DE2256378C3 - Verfahren zur Herstellung von Pasten aus schlagschaumfählgen Pulvern auf Basis von Vlnylchloridhomo- oder Copolymerlsaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Pasten aus schlagschaumfählgen Pulvern auf Basis von Vlnylchloridhomo- oder Copolymerlsaten

Info

Publication number
DE2256378C3
DE2256378C3 DE19722256378 DE2256378A DE2256378C3 DE 2256378 C3 DE2256378 C3 DE 2256378C3 DE 19722256378 DE19722256378 DE 19722256378 DE 2256378 A DE2256378 A DE 2256378A DE 2256378 C3 DE2256378 C3 DE 2256378C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pastes
paste
production
foam
vinyl chloride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722256378
Other languages
English (en)
Other versions
DE2256378B2 (de
DE2256378A1 (de
Inventor
Wolfgang Dr. 4370 Marl Jurgeleit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Priority to DE19722256378 priority Critical patent/DE2256378C3/de
Priority to FR7338030A priority patent/FR2207155A1/fr
Priority to CH1596873A priority patent/CH554907A/de
Priority to LU68812D priority patent/LU68812A1/xx
Priority to BE137881A priority patent/BE807465A/xx
Priority to NO441173A priority patent/NO135426C/no
Priority to NL7315743A priority patent/NL7315743A/xx
Priority to SE7315564A priority patent/SE393391B/xx
Publication of DE2256378A1 publication Critical patent/DE2256378A1/de
Publication of DE2256378B2 publication Critical patent/DE2256378B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2256378C3 publication Critical patent/DE2256378C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/30Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by mixing gases into liquid compositions or plastisols, e.g. frothing with air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/04Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08J2327/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

zwar nicht ihre Wirkung bei der Pastenbereitung, Beisoiel Ib
jedoch ist ein solcher Mengenaufwand unnötig und
kann zu Störungen bei der späteren Schaumzuberei- b> Herstellung der Paste
rung fahren. In einem schnellaufenden Mischer der Fa. Spangen-
Eine theoretische Erklärung der guten Wirkungs- s berg wurde eine Paste von der folgenden Zusammenweise der bezeichneten Hilfsmittel ist insofern kaum Setzung angesetzt:
möglich, als chemisch sehr verwandte Stoffe wie 12Q Tdfc ,scidag^aumfähiges« PVC-Pulver,
Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff oder Butylchlond 45Tei!e Benzyftutylphthalat,
keinen nennenswerten Effekt zeigei^ 35 Teile Dioktylphthalat.
Die ernndungsgemaß als Anpasthilfsnuttel verwen- io
deten organischen Lösungsmittel wirken nicht wie die Es wurde zu dem vorgelegten Weichmachergemisch,
in Organosolen in großen Mengen eingesetzten wie üblich, zunächst nur ein Drittel des Polyvinyl-
Lösungsmittel, deren Aufgabe es ist, die Streich- chlorids zugegeben. Durch den schnellaufenden ROh-
fähigkeit der Pasten durch Erniedrigung ihrer Viskosi- rer wurde in das Gemisch bereits in dieser Stufe
tat zu verbessern. 15 Luft eingeschlagen, so daß ein zäher Brei entstand.
Während bei den Organosolen die Lösungsmittel Der Rührer wurde daraufhin etwa 1 Stunde abgestellt; erst durch das Erhitzen beim Gelieren entfernt wer- nach dieser Zeit war der größte Teil der eingeschlageden, wird man erfindungsgemäß das zugesetzte Anti- nen Luft entwichen, und das Gemisch bildete eine schaummittel bereits am Ende der Pastenbereitung gutfließende Paste. Es konnte jetzt das zweite Drittel durch das bekannte »Entlüften« der Paste entfernen, ao des PVC eingerührt «erden; auch hier ergab rasch Bei Verwendung offener Mischer verflüchtigt sich wieder ein Zähwerden der Mischung, das erst durch jedoch die Hauptmenge des erfindungsgemäß züge- weiteres Stehenlassen ohne Rühren behoben wurde, setzten Anpasthilfsmittels schon während des Misch- In die dann wieder gutfließende Paste konnte der Vorganges. Diese Flüchtigkeit wird in der Praxis restliche Anteil an PVC eingerührt werden. Die 30 dazu führen, das nicht feuergefährliche Methylen- as erhaltene Paste wurde nach lstündiger Zwischenchlorid mit Vorzug zu verwenden. lagerung auf einem hochtourigen Oakes-Mixer durch
Im vorliegenden Verfahren lassen sich in üblicher Lufteinschlagen zu einem Schlagschaum von 0,45 g/ccm Weise hergestellte Emulsionspolymerisate von Vinyl- Dichte verarbeitet. Die Gelierung zum Schaumstoff
chlorid aHein oder Copolymerisate mit 3 bis 12 Ge- wurde in üblicher Weise vorgenommen,
wichtsprozent an Comonomeren einsetzen. 30 . .
Für die Art der eingesetzten Polymeren, Weich- B e 1 s ρ«e 1 2 (ernndungsgemaß) macher und sonstigen möglicherweise zuzusetzenden In dem gleichen schnellaufenden Mischer, wie im Stoffe gilt im übrigen das in den oben näher bezeich- Beispiel 1 verwendet, wurde eine Paste von der neten Literaturstellen: Kreke 1 er — Wick, Kunst- gleichen Zusammensetzung angesetzt. In diesem stoff-Handbuch und Kainer, Polyvinylchlorid, 35 Falle wurden jedoch zu dem vorgelegten Weichmachergesagte, gemische zunächst S Teile Methylenchlorid eingerührt
Als Emulgatoren bzw. Emulgatorsysteme, welche und danach das schlagschaumfähige PVC in 3 Por-
die Pulver bereits enthalten und die ihnen die Eigen- tionen zugegeben. Im Gegensatz zu Beispiel 1 ergab
schaft der direkten Verschäumbarkeit nach dem sich hier kein Zähwerden der Mischung, so daß das
Anpasten verleihen, kommen z. B. die in den ausgeleg- 40 Einrühren des gesamten PVC in S Minuten erfolgen
ten Unterlagen der niederländischen Patentanmeldung konnte. Es ergab sich eine gutfließende Paste, die nach
6 813 412 bzw. in der deutschen Patentanmeldung lOminütigem Stehen auf einem Oakes-Mixer wie im
P 21 26 950.1 genannten Emulgatoren in Betracht, Beispiel 1 durch Lufteinschlagen von einer Dichte
wie beispielsweise Mischungen des Calciumsalzes von 0,45 g/ccm verarbeitet wurde. Dieser Schaum,
von Dodecylbenzolsulfonsäure und einem Fettalkohol- 45 der weniger als 1 % Methylenchlorid enthielt, wurde
oxäthylat, einem Alkylphenoloxäthylat oder einer zu einem Schaumstoff von der Dichte 0,45 g/ccm
oxäthylierten Fettsäure. geliert, der keine nachweisbaren Spuren von Methylen-
Die erfindungsgemäße Arbeitsweise und der gegen- chlorid mehr enthielt, über dem Stand der Technik erzielbare überraschende
technische Fortschritt sollen an Hand der folgenden so B e i s ρ i e I 3 Beispiele und Vergleichsbeispiele erläutert werden: ^ Herstellung des schlagschaumfähigen Kunststoff-Beispiel 1 (Vergleichsbeispiel) pulvers
a) Herstellung des schlagschaumfähigen Kunststoff- zu 10 000 kg der Copolymer-Dispersion wurden pulvers 55 185 kg einer Schaumbildner-Lösung aus 96,2 kg des R . 11 Calciumsalzes der n-Dodecylbenzolsulfonsäure und e 1 s ρ 1 e 1 la ^ ^ ^ eines Kondensationsproduktes aus Kokosfettin etwa 18 kg eines Propanol-Wasser-Gemisches säure mit 12MoI Äthylenoxid in 33,3 kg eines wurde eine Lösung von 52 kg des Calciumsalzes der Propanol-Wasser-Gemisches (9:1), versetzt und Dodecylbenzolsulfonsäure (a) und 30 kg eines Kon- 60 gründlich durchgemischt. Anschließend wurde die so densationsproduktes aus Kokosfettsäure mit 12 Mol behandelte Dispersion in einem Verdüsungsturm übli-Äthylenoxyd (b) hergestellt. Von dieser Lösung wurden eher Bauart sprühgetrocknet. Das so erhaltene 22 kg (mit etwa 18 kg Emulgatorgemisch) in einen Copolymer-Pulver (a) hatte einen K-Wert nach Fi-3-cbm-Rührbehälter gegeben, in dem 2175 kg einer k e η t s c h e r von 66 bis 67. PVC-Dispersion mit 46% Feststoff (PVC vom K-Wert 65
70) vorgelegt worden waren. Diese Dispersion wurde b> Hers*ellung der Ps»*te anschließend in einem Verdüsungsturm üblicher In einem schnellaufenden Mischer mit Propeller-Bauart mit Zweistoffdüsen versprüht. rührer, der nur mit der konstanten Drehzahl von
1380 Up»3 betrieben werden kann, wurde eine PVC-Paste nach folgender Rezeptur angesetzt:
100 Teile sclilagschaumfähiges Vinylchlor.il/Vinylactitat-Copolymer-Pulver (VC/VA-Copolyraer-Pulver),
100 Teile ein kristallines Calciumcarbonat vom Calcit-Typ.
100 Teile Weichmacher vom Typ eines Alkylsulfonsäureesters des Phenols und Kresols.
Zu dem vorgelegten Weichmacher wurden vor Beginn der Pastenbereitung als Anpasthilfsmittel 5 Teile Methylenchlorid hinzugegeben. Danach wurde in kurzer Zeit zunächst portionsweise das VC-VA-Copolymer-Pulver, darauf ebenfalls portionsweise der Füllstoff Calibrite in den vorgelegten Weichmacher, unter ständigem Rühren eingetragen. Nach spätestens 10 Minuten war das Zugeben der Pulver beendet und eine glatte, gut fließende Paste erhalten worden. Nach einigem Stehen konnte die so bereitete Paste durch Lufteinschlagen in üblicher Weise in einem Eur-5 O-matic-Mischer zu einem Schaum mit der Dichte von 0,55 g/cm" verschäumt werden, der nach dem Verstreichen auf Trägerpapier und Gelieren bei 145° C in einem Tunnelofen einen Schaumstoff von der Dichte 0,55 g/cros ergab.
i« Wurde — als Gegenbeispiel — vor Beginn der Pastenbereitung dem Weichmacher kein Methylenchlorid als Anpasthilfsmittel zugesetzt, so ergab sich bereits nach dem Einbringen von etwa einem Drittel des VC-VA-Copolymer-Pulvers eine dicke, klumpen förmige Masse, die sich an dem Rührer festsetzte und ein weiteres Eintragen von Pulver unmöglich machte. Es zeigt sich, daß erfindungsgemäß der Durchsatz und mithin die Nutzung der Einrichtungen in erheblicher Weise vergrößert werden kann.

Claims (3)

PVC-Streichpasten mit Hilfe von Dissolvem, Kunst-Patentansprüche: stoffe 56, Nr. 1, S. 254 bis 256 (1966). Allerdings lassen sich in schnellaufendcn Mischern
1. Verfahren zur Herstellung von Pasten aus nur die sogenannten »stir-in-Typen«, deren Teüchenschlagschaumfähigen Pulvern auf der Basis von 5 größe vorzugsweise zwischen 0,5 und etwa 5,0 μ Homo- oder Copolymerisaten des Vinylchlorids liegt, verarbeiten.
in Schnellauf enden Mischern, dadurch ge- Es ist weiterhin bekannt, daß Vinylchloridhomokennzeichnet, daß man dem vorgelegten oder Copolymerisat-Pasten nach mehreren sehr verWeichmacher 1 bis 6 Gewichtsprozent, bezogen schiedenen Verfahrensweisen verschäumbar sind und auf das einzumischende Polymere, an Methylen- io aus den erhaltenen Schäumen durch Gelieren elastichlorid oder aliphatischen Alkoholen mit 1 bis sehe Weich-Schaumstoffe hergestellt werden. Die 3 C-Atomen zugibt. erhaltenen Produkte finden Verwendung als Kunst-
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- leder, Teppichrückenbeschichtungen, Schaumtapeten zeichnet, daß man dem vorgelegten Weichmacher usw., so daß deren Herstellung technisch in großem 3 bis 5 Gewichtsprozent an Methylenchlorid oder 15 Umfang betrieben wird.
aliphatischen Alkoholen mit 1 bis 3 C-Atomen Unter den bekannten Verfahren zur Verschäumung
zugibt. der Pasten hat die Schlagschaumherstellung große
3. Verwendung der gemäß Verfahren nach Bedeutung erlangt. Diese Methode ist wirtschaftlich Anspruch 1 und 2 erhaltenen Pasten zur Her- und umweltfreundlich, da nach dem Gelieren keine stellung von Schaumstoffen nach der Schlag- ao giftigen Reste im Schaumstoff verbleiben. Zudem schaummethode. werden offenporige Schaumstoffe mit vorteilhaften
Eigenschaften, wie gutem Rückstellvermögen und guter Schalldämmung, erhalten.
Damit die Herstellung des Schlagschaumes durch
as Luiteinschlagen gelingt, ist der Zusatz eines Emulgators bzw. eines Emulgatorsystems zum Plastisol not-
Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes wendig. Bislang hat man das Emulgatorsystem dem
Verfahren zur Herstellung von Pasten aus schlag- fertigen Plastisol vor dem Lufteirischlagen zugefügt
schaumfähigen Pulvern auf Basis von Vinylchlorid- (US-PS 2 966 470 und 2 861 963).
homo- oder Copolymerisaten. 30 In jüngster Zeit ist man jedoch dazu übergegangen,
Es ist bekannt, daß bestimmte Typen von Vinyl- schlagschaumfähige Polyvinylchlorid-Pulver herzustel-
chloridhomo- und Copolymeren mit Weichmachern len, d. h. solche Pulver, welche das zum Lufteinschla-
zu Pasten bzw. Plastischen verarbeitet werden können gen notwendige Emulgaiorsystem bereits enthalten
(vgl. K a i η e r, Polyvinylchlorid und Vinylchlorid (vgl. ausgelegte Unterlagen der niederländischen
Mischpolymerisate, Springer-Verlag, Berlin/Heidel- 35 Patentanmeldung 68 13 412, vgl. deutsche Patent-
berg/New York, 1965, S. 332ff.; vgl. Krekeler — anmeldung P21 26950.1), so daß die Paste nach
Wick, Kunststoff-Handbuch, Bd. II, Polyvinylchlo- deren Herstellung direkt verschäumbar ist. Dies
rid, Teil I, S. 396ff.). hat unter anderem den Vorteil, daß weniger Emul-
Bei den klassischen Herstellungsverfahren der Pasten gator erforderlich ist.
aus Polymeren, Weichmachern und gegebenenfalls 40 Infolge ihrer Eigenschaft, leicht Luft aufzunehmen. Zusatzstoffen, wie Füllstoffen, Pigmenten, Stabilisa- neigen jedoch diese PVC-Typt:n zu einer vorzeitigen toren, usw. werden im allgemeinen langsam laufende Schaumbildung bei der Zubereitung der Paste, was Planetenmischer und ähnliche Mischaggregate ein- in dieser Stufe der Verarbeitung nicht erwünscht gesetzt (vgl. Schildknecht, Polymer Processes, ist. So ergibt sich bei zu schnellem Mischen bereits Interscience Publishers Inc., New York, S. 57OfF.). 45 am Anfang der Pastenbereitunf; durch diese vorzeitige Mit Hilfe dieser Mischer lassen sich gut benetzte Pasten Schaumbildung eine Verklumpung der Masse, die : in etwa 20 bis 30 min herstellen. eine weitere Zugabe der Bestandteile erschwert bzw. Die so erhaltenen Pasten sind jedoch oftmals nicht unter Umständen unmöglich macht. Die schlag- ; völlig homogen, so daß sie, in einem nachgeschalteten schaumfähigen Typen konnten aus diesem Grunde • Arbeitsgang, auf einem Ein- odpr Dreiwalzenstuhl 50 bisher nur in langsam laufenden Mischern zu noch egalisiert (»abgerieben«) werden. Für diesen zusatz- ungeschäumten sogenannten Ausgangspasten verarlichen Arbeitsgang wird im allgemeinen nochmals beitet werden. Die Herstellung einer zunächst noch das Zwei- bis Dreifache der eigentlichen Anpastzeit ungeschäumten Paste hat sich in der Praxis als notbenötigt, wendig oder zumindest zweckmäßig erwiesen, da v, ' Ein großer Fortschritt war daher die Einführung 55 einmal die Paste durch Lagerung (bis zu 1 Tag) >jr schnellaufender Mischer mit speziellen Rührscheiben »reifen« muß, zum anderen da die handelsüblichen jj| (sogenannter Dissolver) in der Pastenzubereitung. Schlagschaum-Mischer vom Typ Eur-O-matic oder ' .; Diese schnellaufenden Mischmaschinen liefern mit Oakes mit ungeschäumter Paste zu beschicken sind.
■$ erheblich geringerem Arbeits- und Zeitaufwand in Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von *·*^ einem Arbeitsgang homogene, direkt weiterverarbeit- 60 Pasten aus schlagschaumfähigen Pulvern auf Basis 1', bare Polyvinylchlorid-Pasten (PVC-Pasten). von Homo- und Copolymerisaten des Vinylchlorids Das wichtigste Mischelement der »Dissolver« ist in schnellaufenden Mischern gefunden, das darin eine schnellaufende Rührscheibe, die wenig Wärme besteht, daß man denn vorgelegten Weichmacher erzeugt, jedoch sehr gut dispergiert. Eine Beschreibung 1 bis 6 Gewichtsprozent, bezogen auf das einzudieser schnellaufenden Mischer findet sich z. B. in 65 mischende Polymere, an Methylenchlorid oder alidem oben angegebenen Kunststoff-Handbuch von phatischen Alkoholen mit 1 bis 3 C-Atomen zugibt.
Krekeler —Wick, S. 209 (Abb. 14) und In Mengen über 10 Gewichtsprozent, bezogen auf A. F aul h a be r, Erfahrungen beim Herstellen von das Polymere, verlieren die eingesetzten Hilfsmittel
DE19722256378 1972-11-17 1972-11-17 Verfahren zur Herstellung von Pasten aus schlagschaumfählgen Pulvern auf Basis von Vlnylchloridhomo- oder Copolymerlsaten Expired DE2256378C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722256378 DE2256378C3 (de) 1972-11-17 1972-11-17 Verfahren zur Herstellung von Pasten aus schlagschaumfählgen Pulvern auf Basis von Vlnylchloridhomo- oder Copolymerlsaten
FR7338030A FR2207155A1 (en) 1972-11-17 1973-10-25 PVC Plastisols foamable by beating, prodn. - by adding plasticiser contg. methylene chloride or 1-3C alcohol to PVC powder
CH1596873A CH554907A (de) 1972-11-17 1973-11-14 Verfahren zur herstellung von pasten aus schlagschaumfaehigen pulvern auf basis von homo- oder copolymerisaten des vinylchorids.
LU68812D LU68812A1 (de) 1972-11-17 1973-11-15
BE137881A BE807465A (fr) 1972-11-17 1973-11-16 Procede de production de pates a partir de poudres propres a etre battues en mousse
NO441173A NO135426C (de) 1972-11-17 1973-11-16
NL7315743A NL7315743A (de) 1972-11-17 1973-11-16
SE7315564A SE393391B (sv) 1972-11-17 1973-11-16 Forfarande for framstellning av pastor av till skum vispbara pulver av vinylkloridpolymerer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722256378 DE2256378C3 (de) 1972-11-17 1972-11-17 Verfahren zur Herstellung von Pasten aus schlagschaumfählgen Pulvern auf Basis von Vlnylchloridhomo- oder Copolymerlsaten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2256378A1 DE2256378A1 (de) 1974-06-12
DE2256378B2 DE2256378B2 (de) 1974-12-19
DE2256378C3 true DE2256378C3 (de) 1975-08-14

Family

ID=5861981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722256378 Expired DE2256378C3 (de) 1972-11-17 1972-11-17 Verfahren zur Herstellung von Pasten aus schlagschaumfählgen Pulvern auf Basis von Vlnylchloridhomo- oder Copolymerlsaten

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE807465A (de)
CH (1) CH554907A (de)
DE (1) DE2256378C3 (de)
FR (1) FR2207155A1 (de)
LU (1) LU68812A1 (de)
NL (1) NL7315743A (de)
NO (1) NO135426C (de)
SE (1) SE393391B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE807465A (fr) 1974-03-15
NL7315743A (de) 1974-05-21
LU68812A1 (de) 1974-01-21
NO135426B (de) 1976-12-27
DE2256378B2 (de) 1974-12-19
FR2207155A1 (en) 1974-06-14
NO135426C (de) 1977-04-05
FR2207155B1 (de) 1977-08-12
DE2256378A1 (de) 1974-06-12
CH554907A (de) 1974-10-15
SE393391B (sv) 1977-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256378C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Pasten aus schlagschaumfählgen Pulvern auf Basis von Vlnylchloridhomo- oder Copolymerlsaten
DE1203460B (de) Verfahren zur Herstellung von verschaeumbaren Formmassen aus Polystyrol
DE1719311B2 (de) Schäumhilfe zur Herstellung von Polyvinylchloridscha
DE1729513C3 (de) Verfahren zur Herstellung von trockenen, teilchenförmigen Polymerisaten oder Mischpolymerisaten des Vinylchlorids
DE2904224C3 (de) Gefärbte Polyvinylchloridpasten-Zusammensetzung
DE2022208A1 (de) Verbesserte Hochfrequenz-schweissbare Schaumstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2126950C3 (de) Kunststoffpulver auf der Grundlage von Polyvinylchlorid
DE1520839B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyvinylchlorid oder vinylchloridmischpolymerisaten
DE2650331B2 (de) Verfahren zur Herstellung von zur Plastisolbereitung geeigneten Pulvern auf der Grundlage von Polyvinylchlorid
DE1569101B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verschnitten aus Kautschuk und Polyvinylchlorid
EP0028710B1 (de) Verfahren zur Herstellung geformter Radierer
EP1427778A1 (de) Celluloschwamm und verfahren zu dessen herstellung
DE2509336A1 (de) Rauchwaren
EP4357395A1 (de) Alternatives treibmittel mit niedrigem co2 footprint
DE1694815B2 (de) Polyvinylverbindungen zur herstellung von plastisolen, die fuer die herstellung von schaumstoffen nach dem schaum-schlagverfahren verwendet werden
AT307036B (de) Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen Produkten auf Basis von PVC
DE854573C (de) Verfahren zur Herstellung von waessrigen Polyisobutylendispersionen
DE2246508C3 (de) Verfahren zur Herstellung von verpastbaren VinylchlorkJ-Copolymerlsat-Pulvern
DE1812712A1 (de) Polyole und daraus gewonnene unbrennbare Polyurethane
DE1930065C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Häutesalzes
DE1794184B2 (de) Vinylharzpulver zur herstellung von schaumstoffen aus einem plastisol
DE2040151B2 (de) Homogene, wäßrige 4-tert-ButyIbrenzcatechninlösung
DE1719314C (de) Emulsion zum Herstellen von Zellkörpern aus Polyvinylchloridplastisolen
DD275376A3 (de) Verfahren zur herstellung von pvc-e-latices mit definierten partikelspektren
EP1245560A1 (de) Zusammensetzung zur Herstellung von PVC-Schlagschäumen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee