AT357023B - Einschubleiste - Google Patents

Einschubleiste

Info

Publication number
AT357023B
AT357023B AT963875A AT963875A AT357023B AT 357023 B AT357023 B AT 357023B AT 963875 A AT963875 A AT 963875A AT 963875 A AT963875 A AT 963875A AT 357023 B AT357023 B AT 357023B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
covering
strip
machine
insert bar
slide
Prior art date
Application number
AT963875A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bartelmuss Heinrich Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bartelmuss Heinrich Ing filed Critical Bartelmuss Heinrich Ing
Priority to AT963875A priority Critical patent/AT357023B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT357023B publication Critical patent/AT357023B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/48Suction apparatus
    • D21F1/483Drainage foils and bars

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine   Einschubleiste, z. B. Entwässerungsleiste, Foil, Vakufoil,   Hydrofoil, Brusttischleiste   u. dgl.   für   Papier- und Zellstoffentwässerungsmaschinen,   mit zumindest einer oxydkeramischen Fläche. 



   Durch die AT-PS Nr. 311783 wurde eine Belagleiste bekannt, die fix auf einer Unterstützungsleiste angebracht ist, somit keine Einschubleiste darstellt. Die Ablauf- bzw. Auflaufkanten der bekannten Belagleiste sind unter einem speziellen Winkel zur Sieblaufrichtung gelegen, um Schwierigkeiten bei der Sieb- oder Filzbewegung durch   z. B.   zu scharfe Kanten zu verhindern. 



   Aus der DE-PS Nr. 949979 wurde eine Dichtleiste für Saugkästen von Papiermaschinen mit einem über die ganze Maschine verlaufenden Hohlraum bekannt, der gegen das Sieb durch eine elastische Decke abgeschlossen ist. Auch in diesem Fall handelt es sich um keine Einschubleiste und die Decke besteht aus Gummi, Leder oder elastischem Kunststoff und ist sowohl auflauf- als auch ablaufseitig zur Sieblaufrichtung abgeschrägt. 



   Unterschiedlich zu den beiden vorgenannten Druckschriften beschäftigt sich die Erfindung mit Einschubleisten, also mit Leisten, die während des Laufes der Maschine ausgezogen bzw. eingeschoben werden können. Bedarf an solchen Leisten besteht vor allem dann, wenn auf ein und derselben Maschine unterschiedliche Papiersorten produziert werden sollen, bei deren Herstellung Foilleisten mit unterschiedlichen Foilwinkeln verwendet werden müssen oder wenn beispielsweise harzhaltige Stoffsorten für die Papierherstellung verwendet werden und Harzablagerungen an den Foils auftreten und die Leisten demgemäss häufig gesäubert werden müssen. Ohne Verwendung von Einschubleisten bedingte dies jedesmal einen Betriebsstillstand und demgemäss einen Produktionsausfall. 



   Bei den bisher verwendeten oxydkeramischen Belägen war ein Ein- und Ausschieben während des Betriebes nicht möglich, weil eine Foilleiste in solider keramischer Ausführung aus vielen Einzelsegmenten besteht, die fix auf der Unterlage verklemmt sind und daher nicht aus der Maschine kurzfristig entfernt werden können. Auch diejenigen oxydkeramischen Foilleisten, welche einen harten, starren Tragkörper besitzen, mit welchem die Oxydkeramik, welche mit dem Sieb in gleitender Berührung steht, fix verbunden ist, können, wenn sie mit der Kastenkonstruktion fix verklemmt sind, nicht oder nur sehr bedingt unter schwierigen Voraussetzungen aus der Maschine entfernt werden. Ausserdem würde beim Einschieben einer solchen exakten Foilleiste das Sieb oder der Filz dadurch beschädigt werden, dass die scharfen Kanten der Stirnseite der Leiste das Sieb beim Einschieben beschädigen.

   Dies führt zu Stillständen und hohen Kosten durch Siebverschleiss. Auch bei Verwendung von weichen (Poly-   äthylen) -Einschub-Foils   stiess man auf grösste Schwierigkeiten, weil entweder die Foils mit so grosser Toleranz in die Maschine eingeschoben werden müssen, dass die Foils wackeln und daher schlechte Entwässerungsergebnisse bringen oder dass mit dem Presslufthammer streng sitzende Foils in die Maschine hineingepresst werden mussten. 



   Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Einschubleiste der eingangs erwähnten Art so zu gestalten, dass Siebbeschädigungen beim während des Maschinenlaufes erfolgendem Ein- und Ausbau der Leiste vermieden werden, ohne wesentlicher Beeinträchtigung der Entwässerungscharakteristik der Leiste. 



   Erreicht wird dieses Ziel bei einer Einschubleiste der eingangs erwähnten Art, wenn gemäss der Erfindung alle Kanten, Ecken und Ränder der dem Sieb beim Einschieben entgegengleitenden Stirnseite der oxydkeramischen Fläche in an sich bekannter Weise abgeschrägt sind. Durch die Erfindung wird solcherart eine Einschubleiste geschaffen, die problemlos in die Maschine eingeführt oder herausgezogen werden kann, ohne dass trotz laufender Maschine Beschädigungen am Sieb oder Belag auftreten.

   Durch die Erfindung wird auch ein Kompromiss zwischen zwei praktisch einander entgegengesetzten Forderungen erzielt, nämlich einmal eine Leiste mit guten Entwässerungseigenschaften zu schaffen, was scharfe Kanten bedingt, die zu einer Siebbeschädigung Anlass geben können, und anderseits jedoch gerade diese scharfen Kanten zu vermeiden, um einen Ein- und Ausbau der Leisten auch während des Betriebes der Zellstoffentwässerungsmaschine sicherzustellen. 



   Die Leiste besteht bevorzugt aus einem harten, starren Tragkörper, welcher zumindest an der mit dem Sieb in Berührung stehenden Oberfläche einen harten oxydkeramischen Belag aufweist, welcher   fiy   mit dem Tragkörper verbunden ist. Dieser Tragkörper kann gegebenenfalls   Armierungseinlagen   besitzen und mit einer Hülle aus faserverstärktem Kunstharz oder Metall oder Stahl mit mindestens einem freien Schenkel versehen sein, der federnd und oder beweglich,   z. B.   durch ein Gelenk, ausgeführt ist. Dies erleichtert ein Einschieben in die Führungsleiste,   z. B.   eine T-Führung, oder eine Schwalbenschwanz- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 führung. Hiebei wird durch Ausschwenken oder federndes Auslenken des Schenkels die Einführung der Leiste in die Maschine möglich.

   In besonderer Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes sind die Toleranzen der aufeinandergleitenden Teile von Einschubleiste und Führung derselben nicht strenger als ein Haftsitz mit dem Gütegrad der Feinpassung nach DIN 777 und 778. Durch diese Massnahme wird ein Wackeln der eingeschobenen Leiste mit einfachen Mitteln verhindert, anderseits das Einschieben nicht erschwert. 



   Um günstige Verhältnisse beim Einschieben zu erreichen, weist in besonderer Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes der Hartbelag ausgehend von der dem Sieb beim Einschieben entgegengleitenden Stirnfläche eine Verjüngung seiner Dicke von mindestens 1 : 1000 auf. Es sind jedoch auch steilere Ausführungen mit Verhältniswerten bis etwa 1 : 1 möglich. 



   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung, weist im Bereich der dem Sieb beim Einschieben entgegengleitenden Stirnfläche, die Oberfläche des Hartbelages beidseitig eine Verjüngung quer zur Einschubrichtung von mindestens 1 : 1000 auf. Aber auch hier sind Werte bis etwa 1 : 1 ausführbar. 



   Die Erfindung schlägt weiters vor, dass alle sich verjüngenden Flächen als krumme Flächen ausgebildet sind, wobei die abgeschrägten bzw. die sich verjüngenden Flächen des Belages stufenlos in die anschliessende Belagfläche übergehen. Diese Ausgestaltung der Flächen und die Stufenfreiheit des Übergangs in die anschliessende Belagfläche tragen weiters dazu bei, dass das Sieb bzw. der Filz bei der Handhabung der Einschubleiste während des Maschinenlaufes nicht beschädigt werden. 



   Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Es zeigen : Fig. 1 im Aufriss ein Ende einer erfindungsgemässen Einschubleiste, Fig. 2 den der Fig. 1 zugeordneten Seitenriss, Fig. 3 den der Fig. 1 zugeordneten Grundriss und Fig. 4 in schaubildlicher Darstellung ein Ende einer   erfindungsgemässen Einschubleiste.   



   In den Zeichnungen ist mit --1-- der oxydkeramische Belag der Einschubleiste bezeichnet, der mit 
 EMI2.1 
 einem harten, starren Tragkörper mit dem er fix verbunden ist. Die Abschrägungen der Ränder des   Belages --1-- sind   in den Zeichnungen durch Pfeile angedeutet. An dem   Tragkörper --4-- ist   mittels Schrauben --5-- eine Klemmleiste --6-- angelenkt. Die Klemmleiste --6-- weist L-Querschnitt auf und der Tragkörper besitzt an der Unterseite eine   Längsnut --7--.   Der   Tragkörper --4-- ist   auf eine (nicht dargestellte) T-förmige Führung aufschiebbar, wobei ein Flansch der T-Führung in die   Längsnut --7--   eingreift und der zweite Flansch der T-Führung von dem unteren Schenkel der   Klemmleiste--6--   hintergriffen wird.

   Durch Anziehen der Schrauben --5-- wird der Tragkörper an der T-förmigen Führung geklemmt. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
 EMI2.2 
 Einschieben entgegengleitenden Stirnseite der oxydkeramischen Fläche in an sich bekannter Weise abgeschrägt sind.

Claims (1)

  1. 2. Einschubleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von der dem Sieb beim Einschieben entgegengleitenden Stirnfläche, der Hartbelag eine Verjüngung seiner Dicke von mindestens 1 : 1000 aufweist.
    3. Einschubleiste nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass im Bereich der dem Sieb beim Einschieben entgegengleitenden Stirnfläche, die Oberfläche des Hartbelages beidseitig eine Verjüngung quer zur Einschubrichtung von mindestens 1 : 1000 aufweist. EMI2.3 dass alle sich verjüngenden Flächen als krumme Flächen ausgebildet sind, wobei die abgeschrägten bzw. die sich verjüngenden Flächen des Belages stufenlos in die anschliessende Belagfläche übergehen.
    5. Einschubleiste nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die krummen Flächen Kugelflächen sind. <Desc/Clms Page number 3>
    6. Bauteil für Papiermaschinen, nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass die Toleranzen der aufeinandergleitenden Teile von Einschubleiste und Führung derselben nicht strenger als ein Haftsitz mit dem Gütegrad der Feinpassung nach DIN 777 und 778 sind.
AT963875A 1975-12-28 1975-12-28 Einschubleiste AT357023B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT963875A AT357023B (de) 1975-12-28 1975-12-28 Einschubleiste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT963875A AT357023B (de) 1975-12-28 1975-12-28 Einschubleiste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT357023B true AT357023B (de) 1980-06-10

Family

ID=3615971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT963875A AT357023B (de) 1975-12-28 1975-12-28 Einschubleiste

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT357023B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647235A1 (de) Distanzhalter fuer durch schutzrohre hindurchgefuehrte rohre
DE2923764A1 (de) Verfahren zur herstellung von intrauterinen praeventivmitteln
DE3332119T1 (de) Führungshalter für elektro-erosive Bearbeitungsvorrichtungen mit Drahtelektrode
DE9420428U1 (de) Führungsschiene für ein Linearlager
EP0979170A1 (de) Längenvariables führungsschienenstück für eine rollenkette
AT357023B (de) Einschubleiste
DE618856C (de) Verbolzung fuer den eisernen Grubenausbau
DE9117095U1 (de) Relativ zu Flügelschienen verstellbare Herzstückspitze
DE2650343A1 (de) Anordnung von entwaesserungselementen bei stoffentwaesserungsmaschinen
DE102017124243A1 (de) Verfahren zum Entnehmen und/oder Einführen eines Abdeckbands bei einem Linearwälzlager sowie Linearwälzlager
DE3446091C2 (de) Profil zum Einfassen der Kanten einer Öffnung
DE2807894A1 (de) Papiermaschine
DE2818336C3 (de) Verbindung zwischen zwei Maschinenelementen
DE3231173C2 (de) Verbundelement aus Hartschaumkern und Deckschichten
DE7029010U (de) Vorrichtung zum verbinden der enden zweier stromschienen.
DE652499C (de) Schienenbefestigung auf Querschwellen unter Verwendung von Unterlegplatten mit Profilleisten zum Aufschieben von Klemmstuecken
DE3202191C1 (de) Laufschiene für eine Laufwagen-Zeichenmaschine
CH457236A (de) Schneeteller für Skistöcke
EP0005691A1 (de) Mit dem Sieb oder Filz einer Stoffentwässerungsmaschine zusammenwirkender Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3916971A1 (de) Gleitstuhl
DE1002816B (de) Anordnung zur elektrischen Dichtung zwischen beweglichen schirmenden Teilen und Schirmwaenden
DE2344412B2 (de) Doppelsteckdose
DE29702386U1 (de) Profilschiene mit Erdungselement zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen zwei Profilschienenelementen
EP3460152A1 (de) Bodenschiene für ein schiebetürsystem, schiebetürelement für ein schiebetürsystem sowie schiebetürsystem
DE202005015249U1 (de) Beschlag-Vorrichtung für Massivhölzer

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee