DE1694815B2 - Polyvinylverbindungen zur herstellung von plastisolen, die fuer die herstellung von schaumstoffen nach dem schaum-schlagverfahren verwendet werden - Google Patents

Polyvinylverbindungen zur herstellung von plastisolen, die fuer die herstellung von schaumstoffen nach dem schaum-schlagverfahren verwendet werden

Info

Publication number
DE1694815B2
DE1694815B2 DE19681694815 DE1694815A DE1694815B2 DE 1694815 B2 DE1694815 B2 DE 1694815B2 DE 19681694815 DE19681694815 DE 19681694815 DE 1694815 A DE1694815 A DE 1694815A DE 1694815 B2 DE1694815 B2 DE 1694815B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
manufacturing
parts
plastisol
polyvinyl compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681694815
Other languages
English (en)
Other versions
DE1694815A1 (de
Inventor
Nicolas Paris Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Produits Chimiques Pechiney Saint Gobain
Original Assignee
Produits Chimiques Pechiney Saint Gobain
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Produits Chimiques Pechiney Saint Gobain filed Critical Produits Chimiques Pechiney Saint Gobain
Publication of DE1694815A1 publication Critical patent/DE1694815A1/de
Publication of DE1694815B2 publication Critical patent/DE1694815B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/30Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by mixing gases into liquid compositions or plastisols, e.g. frothing with air

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

Es ist bekannt daß man zur Herstellung von Schaumstoffen aus thermoplastischen Polymerisaten verschiedene Arbeitsweisen anwendet, je nach der Zusammelheizung der Ausgangsmasse. So kann man z. B. trockene Polymerisatgemische oder Piastisole verwenden. Die »Dry-Blend« genannten trockenen Gemische sind pulverartige Produkte, die Polymerisate und mindestens einen Weichmacher enthalten. Ein Plastisol ist ein fließfähiges Zweiphasen-Gemisch, das ein pulverförmiges thermoplastisches Polymerisat in einer vorbestimmten Menge Weichmacher dispergiert enthält; im allgemeinen beträgt der Anteil an Weichmacher mehr als 30%. Dieses Gemisch kann mit beliebig bekannten Stabilisatoren stabilisiert werden, um bei der weiteren Verarbeitung und Behandlung beständig zu ble ben. Wird ein Plastisol der Wärmeeinwirkung ausgesetzt, so nimmt seine Viskosität zunächst ab und steigt dann bis zum Wert unendlich, d. h. bis zur Gelbildung der Substanz, an.
Trockene Gemische werden mit Treibmitteln oder porenbildenden Mitteln versetzt, die sich beim Erhitzen zersetzen und zur Bildung des gewünschten Schaumstoffes führen. PVC-Schaumstoffe werden /uich ausgehend von Piastisolen hergestellt, die expandiert oder geschäumt und dabei erhitzt werden, um die expandierte oder zellige Masse zu gelieren und zu schmelzen. Im allgemeinen werden diese Schaumstoffe durch Anwendung von komprimiertem Gas oder von porenbiklenden. gasabspaltenden chemischen Substanzen oder nach dem Schaum-Schlagverfahren erhalten. Beim Arbeiten mit komprimierten Gasen wird z. B. Kohlendioxid oder Stickstoff unter Druck in dem Plastisol gelöst; beim Entspannen des Druckes dehnt es sich aus und führt das Plastisol in einen offen- oder geschlossenzelligen Schaumstoff über. Die gasabspaltenden und porenbildenden Verbindungen werden im Plastisol zersetzt; das dabei abgespaltene Gas, z. B. Stickstoff führt zur Bildung eines geschlossen- oder offen-zelligen Schaumstoffes (US-PS 30 16 576 und 32 02 307). Technisch wichtig ist auch die Herstellung von PVC-Schaumstoffen nach dem Schaum-Schlagverfahren. d. h. die mechanische Verschäumung eines Plastisols mit Luft.
Das Verfahren, bei welchem von trockenen Gemischen ausgegangen wird, ist schwierig durchzuführen und läßt sich außerdem nur auf solche Polymerisate anwenden, die die Bildung der trockenen Gemische ermöglichen.
Bei den von Piastisolen ausgehenden Verfahren liegen die Schwierigkeiten beim Verschäumen selbst. Die Hauptnachteile bei Arbeiten mit komprimiertem Gas liegen dann, daß relativ teures Gai in Flaschen verwendet werden muß und ein umfangreiches Kühliystem zur genauen Einhaltung der tiefen Temperaturen sowie eine komplizierte Hochdruckvorrichtung erforderlich sind. Die Verwendung von chemischen Treibmitteln ist nicht vorteilhaft, weil diese Mittel teuer sind und die Durchführung des Verfahrens schwierig zu steuern ist. Das Schaum-Schlagverfahren ist in der derzeit bekannten Form auch nicht immer zufriedenstellend, wenn Schaumstoffe mit geringer Dichte hergestellt werden sollen, weil das geschäumte Plastisol vor oder während dem Schmelzen zum Zusammenfallen neigt
Um diesen Nachteil zu beheben, hat man bereits versucht, einen Schaumstoff mit feiner, gleichmäßiger offen-zelliger Struktur dadurch zu erhalten, daß man vor dem Verschäumen oder Schaumschlagen das Plastisol mit einer Alkalimetallseife und Wasser versetzt Diese Arbeitsweise führt nicht immer zu guten Ergebnissea Es kommt zu Ausschwitzungen, die die Bedeutung dieses Verfahrens stark beeinträchtigen und die vermutlich auf die Verwendung der erforderlichen, verhältnismäßig großen Mengen an Fettsäureseife als Emulgator zurückzuführen sind. Auch bei dem Schaum-Schlagverfahren der US-PS 29 66 470 wird der Schaum dadurch stabilisiert daß zwischen die Luftblasen und das umgebende Plastisol eine mit dem Polymerisat unverträgliche wäßrige Phase eingelagert wird.
Gemäß der US-PS 28 61 963 wird ein wie üblich hergestelltes Plastisol mit einer Dreierkombination aus einem nichtionischen oberflächenaktiven Mittel, einem Alkalisalz einer sulfonierten Fettsäure und einem Alkalisalz der Äthylendiaminotetraessigsäure versetzt. Die erzielten Schaumdichten liegen bei etwa 0,50 g/cm3. Auch bei den älteren Verfahren entsprechend DT-OS !6 94 810 wird zunächst ein PVC-Pulver mit Weichmacher zu einem Plastisol verarbeitet und diesem dann der erforderliche Emulgator zugesetzt.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der Nachteile der bekannten Verfahren die Herstellung von sehr leichten Schaumstoffen mit sehr feiner und gleichmäßiger Zellstruktur nach dem Schaum-Schlagverfahren im nicht wäßrigen Medium zu ermöglichen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im vorstehenden Patentanspruch näher definierten Polyvinylverbindungen gelöst, die auf den einzelnen Polymerisatteilchen ein System von oberflächenaktiven Mitteln absorbiert enthalten.
Das mit Hilfe dieser Polyvinylverbindungen durchgeführte Schaum-Schlagverfahren zeichnet sich durch einfache Herstellung des Ausgangsmaterials, gleichmäßige Dispersion und Verteilung der Emulgatoren, feine und regelmäßige Zellen in dem erhaltenen Schaumstoff und sehr geringes Raumgewicht der Schaumstoffe aus. Die erfindungsgemäß hergestellten Schaumstoffe eignen sich vorzüglich für Zwecke der Wärme- und Schallisolierung sowie als Polstermaterial und Verpackungsmaterial.
Als Polyvinylverbindungen kommen die PVC-Polymerisate und Copolymerisate für Pasten in Frage.
Brauchbare Alkalialkylsulfate sind die Natrium-, Kalium- und/oder Ammoniumsalze von Alkylschwefelsäuren mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe.
Als Alkanolaminoalkylsulfate kommen ebenfalls Derivate der Alkylschwefelsäuren mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe in Frage; der Substituent am Aminostickstoff enthält 2 bis 6 Kohlenstoffato-
me. wie Äthanolaminolaurylsulfat Propanoiaminolaurylsulfat und fsopropanolaminolaurylsulfat.
Die brauchbaren Oxyalkylendenvate von Alkoholen oder Phenolen sind die Kondensationsprodukte aus Alkoholen oder Phenolen einschließlich Alkylphenole!» und Alkylenoxide!! Die Alkohole können 8 bis 18 Kon ienstoffaiome enthalten wie Laurylalkohol. Octadecenalkohole und analoge Verbindungea Die Alkylphenole enthalten in ihrem Alkylrest vorzugsweise 2 bis 30 Kohlenstoffatome. Die Polyoxyalkylenketten enthalten 3 bis 30. vorzugsweise 4 bis 16 Alkylenoxideinheiten und können aus gleichen oder verschiedenen Einheiten zusammengesetzt sein. Die Alkylenoxide werden ausgewählt aus der Gruppe der Oxide mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, z. B. Äthylenoxid oder Propylenoxid.
Die Alkano'amide werden aus der Gruppe der Amide ausgewählt die sich von Alkanolaminen oder PoIyalkanolaminen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkanolgruppe. z. B. von Äthanol- und Diethanolamin sowie von Fettsäuren mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen, z. B. Laurinsäure ableiten.
Die erfindungsgemäßen Polymerisatteilchen werden dadurch erhalten, daß man die einzelnen Bestandteile des emulgierenden Systems in einem beliebigen Stadium während der Herstellung des Polymerisats zusetzt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird das Polymerisat durch Emulsionspolymerisation in Form eines Latex hergestellt; diesem Latex werdtn die Bestandteile des emulgierenden Systems zugesetzt und das Polymerisat durch Trocknen wiedergewonnen und gegebenenfalls vermählen. Vorzugsweise wird durch Zerstäuben getrocknet
Im nachstehenden Beispiel wird die Erfindung näher erläutert Die angegebenen Teile und Prozente beziehen sich, wenn nicht anders angegeben, auf das Gewicht.
Beispiel Gemäß einer wichtigen Ausführungsform bei der
Herstellung von Plastisol-Polymerisaten wurde von einem durch ein übliches Polymerisationsverfahren erhaltenen Latex mit etwa 45% Feststoff ausgegangen.
20 Teile dieses PVC-Latex wurden unter leichtem Rühren mit 2,72 Teilen einer wäßrigen Lösung versetzt,
ίο die 0.270 Teile Natriumlaurylsulfat, 0.225 Teile Isopropanolaminolaurylsulfat, 0,180 Teile Kondensationsprodukt aus Äthylenoxid und Laurylalkohol und 0,045 Teile Alkanolamid aus Diethanolamin und Laurinsäure enthielt
Dieses Gemisch aus Latex und emulgierendem System wurde in einen gebräuchlichen Zerstäubungstrockner überführt und schließlich das erhaltene getrocknete Produkt in üblicher Weise vermahlea Mit dem vermahlenen Polymerisat wurde in üblicher Weise ein Plastisol hergestellt Hierzu wurden 100 Teile Emulgatorhaltiges PVC-Pulver, 40 Teile Dioctylphthalat 40 Teile Butylbenzylphthalat und 5 Teile stabilisierendes epoxidiertes Sojaöl in einem Werner-Kneter 20 min bei Normalbedingungen und weitere 20 min un ter Vakuum miteinander vermischt Das erhaltene Pla stisol wurde mechanisch geschlagen, z. B. mit einem Dan Mixer. Der erhaltene Schaum wurde mit einer Streichmaschine auf eine Siliconpapierbann aufgetragen und in einem Tunnelofen bei einer Temperatur von 1600C geliert; der Tunnelofen war 6 m lang, die Auftragsgeschwindigkeit betrug 1 m/min.
Das Raumgewicht des erhaltenen PVC-Schaumstoffes betrug 035 g/cm3. Der Schaumstoff hatte offene, feine und gleichmäßige Zellen; seine Oberfläche zeigte ein mattes, regelmäßiges Aussehen und einen weichen Griff.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Polyvinylverbinduugen zur Herstellung von PIastisolen, die für die Herstellung von Schaumstoffen nach dem Schaumschlagverfahren verwendet werden, dadurch ge*ennzeichnet. daß die Polymerisatteilchen an ihrer Oberfläche 1 bis 15 Teile Alkalialkyisulfat 1 bis IO Teile Alkanolaminoalkylsulfat, 03 bis 4 Teile Kondensationsprodukt aus einem Alkohol oder Phenol und einem Alkylenoxid und 0,1 bis 4 Teile Alkanolamid auf 100 Teile Harz adsorbiert enthalten.
DE19681694815 1967-02-23 1968-02-23 Polyvinylverbindungen zur herstellung von plastisolen, die fuer die herstellung von schaumstoffen nach dem schaum-schlagverfahren verwendet werden Pending DE1694815B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR96241A FR1519852A (fr) 1967-02-23 1967-02-23 Compositions pour la fabrication de produits mousse en résines thermoplastiques notamment en résines vinyliques

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1694815A1 DE1694815A1 (de) 1971-05-06
DE1694815B2 true DE1694815B2 (de) 1976-08-12

Family

ID=8625828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681694815 Pending DE1694815B2 (de) 1967-02-23 1968-02-23 Polyvinylverbindungen zur herstellung von plastisolen, die fuer die herstellung von schaumstoffen nach dem schaum-schlagverfahren verwendet werden

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3796675A (de)
BE (1) BE711088A (de)
DE (1) DE1694815B2 (de)
FR (1) FR1519852A (de)
GB (1) GB1173542A (de)
NL (1) NL6802558A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1465912A (en) * 1973-07-19 1977-03-02 Ici Ltd Foamable vinyl polymers containing surfactants
DE10318910A1 (de) * 2003-04-26 2004-11-11 Crompton Vinyl Additives Gmbh Stabilisatorsystem zur Stabilisierung halogenhaltiger Polymere

Also Published As

Publication number Publication date
FR1519852A (fr) 1968-04-05
BE711088A (de) 1968-08-21
US3796675A (en) 1974-03-12
DE1694815A1 (de) 1971-05-06
GB1173542A (en) 1969-12-10
NL6802558A (de) 1968-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414054A1 (de) Schaeume und verfahren zu ihrer herstellung
DE1719311C3 (de) Schäumhilfe zur Herstellung von Polyvinylchloridschaum
DE3210891A1 (de) Verfahren zur herstellung von verpastbaren polymeren des vinylchlorids
DE1567804B2 (de) Verfahren zur Herstellung von verschäumtem festem Schwefel
DE1694815B2 (de) Polyvinylverbindungen zur herstellung von plastisolen, die fuer die herstellung von schaumstoffen nach dem schaum-schlagverfahren verwendet werden
DE1569521A1 (de) Vinylschaum
DE1769127C3 (de) Verfahren zur Herstellung von weichmacherhaltigen Schaumstoffen aus Polyvinylchlorid und Mischpolymerisaten des Vinylchlorids
DE1719314A1 (de) Vinylschaum
DE2126950C3 (de) Kunststoffpulver auf der Grundlage von Polyvinylchlorid
DE2944068A1 (de) Treibmittelhaltige formmasse mit einem kunstharz auf polyvinylchloridbasis
DE1694810A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumkunststoffen auf Vinylharzbasis nach dem Schaum-Schlagverfahren
DE2246508C3 (de) Verfahren zur Herstellung von verpastbaren VinylchlorkJ-Copolymerlsat-Pulvern
DE2256378C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Pasten aus schlagschaumfählgen Pulvern auf Basis von Vlnylchloridhomo- oder Copolymerlsaten
DE1694131B2 (de) Verfahren zur herstellung von hartschaum-massen aus vinylchlorid-polymerisat-dispersionen
DE1794184C3 (de) Vinylharzpulver zur Herstellung von Schaumstoffen aus einem Plastisol
EP1245560B1 (de) Zusammensetzung zur Herstellung von PVC-Schlagschäumen
DE1569521C (de) Schäumbares Plastisol und Verfahren zum Herstellen von Zellkörpern aus Polyvinylchlorid
DE2428706C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylchlorid und dessen Verwendung zur Herstellung von Weichschaumstoffen
DE1504733A1 (de) Verfahren zum Herstellen feinporiger Folien
DE1771038C (de) Verfahren zur Herstellung von expandiertem Magnesiazement
DE2440739C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hartschaumstoffen
DE1519602C (de) Verfahren zur Herstellung ver schaumbarer Formmassen aus knstalh nem Polyäthylen oder Polypropylen
WO1999061517A1 (de) Verfahren zur herstellung von weich-pvc-schaumstoffen
DE1282926B (de) Verfahren zur Herstellung von offenporigen Schaumstoffen aus Vinylchloridpolymerisaten
DE2222999B2 (de) Verfahren zum Herstellen von mikroporösen, offenzelligen Polymerisaterzeugnissen