DE2650343A1 - Anordnung von entwaesserungselementen bei stoffentwaesserungsmaschinen - Google Patents

Anordnung von entwaesserungselementen bei stoffentwaesserungsmaschinen

Info

Publication number
DE2650343A1
DE2650343A1 DE19762650343 DE2650343A DE2650343A1 DE 2650343 A1 DE2650343 A1 DE 2650343A1 DE 19762650343 DE19762650343 DE 19762650343 DE 2650343 A DE2650343 A DE 2650343A DE 2650343 A1 DE2650343 A1 DE 2650343A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
bar
plastic
drainage
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762650343
Other languages
English (en)
Other versions
DE2650343C2 (de
Inventor
Rudolf Poeschl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leder- und Riemen-Patentverwertungsgesellschaft Mb
Original Assignee
SOTEC AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SOTEC AG filed Critical SOTEC AG
Publication of DE2650343A1 publication Critical patent/DE2650343A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2650343C2 publication Critical patent/DE2650343C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/48Suction apparatus
    • D21F1/483Drainage foils and bars

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
Dipl-lng. P. WIRTH ■ Dr. V. SCHMIED-KOWARZIK Dipl.-Ing. G. DANNENBERG · Dr. P. WEINHOLD · Dr. D. GUDEL
281134 6 FRANKFURT AM MAIN
TELEFON (06111
287014 GR- ESCHENHEIMER STRASSE
4. November 1976
•Ju/Schu
Sotec AG
Züricherstraöe Küsnacht
Anordnung von Entwässerungselementen bei Stoffentwässerungsmaschinen
7 π q 8 1 8 / 0 3 8
Bei Stoffentwässerungsmaschinen wird die Funktion der mit dem Sieb oder Filz in Berührung stehenden Entwässerungselemente häufig durch eine Verschmutzung derselben, beispielsweise durch anhaftende Harzflocken, gestört. Insbesondere bei Papiermaschinen wird durch solche an den Entwässerungselementen anhaftende Feststoffteilchen die Papiergualität beeinträchtigt. Es treten Ungleichmäßigkeiten in der Oberfläche auf. Um dies zu vermeiden, war es bisher erforderlich, die Maschine von Zeit zu Zeit stillzusetzen und die Entwässerungselemente zu reinigen, was einen beträchtlichen Produktionsausfall mit sich brachte, Die Erfindung bezieht sich nun auf eine Anordnung von mit dem Sieb oder Filz einer Stoffentwässerungsmaschine, insbesondere einer Papiermaschine, in gleitender Berührung stehenden Entwässerungselementen, wie Foils, Deflektoren, Saugerleisten oder Stützleisten, wobei jedes der Entwässerungselemente an seiner Unterseite ein C-förmiges metallisches Profil aufweist, welches eine an einem Teil der Entwässerungsmaschine festgelegte Leiste mit T-Profil umgreift und besteht im wesentlichen darin, daß die Qberflachen, über welche das C-Profil mit dem T-Profil in Verbindung steht, zumindest teilweise aus einem absolut wasserabweisenden und daher quellsicheren Kunststoff mit guten Gleiteigenschaften, vorzugsweise hochmolekularem Niederdruckpolyäthylen bestehen, wobei vorzugsweise die mit dem Sieb oder Filz in Berührung stehende Oberseite des Entwässerungselementes an wenigstens einem Stirnende abgerundet oder angeschrägt ist. Dadurch, daß d-±e Oberflächen zumindest teilweise aus wasserabweisendem Kunststoff bestehen ist sichergestellt, daß diese Oberflächen nicht quellen. Dadurch bleibt der Querschnitt der Kunststoffoberflächen konstant und durch diese Formbeständigkeit wird ein Blockieren der C-Profilleiste auf der T-Profilleiste ■ mit Sicherheit vermieden.
709.8 18/0383
Durch diese Maßnahme wird die Reibung zwischen dem C-Profil und dem T-Profil so weit herabgesetzt, daß es möglich ist, die Entwässerungselemente von dem T-Profil zur Seite der Papiermaschine abzuziehen und nach einer Reinigung wieder aufzuschieben, ohne daß die Stoffentwässerungsmaschine bzw. Papiermaschine stillgesetzt werden muß. Das Aufschieben erfolgt dann bei laufendem Sieb und dadurch, daß die mit dem Sieb oder Filz in Berührung stehende Oberseite des Entwässerungselementes an wenigstens einem Stirnende abgerundet oder abgeschrägt ist, wird eine Beschädigung des laufenden Siebes mit Sicherheit vermieden.
Der Kunststoff mit guten Gleiteigenschaften verringert an sich den Reibungswiderstand, welcher einem Abziehen und einem Einschieben des Entwässerungselementes entgegensteht. Überlicherweise besteht das T-Profil aus Stahl, Messing, Bronze od.dgl, während es vorteilhaft ist, daß C-Profil des Entwässerungselementes aus Aluminium auszubilden,. Wenn das C-Profil und das T-Profil aus verschiedenen Metallen" -. bestehen, so kann sich ein galvanisches Element ausbilden, welches zur Korrosion der miteinander metallisch in Berührung stehenden Oberflächen führt, wobei die Reibung wesentlich erhöht wird oder sogar ein Festfressen eintreten kann. In diesem Fall ist es vorteilhaft, die gesamten miteinander in Berührung stehenden Oberflächen von C-Profil und T-Profil aus einem solchen Kunststoff mit guten Gleiteigenschaften auszubilden. Dadurch, daß der Kunststoff absolut wasserabweisend und nicht leitend ist, kann zwischen verschiedenen Metallen der C-Profilleiste und der T-Profilleiste kein galvanischer Strom fließen, wodurch die Korrosionsgefahr weitgehend vermieden wird. Wenn aber das C-Profil und das T-Profil aus dem gleichen Material bestehen, ist die Gefahr der Ausbildung galvanischer Elemente nicht gegeben und in diesem Falle kann es genügen, nur einen Teil der miteinander in Berührung stehenden Oberflächen von C-Profil und T-Profil aus Kunststoff auszubilden.
7098 18/038 3
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind zwischen dem C-Profil und dem T-Profil Leisten und/ oder Bänder aus dem Kunststoff mit guten Gleiteigenschaften wie Polyäthylen angeordnet. Auf diese Weise ist ein einfaches Aufschieben der Entwässerungselemente auf die Leiste der Entwässerungsmaschine gewährleistet.
Die Anordnung kann gemäß der Erfindung dabei so getroffen sein, daß zwei die beiden Ränder des T-Balkens des T-Profils umgreifende-U-förmige Kunststoffleisten zwischen C-Profil und T-Profil angeordnet sind. Die Anordnung kann aber auch so getroffen sein, daß eine den gesamten T-Balken umgreifende Kunststoffleiste mit C-förmigem Profil zwischen C-Profil und T-Profil angeordnet ist.
Wenn das T-Profil und das C-Profil aus dem gleichen Metall bestehen, ist es gemäß der Erfindung lediglich erforderlich, daß eine den T-Balken des T-Profils abdeckende Kunststoffleiste und wenigstens eine einen Rand des T-Balkens abdeckende Kunststoffleiste zwischen C-Profil und T-Profil angeordnet ist. Hiebe! ist zweckmäßig ein den T-Balken des T-Profils abdeckendes Kunststoffband und ein. den Rand des T-Balkens abdeckender Kunststoffstab aus Polyäthylen mit rechteckigem, vorzugsweise quadratischen Querschnitt, zwischen C-Profil und T-Profil angeordnet.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht der T-Balken selbst aus einem wasserabweisenden Kunststoff mit guten Gleiteigenschaften, insbesondere Polyäthylen.
Die erfindungsgemäße Anordnung der Entwässerungselemente ist für Foils, Deflektoren, Stütztische und Rohrsauger besonders vorteilhaft und kann einheitlich bei allen diesen Teilen einer Stoffentwässerungsmaschine verwendet werden. Die erfindungsgemäße Anordnung ist aber auch für Plachsauger, Naßsauger und Siebtische geeignet. Bei allen diesen Teilen einer Stoffentwässerungsmaschine erstrecken sich die Entwässerungselemente über die gesamte Breite der Stoffentwässerungsmaschine, wobei die Erfindung ein einfaches Ab-
7098 18/03.83
ziehen und Aufschieben dieser langgestreckten, leistenförmigen Entwässerungselemente ermöglicht.
In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen schematisch erläutert. Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäße Anordnung in perspektivischer Ansicht, die Fig. 2 bis 5 zeigen Querschnitte der auf einer Leiste mit T-Profil angeordneten Entwässerungselemente. Die Fig. 6 zeigt eine Ansicht des Entwässerungselementes in Richtung des Pfeiles VI der Fig. 2.
In Fig. 1 ist die auf der Maschine fest angebrachte Leiste mit T-Profil mit 1 bezeichnet. 2 ist eine Profilleiste, welche zusammen mit Segmenten 3, die aus Aluminiumoxid oder Siliziumcarbid oder aus Kunststoffen bestehen, das Entwässerungselement bildet. Die Segmente 3 aus Oxydkeramik oder Kunststoffen, weisen schwalbenschwanzförmige Nuten 4 auf. Diese schwalbenschwanzförmigen Nuten 4 bilden zusammen mit Nuten 5 der Profilleiste 2 Hohlräume 6. In diese Hohlräume 6 ist eine Vergußmasse 6', beispielsweise aus Epoxydharz, eingebracht, welche in die schwalbenschwanzförmigen Nuten 4 eingreift, wodurch die Segmente 3 mit der Profilleiste 2 fest verbunden sind.
Die Profilleiste 2 weist an ihrer Unterseite nach unten gerichtete Schenkel 7 auf, welche nach innen einspringen und so ein C-förmiges Profil bilden. Diese Schenkel 7 umgreifen den T-Balken 8 der T-Profilleiste 1 mit Spiel.
Gemäß der Ausbildung nach Fig. 1 ist zwischen dem Balken 8 der T-Profilleiste 1 und dem C-Profil der Profilleiste 2 eine Einlage 9 aus Kunststoff angeordnet, welche C-förmigen Querschnitt aufweist. Das C-Profil der Profilleiste 2 wird nun unter Vermittlung der Einlage 9 auf den T-Balken 8 der Leiste 1 aufgeschoben. Die Einlage 9 umgreift dabei den gesamten T-Balken 8, so daß kein Teil des C-Profiles der Profilleiste 2 direkt mit einem Teil der Leiste 1 in Berührung kommt.
— 5 —
7 0 9 8 18/0383
Fig. 2 zeigt die in Fig. 1 beschriebene Anordnung im Querschnitt, wobei die Bezugszeichen ebenso wie bei den folgenden Figuren unverändert beibehalten worden sind.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch eine Anordnung, bei welcher die Ränder des T-Balkens 8 der Leiste 1 von zwei C-förmigen Einlagen 10 umgriffen werden, wobei ein Bereich oberhalb des T-Balkens 8 zwischen diesem T-Balken 8 und dem C-Profil der Leiste 2 freibleibt. Der T-Balken 8 wird aber durch die Schenkel 11'der ein C-Profil aufweisenden Einlagen 10 in Abstand von der inneren Oberfläche des C-Profiles der Leiste 2 gehalten, so daß auch hier eine direkte Berührung des Metalles der Leiste 1 mit der Leiste 2 vermieden ist.
Fig. 4 zeigt ein Entwässeru'ngselement, welches mit seiner an der Unterseite ein C-Profil aufweisenden Profilleiste 2 über eine ein T-Profil aufweisende Leiste 1' geschoben ist. Die Leiste 1' besteht hier zur Gänze aus Polyäthylen.
In Fig. 5 besteht die das T-Profil aufweisende Leiste aus dem gleichen Metall wie die Profilleiste 2 des Entwässerungselementes. Es ist eine den T-Balken 8 der T-Profilleiste 1 abdeckende Kunststoffleiste 11 und ein einen Rand des T-Balkens 8 abdeckender Kunststoffstab 12 zwischen dem Schenkel 7 der Leiste 2 und dem Rand .des T-Balkens 8 angeordnet. Der Kunststoffstab 12 besteht aus Polyäthylen und weist einen quadratischen Querschnitt auf.
Fig. 6 zeigt das Entwässerungselement in einer Ansicht in Richtung des Pfeiles VI der Fig. 2. Die Kanten des mit dem Sieb oder Filz 14 in Berührung stehenden Belages 3 sind hiebei, wie bei 13 dargestellt, am Stirnende 15 abgerundet.
Patentansprüche;
709818/0383
Leerseite

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    ί 1 .J Anordnung von mit dem Sieb oder Filz einer Stoffentwässerungsmaschine, inbesondere einer Papiermaschine, in gleitender Berührung stehenden Entwässerungselementen, wie Foils, Deflektoren, Saugerleisten oder Stützleisten„ wobei jedes der Entwässerungselemente an seiner Unterseite ein C-förmiges metallisches Profil aufweist, welches eine an einem Teil der Entwässerungsmaschine festgelegte Leiste mit T-Profil umgreift, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamten Oberflächen, über welche das C-Profil mit dem T-Profil in Verbindung steht, aus einem wasserabweisenden, quellsicheren Kunststoff mit guten Gleiteigenschaften, vorzugsweise hochmolekularem Niederdruckpolyäthylen bestehen, wobei vorzugsweise die mit dem Sieb oder Filz in Berührung stehende Oberseite des Entwässerungselementes an wenigstens einem Stirnende abgerundet oder abgeschrägt ist.
    2. Anordnung nach Anspruch"!, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem C-Profil und dem T-Profil Leisten und/oder Bänder aus dem Kunststoff mit guten Gleiteigenschaften, wie Polyäthylen, angeordnet sind.
    3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei die beiden Ränder des T-Balkens des T-Profils umgreifende O-förmige Kunststoffleisten zwischen C-Profii und T-Profil angeordnet sind.
    4. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine den gesamten T-Balken umgreifende Kunststoffleiste mit C-förmigem Profil zwischen C-Profil und T-Profil angeordnet ist.
    5. Anordnung nach Anspruch 2t dadurch gekennzeichnet, daß eine den T-Balken des T-Profils abdeckende, vorzugsweise bandförmige Kunststoffleiste und wenigstens eine einen
    9818/0383
    Rand des T-Balkens abdeckende Kunststoffleiste mit vorzugsweise etwa quadratischem Querschnitt zwischen C-Profil und T-Profil angeordnet ist,
    6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der T-Balken selbst aus einem wasserabweisenden Kunststoff mit guten Gleiteigenschaftenr insbesondere hochmolekularem Niederdruckpolyäthylen besteht.
    29.To.t76 /
    709818/0380.
DE19762650343 1975-11-04 1976-11-03 Entwässerungselement für Faserstoffentwässerungsmaschinen Expired DE2650343C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT840275A AT343456B (de) 1975-11-04 1975-11-04 Mit dem sieb oder filz einer stoffentwasserungsmaschine, insbesondere einer papiermaschine, in gleitender beruhrung stehende entwasserungselemente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2650343A1 true DE2650343A1 (de) 1977-05-05
DE2650343C2 DE2650343C2 (de) 1983-10-27

Family

ID=3605133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762650343 Expired DE2650343C2 (de) 1975-11-04 1976-11-03 Entwässerungselement für Faserstoffentwässerungsmaschinen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT343456B (de)
DE (1) DE2650343C2 (de)
GB (1) GB1561840A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4319957A (en) * 1978-11-24 1982-03-16 Heinrich Bartelmuss Dewatering and support bar for papermaking mesh
DE102016120649A1 (de) 2016-10-28 2018-05-03 Voith Patent Gmbh Entwässerungsvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29504419U1 (de) * 1995-03-15 1995-05-11 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Leisteneinheit zur nachgiebigen Unterstützung eines Siebbandes einer Papiermaschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1461116A1 (de) * 1964-05-15 1969-10-02 Johnson Wire Works Ltd Entwaesserungsvorrichtung fuer Maschinen zur Herstellung von endlosen Bahnen
US3535204A (en) * 1967-01-23 1970-10-20 Dominion Eng Works Ltd Foil mounting arrangement in a paper machine
GB1221441A (en) * 1966-09-20 1971-02-03 Johnson & Sons Ltd C H Vacuum boxes for paper-making machines
DE1905914A1 (de) * 1969-02-06 1971-02-04 Johnson Wire Works Ltd Wasserabschaber
AT295313B (de) * 1967-12-22 1971-12-27 Leder & Riemen Patent Mit dem Sieb oder Filz einer Papier- oder Zellstoffentwässerungsmaschine in gleitender Berührung stehender Bauteil
US3884757A (en) * 1970-03-10 1975-05-20 Oliver J Beacom Insert for paper machine drainage elements

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1461116A1 (de) * 1964-05-15 1969-10-02 Johnson Wire Works Ltd Entwaesserungsvorrichtung fuer Maschinen zur Herstellung von endlosen Bahnen
GB1221441A (en) * 1966-09-20 1971-02-03 Johnson & Sons Ltd C H Vacuum boxes for paper-making machines
US3535204A (en) * 1967-01-23 1970-10-20 Dominion Eng Works Ltd Foil mounting arrangement in a paper machine
AT295313B (de) * 1967-12-22 1971-12-27 Leder & Riemen Patent Mit dem Sieb oder Filz einer Papier- oder Zellstoffentwässerungsmaschine in gleitender Berührung stehender Bauteil
DE1905914A1 (de) * 1969-02-06 1971-02-04 Johnson Wire Works Ltd Wasserabschaber
US3884757A (en) * 1970-03-10 1975-05-20 Oliver J Beacom Insert for paper machine drainage elements

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4319957A (en) * 1978-11-24 1982-03-16 Heinrich Bartelmuss Dewatering and support bar for papermaking mesh
DE102016120649A1 (de) 2016-10-28 2018-05-03 Voith Patent Gmbh Entwässerungsvorrichtung
DE102016120649B4 (de) 2016-10-28 2018-09-27 Voith Patent Gmbh Entwässerungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2650343C2 (de) 1983-10-27
AT343456B (de) 1978-05-26
ATA840275A (de) 1977-09-15
GB1561840A (en) 1980-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2362732C3 (de) Entwässerungsvorrichtung für den Sieboder Filzteil einer Stoffentwässerungsmaschine und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202013101470U1 (de) Duschtür-Baugruppe
DE3200397C2 (de) Entwässerungsleiste für Papiermaschinen
DE1461116C3 (de) Streichleiste
DE4328778A1 (de) Schneidleiste mit einer Schneidschicht aus hochverschleißfestem Material
CH654508A5 (de) Abstreifer sowie werkzeug zur montage dieses abstreifers.
DE2650343A1 (de) Anordnung von entwaesserungselementen bei stoffentwaesserungsmaschinen
EP0684670A2 (de) Bürstenhalter
DE1958758B1 (de) Feststehende Stuetzvorrichtung fuer das Siebband einer Entwaesserungsmaschine,insbesondere Entwaesserungsleiste fuer die Siebpartie einer Papiermaschine
DE3140364C2 (de) Förderschnecke, insbesondere für Vollmantel-Zentrifugen
CH628227A5 (de) Haltevorrichtung fuer draht- und streifenfoermige buegel.
EP0060492A1 (de) Gummituchspannvorrichtung für Offset-Druckmaschinen
DE202009012234U1 (de) Abstreifelement für Abstreifer von Bandförderanlagen, insbesondere für Trommelabstreifer, Trägerkörper und Klingenträger für ein solches Abstreifelement sowie mit wenigstens einem solchen Abstreifelement ausgestatteter Abstreifer für Bandförderanlagen, inbesondere Trommelabstreifer
DE3309114C2 (de) Putzprofilleiste
DE102017124243A1 (de) Verfahren zum Entnehmen und/oder Einführen eines Abdeckbands bei einem Linearwälzlager sowie Linearwälzlager
AT357023B (de) Einschubleiste
DE2408059A1 (de) Ruettelanlage zur herstellung vonformkoerpern durch verdichtung
AT412217B (de) Siebleiste für eine papiererzeugungsanlage
AT337807B (de) Anordnung zur festlegung von schalterelementen an einer tragschiene mit u-profil
EP0412488A2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Obst, Gemüse oder dergleichen in Scheiben
AT314346B (de) Mit dem Sieb oder Filz Papiermaschine oder Zellstoffentwässerungsmaschine in gleitender Berührung stehender Maschinenbauteil
DE3916971A1 (de) Gleitstuhl
DE1958757A1 (de) Feststehende Stuetzvorrichtung fuer ein umlaufendes Siebband
DE1906133C3 (de) Befestigungsvorrichtung für Stränge, insbesondere Kabelstränge
DE2210862C3 (de) Siebpartie einer nach dem Naßverfahren arbeitenden Vlieslegemaschine, insbesondere einer Papiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LEDER- UND RIEMEN-PATENTVERWERTUNGSGESELLSCHAFT MB

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHMIED-KOWARZIK, V., DR., 8000 MUENCHEN DANNENBER

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee