DE2650714A1 - Verfahren zur herstellung von polychloropren - Google Patents

Verfahren zur herstellung von polychloropren

Info

Publication number
DE2650714A1
DE2650714A1 DE19762650714 DE2650714A DE2650714A1 DE 2650714 A1 DE2650714 A1 DE 2650714A1 DE 19762650714 DE19762650714 DE 19762650714 DE 2650714 A DE2650714 A DE 2650714A DE 2650714 A1 DE2650714 A1 DE 2650714A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
polymerization
propeller
pref
stirrers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762650714
Other languages
English (en)
Inventor
Bodo Dr Ehrig
Karl Dipl Ing Noethen
Hans-Juergen Dr Pettelkau
Dietrich Dr Rosahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19762650714 priority Critical patent/DE2650714A1/de
Priority to US05/838,294 priority patent/US4125697A/en
Priority to NL7712088A priority patent/NL7712088A/xx
Priority to BE182337A priority patent/BE860477A/fr
Publication of DE2650714A1 publication Critical patent/DE2650714A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/23Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0006Controlling or regulating processes
    • B01J19/002Avoiding undesirable reactions or side-effects, e.g. avoiding explosions, or improving the yield by suppressing side-reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F136/00Homopolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F136/02Homopolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F136/04Homopolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • C08F136/14Homopolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated containing elements other than carbon and hydrogen
    • C08F136/16Homopolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated containing elements other than carbon and hydrogen containing halogen
    • C08F136/18Homopolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated containing elements other than carbon and hydrogen containing halogen containing chlorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F36/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/02Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/04Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • C08F36/14Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated containing elements other than carbon and hydrogen
    • C08F36/16Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated containing elements other than carbon and hydrogen containing halogen
    • C08F36/18Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated containing elements other than carbon and hydrogen containing halogen containing chlorine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/61Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis about an inclined axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00054Controlling or regulating the heat exchange system
    • B01J2219/00056Controlling or regulating the heat exchange system involving measured parameters
    • B01J2219/00058Temperature measurement
    • B01J2219/00063Temperature measurement of the reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00094Jackets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00171Controlling or regulating processes controlling the density
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00171Controlling or regulating processes controlling the density
    • B01J2219/00173Physical density
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/18Details relating to the spatial orientation of the reactor
    • B01J2219/185Details relating to the spatial orientation of the reactor vertical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Polychloropren
  • (Zusatz zu Hauptanmeldung P 25 20 891.7) Gegenstand der Hauptanmeldung P 25 20 891.7 ist ein Verfahren zur Polymerisation von Chloropren in wäßriger Emulsion mit Hilf e radikalischer Initiatoren und gegebenenfalls in Anwesenheit von Polymerisationsinhibitoren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die-Polymerisation in einem geschlossenen, zylindrischen, aufrecht stehenden Reaktor mit einem Längen/ Durchmesser-Verhältnis von (2 - 30) : 1 mit glatter Oberfläche, abgerundeten Ecken-und ohne Einbauten durchführt, der vollständig von einem Heiz- und Kühlmantel umgeben ist und mit einem oder mehreren Propeller- oder Impellerrührern mit 2 bis 5, bevorzugt 3 bis 4 Flügeln auf der Reaktorachse ausgerüstet ist, die in einem Neigungswinkel von 0 bis 450 gegen die Senkrechte angeordnet sind und von denen sich einer im unteren Drittel des Reaktorinnenraumes befindet, wobei während der Polymerisation der Reaktor vollständig gefüllt ist und sein Inhalt mit einer effektiven UmwS1zmenge von 5 bis 20, bevorzugt 10 bis 15 m3/min pro m3 Resktorvolumen durchmischt wird.
  • Gegenstand der vorliegenden Zusatzanmeldung ist nunmehr ein Verfahren zur Polymerisation von Chloropren in wäßriger Emulsion mit Hilfe radikalischer Initiatoren und gegebenenfalls in Anwesenheit von Polymerisationsinhibitoren gemäß Hauptanmeldung P 25 20 891.7, in dem man die Polymerisation in einem geschlossenen, zylindrischen, aufrecht stehenden Reaktor mit einem Längen/Durchmesser-Verhältnis von (2 - 30) : 1 mit glatter Oberfläche abgerundeten Ecken und ohne Einbautendurchführt, der vollständig von einem Heiz-und Kühlmantel umgeben ist und mit einem oder mehreren Propellerrührern mit 2 bis i, bevorzugt 3 bis 4 Flügeln auf der Reaktorachse ausgerüstet ist, die in einem Neigungswinkel von 0 bis 45° gegen die Senkrechte angeordnet slnt, eventuell taktweise rechts- bzw. linksherum drehen, und von denen sich einer im unteren Drittel des Reaktorinnenraumes befindet, wobei während der Polynerisation der Reaktor vollständig gefüllt ist und sein Inhalt mit einer effektiven Umwälzmenge von 5 bis 20, bevorzugt 10 bis 15 m3/mln pro 1 m3 Reaktorvolumen durchmischt wird, das dadurch gekennzeichnet ist, daß der Neigungswinkel des Propeller- oder Impellerrührers gegen die Senkrechte 5 bis 450 beträgt.
  • Um eine-noch bessere Durchmischung des Reaktionsgutes zu erreichen, kann es zweckmäßig sein, den Rührer taktweise links- bzw. rechtsherum drehen zu lassen ("reversieren").
  • Das Polymerisationsverfahren selbst wird in bekannter Weise durchgeführt. Es handelt sich um eine Polymerisation in wäßriger Emulsion mit Hilfe radikalischer Initiatoren bei Temperaturen von ca. 0 bis ca. 70°C, die im allgemeinen bis zu einem Umsatz von 60 - .80 % geführt wird (vergl. z.B. US-PS 1,950,436, 2,227,517, 2,321,693, 2,371,719, 2,463,225, 2,481,044, 2,494,087, 2,567,117, 2,576,009, 2,831,842, 2,914,497, 2,467,769, 3,147,318, 3,147,317, GB-PS 1,052,581). Wesentlich ist die Benutzung des im folgenden ausführlich beschriebenen Reaktors: Der Reaktor ist geschlossen, zylindrisch, aufrecht stehend; Volumen: 0,5 bis 30 m3, mit einem Längen/Durchmesser-Verhältnis von (2 bis 30) : 1, mit glatter Oberfläche, aUgerundeten Ecken und ohne Einbauten (z.B. Strombrecher), vollständig von einem Heiz- bzw. Kühlmantel umgeben und in seinem unteren oder (und) oberen Drittel auf der Reaktorachse mit einem Neigungswinkel von 5 bis 450, bevorzugt 10 bis 350, insbesondere 15 bis 300 gegen die Senkrechte angeordneten Propellerrührer mit 2 bis 5 Flügeln ausgerüstet.
  • Während der Polymerisation ist der Reaktor vollständig gefüllt; sein Inhalt wird mit einer dem Reaktorvolumen angepaßten effektiven Umwälzmenge vollkommen durchgemischt: effektive Umwälzmenge11: -5 bis 20 m3/min pro m3 Reaktorvolumen, vorzugsweise etwa 10 bis 15 m3/min pro m3 Reaktorvolumen.
  • Definition der "effektiven Umwälzmenge": Förderstrom durch den Propellerkreis in der Zeiteinheit.
  • Bei Reaktoren mit einem großen Längen/Durchmesser-Verhaltnis (d.h. großes Oberflächen/Volumen-Verhältnis; vorteilhaft für die Abführung der Polymerisationswärme) konnen auch je ein Propellerrührer im unteren und im oberen Drittel des Reaktors angeordnet sein oder mehrere Propeller auf einer Welle, um alle Behälterzonen gleichmäßig zu erfassen Figur 1 zeigt einen geeigneten Reaktor im Schnitt. Es bedeuten: (1) Rührantrieb, (2) Einlaß für Kühlflüssigkeit, (7r Reinigungsöffnung, (4) Kesseleintr.itt, (5) Propellerrühner, (6) Kühlmantel, (7) Reinigungsöffnung, (8) Kesselaustritt, (9) Sicherheitsventil, (10) Auslaß für Kühlflüssigkeit.
  • Figur 2 zeigt eine Abwandlung mit verlängerter Rührerachsee (11) und mehreren Propellerruhrern (5).
  • Es ist in diesem Reaktor möglich, diskontinuierlich zu polymerisieren. Beim diskontinuierlichen Betrieb wird die Polymerisation solange durchgeführt, bis der geftInechte Umsatz erreicht ist.
  • Es ist ebenfalls möglich und wird bevorzugt, mehrere, beispielsweise 3 - 6 Reaktoren in Reihe zu schalten und in der so gebildeten Reaktorkaskade kontinuierlich zu polymerisiern. Dtabei wird der erste Reaktor von unten kontinuierlich beaufschlagt, das anpolymerisierte Reaktionsgut am oberen Ende entnommen3 von unten in den nächsten Reaktor eingeführt und dies wiederholt, bis alle Reaktoren der Kaskade durchlaufen sind.
  • Das Verfahren kann im Eihzelnen wie folgt durchgeführt werden: Die wäßrige, organische und Aktivatorphase (z.B. Formamidinsulfinsäure) werden in den kühlbaren mit N2 gespülten ersten Reaktor einer Reaktorkaskade von unten eigefahren-. Nach Aufheizen auf Reaktionstemperatur setzt die Polymerisation ein, was an einem Temperaturanstieg zu erkennen ist.
  • Die Polymerisationswärme muß durch Kühlung(z.B. mit Sole oder Wasser) abgeführt werden. Jeder Reaktor ist daher mit einem unabhängigen Kühl- und Heizkreislauf ausgestattet.
  • Besteht die Kaskade z.B. aus 6 Reaktoren, dann kann beispielsweise im ersten, dritten und vierten Reaktor, Aktivator zugegeben werden. Im zweiten Reaktor kann nach Bedarf ein Polymerisationsinhibitor (z.B. p-tert. -Butyl-brenzcatechin, gelöst in wäßriger Natronlauge) zugefügt werden, um eine zu starke Reaktion abzubremsen.
  • Durch die Aktivatormengen, die in den einzelnen Reaktoren zugeführt werden, läßt sich im Zusammenspiel mit dem Durchsatz (pro Zeiteinheit eingespeiste Monomermenge) der Umsatz in den einzelnen Reaktoren steuern.
  • Der Umsatz kann durch Dichtemessung der Emulsion oder durch Bestimmung des Feststoffgehaltes des Latex ermittelt werden.
  • Nach Verlassen des letzten Reaktors wird die Polymerisation durch Entzug des nicht umgesetzten Monomeren -estoppt ("Entgasung des Latex").
  • Der begrenzende Faktor für den erzielbaren Durchsatz ist di Abführung der Polymerisationswärme in den Reaktoren. Zur Bei spiel kann eine Reaktorkaskade bestehen aus 5 Reaktoren, Reaktorvolumen ca. 6 m3,L/D-Verhältnis 5 : 1, ausgerüstet t Propellerrührern, 1 m, Flügelzahl 3, Anstellwinkel der Prcpellerblätter 300, Winkel der Propellerachse gegen die Waagerechte 15°, Umdrehungszahl: #160 U/min., effektive Umwälzmenge 3 ca. 75 m3/min.; Höhe des Propellers über Reaktorboden: 0,7 m; Material der Reaktorwand und des Propellers: Chemisch inerte Werkstoffe, z.B. rostfreier Stahl, Teflon, Email etc.
  • Mit einem Durchsatz von ca. 5000 1 Chloropren/Stunde läßt sich die Polymerisationskaskade mehrere Monate kontinuierlich ohne Generalreinigung betreiben.
  • Durch die Arbeitsweise wird die Popkornbildung und die Bildung von Ausscheidungen aus der polymerisierenden Emulsion nahezu vollständig unterbunden. Das Verfahren kann also ohne Zwischenreinigung des Reaktors lange Zeit ununterbrochen durchgeführt werden.
  • Bei der Durchführung des Verfahrens muß vornehmlich darauf geachtet werden, daß der Reaktor oder die Reaktoren ständig vollkommen gefüllt sind und daß ihr Inhalt ausreichend durchmischt wird, Dies ist gewährleistet bei einer Umpumpleistung des Propellerrührers von 5 bis 20 m3/min. pro m Reaktorvolumen.
  • Ausführungsbeispiel: In den ersten Reaktor einer Polymerisationskaskade, bestehend aus 5 gleichen' Reaktoren, werden-die wäßrige Phase (W) und die Monomerphase (M) über eine Meß- und Regelapparatur in stets konstantem Verhältnis sowie die Aktivatorphase (A) eingefahren.
  • Beschreibung der verwendeten Reaktoren: Volumen: ca. 5 m3; Temperaturfühler am Reaktorboden; L/D-Verhältnis: ca. 3 : 1 1 Propellerrührer (am Boden) mit 3 Flügeln.
  • Propellerdurchmesser: #1 m Anstellwinkel der Propellerblätter: 300 Winkel der Propellerachse gegen die Waagerechte: 150 Höhe des Propellers über dem Boden: ca. 0,7 m Umdrehungszahl: #160 U/min effektive Umwälzmenge: ca. 75 m³/min Material der Reaktorwand und des Propellers: V4A-Stahl Verbindungsleitungen zwischen den Reaktoren: V4A-Stahl, Nennweite: -65 mm Zusammensetzung der drei Phasen (wie in der DT-OS 2,241,394, Beispiel 2, beschrieben): (M) = Monomerphase: Chloropren 95,0 Gew.-Teile 2,3-Dichlorbutadien- 5,0 Gew.-Teile (1,3) n-Dodecylmercaptan 0,3 Gew.--Teile Phenothiazin 0,015 Gew.-Teile (W) = wäßrige Phase: Entsalztes Wasser 120,0 Gew.-Teile Natriumsalz einer disproportionierten Abietinsäure 3,5 Gew.-Teile Natriumsalz eines Kondensationsproduktes aus Naphthalinsulfonsäure und Formaldehyd 0,65 Gew.-Teile-Ätznatron 0,65 Gew.-Teile Tetranatriumpyrophosphat 0,5 Gew.-Teile (A) = Aktivatornhase 1 e,Slge wäßrige Formamidinsulfinsäurelösung Die drei Phasen werden unmittelbar vor dem Eintritt In den esten Reaktor vereinigt. Beim Aufheizen der Emulsion auf ca.
  • 400C springt die Reaktion sanft an, was durch einen Anstieg ce.
  • Innentemperatur des Reaktors auf den Sollwert von 43°C angezeigt wird. Die freiwerdende Polymerisationswärme wird durch Kühlen abgeführt.
  • Nach einer durch den Monomerdurchsatz bestimmten Verweilzeit fließt das Reaktionsgut kontinuierlich von unten in den zweiten Reaktor, von dort weiter in den dritten usw. Aus dem fünften Reaktor wird der Latex nach Erreichen des Sollumsatzes von ca. 65 % von Restmonomeren befreit.
  • Bei der kontinuierlichen Fahrweise wird angestrebt, den Umsatz möglichst gleichmäßig auf die Reaktoren zu verteilen. Dazu kann in den 1., 3. und 4. Reaktor 1 %ige wäßrige Formamidinsulfinsäurelösung gegeben werden. Mit der Menge der zudosierten Aktivatorlösung läßt sich der in Jedem Reaktor angestrebte Umsatz steuern. Im zweiten Reaktor läßt sich eine zu schnelle Polyn£---risation durch Zufuhr einer wäßrig-alkalischen Lösung von p-tert.-Butyl-brenzcatechin (1,0 Gew.-% in 0,5 n NaOH) abbremsen.
  • Der Monomerdurchsatz der Polymerisationskaskade wird u.a. begrenzt durch die maximale Wärmeabfuhr der Reaktoren. Bei einem Durchsatz von 5000 1 Monomer/h läßt sich die Polymerisationsstraße viele Monate ohne Zwischenreinigung betreiben.
  • L e e r s e i t e

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zur Polymerisation von Chloropren in wäßriger Emulsion mit Hilfe radikalischer Initiatoren und SegeDenenfalls in Anwesenheit von PolymerisationsInhibitorer gemäß Hauptanmeldung P 25 20 891.7, in dem man die Polymerisation in einem geschlossenen-, zylindrischen, aufrecht stehenden Reaktor mit einem Längen/Durchmesser-Verhältnis von (2 bis 30) : 1 mit glatter Oberfläche abgerundeten Ecken und ohne Einbauten durchführt, der vollständig von einem Heiz- und Kühlmantel umgeben ist und mit einem oder mehreren Propellerrührern mit 2 bis 5, bevorzugt 3 bis 4 Flügeln auf der Reaktorachse ausgerüstet ist, die in einem Neigungswirkel von 0 bis 450 gegen die Senkrechte angeordnet sind, eventuell taktweise rechts- bzw. linksherum drehen, und von denen sich einer im unteren Drittel des Reaktorinnenraumes befindet, wobei während der Polymerisation der Reaktor vollständig gefüllt ist und sein Inhalt mit einer effektiven Umwälzmenge von 5 bis 20, bevorzugt 10 bis 15 m3/min pro 1 m3 Reaktorvolumen durchmischt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel des Propeller- oder Impellerrührers gegen die Senkrechte 5 bis 450 beträgt.
DE19762650714 1975-05-10 1976-11-05 Verfahren zur herstellung von polychloropren Withdrawn DE2650714A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762650714 DE2650714A1 (de) 1975-05-10 1976-11-05 Verfahren zur herstellung von polychloropren
US05/838,294 US4125697A (en) 1976-05-05 1977-09-30 Process for the production of polychloroprene
NL7712088A NL7712088A (en) 1976-11-05 1977-11-02 Polychloroprene prepn. without popcorn formation - by free radical aqueous emulsion polymerisation in specific reactor
BE182337A BE860477A (fr) 1976-11-05 1977-11-04 Procede de fabrication de polychloroprene

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2520891A DE2520891C2 (de) 1975-05-10 1975-05-10 Verfahren zur Polymerisation von Chloropren
DE19762650714 DE2650714A1 (de) 1975-05-10 1976-11-05 Verfahren zur herstellung von polychloropren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2650714A1 true DE2650714A1 (de) 1978-05-11

Family

ID=5946248

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2520891A Expired DE2520891C2 (de) 1975-05-10 1975-05-10 Verfahren zur Polymerisation von Chloropren
DE19762650714 Withdrawn DE2650714A1 (de) 1975-05-10 1976-11-05 Verfahren zur herstellung von polychloropren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2520891A Expired DE2520891C2 (de) 1975-05-10 1975-05-10 Verfahren zur Polymerisation von Chloropren

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS51137787A (de)
DE (2) DE2520891C2 (de)
FR (1) FR2311042A1 (de)
GB (1) GB1518229A (de)
IT (1) IT1061254B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0028732A1 (de) * 1979-11-02 1981-05-20 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung feststoffreicher Polychloroprenlatices
EP1471076A1 (de) 2003-04-22 2004-10-27 Bayer MaterialScience AG Wässrige Klebstoff-Dispersionen
WO2007065840A1 (de) * 2005-12-07 2007-06-14 Basf Se Verfahren zum kontinuierlichen mischen von polymerpartikeln
DE102008009390A1 (de) 2007-08-24 2009-02-26 Bayer Materialscience Ag Niedrigviskose wässrige Klebstoff-Polymer-Dispersionen
WO2012175553A1 (en) 2011-06-21 2012-12-27 Bayer Intellectual Property Gmbh Method of concentrating an aqueous dispersion comprising organic polymer particles and silicon dioxide particles

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1697037A1 (de) * 2003-12-24 2006-09-06 Roger Kennedy Vorrichtung für chemische oder biologische reaktionen
DE102006049107A1 (de) 2006-10-13 2008-04-17 H.C. Starck Gmbh Pulverförmige Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung in elektrochemischen Anwendungen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2831842A (en) * 1953-09-23 1958-04-22 Du Pont Emulsion polymerization process
NL279392A (de) * 1962-06-05
DE2032700C3 (de) * 1970-07-02 1978-06-22 Chemische Werke Huels Ag, 4370 Marl Vorrichtung zur Durchführung von Polymerisationen in Großautoklaven
CA980499A (en) * 1971-05-12 1975-12-23 Joseph C. Hatcher Method for automatically controlling the polymerization rate and temperature of neoprene
FR2192117B1 (de) * 1972-07-13 1974-12-27 Solvay
US3806712A (en) * 1972-08-28 1974-04-23 Petro Tex Chem Corp Polymerization of 2-chlorobutadiene-1,3

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0028732A1 (de) * 1979-11-02 1981-05-20 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung feststoffreicher Polychloroprenlatices
EP1471076A1 (de) 2003-04-22 2004-10-27 Bayer MaterialScience AG Wässrige Klebstoff-Dispersionen
WO2007065840A1 (de) * 2005-12-07 2007-06-14 Basf Se Verfahren zum kontinuierlichen mischen von polymerpartikeln
DE102008009390A1 (de) 2007-08-24 2009-02-26 Bayer Materialscience Ag Niedrigviskose wässrige Klebstoff-Polymer-Dispersionen
US9040438B2 (en) 2007-08-24 2015-05-26 Bayer Materialscience Ag Low-viscosity aqueous adhesive polymer dispersions
WO2012175553A1 (en) 2011-06-21 2012-12-27 Bayer Intellectual Property Gmbh Method of concentrating an aqueous dispersion comprising organic polymer particles and silicon dioxide particles

Also Published As

Publication number Publication date
DE2520891A1 (de) 1976-11-11
GB1518229A (en) 1978-07-19
FR2311042A1 (fr) 1976-12-10
DE2520891C2 (de) 1982-04-08
IT1061254B (it) 1983-02-28
FR2311042B1 (de) 1980-11-14
JPS51137787A (en) 1976-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0045931B1 (de) Kontinuierliches Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vinylchlorid-Polymerisates in wässriger Suspension
DE2625149C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Vinylchloridpolymerisaten in wäßriger Emulsion
DE2343871A1 (de) Verfahren zur herstellung von einheitlichen polymerisaten.
DE1211394B (de) Verfahren zur Polymerisation oder Copolymerisation von AEthylenderivaten
DE3712265C2 (de)
DE2650714A1 (de) Verfahren zur herstellung von polychloropren
DE1720801B2 (de) Verfahren zur Herstellung von fluorhaltigen Polymeren
DE888172C (de) Verfahren zur Herstellung sich absetzender Polymerisate von Vinyl- oder Vinylidenverbindungen
DE2343788B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Durchführung von chemischen Umsetzungen, insbesondere Polymerisationen und Verfahren zur kontinuierlichen Suspensionspolymerisation von Vinylchlorid
EP0072544A1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymerisaten in wässriger Suspension
DE1925292B2 (de) Verfahren zur Homo- oder Mischpolymerisation von Vinylchlorid
US4125697A (en) Process for the production of polychloroprene
DE2442575C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Emulsionspolyvinylchlorid unter Vermeiden von Vinylchlorid-Emissionen
DE4421949C1 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer radikalischen Polymerisation und ihre Verwendung
DE900019C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Emulsionspolymerisation
DE1126614B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Mischpolymerisaten aus AEthylen und Vinylacetat und bzw. oder Vinylpropionat
DE2120947B2 (de) Verfahren zum Polymerisieren von Vinylchlorid
DE2705204C3 (de) Diacylperoxidgemische
WO1999045033A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von polymerdispersionen duch wässrige emulsionspolymerisation
DE2460260A1 (de) Verfahren zur suspensionspolymerisation und druck-polymerisationsbehaelter zu seiner durchfuehrung
DE1645112C (de) Verfahren zur Polymerisation von Vinyl chlorid
DE1595621C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Vlnylchlorld-Äthylen-Copolymeri säten
AT328185B (de) Verfahren zur polymerisation von vinylchlorid
DE3123015C2 (de)
AT326912B (de) Verfahren zur suspensionspolymerisation von vinylchlorid

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2520891

Format of ref document f/p: P

8130 Withdrawal