Gel. Eine Probe dieses Gels zeigte nach 5 Minuten Kochen in Wasser nur eine zu vernachlässigende Menge an freiem Fett.
II. Das eingekapselte Safloröl wurde dann mit dem zerkleinerten schieren Rindfleisch in einem Verhältnis von 600 g Fleisch zu 400 g eingekapseltem Öl vermischt.
III. Die gemäß II erhaltene Mischung aus zerkleinertem Rindfleisch und eingekapseltem Öl wurde dann nach folgender Rezeptur zu einem Fleischlaib verarbeitet.
Bestandteile Anteile in Gramm
Mischung II 1.000
Milch 120
Brotkrumen 150
Ei 120
gemahlene Karotten 50
Tomatensoße 30
Salz 5
Pfeffer 3
Die Mischung aus eingekapseltem Öl und Rindfleisch, Brotkrumen, Karotten, Tomatensoße, Salz und Pfeffer wurden
909810/0954
miteinander vermischt. Danach wurden die Eier und Milch miteinander verschlagen und dann in die erhaltene Mischung eingebracht. Die ganze Masse wurde dann 90 Minuten bei 175° C in einer Form gekocht. Es wurde ein gut texturiertes Produkt ohne Anzeichen von freiem Fett und von gutem Geschmack erhalten, das nicht nach pflanzlichem Öl schmeckte. Die Fettanalyse zeigte einen Gehalt von 15% Fett im fertigen Fleischprodukt, wobei 13 % sich aus dem pflanzlichen Öl berechneten, während der Rest von den anderen Ingredentien stammte.
Beispiel 8
100 g gemahlener Cheddarkäse wurden mit 50 g einer 4%igen Natriumhydroxydlösung versetzt und in einem Waring-Mischer homogenisiert. Diese homogene Mischung mit einem pH-Wert von 9,3 wurde mit 5 g einer 85%igen Phosphorsäurelösung versetzt, wobei sich ein pH-Wert von 4,7 ergab. Die Mischung verdickte sich und bildete ein krümeliges Gel, welches in einem Fließbetttrockner getrocknet wurde und ein pulvriges Granulat ergab, das kein freies Fett zeigte. Eine Probe des getrockneten Materials wurde im Ofen geröstet und ergab ein wohlschmeckendes Pulver mit einem Geschmack nach getoastetem Käse.
9098 10/G9S4
Beispiel 9
Rindfleischabschnitte mit einem Gehalt von etwa 50 % Fett und 50 % magerem Fleisch wurden analog Beispiel 2 behandelt. Das erhaltene Produkt wurde dann mit weiteren Rindfleischabschnitten in einem Verhältnis von 20 % behandeltem Material zu 80 % unbehandeltem Material vermischt. Das vermischte Material wurde dann mit einem biologischen Plattentest untersucht und verglichen mit einer ähnlichen Probe aus 100 % ungehandelten Rindfleischabschnitten.
Vor der Behandlung wurden auf der Platte 12 000 Organismen je Gramm, nach der Behandlung unter 10 Organismen je Gramm und 710 Organismen je Gramm bei dem gemischten Material ausgezählt. Diese Werte zeigen die sterilisierende Wirkung des erfindungsgemäßen Einkapselungsverfahrens.
Beispiel 10
200 g feingemahlene Rinderknochen mit einem Gehalt von etwa 55 Gew.% Wasser und etwa 23 Gew.% Protein wurden auf eine Temperatur von etwa 55° C erhitzt, als Aufschlämmung in einen Waring-Mischer gegeben und mit 2 g Natriumhydroxyd versetzt und anschließend 1 Minute gemischt, 2 weitere Minuten stehen-
909810/0954
gelassen und dann nochmals 15 see. gemischt. Bei laufendem Rührer wurden 4 g einer 85%igen Phosphorsäurelösung zugesetzt um eine Emulsion zu bilden. Innerhalb von wenigen Sekunden bildeten sich Proteinaggregate in der Emulsion bis der Mischer nicht mehr wirksam mischen konnte. Es wurde von Hand weitergemischt bis ein gleichmäßiges Aggregat erhalten wurde. Der pH-Wert der Aufschlämmung betrug nach Zugabe von Natriumhydroxyd 12,4, nach Zugabe der Phosphorsäure 7,5.
Eine Probe der erhaltenen Mischung wurde genauso wie eine weitere Probe des unbehandelten zerkleinerten Knochenmaterials jeweils in einen Glasbecher mit kaltem Wasser gegeben und nach Umrühren zur Dispergierung der Mischung im Wasser wurden beide Proben gleichzeitig unter gelegentlichem Rühren bis zum Kochen erhitzt und nach einigen Minuten ließ man sie wieder abkühlen. Nach dem Kühlen sammelte sich in dem Becherglas mit der unbehandelten Mischung an der Oberfläche des Wassers freies Fett an, während an der Oberfläche des anderen Becherglases kein Fett beobachtet werden konnte.
Das Aggregatmaterial wurde in einem Fließbetttrockner getrocknet, wobei ein festes Produkt in Form von Granulaten und frei fließendem Pulver von brauner Farbe erhalten wurde, das vermahlene Knochenteilchen enthielt und kein freies Fett erkennen ließ.
909810/09S4
Beispiel 11
Geflügelabfälle einschließlich Hals- und Rückenteile wurden in einem üblichen Fleischwolf mit einem 0,3 cm Lochblech zerkleinert. Die einer Aufschlämmung entsprechende Masse zeigte keine Anzeichen von freiem Fett und Wasser. 200 g dieser Aufschlämmung wurden gleichmäßig durchgemischt und auf 55° C erhitzt und dann in einem Waring-Mischer mit 2 g Natriumhydroxyd versetzt und eine Minute umgewälzt und weitere 2 Minuten stehengelassen und anschließend nochmals 15 see. umgewälzt, wobei 4 g 85%ige Phosphorsäure bei laufendem Rührwerk zugesetzt wurden. Nach einigen Sekunden verfestigte sich die Emulsion bis zu einem Punkt, wo das Rührwerk die Masse nicht mehr länger vermischen konnte. Es wurde von Hand weitergerührt, bis die Phosphorsäure vollständig durchgemischt war und ein gleichmäßiges Aggegrat sich gebildet hatte. Eine Probe der so behandelten Masse wurde zusammen mit einer unbehandelten Vergleichsprobe jeweils in ein Becherglas gegeben und analog Beispiel 10 behandelt, wobei wiederum die unbehandelte Probe deutliche freies Fett an der Oberfläche zeigte, was bei der erfindungsgemäß behandelten Probe nicht der Fall war.
Beispiel 12
200 g Hühnerabfall wurden gemäß Beispiel 11 behandelt und auf etwa 54,5° C erwärmt. Diese Mischung wurde dann mit 0,25 g
S09810/09S4
Papain, einem proteolytischem Enzym, versetzt und zum Dispergieren des Papains gerührt. Die Mischung wurde anschließend in einen vorgewärmten Waring-Blender gegeben, worauf sich im Anschluß an das Umwälzen der Mischung die Viskosität entsprechend dem Proteinabbau schnell änderte und eine bewegliche Flüssigkeit mit dem Aussehen einer Emulsion bildete. Es wurden zwei Proben von etwa 100 g entnommen, von denen die eine mit
1 g Natriumhydroxyd behandelt und etwa 30 see. in einem Waring-Mischer bei 52 C umgewälzt wurde, wonach die Aufschlämmung
2 Minuten stehengelassen wurde und dann weitere 15 see. umgewälzt wurde, wobei 85 %ige Phosphorsäure bis zur geringfügigen Verdickung der gebildeten Aggregate zugesetzt wurde. Beide Proben wurden analog Beispiel 11 in Bechergläsern mit kaltem Wasser aufgekocht und nach dem Abkühlen untersucht, wobei sich bei der Probe mit dem behandelten Fleisch kein freies Fett zeigte, während bei der unbehandelten Probe deutlich freies Fett zu erkennen war.
Beispiel 13
200 g Hühnerabfallfleisch wurden analog Beispiel 11 behandelt und auf 60° C erhitzt, mit 2 g Natriumhydroxyd versetzt und in einem Waring-Mischer 1 Minute gemischt und nach 2 Minuten Stehenlassen weitere 15 see, vermischt und mit 4 g 85%iger
909810/0954
Phosphorsäure versetzt. Die Aufschlämmung wurde schnell dick und konnte nicht mehr gerührt werden, worauf ein gleichmäßiges Aggregat durch weiteres Rühren von Hand gebildet wurde. Der pH-Wert der Aufschlämmung betrug nach Zugabe von Natriumhydroxyd 12,1 und nach Zugabe der Phosphorsäure 7,3.
Die erhaltenen Aggregate wurden in ein vorher aufgewärmtes Becherglas gegeben und eineige Sekungen von Hand gerührt und mit 0,5 g Papain versetzt, das kontinuierlich eingemischt wurde. Nach etwa 30 see. verflüssigten sich die Aggregate und nach 2,5 Minuten wurde eine flüssige Lösung erhalten, die dann erhitzt und 2 bis 3 Minuten gekocht wurde. Nach Abkühlen zeigten sich keine freien Fettanteile auf der Oberfläche der verflüssigten Lösung, was zeigte, daß das enthaltene Fett wirksam eingekapselt war.
Beispiel 14
Zur Herstellung eines Zusatzfuttermittels mit einem hohen Fettgehalt wurde ein 750 1 Kessel mit einem Hochleistungsrührer mit einer Umdrehungsbe'schwindigkeit von 34 U/min mit etwa 200 1 Wasser von etwa 65° C versetzt, worauf 45 kg Sojamehl und 15,7 kg Sonnenblumenmehl bis zur völligen Benetzung eingemischt wurden. Anschließend wurden 2,5 kg Natriumhydroxyd in 9 1 Wasser zugegen und weitere 10 Minuten gemischt. Anschließend wurden 40,5 kg Talg bei 45° C zugegeben und weitere 5 Minuten
909810/0954
2831823
gemischt. Die Mischung wurde in einen konisch zulaufenden Behälter mit einem Fassungsvermögen von 750 1 gegeben, der einen Auslaß von etwa 5 cm Durchmesser hatte. Von diesem Behälter wurde die Mischung in eine Spaltmühle mit einem Spalt von 0,2 mm gegeben. Die erhaltene Emulsion wurde in einen Mischer geführt, worauf nach Ablassen der Hälfte der Emulsion 9 kg 45%ige Phosphorsäure unter Rühren zugegeben wurde. Es wurde weiter gerührt, bis sich ein Gel bildetet, daß dann in einem Trockner bei Temperaturen von 82 bis 88 C bis zu einem Feuchtigkeitsgehalt von etwa 10 bis 14 % getrocknet wurde. Eine geringe Menge von etwa 1 kg Calciumsilikat wurde dem Endprodukt zur Verbesserung der Fließeigenschaften als Absorptionsmittel zugesetzt.
Das aus dem Trockner erhaltene Produkt war ein dunkelbraunes geruchloses Pulver mit einer Teilchengröße von sehr kleinen Anteilen bis zu Aggregaten mit einem Durchmesser von etwa 6 mm. Das erhaltene Produkt ließ sich leicht handhaben und konnte ohne auswandern oder heraustreten der fetten Anteile in Papiersäcken verpackt werden. Das Produkt enthielt etwa 35 Gew.% Fettanteile und konnte mit üblichen Futtermitteln vermischt werden.
Beispiel 15
Es wurde ein Zusatzfuttermittel nach Beispiel 14 auf seinen
909810/0954
Einfluß hinsichtlich des Fettgehaltes von Kuhmilch untersucht. Es wurden 3 verschiedene Futtermittelmischungen hergestellt, von denen die erste die Grundfuttermischung war und kein Zusatzfuttermittel enthielt. Die anderen beiden Mischungen enthielten 10 bzw. 20 Gew.% eines Zusatzfutters, das gemäß Beispiel 1 hergestellt worden war, Die Zusammensetzung des Grundfutters der Futtermischung Nr. 1 und der Füttermischung Nr. 2 ergeben sich aus folgender Tabelle 1:
TABELLE 1
Bestandteile Grundfutter Futtermischung
Nr. 1 Nr. 2
Gerste 7 200 g 5 400 g 3 600 g
Alfalfa-Heu 10 800 g 10 800 g 10 800 g
Zusatzfutter - 1 800 g 3 600 g
Jede dieser 3 Futtergemische wurden der gleichen Kuh unter im wesentlichen gleichen Bedingungen verabfolgt. Die Kuh wurde jeweils 6 Tage lang mit einer Futtermittelsorte , danach mit der anderen Futtermittelsorte und so fort gefüttert. Jeden Tag wurde die gesamte Milchleistung bestimmt und auf ihren Fettgehalt hin untersucht, wobei die folgenden Ergebnisse erzielt wurden:
TABELLE 2 Futter Täglicher Milchdurchschnitt Täglicher Fettgehalt
Grundfutter 23,04 kg 783 g
Futtermischung 1 22,28 kg 909 g
Futtermischung 2 22,63 kg 963g
909810/0954
Die Tabelle zeigt, daß die Milchleistung durch Verabfolgung von Zusatzfutter nur gering beeinflußt, der Fettgehalt der Milch jedoch erheblich gesteigert wurde. Bei der Futtermischung Nr. 1 mit 10 % Zusatzfuttermittel stieg der Fettgehalt der Milch um 20 % und mit der Futtermischung Nr. 2 mit einem Gehalt von 20 % Zusatzfuttermittel stieg der Fettgehalt der Milch um 23 %.
Beispiel 16
Es wurde analog Beispiel 15 gearbeitet, wobei jedoch jetzt der Gehalt an Zusatzfuttermittel auf 30 Gew.% gesteigert wurde. Das Grundfutter bestand aus 10,8 kg Gerste und 10,8 kg AIfalfaheu,während die Futtermischung Nr. 3 5,4 kg Gerste, 5,4 kg Zusatzfuttermittel und 10,8 kg AIfalfaheu enthielt. Die durchschnittliche Milchleistung mit dem Grundfutter lag bei 21,9 kg mit einem Gesamtfettgehalt von 738 g, während mit dem erfindungsgemäßen Futter mit einer Milchleistung von 21,2 kg ein Fettgehalt von 935 g erzielt wurde, was einem erstaunlichen Anstieg des Fettgehaltes von etwa 26 % entspricht.
Beispiel 17
Innerein von Schafen und Rindern mit einem Gehalt von etwa 50 % Fett D.M.B, wurden durch einen Fleischwolf mit 8 mm
909810/09S4
Durchtrittsöffnungen geführt. Das erhaltene dicke homogene
Produkt wurde in einem Leyland-Mischer mit 1 % Natriumhydroxyd in Wasser versetzt und 5 Minuten gerührt, wobei sich ein Gel
bildete. Anschließend wurde der pH-Wert mit 33%iger Salzsäure auf 3,5 abgesetzt. Das Gel wurde über Nacht stehengelassen und nach erfolgter Synärese in einem Ringtrockner getrocknet. Das erhaltene Produkt enthielt 93,8 % Trockenbestandteile, 42,3 % Fett (D.M.B.) und besaß in einer 20%igen wäßrigen Aufschlämmung einen pH-Wert von 4,6.
Bei den Fütterungsversuchen wurde wie folgt vorgegangen:
Periode I: 7 Tage füttern mit jeweils 4,5 kg Gerste/Tier/Tag
Periode II: 10 Tage füttern mit 3,15 kg Gerte und 1,35 kg
erfindungsgemäßem Zusatz futter/Tier/Tag
Periode 111:10 Tage füttern mit 4,5 kg Gerste/Tier/Tag
Die Appetenz wurde mit flüssiger Molasse verstärkt. Das Produkt enthielt 30 % eines Zusatzfuttermittels verglichen mit 10 bis 15 % wie es sonst üblich ist.
Es wurden die täglichen Milchausbeuten und der Fettgehalt bestimmt, wobei die Werte von den letzten sieben Tagen bei jedem Kontrollversuch und die letzten fünf Tage während der Behandlungsperiode benutzt wurden. Hierbei wurden folgende Ergebnisse
909810/G954
erzielt: Milchausbeute in kg % Fett Fettaus
beute in g
15,3 3,52 558
Kontrollperiode I 16,65 3,35 558
Kontrollperiode III 15,97 3,43 558
Kontrolldurchschnitt 18,95 3,23 607,5
Behandlungsperiode II 2,97 0,20 49,5
Zuwachs durch Behand
lung
+ 18 % - 6 % + 9 %
Anstieg in %
90981Q/Q954

Claims (66)

UEXKÜLL & STOL8ERG BESELERSTRASSE 4 2O0O HAMBURG 52 Blue Wing Corporation 2401 Warm Springs Avenue, Boise, Idaho, V.St.A. PATENTANWÄLTE DR. J.-D. FRHR. von UEXKÜLL DR. ULRICH GRAF STOLBERG DIPL.-ING. JÜRGEN SUCHANTKE (Prio: 25. August 1977 US 827 572 - 15218)-321OC 24. August 1978 Verfahren zur Herstellung von Zusatzfuttermitteln Zusatz zu Patent (P 27 10 555.1) Patentansprüche
1. Verfahren zum Mikroeinkapseln von Lipiden bzw. Fetten und fettähnlichen Substanzen in eiweißhaltigen oder proteinartigen Produkten gekennzeichnet durch
(a) Solubilisieren von teilchenförmigem eiweißhaltigem Material in Wasser mit einer wirksamen Menge eines Solubilisierungsmittels;
(b) Vermischen des lipiden Materials mit dem solubilisiertem Protein zur Bildung einer Emulsion und
90981Q/Q9S4
(c) Kontaktieren der Emulsion mit einer wirksamen Menge eines den pH-Wert einstellenden Mittels zur Erniedrigung des pH-Wertes der Emulsion auf mindestens ihren isoelektrischen Punkt und dadurch erfolgende Aggregation des Proteins und Mikroeinkapseln der Lipide.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das teilchenförmige Protein mit einem Solubilisierungsmittel aus der Gruppe der nicht toxischen Alkali- und Erdalkalihydroxyde solubilisiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man mit Natriumhydroxyd solubilisiert.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Solubilisierungsmittel in einer wäßrigen Lösung befindet, wenn es mit dem teilchenförmigen proteinhaltigen Material in Berührung gebracht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die lipide Komponente auf ihren Schmelzpunkt erhitzt, bevor sie mit dem solubilisierenden Protein vermischt wird,
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durch das Vermischen entstehende Reibungswärme zur
909810709SA
2837623
Temperaturerhöhung der lipiden Komponente über ihren Schmelzpunkt ausgenutzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das solubilisierte proteinhaltige Material auf eine Temperatur oberhalt des Schmelzpunktes des lipiden Materials erhitzt wird, bevor es mit letzterem vermischt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Emulsion durch Zumischen von solubilisiertem eiweißhaltigem Material hergestellt wird, welche etwa 5 bis 94 Gew.% Protein als kontinuierliche Phase und etwa 6 bis 95 Gew.% flüssiges lipides Material als disperse Phase enthält.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Einstellung des pH-Wertes Phosphorsäure, Salzsäure, Milchsäure, Essigsäure, Schwefelsäure und/oder Salze von mehrwertigen Metallen verwendet.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des teilchenförmigen proteinhaltigen Materials nicht größer als 0,31 cm ist.
909810/0954
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das teilchenförmige proteinhaltige Material Tierknochen, Tiergewebe, Fischgräten, Fischgewebe, Geflügelknochen, Geflügelgeweben, pflanzliches Eiweiß, Molke und/oder
Collagen ist.
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das lipide Material tierisches Fett, Geflügelfett, Fischöl, polyungesättigte pflanzliche Öle und/oder Molkereiprodukte ist.
13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert des solubilisierten Proteins von 9 bis 13
reicht.
14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert der hinsichtlich ihres pH-Wertes eingestellten Emulsion am isoelektrischen Punkt in einem Bereich von 3,0 bis etwa 8,5 liegt.
15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das proteinhaltige Material Fleisch ist und der pH-Wert der Emulsion auf ihren isoelektrischen Punkt abgesenkt wird.
-S-
16. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Vermischen bei einer Temperatur von etwa 40 bis 60° C durchführt.
17. Mikroeingekapselte Lipide in eiweißhaltigem Material, hergestellt nach dem Verfahren gemäß Anspruch T.
18. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zusätzlich die biologische Zersetzung des Produktes durch Zugabe eines Konservierungsmittels zu dem eiweißhaltigen Material verzögert.
19. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lipidkügelchen, die in der Emulsion dispergiert sind, eine Größe von 0,5 bis 50 ,um haben.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Lipidkügelchen eine Größe im Bereich von 0,5 bis 10,um haben.
21. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zusätzlich das eiweißhaltige Material vor dem SoIubilisieren durch Vermählen in Teilchenform bringt.
909310/0954
22. Fleischprodukte für den menschlichen Verbrauch, dadurch gekennzeichnet, daß sie das Produkt gemäß Anspruch 17 enthalten,
23. Fleischprodukte nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Fleischprodukte Fleischpasteten, Würstchen und/oder Bologna-Würste sind.
24. Verfahren nach Anspruch 1 bis 16 und 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß
(a) proteinhaltiges Material in Teilchenform vermählen wird;
(b) das gleichzeitig mit dem Vermählen gemäß (a) das Eiweiß mit einer wirksamen Menge eines Solubilisierungsmittels solubilisiert wird;
(c) daß man ein lipides Material mit dem solubilisierten proteinhaltigen Material unter Bildung einer Emulsion vermischt und
(d) daß man die Emulsion mit einer v/irksamen Menge eines pH-Einstellmittels in Kontakt bringt, um den pH-Wert der Emulsion auf mindestens ihren isoelektrischen Punkt zu bringen und dabei das Protein aggregiert
und das Lipid mikroeinkapselt.
25. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man
(a) eine Mischung aus eiweißhaltigem Material und Lipiden mit einem Gehalt von mindestens 5 Gew.% Protein vermahlt;
(b) das eiweißhaltige Produkt aus (a) mit einer wirksamen Menge eines Solubilisierungsmittels versetzt;
(c) die Mischung des solubilisierten eiweißhaltigen Materials mit Lipiden hinreichend lange zur Bildung
einer Emulsion umwälzt und
(d) die Emulison mit einer wirksamen Menge eines pH-Einstellmittels zur Erniedrigung des pH-Wertes der
Emulsion auf mindestens ihren isoelektrischen Punkt versetzt und dabei Aggregate von Protein erzeugt und die Lipide mikroeinkapselt.
26. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 25, dadurch gekennzeichnet, daß man polyungesättigte pflanzliche Öle und tierische Fette in strukturiertes pflanzliches Protein für
909810/0954
die Verarbeitung in Fleischprodukten einkapselt, indem man
(a) das texturierte pflanzliche Protein mit einem Solubilisierungsmittel solubilisiert;
(b) das solubilisierte Protein hinreichend lange bis zu einer glatten Beschaffenheit vermischt;
(c) polyungesättigte pflanzliche Öle und/oder tierisches Fett so lange vermischt, bis eine Emulsion gebildet wird, die solubilisiertes Protein und Fett in Form von Kügelchen enthält und
(d) die Emulsion mit einer wirksamen Menge eines pH-Einstellmittels zur Erniedrigung des pH-Wertes der Emulsion auf mindestens ihren isoelektrischen Punkt in Kontakt bringt.
27. Das gemäß Anspruch 26 hergestellte Produkt, gegebenenfalls in Zumischung mit zerkleinertem schieren Fleisch.
28. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß
man als Solubilisierungsmittel eine wäßrige Natriumhydroxydlösung verwendet.
2-
29. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch'gekennzeichnet, daß man als polyungesättigtes pflanzliches Öl Safloröl verwendet .
30. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Einstellung des pH-Wertes Phosphorsäure verwendet.
31. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß man den pH-Wert der solubilisierten Mischung auf etwa
11,7 einstellt.
32. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß man den pH-Wert der hinsichtlich ihres pH-Wertes eingestellten Emulsion bei ihrem isoelektrischen Punkt auf
etwa 7,5 einstellt.'
33. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch, gekennzeichnet, daß man das tierische Fett vor 'dem Vermischen mit dem' solubilisierten texturierten pflanzlichen Protein über seinen Schmelzpunkt erhitzt. , " ' .
34. Verfahren zum Mikroeinkapseln von in Käse enthaltenem Fett, dadurch gekennzeichnet, daß man
909810/09S4
(a) vermahlenen Käse mit einer wirksamen Menge eines Solubilisierungsmittels zur Solubilisierung des in Käse enthaltenen Eiweiß in Kontakt bringt,
(b) die solubilisierte Mischung zur Bildung einer Emulsion, die das solubilisierte Protein und Fett in Form von Kügelchen enthält, umwälzt,
(c) daß man die Emulsion mit einer wirksamen Menge eines pH-Einstellmittels zur Erniedrigung des pH-Wertes der Emulsion auf ihren isoelektrischen Punkt in Kontakt bringt und dabei Eiweißaggregate und eine Mxkroeinkapselung des Fettes erzeugt und daß man
(d) das erhaltene Gel zu einem granulierten bis pulvrigen Material trocknet, das keine Anzeichen von freiem Fett zeigt.
35. Gepulvertes Käseprodukt hergestellt nach einem Verfahren gemäß Anspruch 34.
36, Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wäßrige Lösung von Natriumhydroxyd als SoIubilisierungsmittel verwendet.
909810/0954
37. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß man den pH-Wert mit Phosphorsäure einstellt.
38. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß man den pH-Wert der solubilisierten Mischung auf etwa
9,3 einstellt.
39. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß man den pH-Wert der hinsichtlich ihres pH-Wertes eingestellten Emulsion bei ihrem isoelektrischen Punkt auf
etwa 4,7 einstellt.
40. Verfahren nach Anspruch 1 bis 16 und 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung eines Tierfuttermittels Tierfleischabfälle verwendet, die zu einer Aufschlämmung vermählen werden und Fett und mindestens
5 Gew.% Protein enthalten.
41. Tierfuttermittel hergestellt nach Anspruch 40.
42. Verfahren nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß man hinreichend Solubilisierungsmittel der proteinhaltigen Aufschlämmung zusetzt, um den pH-Wert auf 9,5 bis 13 zu erhöhen.
909810/09S4
2837623
43. Verfahren nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß man als Solubilisierungsmittel Natrium-, Calcium- und/oder Kaliumhydroxyd verwendet.
44. Verfahren nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß man den pH-Wert der in ihrem pH-Wert eingestellten Emulsion bei isoelektrischen Punkt in einen Bereich von 3,0 bis 8,5 einstellt.
45. Verfahren nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß man zusätzlich das erhaltene Fleischmehl mit eingekapseltem Fett mit einer wirksamen Menge eines den pH-Wert einstellenden Mittels versetzt, um den pH-Wert des Fleischmehls unter etwa 6,5 zu bringen und das Fleischmehl inreichend lange lagert, um eine Synärese des Fleischmehl zu bewirken.
46. Verfahren nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß
man das bei der Synärese austretende Wasser von dem Fleischmehl trennt.
47. Verfahren nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß man das Fleischmehl mit dem eingekapselten Fett zu einem Pulver trocknet.
9Q9810/09S4
48. Verfahren nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß man die Fleischabfälle auf eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes des in diesen enthaltenen Fetts während
des Vermahlens der Fleischabfälle zu einer Aufschlämmung erhitzt.
49. Verfahren nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß man beim Umrühren zur Emulsionsbildung bei einer Temperatur arbeitet, die das in der Aufschlämmung enthaltene
Fett aufschmilzt,
50. Verfahren nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, daß man das Vermischen bei Temperaturen von etwa 4o bis 60° C durchführt.
51. Verfahren nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß man zusätzlich zur Verhinderung einer Zersetzung des
Fleischmehles ein Konservierungsmittel der Aufschlämmung zusetzt, bevor die Emulsion mit dem pH-Einstellmittel
in Kontakt gebracht wird.
52. Verfahren nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, daß man dem gepulverten Fleischmehl soviel Wasser zumischt, daß die einzelnen Fleischmehlteilchen bis zu 80 Gew.%
909810/0964
Wasser aufnehmen,
53. Verfahren nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß man die Eiweiß enthaltende Aufschlämmung nach dem Vermählen und nicht während desselben solubilisiert.
54. Verfahren zur Erzeugung eines fetthaltigen Zusatzfuttermittels insbesondere gemäß Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet,
(a) hinreichend eiweißhaltiges Material in Wasser zu einer Mischung solubilisiert, die 5 bis 40 Gew.% eiweißhaltiges Material enthält,
(b) ein lipides Material der eiweißhaltigen Lösung unter Bildung einer Emulsion zumischt,
(c) die Emulsion mit einer wirksamen Menge eines pH-Einstellmittels in Kontakt bringt, um den pH-Wert der Emulsion auf nicht höher als etwa 6 abzusenken und dabei eine Gelatinierung der Emulsion hervorruft und
(d) das erhaltene Gel unter Bildung eines teilchenförmigen Futterzusatzmittels trocknet.
909810/09S4
2037823
55. Verfahren nach Anspruch 54, dadurch gekennzeichnet, daß man vor dem Trocknen des erhaltenen Gels das freie Wasser abtrennt.
56. Verfahren nach Anspruch 54, dadurch gekennzeichnet, daß man das eiweißhaltige Material mit Alkali- oder Erdalkalihydroxyden, insbesondere Natriumhydroxyd, solubilisiert.
57. Verfahren nach Anspruch 54, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Solubilisierungsmittel verwendet, daß bei Kontakt mit dem eiweißhaltigen Material sich in einer wäßrigen Lösung befindet.
58. Verfahren nach Anspruch 54, dadurch gekennzeichnet, daß man die Emulsion durch Vermischen einer wäßrigen Lösung herstellt, die etwa 5 bis 40 Gew.% Protein als kontinuierliche Phase und etwa 6 bis 25 Gew.% flüssiges lipides Material als disperse Phase enthält.
59. Verfahren nach Anspruch 54, dadurch gekennzeichnet, daß das lipide Material1 sich beim Vermischen mit dem eiweißhaltigen Material zur Bildung einer Emulsion in flüssiger Form befindet.
909810/09S4
60. Verfahren nach Anspruch 54, dadurch gekennzeichnet, daß man zum Einstellen des pH-Wertes Phosphorsäure, Milchsäure, Essigsäure und/oder Schwefelsäure verwendet.
61. Verfahren nach Anspruch 54, dadurch gekennzeichnet, daß man den pH-Wert der auf ihren isoelektrischen Punkt eingestellten Emulsion auf einen Wert von 3,0 bis 5,0 einstellt.
62. Verfahren nach Anspruch 54, dadurch gekennzeichnet, daß der bevorzugte Feuchtigkeitsgehalt des teilchenförmigen Zusatzfuttermittels nicht mehr als 14 Gew.% des gesamten teilchenförmigen Zusatzfuttermittels beträgt.
63. Zusatzfuttermittel hergestellt nach Verfahren gemäß Anspruch 54.
64. Verfahren zum Füttern von Wiederkäuern, bei dem ein Zusatzfuttermittel mit einem nahrungsmäßig wirksamen Anteil der Wiederkäuerdiät verfüttert wird, dadurch gekennzeichnet, daß man diätetisches lipides und eiweißhaltiges Material den Tieren in ernährungsmäßig wirksamer Menge zur Verfügung stellt und dabei den Fettgehalt der Wiederkäuerdiät
909810/09S4
ohne Störungen des Magentraktes auf 15 % erhöht, indem man den Wiederkäuern ein Zusatzfuttermittel verabfolgt, das aus diätetischem Lipid hergestellt worden ist und von den Wiederkäuern assimiliert werden kann, wenn es in getrocknetem teilchenförmigem geliertem eiweißhaltigem Material eingekapselt ist, das einer Zersetzung im Rumen widersteht aber im Abomasum und im weiteren Verdauungstrakt zersetzt werden kann, wobei das Zusatzfuttermittel in einer Menge verfüttert wird, die die diätetischen Lipide und Proteine in ernährungsmäßig wirksamen Mengen zur Verfügung stellen.
65. Verfahren nach Anspruch 64, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzfuttermittel bis zu 60 Gew.% diätetisches lipides Material enthält.
66. Verfahren nach Anspruch 64, dadurch gekennzeichnet, daß das diätetische lipide Material ein Lipid aus der Gruppe der pflanzlichen Öle und tierischen Fette ist.
909810/09S4
DE19782837823 1977-08-25 1978-08-25 Verfahren zur herstellung von zusatzfuttermitteln Withdrawn DE2837823A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US82757277A 1977-08-25 1977-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2837823A1 true DE2837823A1 (de) 1979-03-08

Family

ID=25249563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782837823 Withdrawn DE2837823A1 (de) 1977-08-25 1978-08-25 Verfahren zur herstellung von zusatzfuttermitteln

Country Status (15)

Country Link
EP (1) EP0006895A1 (de)
JP (1) JPS5459363A (de)
AU (1) AU3919678A (de)
BE (1) BE869970R (de)
DE (1) DE2837823A1 (de)
DK (1) DK376778A (de)
FI (1) FI782609A (de)
FR (1) FR2400850A2 (de)
GB (1) GB2004727B (de)
IT (1) IT1157163B (de)
LU (1) LU79431A1 (de)
NL (1) NL7808810A (de)
NO (1) NO145937C (de)
SE (1) SE7808944L (de)
WO (1) WO1979000111A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4225620A (en) * 1977-08-26 1980-09-30 Blue Wing Corporation Method for feeding ruminant animals
GB8407947D0 (en) * 1984-03-28 1984-05-10 Unilever Plc Protection
IT1224642B (it) * 1987-11-26 1990-10-18 Eurand Spa Procedimento per la microincapsulazione di sostanze solide bassogondenti.
JPH037544A (ja) * 1989-03-07 1991-01-14 Snow Brand Milk Prod Co Ltd 霜降り状食肉の製造方法
JPH0756465Y2 (ja) * 1992-11-16 1995-12-25 ダイニック株式会社 テント構造物
JP2004290034A (ja) * 2003-03-26 2004-10-21 Nof Corp 食肉加工食品の製造方法
JP2009539398A (ja) * 2006-06-14 2009-11-19 フイルメニツヒ ソシエテ アノニム 官能特性改善のための方法およびマイクロカプセル
CN105324035A (zh) * 2013-03-15 2016-02-10 简耐而生物公司 重构天然蛋白基质
US10117839B2 (en) 2014-08-05 2018-11-06 Intervet Inc. Encapsulation of hydrophobic biologically active compounds

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3137631A (en) * 1959-12-01 1964-06-16 Faberge Inc Encapsulation in natural products
NL287111A (de) * 1961-12-22
ES392481A1 (es) * 1970-06-29 1975-03-01 Procter & Gamble Procedimiento para la formacion de emulsiones estables uti-les en la preparacion de productos alimenticios.
US3925560A (en) * 1973-05-14 1975-12-09 Commw Scient Ind Res Org Feed supplements for ruminants comprising lipid encapsulated with protein-aldehyde reaction product
AR207173A1 (es) * 1975-01-01 1976-09-15 Heine J Aditivo para la alimentacion humana de alto valor proteinico deshidratable apto para la preparacion de productos alimenticios y procedimiento para su fabricacion
NZ182247A (en) * 1976-03-08 1979-06-08 Blue Wing Corp Lipid containing feed supplements

Also Published As

Publication number Publication date
FI782609A (fi) 1979-02-26
SE7808944L (sv) 1979-02-26
JPS5459363A (en) 1979-05-12
BE869970R (fr) 1978-12-18
NO780037L (no) 1979-02-27
AU3919678A (en) 1980-02-28
LU79431A1 (de) 1978-09-28
IT7850846A0 (it) 1978-08-24
IT1157163B (it) 1987-02-11
NO145937B (no) 1982-03-22
NO145937C (no) 1982-06-30
WO1979000111A1 (en) 1979-03-08
DK376778A (da) 1979-02-26
EP0006895A1 (de) 1980-01-23
GB2004727B (en) 1982-01-06
GB2004727A (en) 1979-04-11
FR2400850A2 (fr) 1979-03-23
NL7808810A (nl) 1979-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4217370A (en) Lipid-containing feed supplements and foodstuffs
DE60034895T3 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Fleischemulsionsproducts
DE69912934T4 (de) Mehrteiliges nahrungsmittel, verfahren zu dessen herstellung und verwendung desselben
US4216234A (en) Lipid encapsulated feed supplement and process for producing same
DE2650800A1 (de) Geformtes blutnebenprodukt und verfahren zu dessen herstellung
DE60119913T2 (de) Haustierfutterzusammensetzung und verfahren zu deren herstellung
CA2222714A1 (en) Formulated emulsion product and process
DE2837823A1 (de) Verfahren zur herstellung von zusatzfuttermitteln
EP2437615B1 (de) Emulsion oder gel zur herstellung von omega-3-fettsäure-haltigen nahrungsmitteln
DE102009023481A1 (de) Emulsion oder Gel als Zusatz in auf zerkleinerten Rohmassen wie Wurstbrätmassen oder Hackfleischmassen basierenden Nahrungsmitteln
DE2543402C3 (de) Herstellung einer Tierfutterkonserve
EP2490553B1 (de) Wurstwaren
EP1049384B1 (de) Verfahren zur herstellung eines leicht verdaulichen proteinkonzentrats, proteinreiches nahrungsmittel und dessen verwendung
JPS586457B2 (ja) 動物用食品の製造方法並びに動物用食品
DE60003534T2 (de) Frittiertes haustierfutter
DE2710555A1 (de) Verfahren zur herstellung von zusatzfuttermitteln
EP0366822B1 (de) Verfahren zur Herstellung von fett- und kalorienarmen Fleischspeisen und Wurstprodukten unter Verwendung von filtrierter Milch
DE2222966C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Naßfutters, insbesondere für Fische
EP0502931B1 (de) Verfahren zur aufzucht und/oder mast von schweinen, sowie futtermittelmischung
DE1692550A1 (de) Verfahren zur Veredlung natuerlicher Proteinstoffe
DE202005018430U1 (de) Ovo-lacto-vegetarisches Nahrungsmittel oder Nahrungsmittelzwischenprodukt
SU919649A1 (ru) Способ получени заменител цельного молока дл молодн ка сельскохоз йственных животных
DE2839677A1 (de) Verfahren zur herstellung entwaesserter bzw. (vollstaendig) getrockneter nahrungs-, futter- oder pflanzenduengemittel und nach dem verfahren hergestellte produkte
GB1570852A (en) Process of producing a nutrient composition and a method of feeding ruminant animals
EP4014751A1 (de) Verfahren zum herstellen von tierfutter enthaltend tierische futterbestandteile und fermentiertes pflanzenmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination