DE2650331A1 - Verfahren zur herstellung von zur plastisolbereitung geeigneten pulvern auf der grundlage von polyvinylchlorid - Google Patents

Verfahren zur herstellung von zur plastisolbereitung geeigneten pulvern auf der grundlage von polyvinylchlorid

Info

Publication number
DE2650331A1
DE2650331A1 DE19762650331 DE2650331A DE2650331A1 DE 2650331 A1 DE2650331 A1 DE 2650331A1 DE 19762650331 DE19762650331 DE 19762650331 DE 2650331 A DE2650331 A DE 2650331A DE 2650331 A1 DE2650331 A1 DE 2650331A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dispersion
polyvinyl chloride
powder
plastisol
spray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762650331
Other languages
English (en)
Other versions
DE2650331B2 (de
DE2650331C3 (de
Inventor
Josef Dr Kalka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Priority to DE2650331A priority Critical patent/DE2650331C3/de
Priority to FR7731562A priority patent/FR2370070A1/fr
Priority to BE182268A priority patent/BE860378A/xx
Priority to CH1322477A priority patent/CH630102A5/de
Priority to IT51645/77A priority patent/IT1090606B/it
Priority to GB45513/77A priority patent/GB1590097A/en
Priority to JP13212077A priority patent/JPS5357290A/ja
Priority to US05/848,259 priority patent/US4163838A/en
Publication of DE2650331A1 publication Critical patent/DE2650331A1/de
Publication of DE2650331B2 publication Critical patent/DE2650331B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2650331C3 publication Critical patent/DE2650331C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/12Powdering or granulating
    • C08J3/122Pulverisation by spraying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/20Compounding polymers with additives, e.g. colouring
    • C08J3/205Compounding polymers with additives, e.g. colouring in the presence of a continuous liquid phase
    • C08J3/21Compounding polymers with additives, e.g. colouring in the presence of a continuous liquid phase the polymer being premixed with a liquid phase
    • C08J3/215Compounding polymers with additives, e.g. colouring in the presence of a continuous liquid phase the polymer being premixed with a liquid phase at least one additive being also premixed with a liquid phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/04Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08J2327/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride

Description

CHEMISCHE IiERKE HÜLS AG 4370 Marl, 02.11.1976
- RSP PATENTE -Vy
Unser Zeichen; O.Z. 2954
Verfahren zur Herstellung; von zur Plastisolbereitung geeigneten Pulvern auf der Grundlage von Polyvinylchlorid.
Es ist bereits bekannt, daß sich Polyvinylchlorid mit Weichmachern zu pastösen, gießfähigen Massen, sogenannten Pasten oder Piastisolen, verarbeiten läßt. Zur Plastisolbereitung geignetes Polyvinylchlorid erhält man in bekannter Weise durch Polymerisation in wäßriger Emulsion in Gegenwart anorganischer Katalysatoren oder durch Polymerisation in wäßriger Mikrosuspension mit Vorhomogenisierung in Gegenwart öllö"sucher Katalysatoren.
Es ist weiterhin bekannt, daß sowohl die ThermoStabilität des Polyvinylchlorids als auch die Theologischen Eigenschaften daraus hergestellter Plastisole und die Schaumeigenschaften von Schaumstoffen, welche mechanisch oder chemisch aus den Plastisolen erzeugt werden, durch bestimmte Zusätze verbessert werden können (DT-PS 1 119 5131 DT-AS 2 245 958, DT-PS 2 126 950).
Man hat derartige Zusätze zunächst dem fertigen Plastisol zugegeben (vgl. US-PS 2 966 470s US-PS 2 86i 963). Später ist man dazu übergegangen, diese vor dem Sprühtrocknen der Polyvinylchlorid-Dispersion zuzusetzen, um nach dem Sprühtrocknen ein -Korn mit homogener Verteilung des Zusatzstoffes zu erhalten (vgl. DT-PS 2 126 950, Anspruch 5; DT-PS 1 119 513).
Für den Fall, daß die als Zusatz verwendete Verbindung mit der Polyvinylchlorid-Dispersion nicht mischbar ist, entstehen jedoch bei der Zugabe des Zusatzstoffes durch sofortige Phasentrennung inhomogene Gemenge und nach dem Sprühtrocknen Pulver mit gleichfalls inhomogener Verteilung des Zusatzstoffes. Solche Pulver zeigen den Nachteil, daß die zur Eigenschaftsverbesserung zugefügten Stoffe durch ihre ungleichmäßige Verteilung in einem
809820/0014
O.Z. 2954
02. 11.76
Teil des Pulvers nicht zur ¥irkung kommen (Vergleichsversuch 1 und 2). Koaguliert die zuzusetzende Verbindung die zu versprühende Dispersion auch nur in geringem Umfang» beobachtet man
zudem häufig Verstopfungen in den Düsen (Vergleichsversuch 1), eine Erscheinung, die Prözeßtinterbrechungen· und aufwendige" Reinigungsarbeit en erforderlich macht. - - . _
Für den Fall, daß der Zusatzstoff nicht nur mit der Polyvinylchlorid-Dispersion nicht mischbar ist, sondern zudem noch eine koagulierende Wirkung auf die dispergierten Polyvinylchlorid-Partikel ausübt, läßt sich der betreffende Stoff durch Zugabe
zur Dispersion und anschließendes Sprühtrocknen nur noch unter erheblichem Zeitaufwand in das Pulver einarbeiten (Vergleichsversuch 2). Ständige Verstopfungen der Düsen erfordern einen
erheblichen Zeitaufwand für Reinigungsarbeiten. Zudem können
aufgrund häufiger Unterbrechungen die Temperaturen im Sprühtrockner nicht exakt eingehalten werden, wodurch die Korn- und rheologischen Eigenschaften der Produkte verändert werden.
Diese Nachteile des Standes der Technik wurden überwunden durch ein Verfahren zur Herstellung von zur· Plastisolbereitung geeigneten Pulvern auf der Grundlage von Polyvinylchlorid, erhalten durch Polymerisation in wäßriger Emulsion in Gegenwart von wasserlöslichen Katalysatoren oder durch Polymerisation in Mikrosuspension in Gegenwart von öllöslichen Katalysatoren, Zugabe
eines die Thermostabilität des Pulvers oder die rheologischen und/oder die Schaumeigenschaften des aus dem Pulver zu bildenden Plastisols verbessernden Stoffes sowie Sprühtrocknung,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß wenigstens ein die Thermostabilität des Pulvers oder die rheologischen und/oder die
Schaumeigenschaften des aus dem Pulver zu bildenden Plastisols verbessernder mit dei* Dispersion nicht mischbarer Stoff in
flüssiger Form zusammen mit der Dispersion sprühgetrocknet wird.
Vorteilhafterweise erfolgt die Sprühtrocknung mit einer Zweistoffdüse, deren Sprühverhältnis 1,6 bis 10,0 kg Luft/kg Flüssigkeit beträgt. . "
809820/00Ü4--
- ?Γ - O. Z. 295h
Q 02.11.76
Zweckmäßigerweise beträgt die Anzahl der die Dispersion versprühenden Düsen zur Anzahl der den Zusatzstoff versprühenden Düsen 3 i 1 bis 100 : 1. Die Sprühtrocknung sollte in üblicher Weise durch Versprühen der Dispersion zu Pulvern erfolgen, deren Korngrößen für die Plastxsolherstellung ausreichend klein sind. Im allgemeinen sollen weniger als 2 Gewichtsprozent der Körner größere Durchmesser als hO u aufweisen. Ein Verfahren zur Herstellung solcher Pulver ist in der DT-AS 2 146 753 beschrieben.
Dabei kann die Sprühtrocknung in üblichen Sprühtrocknungseinrichtungen vorgenommen werden, wie sie beispielsweise in Ulimanns Enzyklopädie der technischen Chemie, 1951» 1· Band, Seite 6 ff, beschrieben sind. Einige der im Turm angeordneten Düsen werden beim Verfahren der Erfindung nicht mit der Dispersion, sondern mit dem Zusatzstoff beschickt. Der Zusatzstoff wird in flüssiger Form, z. B. als Lösung oder Dispersion, zu-'gefülirt. Die Lösung wird den Düsen zugeführt, indem die Saugöffnung der Düsen fest mit der Zufuhrleitung der Lösung bzw. Dispersion des Zusatzstoffes verbunden bleibt. Eine Zweistoffdüse, mit der sowohl Dispersion als auch flüssige Zusatzstoffe verdüst werden können, ist in der DT-AS 2 1^6 753 beschrieben. Das Mengenverhältnis von Luft und Flüssigkeit wird sowohl durch den Druck der Luft als auch durch eine Drosselung an der Ansaugleitung dex- Düse oder einer anderen Dosiereinrichtung bestimmt. Es ist auch möglich, der Düse eine dosierte Flüssigkeitsmenge neben der Druckluft zuzuführen.
Die Düsen, welche den Zusatzstoff versprühen, sollten, vorteilhafterweise, um den Turmumfang herum gleichmäßig verteilt sein. Die Anzahl der den Zusatzstoff versprühenden Düsen im Verhältnis zur Anzahl der'die Dispersion versprühenden Düsen wird bestimmt durch das Mengenverhältnis von Zusatzstoff zu Dispersion. Je größer das Mengenverhältnis Zusatzstoff zu Dispersion ist, umso größer wird die Anzahl der den Zusatzstoff versprühenden Düsen im Verhältnis zur Anzahl der die Dispersion versprühenden Düsen.
809820/0014
265Q331
O.Z. 2954 02.11.7ο
Erfahrungsgemäß kann das Zahlenverhältnis von Dispersion und Zusatzstoff versprühenden Düsen im Turm 3*1 bis 100 : 1 betragen.
Als Zusatzstoffe kommen infrage:
1) Zur Verbesserung der Thermostabilität des Polyvinylchlorid-Pulvers: Erdalkalimetallsalze von anorganischen und organischen Säuren, wie MgClp, Mg-formiat, CaCl?, Ca-formiat, BaCl2, Ba-formiat, Zn-formiat.
2) Zur Verbesserung der rheologischen Eigenschaften des aus dem Polyvinylchlorid-Pulver hergestellten Plastisols: Carbonsäureester von ein- und mehrwertigen Alkoholen, höhere Alkohole und höhere Kohlenwasserstoffe.
3) Zur Verbesserung der Schaumeigenschaften von aus den Pulvern zu bildenden Plastisolen: Erdalkalisalze von Emulgatoren, wie z« B. Ca-alkylbenzolsulfonat.
Die betreffenden Zusatzstoffe werden i. a. in Mengen von 0,1 bis 5 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,1 bis 2,5 Gewichtsprozent, bezogen auf Polyvinylchlorid, zugegeben.
Das Verfahren der Erfindung gestattet es, 0,1 bis ca. 15 Gewichtsprozent, bezogen auf Polyvinylchlorid, an Zusatzstoffen in das Polyvinylchlorid-Pulver einzubringen. Da die Höchstmengen an einzubringenden Zusatzstoffen jedoch nur ca. 5>0 Gewichtsprozent betragen, ist das Verfahren der Erfindung zum Einbringen aller gegebenenfalls notwendigen Mengen an Zusatzstoffen anwendbar.
Durch die erfindungsgemäße Arbeitsweise erreicht man eine weitaus bessere Homogenisierung von Polyvinylchlorid und Zusatzstoff, verglichen mit dem Stand der Technik, wonach der Zusatzstoff der Dispersion vor dem Versprühen zugegeben wird. Hinzu kommt der beachtliche Vorteil, daß erfindungsgemäß gesonderte Tanks für die Anfertigung der Mischung aus Dispersion und Zusatzstoff nicht benötigt werden. Dies bedeutet eine erhebliche
809820/001U
O. Z. 29 54 02.11„76
Einsparung an Aufwand.
Für das erfindungsgemäße Verfahren lassen sich, alle durch kontinuierliche und diskontinuierliche Emulsionspolymerisation und durch Mikrosuspensionspolymerxsation von Vinylchlorid erhaltenen Dispersion einsetzen.
Das Verfahren der Erfindung läßt sich anwenden zur Herstellung verpastbarer Kunststoffpulver aus Homo— und Copolymeren des Vinylchlorids. Als Comonomere lassen sich alle mischpolymerisierbaren Verbindungen, bevorzugt jedoch solche mit der Gruppe -CH=C^T, wie Vinylidenchlorid, Vinylester von Carbonsäuren, wie Vinylacetat, Vinylformiat, Acrylester sowie ungesättigte Dicarbonsäuren, wie Maleinsäure und Fumarsäure, einsetzen. Die Comonomeren können bis zu 30 Gewichtsprozent, bezogen auf Monomere, im Polymerisationsansatz vorliegen.
'Als Katalysatoren kommen die bei der Emulsionspolymerisation und Mikrosuspensionspolymerisation von VC üblicherweise angewandten wasser- und öllöslichen Verbindungen infrage, wie wasserlösliche Persulfate, z. B. Natrium- oder Kaliumpersulfat, gegebenenfalls kombiniert mit einer reduzierenden Komponente, wie wasserlösliches Bisulfit, Hydrosulfit, Hydrazin, Thiosulfat, Formaldehyd, Sulfoxylate, Wasserstoffperoxid kombiniert mit reduzierenden Komponenten, wie Bisulfit, Hydrazin, Hydroxylamin oder Ascorbinsäure, ferner wasserlösliches Persulfat kombiniert mit Wasserstoffperoxid und einer aktivierenden Komponente, wie Kupfersalze, welche im alkalischen Medium mit Komplexbildnern, wie Pyrophosphaten, einzusetzen sind.
Als öllösliche Katalysatoren eignen sich vor allem Diacylperoxide, wie Dilauroylperoxid, Dibenzylperoxid, und die Peroxidicarbonate, wie z. B. Diisopropylperoxidicarbonat, Di-2-ethylhexylperoxidicarbonat, Di-n-butylperoxidicarbonat sowie Kombinationen von Diacylperoxiden und Peroxidicarbonaten.
809820/OOU
O.Z. 29
1^ 02. 11.76
Als Emulgatoren für die Polymerisation können die üblicherweise eingesetzten Verbindungen, wie Alkylsulfonate, Alkylarylsulfonate, Alkyl su-lf ate, Alkylethersulf ate oder auch fettsaure Salze sowie Kombinationen der verschiedenen Emulgatoren verwendet werden.
Der näheren Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens dienen die folgenden Beispiele.
Vergleichsversuch 1
100 t Polyvinylchlorid-Dispersion mit einem Feststoffgehalt von 43 "/>, einem Emulgatorgebalt von 1,0 °/o Alkylarylsulf onat, bezogen auf Polyvinylchlorid, einer Oberflächenspannung von 31 dyn /cm und einem K-Wert von 70 werden mit 7,3 t einer 20prozentigen Lösung eines Kalziumsalzes einer C1„-Alkylbenzolsulfonsäure, gelöst in H„0, versetzt (entsprechend 3»0 °/o, bezogen auf Poly-' vinylchlorid).
Das Gemisch wird 1/2 Stunde in einem Tank gerührt und dann 24 Stunden stehen gelassen. Nach 24 Stunden werden im oberen Teil des Tankes nur 10 °/o Feststoff und im unteren Teil des Tankes über 60 c/o Feststoff gefunden. Die im unteren Teil des Tankes befindliche Dispersion ist koaguliert und kann nicht für die Verdüsung verwendet werden. Der übrige Teil der Dispersion ergibt nach dein Verdüsen ein Pulver, welches das Kalziumsalz der Alkylbenzolsulfonsäure in sehr inhomogener Verteilung enthält. So enthalten die ersten 5 bis 6 t des PuJ vers 2,4 c/o des Ca-SaI-zes. Ab ca. 7 t Pulver-Produktion werden Ca-Salz-Konzentrationen von 3,5 bis 4,5 °/o gefunden. Wird der Tank dagegen weitergerührt und wird während des Rührens sprühgetrocknet, treten in den Düsen ständig Verstopfungen auf, die zu Schwankungen der Verdüsungstemperatur führen. Darüberhinaus wird ebenfalls eine sehr ungleiche Verteilung des Kalziumsalzes der Alkylbenzolsulfonsäure im Polyvinylchlorid-Pulver gefunden. Schaumpasten, die aus dem Produkt hergestellt werden, besitzen stark schwankende Schaumdichten.
809820/OOU
- ψ- --- O. Z. 29 54
ο 02.11„76
Vergleichsversuch 2
Eine Polyvinylchlorid-Dispersion, welche 48 D/o Feststoff, 2,0 Na-alkylsulfonat, auf Polyvinylchlorid bezogen, eine Oberflächenspannung von. 32 dyn/cm, einen K-Wert von 70 und einen Sodagehalt von 0,3 °/° besitzt, soll vor dem Sprühtrocknen mit zur Verbesserung der Thermostabilität versetzt werden.
Dazu werden 100 t der Dispersion mit 2 t -5prozentiger MgCl„— Lösung 1 Stunde lang in einem I60 m —Tank verrührt. Bei dem Einrühren des MgCl„ kommt es zu einer teilweisen Koagulation der Dispersion und zu einem Ausflocken von Mg-hydroxid.
Erfolgt die Sprühtrocknung (s. Beispiel 1) unter Rühren des Tankes, verstopfen ständig die Sprühdüsen, so daß für die gleiche Dispersionsmenge die 2- bis 3f&cke Verdüsungszeit trotz ständigen Reinigens der Düsen benötigt wird und die Temperatur in dem Sprühtrockner nicht exakt eingehalten werden kann.
Wird dagegen der Tankinhalt vor dem Sprühtrocknen 12 Stunden .lang in Ruhe gehalten, tritt eine Trennung von Koagülat und intakter Dispersion ein. Die überstehende, aber nur noch ca. 43-prozentige Dispersion läßt sich sprühtrocknen, das Polyvinylchlorid enthält jedoch nicht das MgCl . Am Boden des Tankes werden ca. 1O t Koagülat gefunden. Diese Methode des Einarbeitens von MgCIp in die Dispersion ist deshalb nicht anwendbar.
Beispiel 1
In einem Sprühturm üblicher Bauart von 200 m Inhalt werden Zweistoffdüsen, wie sie in der DT-AS 2 146 753 beschrieben sind, eingesetzt. Durch diesen Turm werden stündlich 22 000 Nm Luft mit einer Kopftemperatur von ca. I70 C eingeleitet. Die Zweistoffdüsen werden mit Druckluft von 4,0 atü betrieben. Sie saugen die Dispersion des Vergleichsversuchs 1 an und sprühen sie in den Trockenturm hinein. Dadurch fällt die Fußtemperatur des Sprühtrockenturmes auf 65 C. Die 30 Zweistoffdüsen setzen 1 t Polyvinylchlorid pro Stunde durch.
809820/001
-sr - o.z. 2954
tj 02,11.76
Gleichzeitig versprühen h weitere mit Druckluft von 3>0 atü betriebene Zweistoffdüsen, welche gleichmäßig um den Turmumfang herum zwischen den anderen Zweistoffdüsen*verteilt sind, 3OO kg der 20prozentigen Lösung des Kalziumsalzes. Die Lösung wird den Düsen zudosiert, indem die Saugöffnung der Düsen fest mit der Zufuhrleitung der 20prozentigen Lösung verbunden bleibt.
Es wird ein Pulver erhalten, das weniger als 2 Gewichtsprozent Teilchen mit einem Durchmesser über 40 ρ enthält. Eine Extraktion von 10 Pulverproben, die am Anfang, in der Mitte und am Ende des Sprühvorganges gezogen wurden, ergab einen Extrakt von 4,00 56 ± 0,03 io* Dieser Wert bestätigt eine homogene Verteilung des Kalziumsalzes im Polyvinylchlorid. Die aus den PVC-Proben hergestellten Schaumpasten besitzen eine sehr einheitliche Schaumdichte, während die gemäß DT-PS 2 126 950 hergestellten Schaumpasten zu uneinheitlichen Produkten führen.
Beispiel 2 ·
Es wird wie im Beispiel 1 sprühgetrocknet, jedoch die im Vergleichsversuch 2 beschriebene Dispersion verwendet. Die Sprühtrocknung wird durch entsprechende Wahl der Kopftemperatur so betrieben, daß 1 t Polyvinylchlorid pro Stunde durchgesetzt wird.
Gleichzeitig werden durch 2 weitere mit Druckluft von 3>0 betriebene Zweistoffdüsen k0 kg einer 5prozentigen MgClp—Lösung in den Trockenturm gesprüht. Die Menge an MgCl3-Losung wird den Saugöffnungen der Zweistoffdüsen zudosiert.
Es wird ein Pulver erhalten, das weniger als 2 Gewichtsprozent Körner mit einem Durchmesser über k0 μ enthält. Eine Bestimmung des Extraktionsrückstandes von 10 Pulverproben, die am Anfang, in der Mitte und am Ende der Sprühtrocknung gezogen wurden, ergab einen Extraktionswert -von 2,25^ 0,03 Dieser Wert bestätigt eine homogene Verteilung des MgCIp im Polyvinylchlorid. Die Thermostabilität des PVC wird durch den Gehalt von 0,2 jO beträchtlich verbessert, ebenso die Viskosität.
809820/0014
O.Z. 295^ 02.11.76
Beispiel 3
Eine Polyvinylchlorid-Dispersion, welche 48 c/& Feststoff enthält und 2,0 fo Alkylsulf onat, bezogen auf Polyvinylchlorid, einen K-Wert von 70 hat und eine Oberflächenspannung von 32 dyn/cm besitzt, soll mit 2 °ß> Tetrapropylenbenzol vermischt und · anschließend zu einem Pulver für die Plastisolherstellung versprüht werden. Ein homogenes Einmischen des Tetrapropylenbenzols in die Polyvinylchlorid-Dispersion ist nicht möglich, auch wenn erst unmittelbar vor der Verdüsungseinrichtung gemischt wird, weil es sehr schnell zu einer Phasentrennung kommt.
Deshalb wird die Dispersion wie im Beispiel 2 verdüst. Die Verdüsungs leistung beträgt wiederum 1 t Polyvinylchlorid pro Stunde. Durch 2 weitere Düsen werden 20 kg pro Stunde an Tetrapropylenbenzol zugefügt.
Es wird wieder ein Pulver erhalten, welches veniger als 2 $ . 'Kornanteile über 4θ u enthält. Eine Extraktion des Pulvers, welches zu verschiedenen Zeiten der Sprühtrocknung entnommen wurde, ergibt, daß 3>8 Gewichtsprozent Extrakt erhalten werden und damit das Tetrapropylenbenzol gleichmäßig eingearbeitet sein muß.
Das Verfahren der Erfindung ermöglicht die Einarbeitung von Stoffen, welche auf die Dispersion koagulierend wirken (vgl." Beispiel 1+2 mit Vergleichsbeispiel) oder welche in extremer ¥eise mit der Polyvinylchlorid-Dispersion nicht mischbar sind, so daß deren Einarbeitung gemäß Stand der Technik nicht möglich war (vgl. Beispiel 3)· Hinzu kommt der geringere Aufwand bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens durch Wegfall des Misch-Tanks»
8 09820/0014

Claims (3)

O. Z. 2954 02.11.76 Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von zur Plastisolbereitung geeigneten Pulvern auf der Grundlage von Polyvinylchlorid, erhalten durch Polymerisation in wäßriger Emulsion in Gegenwart von wasserlöslichen Katalysatoren oder durch Polymerisation in Mikrosuspension in Gegenwart von öllösuchen Katalysatoren, Zugabe eines die Thermostabilitat des Pulvers oder die rheolo— gischen und/oder die^ Schaumeigenschaften des aus dem Pulver zu bildenden Plastisols verbessernden Stoffes sowie Sprühtrocknung, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein die Thermostabilität des Pulvers oder die theologischen und/oder die Schaumeigenschaften des aus dem Pulver zu bildenden Plastisols verbessernder, mit der Dispersion nicht mischbarer' Stoff in flüssiger Form zusammen mit der Dispersion sprühgetrocknet wird.
2. Verfahren zur Herstellung von zur Plastisolbereitung geeigneten Pulvern nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühtrocknung mit einer Zweistoff düse erfolgt, deren S.prühverhältnis 1,6 bis 10,0 kg Luft/kg Flüssigkeit beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß ' die Anzahl der die Dispersion versprühenden Düsen zur Anzahl der den Zusatzstoff versprühenden Düsen 3 : 1 bis 100 : 1 beträgt.
809820/0014
DE2650331A 1976-11-03 1976-11-03 Verfahren zur Herstellung von zur Plastisolbereitung geeigneten Pulvern auf der Grundlage von Polyvinylchlorid Expired DE2650331C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2650331A DE2650331C3 (de) 1976-11-03 1976-11-03 Verfahren zur Herstellung von zur Plastisolbereitung geeigneten Pulvern auf der Grundlage von Polyvinylchlorid
FR7731562A FR2370070A1 (fr) 1976-11-03 1977-10-20 Procede de preparation de poudres a base de chlorure de polyvinyle convenant a la formation de plastisols
CH1322477A CH630102A5 (de) 1976-11-03 1977-10-31 Verfahren zur herstellung von zur plastisolbereitung geeigneten pulvern auf der grundlage von polyvinylchlorid.
IT51645/77A IT1090606B (it) 1976-11-03 1977-10-31 Procedimento per produrre polveri a base di polivinilcloruro atte a preparare plastisoli
BE182268A BE860378A (fr) 1976-11-03 1977-10-31 Procede de production de poudres a base de poly(chlorure de vinyle) convenant pour la preparation de plastisols
GB45513/77A GB1590097A (en) 1976-11-03 1977-11-02 Process for the manufacture of a powder based on a vinyl chloride polymer and suitable for the preparation of a plastisol
JP13212077A JPS5357290A (en) 1976-11-03 1977-11-02 Preparation of polyvinyl chloride base powder suitable for preparation of plastisol
US05/848,259 US4163838A (en) 1976-11-03 1977-11-03 Process for the production of polyvinyl chloride based powders suitable for plastisol preparation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2650331A DE2650331C3 (de) 1976-11-03 1976-11-03 Verfahren zur Herstellung von zur Plastisolbereitung geeigneten Pulvern auf der Grundlage von Polyvinylchlorid

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2650331A1 true DE2650331A1 (de) 1978-05-18
DE2650331B2 DE2650331B2 (de) 1978-09-28
DE2650331C3 DE2650331C3 (de) 1981-05-07

Family

ID=5992334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2650331A Expired DE2650331C3 (de) 1976-11-03 1976-11-03 Verfahren zur Herstellung von zur Plastisolbereitung geeigneten Pulvern auf der Grundlage von Polyvinylchlorid

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4163838A (de)
JP (1) JPS5357290A (de)
BE (1) BE860378A (de)
CH (1) CH630102A5 (de)
DE (1) DE2650331C3 (de)
FR (1) FR2370070A1 (de)
GB (1) GB1590097A (de)
IT (1) IT1090606B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57141441A (en) * 1981-02-27 1982-09-01 Mitsubishi Monsanto Chem Co Production of paste sol
JPS5912956A (ja) * 1982-07-14 1984-01-23 Mitsubishi Monsanto Chem Co 塩化ビニル樹脂組成物の製造方法
DE3313922A1 (de) * 1983-04-16 1984-10-25 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Emulgator- und schutzkolloidfreie emulsionspolymerisate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3344242A1 (de) * 1983-12-07 1985-06-20 Wacker-Chemie GmbH, 8000 München Verfahren zur herstellung eines redispergierbaren dispersionspulvers und seine anwendung
US7309729B1 (en) 2000-03-07 2007-12-18 Rohm And Haas Company Aqueous additive systems for polymeric matrices
US7421258B2 (en) * 2003-10-10 2008-09-02 Rosemount Inc. Compact temperature transmitter with improved lead connections
KR102068709B1 (ko) * 2016-09-26 2020-01-22 주식회사 엘지화학 염화비닐계 중합체 복합체의 제조방법, 이로 제조된 염화비닐계 중합체 복합체 및 염화비닐계 중합체 복합체 조성물

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1120111B (de) * 1953-12-28 1961-12-21 Rubber Latex Poeder Cie N V Verfahren zur Gewinnung des in Latex enthaltenen Kautschuks
GB901167A (en) * 1957-07-29 1962-07-18 Niro Atomizer As Improvements in and relating to the production of dried products from latices
DE2126950C3 (de) * 1971-05-29 1974-11-21 Chemische Werke Huels Ag, 4370 Marl Kunststoffpulver auf der Grundlage von Polyvinylchlorid
DE1542145B2 (de) * 1966-06-29 1975-09-04 Fluid Energy Processing And Equipment Co., Lansdale, Pa. (V.St.A.) Verfahren und Vorrichtung zum Einkapseln eines fließfähigen Stoffes
US3985703A (en) * 1975-06-24 1976-10-12 Rohm And Haas Company Process for manufacture of acrylic core/shell polymers

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE448974A (de) * 1942-02-13
BE590645A (de) * 1959-05-09
US3092600A (en) * 1959-09-23 1963-06-04 Kanegafuchi Spinning Co Ltd Modified polyvinyl acetate powders and compositions
US3414980A (en) * 1967-02-21 1968-12-10 Nat Dairy Prod Corp Method of spray drying
US3521370A (en) * 1968-10-23 1970-07-21 Pfizer & Co C Spray-drying process
DE2146753A1 (de) * 1971-09-18 1973-03-29 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur herstellung von emulgatorhaltigen kunststoffpulvern auf der basis von polyvinylchlorid oder vinylchlorid-copolymerisat
FR2216311B1 (de) * 1973-02-02 1976-05-14 Rhone Progil
DE2402314C3 (de) * 1974-01-18 1980-06-12 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung sinterfähiger, feinteiliger Polyvinylchlorid-Fonnmassen
US3864322A (en) * 1973-04-12 1975-02-04 Du Pont Perfluorocarbon copolymer powders and preparation by spray drying

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1120111B (de) * 1953-12-28 1961-12-21 Rubber Latex Poeder Cie N V Verfahren zur Gewinnung des in Latex enthaltenen Kautschuks
GB901167A (en) * 1957-07-29 1962-07-18 Niro Atomizer As Improvements in and relating to the production of dried products from latices
DE1542145B2 (de) * 1966-06-29 1975-09-04 Fluid Energy Processing And Equipment Co., Lansdale, Pa. (V.St.A.) Verfahren und Vorrichtung zum Einkapseln eines fließfähigen Stoffes
DE2126950C3 (de) * 1971-05-29 1974-11-21 Chemische Werke Huels Ag, 4370 Marl Kunststoffpulver auf der Grundlage von Polyvinylchlorid
US3985703A (en) * 1975-06-24 1976-10-12 Rohm And Haas Company Process for manufacture of acrylic core/shell polymers

Also Published As

Publication number Publication date
DE2650331B2 (de) 1978-09-28
DE2650331C3 (de) 1981-05-07
JPS5357290A (en) 1978-05-24
GB1590097A (en) 1981-05-28
IT1090606B (it) 1985-06-26
FR2370070A1 (fr) 1978-06-02
BE860378A (fr) 1978-05-02
FR2370070B1 (de) 1983-05-27
US4163838A (en) 1979-08-07
CH630102A5 (de) 1982-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3210891C2 (de)
DE2531780B2 (de) Verfahren zur Herstellung von verpastbaren Polymeren des Vinylchlorids
DE2650331A1 (de) Verfahren zur herstellung von zur plastisolbereitung geeigneten pulvern auf der grundlage von polyvinylchlorid
DE1729513C3 (de) Verfahren zur Herstellung von trockenen, teilchenförmigen Polymerisaten oder Mischpolymerisaten des Vinylchlorids
EP0915106B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Homo- und Mischpolymerisaten des Vinylchlorids
DE1209288B (de) Verfahren zum Herstellen einer Synthese-kautschuk-Russ-Vormischung
DE1520839C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly vinylchlorid oder Vinylchloridmischpolymen säten
DE1068017B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylchlorid
EP0108884B1 (de) Verfahren zur Herstellung von verpastbaren Polymeren des Vinylchlorids
DE2126950C3 (de) Kunststoffpulver auf der Grundlage von Polyvinylchlorid
DE2244279A1 (de) Verfahren zur polymerisation von tetrafluoraethylen
DE2234430A1 (de) Verfahren zur herstellung von pvcmassen
DE2341518C3 (de)
DE3701579A1 (de) Verfahren zur herstellung von verpastbaren vinylchlorid-polymerisaten durch kontinuierliche polymerisation in waessriger emulsion
DE1051505B (de) Verfahren zum Polymerisieren von Vinylchlorid in waessriger Emulsion
DE1745220B2 (de) Verfahren zum Polymerisieren oder Mischpolymerisieren von Vinylchlorid in wäßriger Phase in Suspension oder feiner Suspension
DE962834C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylchlorid
DE1271403B (de) Verfahren zur Herstellung von fuer die Bereitung von Plastisolen geeigneten Vinylchloridpolymerisaten
DE1206158B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylalkohol
DE2541008B2 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von verpastbaren Polymerisaten des Vinylchlorids
DE2736645A1 (de) Verfahren zur herstellung von zur extruder- und kalanderverarbeitung geeigneten polymeren des vinylchlorids
DE1495913C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymerisaten durch Emulsionspolymerisation
DE965445C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylchlorid
DE2256378C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Pasten aus schlagschaumfählgen Pulvern auf Basis von Vlnylchloridhomo- oder Copolymerlsaten
DE2539463C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen von Vinylchloridpolymeren und deren Verwendung zur Herstellung von Plastisolen und Organosolen

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HUELS AG, 4370 MARL, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee